Folgende Holzbalkendeckendämmung sinnvoll?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Folgende Holzbalkendeckendämmung sinnvoll?
wir überlegen einen Dachausbau in unserem Haus Baujahr 1977. Nur das Erdgeschoss ist derzeit bewohnt. Erstes OGAbk. und Dach sollen als weitere Wohneinheit (Eigennutzung) saniert und ausgebaut werden. Die Holzbodendecken sind nur mit Styropor-Schüttung gedämmt und von unten mit Spannplatten und Panelen verkleidet. Auf den Oberseiten befindet sich 22 mmm-Spanplatten (verschraubt). Bad (ca. 9 m²) und WC (ca. 3 m²) sind gefliest. Hier wurden die Balkenzwischenräume mit "Blähtonbeton" (Zement, Blähtongranulat und Wasser) ausgefüllt, wobei über die Oberkante der Balken gegossen wurde (ca. 5 cm dick). Diese Schicht wurde als Estrich verwendet. Der "Blähbeton" (Sparrenausfüllung + "Estrich") ist also eine zusammenhängende Schicht.
Da die Tritt- und Lärmschalldämmung sehr gut ist, bin ich am überlegen diese Vorgehensweise auch in den übrigen Räumen (zw. 25 und 30 m² groß) bzw. der Decke zw. OG und Dachausbau anzuwenden (dabei wird ja Masse eingebracht).
Vor Beginn dieser Aktion wird definfitiv ein Statiker zu Rate gezogen. Hier geht es erstmal um eine Abschätzung zur Lärm- und Trittschalldämmung.
Falls diese Art des Deckenaufbaus Unsinn ist, würde ich mich über andere Vorschläge freuen. Der Vorbesitzer hat angeblich überdimensionierte Balken verwendet, Masse sollte also weniger das Problem darstellen, aber das wird noch nachgerechnet.
Vielen Dank für Ihre Hilfe
Mit freundliche Grüßen
Thomas Schmitt
-
Vorhaben verworfen aber neue Frage
Sehr geehrte Damen und Herren,
oben genanntes Vorhaben habe ich Aufgrund der Materialmenge verworfen. Fließestrich (Menge!) wenn dann Schnellestrich und da denke ich komme ich genauso teuer wie Trockenestrich, oder?
Der neue Bodenaufbau soll nun etwa so aussehen:1) Zwischen die Holzbalken Dämmwolle 120 mm (welche ist dafür am ehesten geeignet)
2) Spanplatten verschraubt
3) Rieselschutz
4) Beschwerung (entweder Gehwegplatten oder Sand/Kies)
5) Pavapor 22/21 Trittschalldämmung (besser 32/30?)
6) Trockenestrich.
Welche Art Trockenestrich ist hier am vernünfigsten:
Fermacell 20 oder 25 mm, Gipsfaserplatten 10 mm 2 oder 3-lagig, OSBAbk.-Platten 1- oder 2-lagig (welche Dicken dann jeweilig?) oder Spannplatten V100 (wegen Formaldehyd) 1- oder 2-lagig?
Vielen Dank für die Hilfe
Thomas Schmitt -
Holzbalkendecke-Dämmung
vorab:
1. zumeist wollen die Experten hier, so auch ich, keine langwierigen Erläuterungen lesen, sorry, und
2. Tipps für bereits vorgefertigte Meinungen (hier der Aufbau) abgeben
Für Ihr Vorhaben dienlich und ausreichend erachte ich die Infos und Hilfestellungen der einzelnen Hersteller. Die geben auch Hinweise zu Mengen und ca. -Kosten.
Hier also bspw. Fa. Xella
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzbalkendeckendämmung, Schmitt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - 14456: Folgende Holzbalkendeckendämmung sinnvoll?
- … Folgende Holzbalkendeckendämmung sinnvoll? …
- … Thomas Schmitt …
- … Schmitt …
- … Thomas Schmitt …
- … Schmitt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zulauf MAG/Ausdehnungsgefäß bei Solaranlage von oben oder unten?
- … Ulrike Schmitt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
- … Hallo Frau Schmitt, …
- … Ulrike Schmitt …
- … Hallo Frau Schmitt, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung "die zweite" ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 18 m² Flachkollektoren und 100 Grad heißes Wasser?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kritische Solarhomepage Homepage mit guten Tipps für potentielle Solarkunden
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abweichung von Baubeschreibung bei Bauantrag
- … I. Schmitt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Begrenzung eines Architektenvertrags?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bau begonnen und noch keine Elektrikpläne
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Styropordecke auf Gipskarton entfernen: Welches Werkzeug am effizientesten?
- … Torben Schmitt …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzbalkendeckendämmung, Schmitt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzbalkendeckendämmung, Schmitt" oder verwandten Themen zu finden.