Injektions-Horizontalsperre selbst machen?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Injektions-Horizontalsperre selbst machen?
wir brauchen für eine ca. 40 cm starke Ziegelwand eine Horizontalsperre. Sägen bzw. Blech einschlagen funktioniert aus Platzgründen nicht, bleibt eigentlich nur Injektion.
Kann man das problemlos selbst machen (z.B. mit MEM Trockene Wand), oder sollte man das doch lieber Profis überlassen? z.B. weil die mit richtigen Patronen und Druck arbeiten, während das bei MEM ja nur von selbst in den Trichter laufen soll - oder macht das keinen Unterschied? Wie sind da Eure Erfahrungen?
Besten Dank und viele Grüße
Stefan
-
Horizontalabdichtung einer Ziegelwand
Hallo Stefan!
Eine Horizontalabdichtung durch Druckinjektion o.ä., ist für Mauerwerk (egal welches!) vom Grundsatz her NICHT ANWENBAR, da wegen der kapillaren Wasserverteilung und sonstiger Unwägbarkeiten (z.B. viele unregelmäßige Mörtelfugen und Hohlräume der Steine ohne Verbindung zueinander) ein VERPRESSEN, zur Erreichung einer Abdichtung gegen aufsteigende Nässe, ausscheidet.
In Eigenleistung geht sowas überhaupt nicht!
Lesen Sie selbst in der Produktinfo der Fa. MEM:
"Die richtige und erfolgreiche Anwendung unserer Produkte unterliegt nicht unserer Kontrolle. Eine
Garantie kann daher nur für die Güte unserer Produkte in Rahmen unserer Verkaufsbedingungen und Lieferbedingungen gegeben werden, nicht für deren erfolgreiche Weiterverarbeitung. Unsere
technischen Merkblätter wollen nach bestem Wissen beraten. Verbindlichkeiten, auch in
patentrechtlicher Hinsicht, können daraus nicht abgeleitet werden. Eigenschaftszusicherungen und
Verwendungsmöglichkeiten, die über die in diesem technischen Merkblatt zu gesicherten
hinausgehen, bedürfen unserer schriftlichen Bestätigung. Hohlräume, welche durch fehlerhaftes Material (oftmals bei alten Mauerwerken)
entstanden sind, und Hohlkammern in Hohlblocksteinen müssen vor dem Einbringen
der MEM Trockene Wand verfüllt werden.- Dafür sollte man die MEM Bohrlochschlämme verwenden, welche mittels eines
Spezialtrichters verfüllt wird. "
Wenn Sie "vorsorglich" die Bohrlochschlämme einfüllen, wo ist dann noch Platz für das eigentliche Verpressmaterial?
Es geht nicht!
Versuchen Sie sich damit abzufinden. Sie würden viel Geld ausgeben ohne jegliche Gewähr für eine sichere und dauerhafte Dichtigkeit.
Freundliche Grüße
Johannes Rudolf -
Alternative
Hallo Johannes,
hmm, hartes Urteil. Meine Eltern haben vor 2 Jahren eine Horizontalsperre per Injektion machen lassen, auch in Ziegelwand. Das war auf Kunstharz-Basis und drucklos über Kapillarstäbchen. Sie sind zufrieden, man kann also nicht behaupten, dass es gar nicht funktionieren würde. Nur war hier das Material schon sehr teuer.
Deshalb interessiert mich der Vergleich zu den Baumarkt-Produkten (z.B. MEM oder Mitau).
Beste Grüße Stefan -
Dryzone Horizontalsperre
Einfach, schonend und funktionierte bisher immer in allen Mauerwerksarten.
Alle 12 cm 12 mm Loch waagerecht - möglichst in der Fuge -, Gel einfüllen, Loch mit Mörtel oder Stopfen zumachen - fertig.
Dryzone-Wirkstoffe verteilen sich durch das Wasser und durch Verdampfen und belegen die Wände der Poren mit einer hauchdünnen Schicht, die die Oberflächenspannung des Wassers gegenüber dem Mauerwerk herabsetzt und so das Aufsteigen der Feuchtigkeit verhindert. Laut Prüfzeugnis des staatlichen britischen Instituts BBA mindestens 20 Jahre wirksam.
Jetzt auf der Homepage auch mit Anwendungs-Video. -
*Hüstel*
Mann immer dieser Hustenreiz wenn ich manches so lese (n muss)
Der Beitrag von Herrn Rudolf ist so nicht ganz richtig. Es gibt Injektionsstoffe welche nicht in der Lage sind eine Kapillarporenverfüllung zu erreichen weil das Material dieses nicht hergibt und keine Kapillare vorhanden sind welche gefüllt werden könnten. Dann braucht es? Natürlich auch keine Bohrlochsperre Aufgrund fehlender Kapillarer Feuchte.
Wenn es Kapillare gibt und diese je nach Stoff mit Wasser gefüllt sind, gibt es wiederum entsprechende Injektionsstoffe die eine dichtende Kapillarfüllende Wirkung mit dem Wasser in den Poren herstellen.
Hier sollte ein Fachmann dieses beurteilen und dem Baukörper sollte eine Analyse unterzogen werden. alles anderte ist weder Zielführend noch Hilfreich. Denn es funktioniert wo es funktionieren kann und das auch mit Bohrlochsuspension welche anders anzuwenden ist wie Herr Rudolf hier annimmt. Bei Ziegel also HLZ natürlich wiederum wenig zielführend.
Sehr interessant ist das die Fa. Dryzone es wohl endlich geschafft hat die Eierlegende Wollmilchsau zu erfinden oder das Rad noch runder zu gestalten.
Besonders interessant ist doch die Aussage das die Oberflächenspannung des Wassers heruntergesetzt wird, was ein verhindern der Möglichkeit eines kapillaren Feuchtetransportes zur Folge hat.
Wieso wird aus dem hier angepriesnen Gel kein Spüli und aus das wundersame im Baustoff herumdampfen zu einer Erwärmung der Raumtemperatur?
In Folge: durchsetzt euer Mauerwerk mit Spüli, das verbindet sich mit Wasser und haltet eure Wandtemperatur schön hoch?
In dem Fall würde nach meinem Dafürhalten bereits min. 70 % der mit Bodenfeuchte beaufschlagten Keller keine Feuchteschäden aus der Kapillarfeuchte mehr aufweisen weil einfach kein Kondensat ausfällt. Und das OHNE irgendwelchen Injektionen. -
Ein Sachverständiger sollte doch bei der Sache bleiben
Sehr geehrter HerBachmann, bevor Sie sich auf eine derart unprofessionelle Weise zu Themen äußern, mit denen sie sich bisher nicht auseinandergesetzt haben, sollten sie sich doch einmal informieren.
"Kapillarität oder Kapillareffekt (lat. capillaris, das Haar betreffend) ist das Verhalten von Flüssigkeiten, das sie bei Kontakt mit Kapillaren, z.B. engen Röhren, Spalten oder Hohlräumen, in Feststoffen zeigen.
Beispiel: Taucht man ein Glasröhrchen senkrecht in Wasser, steigt das Wasser in der engen Glasröhre ein Stück gegen die Gravitationskraft nach oben.
Diese Effekte werden durch die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten selbst und der Grenzflächenspannung von Flüssigkeiten mit der festen Oberfläche (im Beispiel: des Glases) hervorgerufen. " - aus Wikipedia
Dryzone hebt nicht die Oberflächenspannung des Wassers auf (das macht Pril), sondern belegt die Porenoberfläche mit einem Belag, der die Spannung zwischen Wasser und Wand derart heruntersetzt, dass das Wasser nicht mehr aufsteigen kann.
Kilometer erfolgreich abgedichtete Wände aus allen erdenklichen Baustoffen - auch schwierige wie Sandstein, Porenbeton oder Bruchsteine- sind sicherlich eine Referenz für ein erfolgreiches Produkt.
Vielleicht sollte sich ein "Bausachverständiger"auch mal inhaltlich mit den Sachen vom Bau beschäftigen. -
Das mache ich mit Sicherheit
Richtigerweise würde dann hier die Adhäsion zu den Wandungen des "Röhrchens" vermindert. Was einen physikalischen Effekt darstellt und somit besagt das die Kohäsionskraft nun stärker ausgeprägt sei und somit die Feuchte da behält wo sie ist? nämlich unter und vor dem Bauteil.
Viel interessanter ist doch die Aussage der "Dryzone" Homepage
"3.2 Neuverputzung ist nötig für die Salzbindung im Mauerkörper zur Verhinderung von Folgeschäden an der Dekoration. "
> Und wenn es nur hygroskopische Feuchte oder Kondensat ist?
Dann wäre dies auch ohne Dryzone und nur durch das neuverputzen mit einem Sanierputz zu bewerkstelligen. >
"Nach Behandlung trocknet eine 230 mm dicke massive Ziegelmauer, die vormals von aufsteigender Feuchtigkeit befallen war, innerhalb von 6-12 Monaten, vorausgesetzt dass während der Wintermonate normal geheizt wird. "
"Wenn hygroskopische Salze vorliegen, kann es vorkommen, dass die Mauer nicht vollständig trocknet"
> Sag ich doch, und wenn das der alleinige Grund war? Wozu Dryzone? >
"Diese Produkte werden auf der Maueroberfläche aufgetragen, Injektion als Feuchtigkeitssperrschicht tränkt die Mauer durchgehend. Das Dryzone Verfahren bleibt voraussichtlich mindest 20 Jahre lang wirksam. "
> Ach und wenn es kürzer ist? >
Fazit: " Ich sehe keinen Hinweis wie die Feuchte unterhalb der "Dryzone" Sperrschicht, abgehalten wird um nicht zumindest bis da aufzusteigen? Denn man beobachte nur im Katalog auf Seite 1Das hier natürlich in die 1 Fuge gebohrt wird. Was ist mit der Schicht darunter und warum ist hier trotz der Feuchtebrücke durch den übergreifenden Putz über die Fugenabdichtung hinaus keine Feuchtetransport mehr vorhanden?
"Aufsteigende Feuchtigkeit lässt sich nicht durch Anstriche oder
Beschichtungen bekämpfen, da die Feuchtigkeit im Mauerwerk
verbleibt und auf Dauer das Bauwerk nachhaltig schädigt. "
> Ist so nicht richtig! Schäden gibt es lediglich bei Wasserwechsel und Ausspülen. Ansonsten wäre nicht zu erklären warum es Feuchtebelastete unabgedichtete Gründungsbauteile gibt welche mitunter hunderte Jahre sogar unter Wasser haltbar sind Was ist mit Unterfangungsmauerwerk im Erdreich ohne Abdichtung? . >
Wieso gibt es hier keine entsprechenden Verweise auf WTAAbk. Merkblätter, Wieso ist dieser "Stein der Weisen" nicht bereits früher gefunden worden?
Hingewiesen sei noch auf die Aussage: " Kilometer erfolgreich abgedichtete Wände aus allen erdenklichen Baustoffen "
> Hingewiesen sei aus Sachverständiger Sicht das Quadratkilometer Wandflächen eine nachträgliche Abdichtung ohne einen Tatsächlichen "Abdichtungszwang" erstellt wurden und noch werden! Ebenso das mit Sicherheit mehr sinnlose nachträgliche Horizontalsperren erstellt wurden als "Dryzone" es je schaffen wird. >
Wer der Dryzone HP folgt wird feststellen das der "Dryzone" Katalog Deutsch von der Firma Wagner geführt wird. Ich hingegen pflege meine Aussagen "ojektiv" zu treffen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Injektions-Horizontalsperre, Dryzone". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Keller - nachträgliche Horizontalsperre für Kellerwand aus Hohlblocksteinen HBL
- … nachträgliche Horizontalsperre für Kellerwand aus Hohlblocksteinen HBL …
- … demnächst werden die Kellerwände unseres Hauses (Baujahr. 1963) außen freigelegt und abgedichtet (reaktivabbindende, 2-Komponenten Dickbeschichtung, inkl. Hohlkehle, Dichtschlämme, Grundierung, Füllspachtelung, Egalisierungsspachtelung, Perimeterschutz etc.). Bisher hatte ich eigentlich noch nie aufsteigende Feuchtigkeit, sondern nur alle 4-5 Jahre mal ein bisschen Feuchtigkeit an den Wänden durch das bei uns vorkommende Schichtenwasser. Als es 2017 stark regnete, kam auch das Wasser rund um das Abwasserrohr und an einer Stelle im Heizungskeller rein. Das Rohr wird also auch inkl. einer neuen Wand-Durchführungsdichtung erneuert. Die Kellerwand ist ca. 30 cm stark und besteht aus Beton-Hohlblocksteinen (HBL) und hat eine Horizontalsperre aus Dachpappe, die sicherlich nicht noch viele Jahre intakt ist. …
- … Keller-Wände schon mal aufgeschachtet sind, möchte ich auch präventiv eine neue Horizontalsperre von außen einbringen lassen, da ich von Innen nicht an alle …
- … Soweit ich mir das anlesen konnte, könnten bei Hohlblocksteinen zwei drucklose Injektionssysteme in Frage kommen (weil mit Druck-Verpressung Unmengen von Material in …
- … 1) Lösemittelfreie Harz/Silan Injektionscremes (alias Trockenzone oder ... 946 Injektionscreme oder alias Kommissar …
- … Hat jemand mit solchen nachträglichen Horizontalsperren in Kellerwänden aus Hohlblocksteine Erfahrungen und kann zu einem der beiden …
- … Injektionssperren werden ohne Vorarbeiten nicht funktionieren …
- … In Hohlblocksteinen sollten Sie erstmal die Kammern mit Zementleim füllen, bevor sie anschließend Injektionsmittel einbringen. …
- … Injektionssperre nur als Hosenträger …
- … Wie geschrieben, ist die Horizontalsperre intakt, aber 56 Jahre alt. Ich will diese nur dort …
- … präventiv von außen mittels chemischer Horizontalsperre ergänzen, wo ich später (wenn die alte Sperre irgendwann mal durch ist) von Innen nicht mehr rankomme. Das sind maximal 5,5 m im Bereich des Heizungskellers und des Vorratskellers, also kein Wohnraum. Von außen wird auch nicht durchgebohrt. Die Hersteller von Gel und Saugdochtverfahren behaupten beide, dass dieses Verfahren ohne Füllung der Kammern bei HBL funktioniert. Eine Fachfirma hat das Saugdochtverfahren im Falle der HBL als mögliches Verfahren ohne Verfüllung genannt. …
- … Beim Saugdochtverfahren kommt nur da Injektionsmittel hin, wo der Docht anliegt. Die Creme würde in …
- … den Hohlraum reinfallen. Allerdings behaupten die Creme-Hersteller wie Dryzone Zitat: Die Silan-Komponente gibt Dampf ab. Dies hat weitere Vorteile, einschließlich der Fähigkeit, angrenzendes Mauerwerk weitgehend wasserabweisend zu machen, auch wenn es keinen physischen Kontakt hat. So soll der Stein im Umfeld der Injektion quasi imprägniert werden. …
- … Horizontalsperre …
- … Wenn das ausgehärtet ist würde ich die Bohrungen setzen um das Injektionsmittel (mit Druck) in die Wand zu pressen. Ich würde hier …
- BAU-Forum - Keller - Elektroosmoseverfahren - 100 % Feuchte Keller
- … die Decke betoniert. Beide sind 100 % Feucht und es besteht keine Horizontalsperre. In EGAbk. befindet sich dazwischen die Küche - ist nicht unterkellert. …
- … Feuchtigkeit mit einem elektrophysikalische Verfahren erst mal reduzieren und dann mit Injektionsverfahren sperren. Da wir keinerlei Garantie erhalten auf eine Abdichtung per …
- … Injektionsverfahren. …
- … Ein relativ neues Verfahren mit einer sehr hohen Erfolgsquote bietet die DRYZONE -Methode: schonend für das Mauerwerk, wenig aufwendig, ohne Beeinträchtigung der Umwelt …
- … Bei DRYZONE handelt es sich um eine in Schlauchbeuteln gelieferte Creme, deren Hauptbestandteile zu über 60 % aus äußerst wirksamen Silikonarten (Silane & Siloxane) bestehen. …
- … Die Verarbeitung: In 12 cm Abstand werden in die Mörtelfuge waagerechte (nicht schräg!) 12 mm Löcher mit einer Tiefe von Wandstärke -2 cm gebohrt. Die Löcher werden mit einer Handpistole verfüllt und verschlossen. Die Feuchtigkeit in der Wand verteilt die Wirkstoffe, zusätzlich werden diese auch durch Verdampfen verteilt, sodass auch lose Bruchsteinmauern zuverlässig abgedichtet werden können. Ist keine Mörtelfuge vorhanden und ist der Stein sehr porös, muss der Abstand der Bohrlöcher verringert werden. So wurden sehr erfolgreich auch Porenbetonsteine bei einem Abstand von 8 cm abgedichtet. Porenbeton galt bis jetzt nach Herstellerangaben als nicht abdichtbar mit chemischen Horizontalsperren. …
- … DRYZONE ist eine reine Horizontalsperre - zur Abdichtung gegen auch nur irgendwie drückendes Wasser ist das Material nicht geeignet, weil die Poren nicht verstopft werden, sondern nur der Effekt des kapillaren Saugens unterbrochen wird. …
- … -://www.horizontalsperre.com …
- BAU-Forum - Keller - Feuchte Kellerwände: Druckinjektion? Silikonemulsion? Acrylatgel?
- … zwei Firmen befragt. Beide Firmen schlagen übereinstimmend vor, mittels Druckinjektion eine Horizontalsperre zu setzen. Beim Verfahren bzw. beim Injektionsmittel wird von beiden …
- … Horizontalsperre …
- … Gut geeignet ist das sehr niedrigviskose PU-Injektionsharz Webac 1401 mit einer Viskosität von 45 mPa-s. Hat …
- … PU-Injektionsharz vs. Polyacrylatgel …
- … vielen Dank für Ihren Hinweis. Warum bevorzugen Sie das genannte Injektionsharz gegenüber z.B. Acrylatgel? …
- … Horizontalsperren …
- … es sich um auftseigende Feuchtigkeit handelt bzw. dass die wohl vorhandene Horizontalsperre defekt ist? …
- … _ Haben Sie Alternativen zu den Injektionsverfahren ebenfalls erwogen? …
- … Wenn Sie es genau wissen wollen und so günstig wie möglich arbeiten wollen, sollten Sie schon etwas mehr Aufwand in die Voruntersuchungen stecken. So eine Horizontalsperren ist schnell verkauft. Wenn das Mauerwerk wassergesättigt sein sollte, …
- … wassergesättigt ist. Andererseits haben wir überlegt, evtl. nach dem Setzen der Horizontalsperre einen Luftentfeuchter laufen zu lassen. …
- … reine Glückssache und mit vielen Risiken behaftet. Insbesondere ist für das Injektionsverfahren der Durchfeuchtungsgrad von Bedeutung. …
- … wollen, sollte auch darauf hingewiesen werden, dass häufig 'Fachkräfte' aus der 'Injektionsbranche' ohne den Hinweis auf flankierende Maßnahmen agieren, ein Wissen bzw. …
- … bereits bis zum Erdgeschoss reicht, liegt nicht zwingend an einer fehlerhaften Horizontalsperre. Es ist nur eine von vielen Möglichkeiten. …
- … Herr Wild: Bis zu welchem Durchfeuchtungsgrad sind Injektionsverfahren denn überhaupt wirksam? …
- … Gesetzt den Fall, das Setzen einer Horizontalsperre ist sinnvoll, wäre dann eine Silikonemulsion bzw. das von Herrn Hoppensack …
- … empfohlene Injektionsharz einem Polyacrylatgel vorzuziehen? Hat jemand Erfahrung mit dem Einsatz von Acrylatgel bei Horizontalsperren? …
- … der Firma Webac, Barsbüttel Tel. 040-670570. Die Firma Webac produziert sowohl Injektionsharze wie auch Acrylat-Gele und die dortigen Fachberater können Ihnen sicherlich …
- … Wirksame Horizontalsperre …
- … einer Horizontalsperre ist sinnvoll, wäre dann eine Silikonemulsion bzw. das von Herrn Hoppensack empfohlene Injektionsharz einem Polyacrylatgel vorzuziehen? …
- … für das Bauwerk schonende Methode für die Herstellung einer nachträglichen Horizontalsperre ist der Einsatz von DRYZONE. DRYZONE ist eine hoch konzentrierte Creme aus Silanen und …
- … von 12 cm Löcher im Durchmesser von 12 mm waagerecht gebohrt. Dryzone wird mit einer Handpistole eingebracht - Löcher verschließen - fertig. Ein …
- … in der Wand verteilt und durch Verdampfen. So ist sogar mit Dryzone die Abdichtung von Bruchsteinmauerwerk kein Problem. Nach spätestens 2 Wochen bildet …
- … DRYZONE ist vom staatlichen britischen Institut BBA geprüft, die abdichtende Wirkung auf mindestens 20 Jahre angesetzt. …
- … -://www.horizontalsperre.com …
- … -://www.dryzone-horizontalsperre.de …
- BAU-Forum - Keller - Feuchte Wand Welche Isolierungstechnik?
- … 50 cm. Empfohlen hat man mir die Kontaktaufnahme mit Isotec, möglicherweise Horizontalsperre. Schön wären weitere Hilfestellungen und vielleicht auch eine Info zu groben …
- … sich herausstellen, dass es sich um aufsteigende Feuchtigkeit handelt, kann per Injektionsverfahren eine neue Horizantalsperre erstellt werden. …
- … tatsächlich um kapillar aufsteigende Feuchtigkeit handelt, empfiehlt sich die sehr wirkungsvolle Dryzone-Methode: …
- … Dryzone ist ein mit Silanen und Siloxanen hoch konzentriertes Gel. …
- … Dryzone wird in Schlauchbeuteln geliefert und mit einer normalen Handpresse, die mit …
- … Aufsteigende Feuchtigkeit setzt sich immer über die Fuge fort, deshalb wird Dryzone hier gezielt eingesetzt: …
- … durch Verdampfen verteilt. Nach ca. 2 Wochen hat sich eine wirkungsvolle Horizontalsperre gebildet. …
- BAU-Forum - Keller - Erfahrungen mit Mauerwerkstrockenlegung mittels chem. Sperre
- … Vertreter von AHT in meinem Haus, welcher mir dringend eine chemische Horizontalsperre empahl, da sonst …
- … eine technische Bautrocknung notwendig, um den Durchfeuchtungsgrad (DFG) herbzusetzen. Wird der Injektionsstoff bei zu hohem DFG in den Wandbildner eingebracht, erfolgt eine …
- … Mit Mauerwerksinjektionen kann unter bestimmten Voraussetzungen eine zuverlässige Horizontalsperre erreicht werden. Leider sind mir zahlreiche Objekte bekannt, an denen ohne …
- … Voruntersuchungen einfach injeziert wurde. In Extremfällen wurde sogar eine funktionstüchtige Horizontalsperre durchlöchert . …
- … Aber was soll dann eine Horizontalsperre? …
- … einfache, schonende und gezielt einzubauende Methode gegen aufsteigende Feuchtigkeit ist das DRYZONE-Verfahren. Hier wird eine gelartige Masse mit einer Handpistole in 12 …
- … Ursache zu finden ist - in der Fuge. Die Wirkstoffe in Dryzone werden durch das Wasser in der Wand und durch Verdunstung im …
- … vor Anwendung des Verfahrens überprüfen, ob eine eventuell sogar noch funktionierende Horizontalsperre vorhanden ist, ob die Ursache wirklich durch kapillar saugende Feuchtigkeit und …
- … -://www.horizontalsperre.com …
- BAU-Forum - Keller - Neue Horizontalsperre im Altbau ca. 1935?
- … Neue Horizontalsperre im Altbau ca. 1935? …
- … An den Wänden selbst ist kein Schimmel zu sehen, aber es kommt zu Salzausblühungen/Ablagerungen. Wir planen nun eine Kunststoff-Bitumen-Abdichtung mit Perimeterdämmung und eine Erneuerung der Horizontalperre. Zu dieser Horizontalsperre tun sich, je mehr ich nachlese, nur immer mehr Fragen …
- … von der Aussage zu halten Nach 70 Jahren ist die alte Horizontalsperre hin - die muss neu - und vor allem, wenn neu …
- … Hohe Summen werden für den Einbau einer Horizontalsperre oder einer Querschnittabdichtung investiert. Dabei ist es gleich, ob die Sperrschicht …
- … Wenn eine Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit notwendig ist, stellt sich immer die Frage, welche …
- … Zum Gelingen einer gut funktionierenden Horizontalsperre sind unter anderem auch die geeigneten Baustoffe und Materialien notwendig. Um …
- … die erst nach Jahren einen Hinweis auf die unterschiedlichen Qualitäten einer Horizontalsperre sichtbar machen. …
- … heute immer erst zu den als Sicher geltenden mechanischen Horizontalsperren und nur wenn es objektspezifische Besonderheiten gibt zu alternativen Verfahren. …
- … Wo sollte eine Querschnittsabdichtung oder eine Horizontalsperre eingebaut werden? …
- … 3.2.7 Injektionsverfahren …
- … aufsteigende Feuchtigkeit hängt nicht nur von der Wahl des Injektionsmittels und dessen Wirkungsweise (kapillarverstopfend, kapillarverengend), sondern auch von der Ausführungsart ab. So sind z.B. Abstand, Tiefe und Durchmesser der Bohrlöcher von entscheidender Bedeutung, und auch, ob der jeweilige Stoff mit oder ohne Druck und in der ausreichenden Menge eingebracht wird. Der zeitliche Aspekt ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, denn die Injektionsmittel brauchen eine gewisse Zeit, um sich zu verteilen. Die …
- … Viskosität der Injektionsmittel ist ebenfalls zu berücksichtigen. Soll eine Kapillarverstopfung oder eine Hydrophobierung erzielt werden? Sehr oft ist beides erwünscht. …
- … Eine vorherige fachkompetente Prüfung sowohl des Feuchte- als auch des Salzgehaltes ist genauso wichtig wie die Verträglichkeit der Injektionsmittel mit dem Baustoff. …
- … Herstellers erhielt und dieser hat in der Beschreibung für ein neues Injektionsmittel darauf hingewiesen, dass die meisten der auf dem Markt bekannten …
- … Nicht alle Injektionsmittel sind jedoch für die Unterbrechung der kapillaren Saugfähigkeit geeignet. Die …
- … abgeschnitten ist, wird auch trocken ) nachvollziehbar ist, ist dies bei Injektionsverfahren nicht so einfach möglich. …
- … Bei den Injektionsverfahren gibt es beträchtliche Unterschiede und zwar: …
- … kann kein zweiter sein. Daher müssen Bedingungen geschaffen werden, um die Injektionsmaterialien aufnehmen zu können. Dies bedeutet, dass in der Regel getrocknet …
- … In den letzten Jahren wurden Injektionsmittel (die so genannten Mikroemulsionen) auf den Markt gebracht, die in …
- … selbstverständlich auch der Baustoff eine wesentliche Rolle. Er muss mit den Injektionsmaterialien verträglich sein und darf keine neuen bauschädlichen Salze bilden. Außerdem …
- … muss eine chemische Beständigkeit gegeben sein und das Injektionsgut darf keine ökologisch oder gesundheitliche Beeinträchtigungen, insbesondere Allergien, auslösen. …
- … Da die empfohlene Menge und die Bohrlochabstände sowie die eingefüllten Produkte oft nicht exakt eingehalten werden, kommt es immer wieder zu Fehlleistungen. Somit wird meist die gesamte Injektionstechnik als nicht brauchbar verworfen. …
- … Seit einigen Jahren wird auch in Deutschland das aus Großbritannien kommende Dryzone-System sehr erfolgreich eingesetzt. Dryzone ist eine aus Silanen und Siloxanen …
- … die Fuge in der Regel der Träger der aufsteigenden Feuchtigkeit. Da Dryzone die Konsistenz von Schlagsahne hat und Aufgrund der hohen Konzentration des …
- … ca. 25 cm transportiert und bilden nach kurzer Zeit eine widerstandsfähige Horizontalsperre. Nicht nur in der Praxis bei nun auch in Deutschland einigen …
- … auch in der Prüfung durch das staatlich britische Institut BBA konnte Dryzone seine Wirksamkeit nachhaltig beweisen. Gleichzeitig bescheinigte die BBA der Dryzone-Abdichtung …
- … Die Kosten für das Dryzone-System sind Aufgrund des geringen und gut zu kalkulierenden Materialverbrauchs und …
- … -://horizontalsperre.com …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Horizontalsperre erforderlich?
- … Horizontalsperre erforderlich? …
- … Das Problem am Haus ist, dass möglicherweise keine wirksame Horizontalsperre am Haus besteht. Dies wiederum in Verbindung mit dem sehr …
- … aus ca. 50 cm. hoher Wasserfleck). Ob diese auf eine fehlende Horizontalsperre zurückzuführen ist, ist mir nicht bekannt. …
- … sämtlichst erhöhte Werte festgestellt haben. Deren Angebote gehen letztlich immer von Injektionslösungen aus. Jeweils jedoch mit verschiedenen Werkstoffen (Paraffin, Kiesolsäure, Gel: Dryzone …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - 14303: Injektions-Horizontalsperre selbst machen?
- … Injektions-Horizontalsperre selbst machen? …
- … wir brauchen für eine ca. 40 cm starke Ziegelwand eine Horizontalsperre. Sägen bzw. Blech einschlagen funktioniert aus Platzgründen nicht, bleibt …
- … hmm, hartes Urteil. Meine Eltern haben vor 2 Jahren eine Horizontalsperre per Injektion machen lassen, auch in Ziegelwand. Das war auf Kunstharz-Basis …
- … Dryzone Horizontalsperre …
- … Dryzone-Wirkstoffe verteilen sich durch das Wasser und durch Verdampfen und belegen die Wände der Poren mit einer hauchdünnen Schicht, die die Oberflächenspannung des Wassers gegenüber dem Mauerwerk herabsetzt und so das Aufsteigen der Feuchtigkeit verhindert. Laut Prüfzeugnis des staatlichen britischen Instituts BBA mindestens 20 Jahre wirksam. …
- … -://www.dryzone.eu/de/ …
- … Beitrag von Herrn Rudolf ist so nicht ganz richtig. Es gibt Injektionsstoffe welche nicht in der Lage sind eine Kapillarporenverfüllung zu erreichen …
- … je nach Stoff mit Wasser gefüllt sind, gibt es wiederum entsprechende Injektionsstoffe die eine dichtende Kapillarfüllende Wirkung mit dem Wasser in den …
- … Sehr interessant ist das die Fa. Dryzone es wohl endlich geschafft hat die Eierlegende Wollmilchsau zu erfinden oder …
- … Dryzone hebt nicht die Oberflächenspannung des Wassers auf (das macht Pril), sondern belegt die Porenoberfläche mit einem Belag, der die Spannung zwischen Wasser und Wand derart heruntersetzt, dass das Wasser nicht mehr aufsteigen kann. …
- … Viel interessanter ist doch die Aussage der Dryzone Homepage …
- … Dann wäre dies auch ohne Dryzone und nur durch das neuverputzen mit einem Sanierputz zu bewerkstelligen. > …
- … Sag ich doch, und wenn das der alleinige Grund war? Wozu Dryzone? > …
- … tränkt die Mauer durchgehend. Das Dryzone Verfahren bleibt voraussichtlich mindest 20 Jahre lang wirksam. …
- … Fazit: Ich sehe keinen Hinweis wie die Feuchte unterhalb der Dryzone Sperrschicht, abgehalten wird um nicht zumindest bis da aufzusteigen? Denn …
- … -://www.dryzone.eu/media/dryzone-catalog-de.pdf …
- … wurden und noch werden! Ebenso das mit Sicherheit mehr sinnlose nachträgliche Horizontalsperren erstellt wurden als Dryzone es je schaffen wird. > …
- … Dryzone HP folgt wird feststellen das der Dryzone Katalog Deutsch von der …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Maroden Holzfußboden durch Beton ersetzten und Probleme mit feuchter Wand
- … einer vertikalsperre des Mauerwerkssockels außen und einer Mauerwerkssperre (nachträglich z.B. durch Injektionsverfahren herstellbar.) …
- … Eine Horizontalsperre ist nicht vorhanden. Die Vertikalsperre am Sockel soll im Sommer in …
- … machen wollen, sollten Sie im Zuge der Arbeiten auch über eine Injektionssperre gegen von unten aufsteigenden Feuchte nachdenken (Kosten ca. 150 EUR …
- … Hallo, über eine Horizontalsperre habe ich auch schon ... …
- … über eine Horizontalsperre habe ich auch schon nachgedacht. Das wird aber erst in …
- … Die Horizontalsperre sollte immer vom Baustoff abhängig ausgeführt werden. …
- … Über die Horizontalsperre hatte ich noch nicht so genau nachgedacht, weil man selten wirklich …
- … Horizontalsperre bei Bruchsteinen …
- … Eine Horizontalsperre mit herkömmlichen Mitteln ist in einer Bruchsteinwand fast nicht machbarm, …
- … mit DRYZONE-Gel jedoch ohne Probleme und dazu preisgünstig und kalkulierbar. …
- … -://www.dryzone.eu/de/ …
- … Meines Wissens nach, wird eine Horizontalsperre, bei nichtunterkellerten Teilen knapp über dem Boden gemacht. In dem Bereich …
- … Bis jetzt finde ich, die Horizontalsperre im Mauersägeverfahren am besten. Allerdings konnte mir immer noch niemand einige Hinweise geben, ob das bei mir überhaupt nötig ist oder auf was man bei der Ursachenfindung für die Feuchtigkeit achten muss. …
- … 2.5 Injektionsverfahren …
- … Injektionsverfahren erreicht. Sie werden oft, weil das Injektage-Mittel über Bohrlöcher eingebracht …
- … man Löcher in die Wand und füllt sie mit sehr unterschiedlichen Injektionsmitteln unterschiedlicher Konsistenz. …
- … Feuchtigkeit hängt nicht nur von der Wahl des Injektionsmittels und dessen Wirkungsweise (kapillarverstopfend, kaplillarverengend), sondern auch der Ausführungsart ab. So sind z.B. Abstand, Tiefe und Durchmesser der Bohrlöcher von entscheidender Bedeutung, und außerdem, ob der jeweilige Stoff mit oder ohne Druck und in der ausreichenden Menge eingebracht wird. Der zeitliche Aspekt ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, denn die Injektionsmittel eine gewisse Zeit, um sich zu verteilen. Die Viskosität …
- … der Injektionsmittel ist ebenfalls zu berücksichtigen. Soll eine Kapillarverstopfung oder eine Hydrophobierung, erzielt werden? Sehr oft ist beides erwünscht. …
- … Eine vorherige fachkompetente Prüfung, sowohl des Feuchtegehaltes als auch des Salzgehaltes ist genauso wichtig wie die Verträglichkeit der Injektionsmittel mit dem Baustoff. …
- … Ein namhafter Hersteller hat 1995 in einer Broschüre für ein neues Injektionsmittel darauf hingewiesen, dass die meisten der auf dem Markt bekannten …
- … Nicht alle Injektionsmittel sind jedoch für die Unterbrechung der kapillaren Saugfähigkeit geeignet. Die …
- … abgeschnitten ist, wird auch trocken ) nachvollziehbar ist, ist dies bei Injektionsverfahren nicht so einfach möglich. …
- … Die DRYZONE-Methode ist völlig neu. …
- … Ich habe geschrieben, dass DRYZONE als Horizontalsperre im Bruchsteinmauerwerk sehr wirksam ist, nicht als Mittel gegen …
- … Bei der patentierten DRYZONE-Methode wird ein mit Wirkstoffen (Silane und Siloxane) hoch angereichertes Gel …
- … Druck nach unten, und verhindert so das Aufsteigen von Wasser. Das Dryzone System blockiert keine Poren. …
- … DRYZONE ist völlig unwichtig. …
- … Zentimeter hoch, das Salzwasser 1 Woche steigen lassen und dann mit DRYZONE behandelt - das Wasser steigt nicht mehr. …
- … Unverträglichkeiten von DRYZONE mit …
- … anderen Stoffen sind nicht bekannt, DRYZONE enthält weder Paraffine, Alkohole, Terpentin oder andere Lösungsmittel oder ähnliche schädliche Substanzen. …
- … Das britische Institut BBA ist ein in ganz Europa anerkanntes Institut, das auch staatliche Richtlinien festsetzt und dessen Kompetenz von den Experten in Europa nicht bezweifelt wird. Es hat eine ähnliche Kompetenz in Großbritannien wie das Institut für Bautechnik in Deutschland. Gerade außereuropäische Hersteller lassen bei der BBA gern ihre europäischen Zulassungen und Prüfungen erstellen, weil dies Institut weltweit anerkannt ist. Die BBA hat DRYZONE geprüft und für sehr effektiv befunden. In dem gleichen Prüfbericht …
- … bescheinigt die BBA DRYZONE eine Mindestlebensdauer von mindestens 20 Jahren. Dies ist die am längsten zu bescheinigende Lebensdauer für derartige Produkte. …
- … -://www.dryzone.eu/de/ …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … EP- und PURAbk. Injektionsharze …
- … Injektionsgele …
- … Injektionszubehör (Pumpen und Packer) …
- … Injektionsschläuche …
- … Bauwerksabdichtung - Nachträgliche Horizontalsperren gegen kapillare Feuchtigkeit …
- … Abdichten,Schützen, Verbinden, Verstärken und Instandsetzen von Bauwerken und Bauteilen.Als Spezialist für Injektionsharze verfügen wir über eines der weltweit umfangreichsten und leistungsfähigsten Sortimente …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Injektions-Horizontalsperre, Dryzone" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Injektions-Horizontalsperre, Dryzone" oder verwandten Themen zu finden.