Bei einem Umbauprojekt hier stellt sich folgendes Problem:
Eine Speisekammer & Waschküche soll zu einem Bad umgebaut werden. Der Umbau findet in einem Anbau von ca. 1994 statt.
Deckenaufbau: Raumhöhe = 2,70 m (also jede Menge Platz für Spielereien), darüber Stahlbetondecke und Fliesenaufbau für einen Balkon bzw. Terrasse.
Problem jetzt: Wenn hier nun ein Bad eingerichtet werden soll kommt es zu hoher Luftfeuchte. Dämme ich die Decke nicht kommt es spätestens im Winter mit Wasserdampf an der kalten Decke zu Tauwasser => sehr schlecht.
Dämme ich die Decke, kann ich das Dampfdiffusionsgefälle sdi / sda = 6/1 nie und nimmer einhalten da mein sda durch den absolut wasserdichten Fliesenboden quasi schon unendlich ist.
Ich befürchte nun dass es mir innerhalb der Dämmebene schimmeln wird wenn ich einen Standard-Deckenaufbau verbaue: Verputzte, imprägnierte Feuchtraum-GK-Platten, Dampfsperrfolie, Unterkonstruktion für abgehähngte Decke, mit Dämmwolle ausgefüllt.
Welche Alternativen habe ich nun? Mir wurde empfohlen eine unempfindliche Dämmung wie FOAMGLAS vollflächig unter der StB-Decke zu verkleben. Aber wie sieht dann der restliche Deckenaufbau darunter aus? Und wo bekomme ich FOAMGLASPLATTEN in welcher STÄRKE?
Bad unter Balkon => Schimmel vorprogrammiert?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Bad unter Balkon => Schimmel vorprogrammiert?
-
Bad - Detailplanung im Deckenbereich
Hallo Mitch,
wie wäre es wenn du dir einen suchst, der das a) mal durchrechnet- gibt Programme dafür; und b) der eine Detailplanung dafür macht. Dafür gibt es Fachleute.
PS: Zum Bad gibt es doch sicher auch ein Fenster?
Mit freundlichen Grüßen -
Das Problem an der Sache ist dass ich ...
Das Problem an der Sache ist dass ich den Umbau selbst finanzieren muss und ich Student bin => arg Begrenztes Budget. Und jemand der mir das durchrechnet, rechnet das nicht für kostenlos durch ;) Außerdem müsste ich dann den genauen Deckenaufbau inkl. Schichtstärken kennen - und den kenn ich auch nicht. Fenster ist vorhanden, klar. Evtl. sogar eine 12x12 cm Wandöffnung für eine Abluftautomatik per Zeitschalter am Lichtschalter. Aber das sind alles keine ganzheitlichen Lösungen finde ich und deswegen such ich eben nen guten Deckenunterbau. -
das ist doch alles Käse
Wofür gibt es denn bitteschön die Dampfbremsfolie, wenn nicht um Tauwasserausfall zu verhindern? Wenn die ordentlich eingebaut ist, rundum luftdicht verklebt und nicht gleich, weil es so schön ist, wegen Deckeneinbaustrahlern kaputtgeschnitten wird, dann gibt es da auch keinen Tauwasserausfall. Und bitte keine Experimente mit Schaumglas, das ist völliger Käse in diesem Bereich. -
Hm ... und gibt es eine Dämmung die nicht so ...
Hm ... und gibt es eine Dämmung die nicht so ein idealer Boden für Schimmelbildung ist? Mineralfaser etc. sieht man ja oft wunderbar schimmeln - vielleicht gibt es da irgendwas ... ähm ... "Schimmelunfreundliches"? -
sicher gibt es das
-
Diffusionsoffen kriegst du den Aufbau nicht mehr. evtl. so: ...
Diffusionsoffen kriegst du den Aufbau nicht mehr.
evtl. so:
Styrodur unter die Decke dübeln und verputzten.
Kalkputz kann dann vielleicht sogar Feuchteregulierend wirken.
Aber auch hier! Rechnen lassen, per Ferndiagnose kann man das schlecht lösen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bad, Balkon". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … Anbaubalkone: Metallum …
- … Bad-Ausstattung: …
- … Balkone …
- … Deutsche Bausparkasse Badenia AG & …
- … Badenia & …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … 13qm, HWR, Gäste-WC im EG3 ca. 15qm große Schlafzimmer u. großes Bad im DG__1.2. Bayernhaus 1: ab EUR 159.726,- malerfertig8,0m x 9,0m; Kniestock …
- … 1,0m126qm Wfl./186qm Nfl.Wohnzimmer 25qm/Eßküche 20qm, 2.tes Duschbad im EG2 große Schlafzimmer, 1 Büro u. Bad im DGErker (1,20m x 1,20m), Balkon, Holzsprossenfenster,Rolläden, Giebel holzverschalt__1.3. …
- … Wfl./231qm Nfl.Wohn-/Eßzimmer 41qm, HWR, Gäste-WC im EG3 große Schlafzimmer, Bad u. Abstellkammer im DGSprossenfenster, Rolläden, Freisitz u. Balkon__ …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Solar-Röhren-Kollektoren
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grenzabstand nicht eingehalten
- … Wir bauen im schönen Baden Württemberg und haben einen Balkon mit einer Länge von 11 …
- … Das Nachbarhaus ist weiter entfernt von der Grenze. Die Tiefe des Balkons dort ist 1,2 m. …
- … Aus verschiedenen Gründen (Statik/Unachtsamkeit) hat der Balkon nur noch ein Abstand von 1,5 von der Grundstücksgrenze. …
- … Könnt ihr mir sagen, mit welchen Konsequenzen ich hier zu rechnen habe bzw. welche Möglichkeiten ohne den Balkon zu kürzen? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbau - Wohnzimmervergrößerung (Lichthöhe, Dämmung 2009?)
- … Möchte etwas Info im Vorfeld haben. Ich habe eine Wohnung in Baden-Württemberg (Baujahr 1978) gekauft. Sie hat eine überdachte Terrasse (Balkon …
- … Nicht nur für die Fenster, sondern auch für die neue Decke (Balkon) und für den neuen Zimmerboden (ehemals Terrassenfläche) gelten Mindestanforderungen hinsichtlich der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - extrem lässiger Archt
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kosten in Ordnung?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zulässige Deckenbelastung einer begehbaren Terrasse
- … ohne Zwischenstützen. Auf die Terrasse gehen 4 Stützen von einem Beton-Balkon aus der oberen Etage, die 9 x 3,5 m breit ist …
- … wir Geburtstag feiern und alle sich aufstellen zum Gruppenfoto? Der obere Balkon, dessen Stützen auf unsere Terrasse enden, hat ja auch ein Gewicht. …
- … Was ist wenn dort oben X Leute auf dem Balkon stehen, weil dort eine Feier stattfindet? …
- … Ihr Einwand mit dem sich küssenden Pärchen ist nett. Wenn es sich dabei also nicht um zwei Schwergewichte (die soll es ja immer öfter geben) handelt, dürfte diese Decke Aufgrund dieser Last, ( bewegliche /dynamische) Punktlast genannt, keinen Schaden nehmen. Auch dürften allem Ermessen nach (fragen Sie hierzu nach den statischen Berechnungen für die Decke bei Ihrem Vermieter, der Ihnen ja eine (weitere) Nutzung einschränken möchte, respektive sollte dieser sich die Statik von dem Statikersteller erläutern lassen - dies ist nicht Ihre Aufgabe als Mieter!) die (statischen) Punktlasten der Balkonabstützungen aus dem/n Obergeschoss/en berücksichtigt sein. …
- … Terrasse, kann ich nicht immer einen Schlauch ausrollen und durch das Badfenster alles gießen. Auch für den Urlaubsfall hätte ich keine Lösung. …
- … wiederholender) Denkfehler ist es, die sich ergebende Zahl auf den kompletten Balkon hochzurechnen. Das passt nur dann, wenn auch wirklich der gesamte Balkon …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bad, Balkon" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bad, Balkon" oder verwandten Themen zu finden.