Hallo,
seit ca. 4 Jahren (!) versuchen wir die Ursachen für die Feuchteschäden auf der West/Wetterseite unseres Hauses herauszu finden - bisher leider erfolglos.
Hier kurz der Schadensverlauf: Im 2. ten Jahr nach dem Einzug zeigte sich nur eine kleine "Blase" = Ausblühung am Innenputz im EGAbk., Westseite (wobei wir uns noch nichts dachten). Im Laufe des Jahres jedoch tauchten immer mehr Putzschäden im oberen Deckenbereich der beiden Räume im EG auf (auf etwa gleicher Höhe befinden sich die Bodentiefen Fenstertüren des OGAbk.).
Schließlich weiteten sich die Putzschäden und Ausblühungen auf die seitlichen Innenfensterlaibungen sowie rechts und links von den Fenstern im EG und OG aus. Die Feuchteschäden treten nur seitlich von den Fenstern bzw. Fenstertüren auf, nicht über den Fenstern, wo sich die Rollokästen befinden!
Trotz diversester Maßnahmen, die bisher von unserem Fensterbauer, unserem Bauingenieur und uns selbst getroffen worden sind - Abdichtung aller Fensterbänke und Rollokästenabdeckungen auf der Wetterseite, Demontage und erneute Abdichtung der Anschlüsse der französischen Balkone des OG's, Anbringen von zusätzlichen Abtropfschienen an den Rollläden etc. - konnte nur eine mimimale Besserung der Feuchtigkeitswerte des Mauerwerks erzielt werden (wir lassen in regelmäßigen Abständen Messungen durchführen).
Unser Haus befindet sich zwar in einer exponierten Hügellage, wo Regen auch zum Teil waagrecht gegen die Hauswand gepeitscht wird, aber trotzdem dürfte es nicht zu solchen Undichtigkeiten kommen.
Hatte jemand bereits mit ähnlichen oder gleichen Problemen zu kämpfen, was waren die Ursachen und wie sind diese dauerhaft behoben worden?
Wir würden uns wirklich riesig freuen, wenn wir auf diesem Weg Hilfe finden könnten, da wir zum jetzigen Zeitpunkt ziemlich ratlos sind, wie wir weiter Verfahren sollen. (Wir denken daran, einen Sachverständigen einzuschalten, was wir wahrscheinlich schon längst hätten tun sollen.)
I. & A. Herlt
Feuchteschäden - Ausblühungen am Innenputz
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Feuchteschäden - Ausblühungen am Innenputz
-
Prüfen Sie doch mal die Fassade, ob diese feucht wird!
Nehmen Sie ein Glas Wasser und schütten dieses an die Wand.
Was passiert?
Eigentlich müsste alles Wasser bis auf den letzten Tropfen unten ankommen und darf nicht von der Fassade aufgesaugt werden.
Wenn dies nicht der Fall ist und die Fläche Wasser aufnimmt, dann ist klar hier ist ein wesentlicher Mangel.
Weitere Info dazu entnehmen Sie bitte der Schrift Nr. 07. auf meiner Homepage
"Energiesparen" leicht gemacht.
Weniger Heizkosten durch einen neuen wasserabweisenden Anstrich als [PDF] auch runter zu laden.
Aber prüfen Sie auch alle Leitungen ob nicht eine Undichtigkeit möglich ist. Diese Prüfungen werden i.d.R. von Sanitär- oder Heizungsfirmen durchgeführt.
Es könnte aber auch ein Problem mit Tauwasser sein!
Welche Temperatur hat die Wand und der Raum?
Welche relative Feuchte ist im Raum? -
ein paar Fotos wären gut
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchteschaden, Ausblühung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - welcher Klinkermörtel
- BAU-Forum - Keller - Verhalten gegenüber Baufirma bei Feuchteschaden
- BAU-Forum - Keller - Wand vor Salpeterausblühungen im Keller vormauern?
- … Wand vor Salpeterausblühungen im Keller vormauern? …
- … ich habe mir vor 2 Jahren in unserem Wohnhaus (Baujahr. 1885) den Keller zum Büro ausgebaut. Wegen fehlender Kapillarwasserabsperrung im Fundament (Sand/Backstein) blättert Aufgrund von Feuchtigkeit und Salpeterausblühungen Farbe und Verputz großflächig ab. …
- … Abbildung: Feuchteschaden im Keller, sowohl bei Ziegel als auch bei Beton …
- … Nutzung ist stark eingeschränkt. An den Wänden zeigen sich Feuchteschäden und Ausblühungen. Es kommt zu Farbabplatzungen an den Oberflächen, oft werden auch …
- BAU-Forum - Keller - Feuchter Keller, Putz hohl, Salzausblühungen
- … Feuchter Keller, Putz hohl, Salzausblühungen …
- … 2. Wand möglichst diffusionsoffen halten, damit Feuchtigkeit immer wieder abtrocknet. Kommt dann immer wieder Feuchtigkeit nach? Wie kann ich die Salzausblühungen und die Putzablösungen verhindern? …
- … Werte zwischen ca. 40 und 90 % angezeigt. An den Stellen mit Ausblühungen höhere, an Stellen ohne tiefere Werte. Die Tendenz stimmte also. …
- … übrigens gerade von einer weiteren Wand den Putz runter geholt. Keine Ausblühungen vorhanden, aber Putz klang hohl und kam in großen Platten …
- … An den Wänden zeigen sich Feuchteschäden und Ausblühungen. Es kommt zu Farbabplatzungen an den Oberflächen und zum Teil …
- … Randbereiche evtl. eine direkte Verbindung bekommen könnte über diese Kontaktfläche ein Feuchteschaden sichtbar werden. Die Feuchteaufnahme z.B. durch Tauwasser ist auch in Sanierputzen …
- BAU-Forum - Keller - Feuchte Wände unter der horizontalen Abdichtung
- BAU-Forum - Keller - Wie hoch steigt die Kappilarfeuchte wenn ich sie nicht aus der Wand rauslasse?
- … Feuchteschäden am Mauerwerk, abbröckelnde Farbe, abfallender Verputz im Sockelbereich, sowie Salzausblühungen, usw. …
- … Zuerst muss genau ermittelt werden, woher der Feuchteschaden kommt. In der Regel ist es ein Zusammenwirken mehrere Faktoren, d.h. …
- … Dort kann ja das Wasser verdunsten und es können Salzausblühungen entstehen. Was sollte man hier unternehmen? …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Keller-Sanierung eines um 1900 gebauten Hauses
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Bruchsteinkeller mit hoizontalsperre - wie trockenlegen
- … Sanierputz verputzt (der alte Kalkputz bröckelte ab und war voller Salzausblühungen). Weiterhin habe ich den Keller ca. 30 cm vertiefert um …
- … Abbildung: Feuchteschaden im Keller, sowohl bei Ziegel als auch bei Beton …
- … Nutzung ist stark eingeschränkt. An den Wänden zeigen sich Feuchteschäden und Ausblühungen. Es kommt zu Farbabplatzungen an den Oberflächen, oft werden auch …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Horizontalsperre nur an Außenwänden?
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Klatschnasse Wände nach Sanierung eines Siedlerhauses
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchteschaden, Ausblühung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchteschaden, Ausblühung" oder verwandten Themen zu finden.