Hallo,
gibt es eine Faustformel, wieviel Bausubstanz erhalten bleiben muss, damit ein Bauvorhaben noch als Sanierung und nicht als Abriss plus Neubau zählt?
Hintergrund meiner Frage: Ich möchte gern ein Doppelhaushälfte (Baujahr ca. 1945, seit dem keine großen Veränderungen) in mein zukünftiges Wohnidyll umwandeln. Von diversen Architekten habe ich Meinungen von "alles stehen lassen und nur innen verändern" über "Dachstuhl und Kniestock weg und neu aufbauen" und "nur Keller stehen lassen und mit Kellerdecke neu beginnen" bis zu "alles abreißen und neu bauen" alles gehört. Jeder kann seine Meinung auch mehr oder weniger gut begründen und denkt auch, dass sie technisch umsetzbar ist.
Jetzt endlich zu meiner Frage: In die Finanzierung des Bauvorhabens würde ich gern das KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm integrieren. Bis zu welchem Grad des Abrisses hätte ich denn Chancen dieses Programm in Anspruch zu nehmen?
Vielen Dank
Karsten
Abriss + Neubau = Sanierung?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Abriss + Neubau = Sanierung?
-
Bei der KfW ...
nachfragen. Die geben dort gerne Auskunft. Bzw. einen Beratungstermin vereinbaren.
Wichtig ist beim Co2-Föderprogramm das Ergebnis, dass weniger Energie verbraucht wird, nicht durch welche (Sanierungs) Maßnahmen die erreicht wird. Es geht also nicht um Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudesubstanz (vgl. HOAIAbk.) im eigentlichen Sinne
MfG
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abriss, Neubau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik und Prüfstatik für Anbau notwendig bei Gebäudekl. 5?
- … Gebäude und zudem einer WEGAbk. bedarf aller Genehmigungen wie bei einem Neubau, besonders bei Statik, Brandschutz, Schallschutz und Abgeschlossenheit. Damit ist das was …
- … Bestandsschutz zählt nicht. Es wird so viele Zusatzmaßnahmen geben, dass ein Abriss besser wäre. Maßnahmen vergessen oder unterschlagen wird noch teurer. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsflächen bei Aufstockung Gebäude 1962 ; BayBO
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Umbau / Haus um eine Etage erhöhen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Honorar Architekt
- … - geplant haben wir den Neubau eines Holzständerhauses mit ca. 240 m² Wohnfläche ohne Unterkellerung. …
- … In die Baukosten hat er den Abriss des alten Gebäudes, die Küche und Außenanlagen kalkuliert. …
- … Ich verstehe die Berechnung des Abrisses des bestehenden Hauses nicht, wenn wir dies vor einem Jahr …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gigantische Umbau und Anbaukosten (Plankosten)!
- … Die Kostenschätzung des Architekten inkl. Abrisskosten von Nebengebäuden beläuft sich auf TE 360 (in Worten: dreihundertsechzig). …
- … allzu viel sagen. Für die genannte Summe sollte sich jedoch ein Neubau mit ca. 225 m² + KG problemlos realisieren lassen (bevor Einwände kommen: …
- … ist meistens nicht günstiger - manchmal gar teurer - als ein Neubau, da Sie natürlich nicht nur die Erstellungskosten, sondern auch Rückbau- und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bungalow-Abriss und Neubau Holzhaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - An das Publikum
- … Ich habe ja schon angefangen zu packen, zum 01.09. soll die Abrissbirne kommen. …
- … stellte allerdings bei meinem letzten besuch fest, dass sich dort auch Neubaugebiete festsetzen, die einem das blanke grausen kommen lassen. bei meinem …
- … das pseudo-romantische Bauten in unseren - und auch in schwedischen - Neubaugebieten nichts zu suchen haben. das ist wie marmelade auf la …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Silikonfugen reißen
- … sie müssen in regelmäßigen Abständen rausgepopelt und erneuert werden. Bei einem Neubau unter Umständen sogar ziemlich schnell. Wartungsfuge bedeutet darüber hinaus, dass sie …
- … - bei 'normalem Abriss - keiner Gewährleistung unterliegen. …
- … In meinem Neubau trat der Effekt im Bad an der Decke auf, nach …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fugenmaterial bei Gipskartonplatten
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nachbarhausabriss und Neubau: Zuständigkeit für Dämmung und Feuchtigkeitsschutz der angrenzenden Außenmauer
- … Nachbarhausabriss und Neubau: Zuständigkeit für Dämmung und Feuchtigkeitsschutz der angrenzenden Außenmauer …
- … Wir haben 2016 unseren 3stöckigen Neubau an das 1stöckige Nachbarhaus gebaut. Dabei haben wir die Außenmauer …
- … Haus ab. Die damit entstandene freie ungeschützte Fläche müsste vor Nachbars Neubau doch gedämmt und vor Feuchtigkeit geschützt werde. Wer muss diese Arbeiten …
- … Der Neubau des Nachbarn muß dieser mit einer Brandschutzdämmung zu ihrem Haus versehen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abriss, Neubau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abriss, Neubau" oder verwandten Themen zu finden.