Hallo,
wir müssen bei unserem Haus (Baujahr. ca. 1900) eine Mauer unterfangen lassen. Gibt es hier im Raum Bayern eine Firma, die zu empfehlen ist?
Kann mir hier evtl. jemand einen ungefähren Preis nennen, wenn es sich um 14 Laufmeter handelt und die Mauer ca. 50 cm dick ist. Das Haus ist aus Vollziegeln gebaut.
Vielen Dank im Voraus.
MfG
Nina
Mauer unterfangen
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Mauer unterfangen
-
Bayern ...
ist ja nun nicht so ganz klein.
Unter-, Mittel-, Ober - franken und -Bayern.
Und von Oberfranken nach Oberbayern fahren - naja.
Mal abgesehen davon, das die Franken nicht nach Bayern wollen und die Oberbayern die Franken nicht da haben wollen. (Jedenfalls in der Politik) -
das stimmt natürlich, dass Bayern nicht so klein ist ...
das stimmt natürlich, dass Bayern nicht so klein ist ...
wir wohnen in niederbayern ...
also nähe dingolfing
lg
Nina -
andersrum ..
ich bin kein fan des oft vollbrachten unterfangungsmurkses, ich kenne
mehrere abschreckende Beispiele, eines davon bei dir in
der nähe (landau):
"Planung+Statik": 3-stellige kosten, indiskutabel
Unterfangung: 5-stellige kosten, hingeschlampt
streitwert: 6-stellig
Ergebnis: ruinös
unterfangen kann "eigentlich" nahezu jede etwas fittere Baufirma.
ob das so im Einzelfall wirtschaftlich sinnvoll ist, ob die fachregeln
eingehalten werden können (dazu müssten die bekannt sein) und ob das ohne
größere (folge) Schäden machbar ist oder ob nicht erstmal
untersucht, geplant
und ausgeschrieben werden sollte, um anschließend die arbeiten
sorgfältig (!)
zu überwachen ... wer weiß?
es gibt auch Alternativen zur klassischen Unterfangung, evtl. sind die
günstiger/besser - aber eigener (zugekauften) Sachverstand, um das zu beurteilen,
ist auch da erforderlich. -
Warum soll denn überhaupt unterfangen werden?
Was soll denn überhaupt erreicht werden?
Das was Herr Sollacher schreibt kann man nur unterstreichen.
Mir sind auch mehrere Fälle bekannt, wo auch Häuser und Kirchen durch Unterfangung eingestürzt sind.
Siehe dazu noch:
1637: Bewertung einer Bruchstein-Mauer (und des daraus erstellten Gebäudes) -
Hallo,
Hallo,
vielen Dank schon mal für die Antworten.
ich weiß, dass unterfangen von mauern sicher nicht gerade optimal ist und auch gefährlich und mir wäre eine andere Methode auf jeden Fall auch lieber aber in unserem Fall bleibt einfach nichts anderes übrig ...
die außenmauern des Hauses (bj. 1899, Vollziegel, nicht unterkellert) sind durch aufsteigende Feuchtigkeit feucht. bei der einen Seite des Hauses kommt das Wasser auch von einem Hang, durch den Lehmboden kann das Wasser nicht ablaufen und Drainage gibt es keine.
eine andere Möglichkeit als das unterfangen, gibt es leider nicht. (wobei ich mich gerne eines besseren belehren lasse ...)
bei zwei Seiten des Hauses gehen die Ziegel nicht weit ins Erdreich.
ich habe ein Foto angehägt, wo man dies einigermaßen sehen kann. unter der Betondecke innen, ist nur noch eine Ziegelreihe. bzw. an manchen stellen, gehen die Ziegel nicht mal so weit nach unten wie die betodecke. außerdem ist alles schief und krumm ...
ich möchte hierfür eben eine Firma finden, die einen guten ruf hat, bzw. mit er jemand gute Erfahrungen gemacht hat, bzw. möcte ich überhaupt mal eine finden die es macht. Wir haben schon bei mehreren baufirme in der Umgebung angefragt. einige mache soetwas von Haus aus nicht und zwei haben zwar gesagt, dass sie sowas noch nie, bzw. schon lange nicht mehr gemacht haben ... aber sie machen es ... ich will den Leuten aber vertrauen u hoffe deshalb, dass mir hier vielleicht jemand eine gute Firma entfehlen kann.
der Preis würde mich nat auch interessieren, falls hier jemand eine Ahnung hat.
bzw. wenn mir jemand eine Möglichkeit nennen kann, wie ich ums unterfangen herumkomme ... umso besser
danke im Voraus
Gruß
Nina -
Ich würde hier nicht unterfangen, sondern mit Chromstahlplatten (angespitzt) arbeiten
Diese Horizontalsperre ist sicher und preisgünstig herzustellen.
Dafür gibt es auch ein Merkblatt der WTA - siehe auch Link: 4-7-02.pdf Nachträgliche Mechanische Horizontalsperren, kostet 15,00 €.
Die Kosten für eine Wand mit ca. 50 cm liegen bei ca. 130 € plus Baustelleneinrichtung -
wo?
Hallo Herr Bromm,
danke für die Antwort. aber wo sollen denn dann die Platten eingeschlagen werden? dann ginge ja nur irgendwo über dem Betonboden ... bzw. weit über dem Betonboden, weil ja nur zwei Ziegelreihen ab Oberkante Betonboden sind ...
außerdem ist dann immer noch das Problem, dass das Mauerwerk nur eine Ziegelreihe im Boden ist. wenn überhaupt.
ich kenne mich da ja nicht wirklich aus. aber ein befreundeter Maurer hat uns gesagt, dass das auf jeden Fall nicht gut ist, da wir dann die "frosttiefe" nicht erreichen ...
es geht mir eigentlich auch nicht mehr um diese Seite des Hauses. die haben wir mittlerweile schon unterfangen. haben es selbst gemacht unter Anleitung natürlich. aber es geht um zwei Seiten des Hauses. Wir haben diese Seite, die acht Meter hat selbst gemacht und auf der anderen Seite. die hat 14 Meter ist es das selbe, die Ziegel gehen einfach nicht ins Erdreich, bzw. nur eine Reihe. hier kann man allerdings auch keine Platten einschlagen, da der Vorbesitzer hier ansch schon mal Schwierigkeiten hatte und eine ZiegelReihe ausgebessert hat. diese hat er mit Zementmörtel aufgemauert. hier können die chromstahlplatten sowieso nicht durchgeschlagen werden ...
wir würden diese Seite nun gerne von einer Firma machen lassen. da unser Urlaub vorbei ist und die Arbeit sehr zeitaufwändig ist. außerdem bin ich auch so ganz froh, wenn ich mir das nicht mehr selbst antun muss
Gruß -
Die Höhe der Horizontalsperre ist nicht so entscheidend
Wichtig ist, dass wenn über OKGAbk. abgedichtet wird eine Ergänzung zur Abdichtung vom Boden hergestellt wird.
Abdichtung heißt hier nicht - gegen Wasser, (es fliest ja nichts) sondern gegen Erd-Feuchte.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauer, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- … ob das richtige Material verwendet wird (z.B. Leichtmörtel für das Außenmauerwerk). …
- … * Bei schlampiger Mauerung können Sie durch die Fugen sehen - u.U. sogar eine …
- … * Achten Sie auf darauf, dass das Mauerwerk im Verbund gemauert wird, d.h. die Stoßfugen sind jeweils versetzt zueinander. …
- … Kellermauerwerk und Außenmauerwerk auf der Kellerdecke auf eine horizontale Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit achten. …
- … * Achten Sie bei Haustrennwänden (z.B. bei einem Doppel- oder Reihenhaus) darauf, …
- … * Werden Bauteile aus Holz ins Mauerwerk eingebunden, so achten Sie darauf, dass das Holz luftumspült eingebaut …
- … wird - ca. 2-3 cm Abstand vom angrenzenden Mauerwerk. …
- … * Achten Sie bei gemauerten Fensterbrüstungen, dass diese sauber mit dem angerenzenden Mauerwerk …
- … * Bei Frost darf kein Mauerwerk im Freien hergestellt werden. …
- … * Frisches Mauerwerk ist gegen Frost und Schnee zu schützen. …
- … Untergrund darf nicht gemauert werden. …
- … Auf der letzten Steinschicht unter der Decke sollte eine Pappe aufgebracht werden. Damit verhindert man, das Frischbeton sich mit dem Mauerwerk verbindet und bei Schwinden der Decke Risse im Mauer …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … * Wurden in Haustrenn- oder Dehnungsfugen dauerelastische Dehnungsfügenbänder eingebaut? …
- … dem Schallschutz eine besondere Bedeutung zu. Die Kellertrenwände werden entweder gemauert oder in Beton gegossen. Es ist auch möglich, eine hälfte zu …
- … betonieren und die andere Hälfte zu mauern. Wichtig ist, dass sich zwischen diesen Gebäudehälften eine durchgehende und gestoßen verlegte Haustrennplatte (z.B. Isover Akustic HWP 1) befindet. Bei Betonierten Kellertrennwänden …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Welches Verfahren ist für die Mauertrockenlegung geeignet. …
- … von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. Auf einige Risiken wird hingewiesen. Schließlich wird auf die Schwierigkeit, das jeweils optimale Verfahren für ein Objekt auszuwählen, aufmerksam gemacht. …
- … Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren …
- … 2.1 Mauerwerksaustausch und Unterfangung …
- … durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk …
- … Bei einer Variante wird der Mauerwerksquerschnitt über dem Fundament oder über dem Gelände ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … 2.2 Das Mauersägeverfahren …
- … Kreissäge wird ein Schnitt im Mauerwerk hergestellt. Dabei ist es möglich, trocken oder naß zu schneiden. …
- … Ohne Öffnung der Mauer wird eine 1,5 mm dicke gewellte Platte eingeschlagen. Dabei braucht …
- … von 8-12 cm) und so angeordnet, dass ihre Überlappungen eine durchgehende Mauertrennung erfolgt. Diese Bohrlöcher werden an-schließend mit einem dichtenden und quellfähigen …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt wird mit Injektionsverfahren erreicht. Sie werden oft, weil das Injektagemittel …
- … aber sachlich falsch. Kein Patent konnte bisher für die Trockenlegung einer Mauer garantieren! Ähnlich dem Effekt der Röhrchen (aus den 50er und 60er …
- … Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die Mauer trocknen. Es wird jedoch nur der Kreislauf angeregt - denn: was …
- … damit auch der fachlich in der Elektrophysik nicht so gut ausgebil-dete Hausbesitzer versteht, um was es geht, und selbst entscheiden kann, auf …
- … von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob nun 30 oder 90 Volt rich-tig sind. Auch …
- … auf, dass diese Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … dazu noch und außerdem preisgünstig ist und keinen Eingriff in das Mauerwerk notwendig macht, gibt es auch bei der Mauerwerktrockenlegung nicht. …
- … diskutieren, ob es ein erschütterungsfreies Verfahren gibt. Auch das Bohren von Mauerwerk kann nicht ohne Erschütterung ausgeführt werden. Ähnlich dem Zertrümmern von …
- … Abbruchhammers werden dabei in etwa gleiche Kräfte freigesetzt und erschüttern das Mauerwerk. …
- … Wer heute einem Bauherren einzureden versucht, dass das Mauersägeverfahren völlig erschütte-rungsfrei ist, macht keine korrekten Angaben. …
- … des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, son-dern vielmehr die Entlastung des Mauerwerks einerseits und die Schwingung des Sägeblattes ande-rerseits. Beim Durchschneiden von …
- … z. B. 60-70 cm dicken Mauern muss der Sägeblattdurchmesser schon mehr als 150 cm betragen. Dabei tritt eine doch ganz erhebliche Erschütterung bereits bei sehr geringer Unwucht auf. …
- … Die Verteilung der Lasten wird, bedingt durch den Sägeschnitt, kurzfristig durch Auskeilen und Auspressen vom angrenzenden Mauerwerk aufgefangen. Andere Be- oder Entlastungen können je-doch nicht wieder …
- … weniger waren, werden mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch …
- … Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- … auch bei Nachbarn und Bekannten, die bereits einschlägige Erfahrungen in Sa-chen Mauertrockenlegung gemacht haben, wie abgedichtet wurde und wie hoch die Kosten …
- … WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmal-pflege e.V.) Merkblatt (Nr. 4.4.96) Mauerwerksinjektion. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Einfriedungsmauern …
- … Verblendmauerwerk …
- … überflüssig. Vor allem hinsichtlich der Faktoren Optik,Instandhaltungsaufwand und Wertsteigerung schneidet Verblendmauerwerk deutlich besser ab. Auch mit Energieeinsparpotenzial sind Verblendschale mit hochwertiger …
- … Keller und Kälte die bis in das Erdgeschoss dringt - viele Hausbesitzer kennen das Problem und kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung …
- … Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, hoch kapillaraktive Calcium Silikatplattennehmen anfallende Feuchtigkeit auf und geben …
- … mit der Sie ein Wohlfühlklima für sich und Ihre Familie zuhause. …
- … Klinker Mauerwerk, Individuell Fassaden …
- … Auswahl geben Sie ihren Haus eine ganz individuelle Aussehen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … - aber das ist teurer als der ganze Bonus und meine Mauern sind eh zu dick für die Außenluftdurchlässe. Und durch die Dachhaut …
- … selbst Strom zu erzeugen, besser stehen als die Chancen, unter dem Haus Gas zu finden …
- … Und ich hätte vielleicht erwähnen sollen, dass das Haus über 2 Wohnungen verfügt, also bekomme ich von der BAFA 6000 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … da er selbst eine Pelletheizung in einem noch nicht dämmtechnisch verbesserten Haus betreibt. …
- … befürchten ist allerdings in den nächsten Jahren, dass noch mehr private Hausbesitzer aus finanzieller Not beginnen mit Holz zu heizen. Eine energetische …
- … oder Gasheizung (Ölheizung, Gasheizung) ein günstiger Baumarktofen angeschafft, um im ungedämmten Haus preiswertes Brennholz oder Pellets zu verheizen. …
- … von Herrn Wohlleben genannte Niedrigenergiehaus , wo in Gebäuden mit geringem Heizenergiebedarf neben anderen regenerativen Energiequellen, wie Solarthermie, Geothermie usw. dann auch vereinzelt Biomasseheizungen betrieben werden. …
- … Ich gehöre zu der Fraktion, die eine gesunde Skepsis bezüglich der Theorie des anthropogenen Treibhauseffekts hat. …
- … Erwärmung wird präzise aufgearbeitet, durch Interviews mit den führenden Klimaforschern untermauert und durch die wichtigsten Klimaexperimente greifbar gemacht. Dabei besonders im Fokus: …
- … Jahren bekannt. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Mensch massiv in den Klimahaushalt eingreift (und das auch einschränken kann) lag nach den damaligen …
- … Meinung sind, das die Klimaforschung bereits genügend Nachweise des anthropohenen Treibhauseffekts erbracht hat. Als Anwender von Physik weiß ich, dass längst …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauer, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauer, Haus" oder verwandten Themen zu finden.