Hallo ich habe ein Haus im Sanierungsgebiet Baujahr. 1927 gekauft. Kaufvertrag notariell abgeschlossen, Übergabe und Bezahlung im September. letztlich bekam ich ein Anruf vom Bauamt, ich muss die Fassade erneuern + einige Kleinigkeiten sanieren, ansonsten würde ich keine Genehmigung bekommen. habe ein Termin bekommen nächste Monat ... im Vertrag steht -- Sanierungsverfahren ist eingeleitet -- was heißt dass? muss ich das machen was man mir sagt? ist das normal dass ich das nach der Kaufvertrag das erfahre, sonst hätte ich vielleicht nicht gekauft.
bekomme ich zuschuss und wieviel? kann ich nicht sagen -- kein Geld ---? bitte meine Fragen zu beantworten
Danke
Haus gekauft im Sanierungsgebiet
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Haus gekauft im Sanierungsgebiet
-
Sanierungssatzung: Tja, dumm gelaufen.
Sorry, wenn ich's so deutlich sage, aber erstens sollte man einen Kaufvertrag lesen können und zweitens vor Vertragsschluss vereinbaren wie das Vertragsobjekt beschaffen ist und was Bestandteil dieser Beschaffenheit ist.
Wenn im Vertrag steht
> "-- Sanierungsverfahren ist eingeleitet --"<
... heißt das nichts anderes, als dass Aufgrund einer Sanierungssatzung in dessen Gültigkeitsbereich sich Ihr (Kauf) Objekt befindet, ein Antrag auf Durchführung eines Sanierungsverfahrens gestellt wurde, also hat Ihr Verkäufer ein Sanierungskonzept vorgelegt und die entsprechenden Förderungen beantragt.
> "muss ich das machen was man mir sagt? "<
... klar müssen Sie die Auflagen erfüllen, die im Rahmen der Sanierungssatzung an Ihr Objekt gestellt werden.
> "ist das normal dass ich das nach der Kaufvertrag das erfahre, sonst hätte ich vielleicht nicht gekauft. "<
... tja, so ist das. Im Kaufvertrag steht explizit was Sie durch den Kauf erwerben. Da sollte man sich schon auskennen und ggf. auch mal nachfragen können. In Ihrem Falle ein unsaniertes Objekt, das sich im Bereich einer Erhaltungs- und Sanierungsatzung befindet, das Sie dann selbst gem. den Anforderungen wiederherstellen müssen.
> "bekomme ich zuschuss und wieviel? "<
... Zuschüsse gibt es dann immer. Die Höhe richtet sich u.a. nach dem Umfang der Sanierungsleistung. Aber, auch die max. erzeilbaren Mieten sind auf die Dauer mehrerer Jahre in der Erhaltungssatzung fixiert. Diese müsste Ihnen vorliegen.
M.E. hätte der Notar schon darauf hinweisen müssen, was der Vertragsgegenstand genau ist, wenn er den Eindruck hatte, dass Sie den Umfang und den Inhalt des Kaufvertrages nicht (ganz) verstehen würden.
Einzige Empfehlung:
Nehmen Sie sich einen erfahrenen Baubegleiter vom Fach, der Sie bei der Abwicklung unterstützen und Sie im besten Fall hinsichtlich des Kaufvertrages und dessen Inhalts beraten kann. -
schlimm
danke für die Antwort aber ist das wirklich so schlimm?
Wenn ich einen guten zuschuss bekomme, mache ich es gern , schließlich werde ich ja in diesem Haus wohnen.. oder denke ich falsch? -
wofür Genehmigung bekommen?
Sie schrieben:
"ansonsten würde ich keine Genehmigung bekommen"
Wenn Sie eine Genehmigung (nicht) bekommen sollen, dann müssen Sie ja auch vorher einen Antrag gestellt haben. Wofür?
Gruß -
@Herrn Lott:
eine gesonderte Genehmigung im Rahmen einer Erhaltungssatzung, also bspw. bzgl. einer baulichen Änderung (als mehr als zeitgemäße Veränderung, also i.S.v. Komfort- bzw. Luxuswohnungen, die nicht dem Sanierungsgebiet entsprechen) ist was anderes als eine Baugenehmigung nach LBOAbk..
@Maier: "schlimm" ist das nicht, es kann aber dennoch teuer und unangenehm für Sie werden (je nach Auflagen), wenn Sie bspw. nicht die Änderungen genehmigt bekommen die Sie gerne hätten. Daher bitte lieber jetzt, wenn auch etwas spät, noch fachliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Gruß -
Übrigens, den Antrag
auf Zustimmung zu bspw. baulichen Veränderung hat, wie aus dem Text ersichtlich, der Verkäufer gestellt, damit er das Objekt ggf. leichter veräußern kann (als Belendwerk sozusagen). Allerdings hat m.E. auch der Notar seine Weste etwas beschmutzt, da er über den Kaufgegenstand aufklären müsste. -
zu Lott Andreas: Genehmigung
Genehmigung, dass ich das Haus kaufen darf, hieß es am Telefon.
Wenn ich nicht die Fassade erneuere stimmen die nicht zu dass ich das Haus kaufen kann, so haben sie mir das gesagt. -
zu Ralph Kaiser
Meinen sie, dass der Verkäufer ein Antrag gestellt hat damit er umbauen kann oder, was ich davon nichts weiß? es wurde aber nicht umgebaut, ich habe auch nicht vor umzubauen. -
Wie kann man
einen Kaufvertrag notariell abschließen, wenn eine Behörde (oder wer auch immer) diesen noch genehmigen muss oder ihn nicht gestatten kann, ohne dies zu wissen?
Über solche Dinge, wie auch Lasten, Vorkaufsrechte, müsste Sie der Notar vor der Unterzeichnung des Kaufvertrages unterrichtet haben.
Haben Sie denn nicht gefragt, was "im Vertrag steht -- Sanierungsverfahren ist eingeleitet" für Sie als zukünftigen Eigentümer bedeutet, und zwar vor der Unterzeichnung? Solche Dinge wirken sich ja auch auf den Preis aus!
Oder bezieht sich die Genehmigung nicht auf die Handänderung, sondern auf die spätere Nutzung des Gebäudes? -
zu jens poulsen
An diesem Haus wurde nichts umgebaut, ich möchte auch nichts umbauen, ich möchte das Haus so nutzen wie es jetzt ist.
was möchten die sanierungsträger dann von mir? keine Ahnung, habe am dienstag ein Termin mit denen, ich werde hier nochmals schreiben was sie möchten.
Ich danke an allen, die meine Frage beantwortet haben.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Sanierungsgebiet". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Reihenhaus im Sanierungsgebiet
- … Reihenhaus im Sanierungsgebiet …
- … wir (4-köpfige Familie) bedenken einen Reihenhausneubau (Wohnfläche ca. 150 m²) im innerstädtischen Sanierungsgebiet/Sachsen (Baulücke). …
- … Das Grundstück liegt im Sanierungsgebiet unmittelbar neben einem per Bebauungsplan ausgewiesenen Gebiet. Darunter liegen alte Kelleranlagen, …
- … Sanierungsgebiet = darunter liegen alte Kelleranlagen! …
- … Sollen mal einige Architekten was zu sagen, aber geht das eigentlich rechtlich, Vermittlung (Makler), Grundstückserwerb, Planungsvertrag, Bauausführung zu verbinden ohne die Verpflichtungen eines Bauträgers (Fertigstellung, Handwerkerverträge, '1 Stück Haus') zu übernehmen? …
- … Inzwischen habe ich vom Bauamt erfahren, dass der Entwurf dort durchaus bekannt ist und es eine mündliche Zustimmung zur prinzipiellen Bebaubarkeit der …
- … befürchten, in dem Areal wurde höchstens Kleinstgewerbe (Schmieden, Bohnerwachsherstellung) betrieben. Weil Sanierungsgebiet, werden die Anwohner nicht mit Straßensanierungskosten belastet. …
- … Inzwischen habe ich vom Bauamt erfahren, dass der Entwurf dort durchaus bekannt ist und es eine mündliche Zustimmung zur prinzipiellen Bebaubarkeit der …
- … befürchten, in dem Areal wurde höchstens Kleinstgewerbe (Schmieden, Bohnerwachsherstellung) betrieben. Weil Sanierungsgebiet, werden die Anwohner nicht mit Straßensanierungskosten belastet. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Modern oder Pseudo-Alt
- … ich habe ein Haus in einem Sanierungsgebiet gekauft, es ist aber kein einzeldenkmal. …
- … aus einem haupthaus (ziegelbauweise) aus dem Jahre 1884 (in teilen vermutlich älter) und einem rechteckigen Anbau (2 Vollgeschosse, ca. 35 m² Grundfläche), der in Fachwerk (verputzt) irgendwann man dran gekommen ist und mit dem haupthaus ein L bildet. …
- … neuen Schöner Wohnen Heft ist ein Beispiel von einem sehr alten Haus in Verbindung mit einem sehr modernem Anbau. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Altbau ohne Außendämmung mit Energiepasswert 60- wie ist das möglich?
- … ich ja selber Rat gesucht wegen unserer in Eigenleistung an unserem Haus errichteten Wärmedämmung -- und bin -- als Laie -- in eine …
- … Ein 100-Jahre altes 4-stöckiges Mietwohnhaus in der City mit direkter Nachbarhauszeilenbebauung (L-Form / Denkmalschutz ); …
- … seit 6 Jahren stabilen Werte nicht erklären. Das ist kein Ökohaus, da haben laufend Mieterwechsel stattgefunden. …
- … einen Verbrauchsausweis. Der Verbrauch ist Nutzerabhängig. Es könnten also Mieter im Haus wohnen, die aus Kostengründen nicht mollig warm heizen, ferner könnten Leerstände …
- … Ein Mehrfamilienhaus (MFH) mit 4 Geschossen ist auch optimierter im Verhältnis Außenfläche / beheiztes …
- … Volumen als z.B. ein Einfamilienhaus. Wenn das Mehrfamilienhaus (MFH) dann noch reihenhausmäßig seitlich angebaute, beheizte Nachbargebäude hat, reduziert das auch den …
- … Verbrauch. Daher können Mehrfamilienhaus (MFH) s auch ohne zusätzliche Wärmedämmmaßnahmen rel. niedrige Verbrauchswerte/m² erreichen. …
- … Letztlich versteht der Nachbar es selber nicht, vor allem er hat ja bewusst nichts Besonderes mit einem Energieberater gemacht, um dies Ziel zu erreichen, er hat auch keine riesigen Summen investiert in 1988 und 2005 bei der Modernisierung. Er sagt, dass der entscheidende Stoß nach vorn mit der Maßnahme Brennwertkessel+Rohrdämmung auf 100 % gekommen sei (obwohl die schon vorher gedämmt waren). Kann es denn sein, dass in solchen Mehrfamilienhaus (MFH) schon allein solch eine Maßnahme soviel bringt, 50 % und …
- … mehr gegenüber einem befriedigendem Vorkessel? Bei uns im Haus hat der Brennwertkessel nur 20 % Energie-Ersparnis gebracht (und wir hatten ebenso vorher noch einen guten funktionstüchtigen Kessel. …
- … Ein überzogenes Beispiel: wohnen in diesem Haus Mieter mit hohem Warmwasserverbrauch werden die Energiekosten überproportional übers Warmwasser …
- … Ich habe vor Jahren für mein Haus aus einem Abrisshaus eine Hebeanlage ersteigert: Das Abrisshaus war …
- … In dem Fall war es für den Erwerber lukrativer, das Wohnhaus abzureißen und durch eine Eigentumswohnanlage zu ersetzen. …
- … Ich vermute, dass Sie den Heizkostenvergleich zwischen dem 100-Jahre Haus (Nachbarschaft ) mit Energiepasswert 60 (nur mit Deckendämmung + Brennwertkessel ) und …
- … meinem Haus (Brennwertkessel+ Teilaußendämmung ) meinen. …
- … .-- das 100-Jahre E-Wert 60 Mehrfamilienhaus (MFH) hat komplett dezentrale BW-Versorgung ohne Kopplung an die Heizung …
- … .-- unser Haus hat die Kopplung, die Verrechnung Hz+BW erfolgt aber exakt über Wärmemengenzähler …
- … Man müsste hier die Abrechnung des gesamten Hauses sehen. …
- … Die Wohnung steht im Augenblick im Internet (mit Hausdaten ) im Internet, inkl aller Hausdaten zu Energieverbrauch, wenn …
- … die Heizkosten für das Haus sind gering, soviel kann man sicher sagen. …
- … Haus sind gering, soviel kann man sicher sagen. …
- … hier nur die eigene Erfahrung anbringen, wonach der Ölverbrauch in meinem Haus in dem Winter in dem es nur mit zwei berufstätigen Personen …
- … Nachfrage des Eigentümers zu jenem 100-Jahre alten Denkmalschutzhaus …
- … .-- das Denkmalschutzhaus mit schöner Außenfassade ist von innen hoch modernisiert, in dem Denkmalschutzschutz- und Altstadt-Sanierungsgebiet mit Gestaltungssatzung dürfen außen keine Anlagen wie SAT-Schüsseln oder Solarmodule …
- … .-- sein Haus hat seit Jahren den Energiepasswert von 60 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fachwerk Innen- und Außendämmung (Innendämmung, Außendämmung), trotzdem kalt!
- … sein Problem eine Lösung haben. Also mal etwas zum Objekt. Fachwerkhaus B. irgendwass um 1900 mit dicken Grundmauern …
- … mehr wegen Altstadtsanierungsgebiet). Durch diese Maßnahme hoffen wir den Taupunkt so weit nach …
- … 15000 kW genötigt und da hatte ich es nicht Pudelwarm (Singelhaushalt, Berufstätig). Ist das nicht zu viel? Heize übrigens …
- BAU-Forum - Dach - Flachsdämmung Feuchte/Verrottung beurteilen
- … in unserem neuen Einfamilienhaus gibt es im Flachdachbereich (Gründach) eine Zwischensparrendämmung aus 180er Flachsmatten. Dachaufbau …
- … diesen Rohren und mit den Seitenwänden (OSBAbk.-Platte) sind mit Sigacrall-Band verklebt (Haus in Holzständerbauweise). …
- … -://www.flachshaus.de/ …
- … sind vollständig mit den Flachsmatten ausgestopft, WLG= 0,04 (s. Link Flachshaus), angeblich einigermaßen unempfindlich gegen die hier vermuteten Bauschäden, natürlich keinesfalls …
- … -://www.flachshaus.de …
- … als Stand der Technik/fachgerechte Planung für ein Grün-Flachdach eines Holzhauses ansehen? Geht es wirklich nur mit Hinterlüftung? …
- … die Füchse auf Sanierungsgebiet, wenn in einigen Wochen dann Fermacell, Folie und Flachs entfernt worden sind und die OSBAbk.-Platten so langsam trocknen? …
- … Tja getan hat sich heute gar nichts weiter (die geöffnete Stelle hatten wir gestern schon wieder verklebt), Architekt und Bauherr stecken in ihrer täglichen Arbeit + Weihnachtsvorbereitungen, das Wetter ist relativ stabil und damit offensichtlich erst mal nicht mit Tropfen im Wohnbereich zu rechnen. Habe heute lediglich die Haustechnikfirma nach der Liefer- und Befestigungsform der Solar-Dachdurchführung befragt - …
- BAU-Forum - Dach - Dachpfannen Farbe
- … gerechtfertigt ist, dass die Kläger in dem einen wesentlichen Teil des Hauses ausmachenden Dachbereich ein anderes als das bauaufsichtlich genehmigte Vorhaben errichtet …
- … Lichtbilder und Untersuchungen über die nunmehr anzutreffenden Bedachungen geben damit durchaus ein repräsentatives Bild derzeit vorherrschender Dacheindeckungen wieder. Diese momentane Situation ändert …
- … 20.10.1976 bis 22.11.1976 ging die förmliche Festlegung der Altstadt von als Sanierungsgebiet durch Satzungsbeschlüsse nach § 5 StBauFG vom 16.03.1972 und 19.06.1974 voraus. …
- … vom 27.07.1986 teilte der Antragsteller der Antragsgegnerin mit, er beabsichtige, sein Haus mit Betonsteinen (Frankfurter Pfanne) in rotem Farbton neu einzudecken. Die Antragsgegnerin …
- … der Allgemeinheit an einem harmonischen Stadtbild seien die privaten Interessen der Hauseigentümer, Art und Weise der Bedachung selbst zu bestimmen, falsch bewertet …
- … von 1.500,-- DM bis 2.000,-- DM bei der Dacheindeckung eines Wohnhauses ergeben. Daraus ergeben sich nicht unerhebliche zusätzliche Kosten, die bei …
- … Dacheindeckungen vorhanden sind, etwa braune Betondachsteine mit 5 Glasziegeln auf dem Haus Torstraße 7, eine Wellasbestdacheindeckung traße braune engobierte Ziegel Straße mindestens zwei …
- … hier nicht unverhältnismäßig. Die zusätzlichen Dacheindeckungskosten, die bei einem durchschnittlichen Wohnhaus im Altstadtbereich von Wolfhagen zwischen 1.500,-- DM und 2000,- DM geschätzt …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Ein Grundgriss von Neulingen
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Grundriss für Haus im Bestand
- … Grundriss für Haus im Bestand …
- … Zur Information: Das Haus ist Baujahr. 1884, der Anbau stammt aus den 20igern. Letzter …
- … unterstützt das Vorhaben, da die Anbauten der typischen Bebauung im Innenstadtquartier (Sanierungsgebiet) entsprechen. Nichtsdestetrotz werden keine Südfenster genehmigt, da im hinteren Teil des …
- … -://www.billymoppel.de/haus-vorn1.jpg …
- … Mann für Probleme hat :-) Vermutlich weil er aus einem Vielkinder-Haushalt stammt - die Waschmaschine war also immer an. Ich werde …
- … 2 Straßen entfernt - Gott behüte uns vorm Büro im eigenen Haus, dann würden wir nie aufhören zu arbeiten (vor allem mein Mann). …
- … der Küche, Frühstücken gern lang und gemeinsam, das Kind macht seine Hausaufgaben am liebsten da (Kühlschrank :-));abends kochen wir zusammen - und …
- … Dielen aufgenommen (die sind aus nicht mehr aus der Ursprungszeit des Hauses). bei einem solchen Austausch in einem Raum, der immer feuchtRaum …
- … ja nicht unbedingt gutes (im osten denkt man immer an ddr-HausSchwamm Sanierung , wenn Böden ausgetausch wurden). nun, Schwamm war keiner …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Miethaus finanzieren
- … Miethaus finanzieren …
- … Miethauses Preis: . 300.000,- der zeitige Nettojahresmieteinnahme dieses Objektes beträgt …
- … möchte auf Sachwert umsteigen und plane ein Kauf eines kleinen Miethauses> Meines Wissens werden Mietobjekte nach dem Ertragswert berechnet und nicht …
- … es evtl. größere Straßenbaumaßnahmen, die von der Gemeinde geplant werden (Umlage), Sanierungsgebiet …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Finanzierung mit Bausparvertrag
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Sanierungsgebiet" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Sanierungsgebiet" oder verwandten Themen zu finden.