Nasse Innenwände - woher kommt das Wasser?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Nasse Innenwände - woher kommt das Wasser?
ich bin hier noch ziemlich neu, hoffe aber ganz dringend auf tolle hilfreiche Ideen.
Wir bewohnen unser neues Häuschen ohne Keller seit ca. 19 Monaten. Vor genau sieben Tagen habe ich nun eine Nasse Innenwand (ohne Verbindung zur Außenmauer) entdeckt. Nach dem Gespräch mit dem Architekten haben wir die Sanitärfirma, die sowohl Fußbodenheizung, als auch Wasserinstallationen vorgenommen hat, kommen lassen, damit sie die Leitungen kontrollieren. Die Heizung hatte bisher keinen Druckverlust, die Wasserleitung wurde mit 10 bar über ca. 15 Minuten abgedrückt. Die Ansage war, dass sie wahrscheinlich als Verursacher für den Schaden ausscheiden. Daraufhin habe ich einen Leckorter kommen lassen, der eigentlich nur die Wände auf Feuchtigkeit untersuchte. Dabei wurde festgestellt, dass zwei weitere Wände feucht sind, eine weitere Innenwand und ein Teil der Auswand (Wetterseite). Seie Ansage: "Das Wasser kommt von Draußen! Wahrscheinlich unter dem Bodentiefen Fenster durch. " Dann ist der Bauunternehmer und unser Architekt gekommen, haben Steine aus dem Verblendmauerwerk unter dem Fenster geschlagen, da war alles trocken. Es fehlen allerdings die Entwässerungsschlitze in unserem Verblendmauerwerk.
Ist es möglich, dass das soviel Wasser durch den Verblender in die 16 cm Dämmung schlägt und sich dann einen Weg durch die Z-Folie sucht und dann im Umkreis von ca. 8 Metern drei Wände durchnässt?
Woher kann das Wasser noch kommen?
Ich würde mich riesig über Ideen und Antworten freuen.
-
zu weit
zum anschauen?
Grüße aus Erfurt? -
Wenn die Z-Folie Richtig erstellt wurde, kann dieses "fast" ausgeschlossen werden
Zur Ansicht:und insbesondere hier:
Es gibt aber die verschiedensten Gründe, weshalb das Wasser (Verblenderschalen sind nicht Wasserdicht) trotzdem den Weg hinter die Abdichtung / Z- (L-) Sperre finden kann.
Diese aber alle aufzuzählen ginge hier zu weit.
Auch ist dieses nur eine von vielen Möglichkeiten.
Wenn die Vermutung als berechtigt anzusehen ist, dass das Wasser von außen kommt, dann ist hier ein öbuvAbk. Sachverständiger des Maurer und Betonbauerhandwerks der richtige Ansprechpartner.
Adressen zu erfragen unter der Handwerkskammer Ihrer Region - oder im Internet auf der HWKAbk. Seite zu erlesen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Innenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept mit Solar und Pelletkaminofen - Welche Flächen, Leistungen, Speicher?
- … baldmöglichst starten. In der Planungsphase sind wir auf folgendes Heizungs- / Warmwasserkonzept gestoßen: Solaranlage mit Pelletkaminofen als Zentralheizungskessel. Wir sind 4 Personen, …
- … geplant ist Warmwasserzufuhr für Spülmaschine und Waschmaschine. Bei dem Haus handelt es sich um ein Niedrigenergiehaus (NEH) mit kontrollierter Lüftungsanlage. Das Haus hat im EGAbk. knapp 100 m², im OGAbk. etwa 40 m², keinen Keller. Der Raum, in dem der Pelletofen stehen soll hat ca. 45 m². Inzwischen haben wir viele verschiedene Informationen, was die Dimension der einzelnen Elemente betrifft, isb. Größe der Solaranlage und des Speichers. Was macht da Sinn? Ist es sinnvoll, die Solaranlage nur zur Brauchwassererwärmung zu nutzen, oder sollte sie bei diesem Heizkonzept auch …
- … Sie brauchen eine Überbrückungslösung fürs Brauchwasser. …
- … haben Sie sieben Monate im Jahr eine 100 % Abdeckung des Brauchwasserbedarfs. …
- … + 150 Tage Brauchwasser z.B. Bei 4 Personen 150 * 10 KWh = 1500 kWh …
- … teilweise von innen gefrorene Scheiben haben (Anmerkung: Ab ca. 7 °C Innenwandtemperatur ergibt sich eine erhöhte Schimmelanfällkeit), das ist natürlich ein sehr …
- … Brauchwasser / Trinkwasser (ist damit dasselbe gemeint), Heizungswasser? Und wieviel von …
- … Das ich ein Speicher für bspw. Duschwasser brauche, oder für die Waschmaschine (mit WW-Anschluss) usw. ist mir klar. Brauche ich dann einen zweiten (oder einen zweiteiligen oder einen Speicher im Speicher) für das Heizungswasser? …
- … Es gibt im Haushalt 2 Arten von Warmwasser …
- … - Brauchwasser = Trinkwasser …
- … - Heizungswasser …
- … Soll nur Brauchwasser erwärmt werden, so enthält der Speicher …
- … genau dieses Wasser und hat typisch 2 Heizwendel, eine für Solar …
- … für Heizkesselwasser (oder elektrische Nachheizung). …
- … zwei verschiedene Speicher für beide Wasserarten verwenden, …
- … Brauchwasser erwärmt und mit 2. Priorität das Heizungswasser. …
- … wasser, welches von Solar oder …
- … einen eingebetteten Tank für Brauchwasser, …
- … welcher durch das umgebende Heizungswasser erwärmt wird und …
- … Brauchwasser (siehe Beitrag Nummer 1. oben). …
- … Brauchwasser auf ca. 40 °C (zum Duschen) zu erwärmen. …
- … Noch zum Pufferspeicher: Was genau speichert der für Wasser, und warum braucht der 1200 l, das habe ich noch nicht …
- … Und zum Durchlauferhitzer: Also, das Brauchwasser in der Wendel wird durch das umgebende Wasser des Puffers erhitzt. …
- … Unser Pufferspeicher speichert Heizungswasser. Er wurde …
- … Stunden. Dann ist der Puffer zu 1/3 (für nur Warmwasser) oder 2/3 (für Warmwasser und Heizung) von z.B. 30 …
- … aufgeheizt, und konnte dann locker 5 Tage Regenwetter für den Warmwasserbedarf überbrücken. …
- … mit 60 ° für Warmwasser und Heizung gefüllt, die Sonne durchkommt, heizt sie einfach dazu, zuerst das untere Drittel ( dann hat alles etwa 60 °C) und dann steigt die Temperatur einfach linear an, wobei das heißere Wasser unten von der Solarwendel dann nach oben steigt und so …
- … 6 Uhr, wo typisch nur noch das obere Drittel (für Warmwasser) 60 °C hat und ich entscheiden muss, ob ich das mittlere …
- … Und zum Durchlauferhitzer: Also, das Brauchwasser in der Wendel wird durch das umgebende Wasser des Puffers erhitzt …
- … und steht abrufbereit auf Temperatur. Wenn ich das Warmwasser zapfe, läuft von unten neues kaltes Wasser in die Wendel nach und erhitzt sich beim Durchlauf. So …
- … kann ich also im Prinzip beliebig viel warmes Wasser dem Puffer entnehmen (wärmemäßig). Da können dann schon alle nacheinander oder auch gleichzeitig duschen. Der Vorgang (Durchlauf) wird natürlich nur bei WW-Bedarf aktiviert (Nachlauf von kaltem Wasser, ohne jede Art von aufwendiger Regelung). …
- … Ein Pelletofen heizt das zu speichernde Wasser aus technischen Gründen je nach Leistungsstufe auf 60 bis 70 Grad. …
- … großen Speicher einsetzen und den oberen Bereich des Speichers für Brauchwasser reservieren und darunter einen Heizungsbereich anlegen, bekommen Sie Probleme. Warmes Wasser …
- … 459 beschrieben. Pro solar hat leider die unsinnige Trennung zwischen Brauchwasserbereich und Heizungsbereich. …
- … Das mit dem 5 Tage Nicht-Nachheizen bezieht sich auf den Brauchwasservorrat, wenn der Speicher 90 Grad warm ist. …
- … Bisher haben haben wir ein Solaranlage zur Brauchwasserbereitung mit 6,6 m² Kollektorfläche angeboten bekommen (mit 300 l Brauch …
- … wasserspeicher), Überdachmontage (Südausrichtung, 35 Grad Dachneigung). Das ging allerdings ursprünglich davon …
- … wenige Stunden laufen. Die Ofenlaufzeiten kann man nicht 100 % mit dem wasserseitigen Bedarf synchronisieren. …
- … Wenn Sie immer nur kurz heizen, sinkt daher der Anteil der wasserseitigen Wärme. Deshalb ist es besser, wenn z.B. der Ofen einmal …
- … Der Anteil an wasserseitiger Wärme am Gesamtwärmebedarf ist einem gut isolierten Haus hoch, da …
- … über längere Zeit 50 % und mehr der wasserseitigen Wärme allein für Brauchwasser draufgeht. …
- … Es ist richtig, dass die Bevorzugung des Brauchwassers nicht so sinnvoll ist. Wer es perfekt haben will, der lässt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verlegung von Solarsteigleitungen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand)
- … Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … Ich habe in Niedersachsen 1998 ein Doppelhaus fertiggestellt und im Juni 1999 verkauft. Im Februar 2004 sind meine Käufer ausgezogen um in ihr neues Haus zu ziehen. Bis zum Verkauf des Doppelhaushälfte im September 2004 stand es leer, wurde während dieser Zeit nicht gelüftet und geheizt. Ende Juli 2004 zeigten meine Käufer einen Schimmel- und Feuchtigkeitsschaden an der Innenseite der Außenwand des Wohnzimmers an. Der Feuchtigkeitsschaden lag ca. 5 cm über der Sockelleistes des Parkettbodens. Wegen der drohenden Verjährung nach BGBAbk. (5 Jahre) leiteten die Käufer am 02.08.2004 beim Gericht ein Beweissicherungsverfahren an. Ein bestellter Gutachter hat den Schaden aufgenommen. Er stellte mit dem Feuchtemessgerät Klimatherm BK5 die Feuchtigkeit in der Innenwand und Außenwand fest. Nach seinem Gutachten würde in der Außenwand …
- … permanent. Die betroffene Außenwand liegt auf der Westseite. Obwohl das Regenwasser an diesem Tag an der Außenwand herunterlief, hat der SV mit …
- … dem Messgerät BK5 gemessen. So wurden hohe Messausschläge ermittelt. An der Innenwand wurde ebenso gemessen. An dieser Wand hatte die inzwischen neune Käuferin …
- … Latexfarbe gestrichenen Tapeten mit Lösungsmittel und unter Einsatz von sehr viel Wasser entfernt. Auf dem mit Folie abgedecktem Parkettboden lagen noch nasse Tapetenreste …
- … Zwecks Vermeidung von Unkraut haben die Käufer diese Kieselsteine in eine wasserundurchlässige Folie eingelegt. So kann das Regenwasser in den sandigen …
- … Zieht die Innenwand bei Lösen der Tapeten mit sehr viel Wasser nicht Feuchtigkeit auf, …
- … Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … oberhalb der Horizontalsperre liegt. Rein bautechnisch kann von der Außenwand zur Innenwand keine Feuchtigkeit dringen. …
- … eine wasserundurchlässige Dämmplatte nach DINAbk.-Vorschrift (Styropor/PU) geklebt worden. Dann wurde unter der komplette Sohlplatte eine Folie eingearbeitet, die bis zur Außenkannte des Sockel reicht. Auch diese Folie, die bei der Überlappung verschweißt wurde ist wasserundurchlässig. …
- … hte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Gifteintrag? Was mache ich mit dem bislang vom Vordach gesammelten Regenwasser? als Sondermüll entsorgen?) …
- … Suchfunktion rechts oben oder über den Link unten. Über ihr Regenwasser brauchen Sie sich keine Gedanken machen. Schauen Sie mal die Fachbeiträge …
- … Regenwasser …
- … wenn Biozid im WDVSAbk. ausgewaschen wird, kann ich das Wasser sonach trinken? Verdienen Sie am Medikamentenverkauf? ;-) …
- … Nehme ich also eine 86 m²- Wohnung mit drei Außenwänden (eine Innenwand) so habe ich (vereinfacht gerechnet 4 Wände mit 9,27 lfm * 2,5 …
- … nachts die Tmperatur nicht so weit absinkt, reduziert sich die Tauwasserbildung. …
- … das Abtrocknen der Fassade. Was sollen da für Energien aufgewendet werden Wasser zu Verdunstung zu bringen, schon mal ein Ei gekocht? …
- … das für die Blumen, logisch, der Schlüssel für das Leben mit Wasser ist dessen regelmäßige Zuführung (nächliche Kondensation) …
- … die einen Nährboden brauchen, genügt Algen das vorhanden sein von freiem Wasser. Auf sonnenbeschienen Seiten findet man eher Grünalgen, auf beschatteteren Seiten ist …
- … schneller ablaufen müsste, da sie sich ja laut Herstelleraussagen, schlecht mit Wasser benetzen lässt (Anstellwinkel groß). Und eine Fassade, die kürzer nass ist, …
- … Sie 3 Schüsseln nebeneinander: in die äußeren beiden heiße bzw. kaltes Wasser und in der Mitte Wasser mit einer Mitteltemperatur. Lassen Sie Ihre …
- … Arme sagen Ihnen etwas ganz Unterschiedliches: Der Arm, der im heißen Wasser war meldet kaltes Wasser bzw. umgedreht - und doch ist die …
- … das Abtrocknen der Fassade. Was sollen da für Energien aufgewendet werden Wasser zu Verdunstung zu bringen, schon mal ein Ei gekocht? …
- … dieser Nachteil der massiven Wand ist vernachlässigbar, da die Diffusion von Wasser durch die Wand auf das Raumklima so gut wie ohne Einfluss …
- … Aber zum Innenwandspeicher. Wir bauen uns (gedanklich) jeder eine Thermosolaranlagen (Energiepeicher) an die …
- … besagten Stellen. Sie an die Innenwand ich an die Außenwand. Sodann versuchen wir mit dem tagsüber damit gewonnenen mehr oder weniger warmen Wasser zu duschen. Gehen sie mit mir konform das unser jeweiligens …
- … ja zunächst den Dämmstoff Luft aufheizt und von dieser an ihre Innenwandthermo (solar) Anlage verlustreich wieder abgegeben wird. Aus gleicher Blickrichtung, macht …
- … Sinn, wo er auch effizient Energie tanken kann, das ist die Innenwand zwar auch aber zu allerletzt. …
- … Erlebnis ein anderes sein. Da ich morgendlicher Warmduscher bin, würde ich Wasser von der Innenwand oder einer gedämmten Außenwand vorziehen. 97 % der solaren …
- … der Solarstrahlung im sichtbaren Bereich konzentriert ist, die erwärmten Innenbauteile (einschließlich Wasser) geben einen Teil ihrer Energie als Infrarotstrahlung ab - aber diese …
- … was wird dann? und teuer ist es außerdem. Und das warme Wasser (aufgeheizt über die transparenter Wärmedämmung mit Solarenergie) können Sie natürlich auch …
- … Hängen Sie im Winter Ihren Duschwasserspeicher (ohne transparente Wärmedämmung) außen vor die Wand können Sie wahrscheinlich gar nicht duschen, denn Eis fließt nicht. Hängen Sie ihn dagegen ins Zimmer, so können Sie erstens überhaupt duschen und zweitens ist das Wasser nicht kalt. …
- … mit der Dusche, hoffte ich klar ausgedrückt zu haben. Warmes Duschwasser wir in Thermosolaranlagen produziert, die der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind und …
- … gleich Energie an die Umgebung ab. Als Modell seien zwei mit Wasser gefüllte Eimer erlaubt, in welche man ein winziges Loch bohrt, über …
- … weißen Eimer ja keine transparente Wärmedämmung darstellt, wird in Form von Wasser in den schwarzen Eimer oben nachgefüllt. Welcher Eimer ist zuerst leer …
- … Energie abgeben, verbleibt in der WDVSAbk. freien Konstruktion ein höheres (Eimer-Wasser) Energieniveau. …
- … Ich kann Solare Wärmegewinne nicht in Form von Wasser in einen Eimer kippen. Wo soll denn das Wasser herkommen? - …
- … Rest kann ich für was weiß ich verwenden (z.B. um Warmwasser zuzubereiten). …
- … Dann habe ich die ganzen 1000 l Öl für's Warmwasser. …
- … Trinkwarmwasser, Raumlüftung, Wärmebrücken, Keller, Dach/Decke, Fenster, Anlagentechnik-Speicherung, -Verteilung/Übergabe, -Erzeugung, -vorgelagerte Prozesskette. …
- … @Frau Schaal. Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung eine Klinkerfassade bauen. Auf Grund der Speichereigenschaften des genügend dicken Klinkers wird die Schwankung der Oberflächentemperatur reduziert. Allerdings muss die Klinkerschicht hinterlüftet werden. Ohne Hinterlüftung würde die Dämmung absaufen. Denn die Klinkerschicht davor ändert an der Temperaturverteilung in der Wand so gut wie nichts, aber ist stark diffusionssperrend. Durch die Lüftungsöffnungen entweicht der Wasserdampf, der durch die Wand diffundiert, sodass hinter der Klinkerfassade …
- … fast der gleiche Wasserdampfdruck herrscht wie davor. …
- … natürlich sind praktisch die genannten Punkte (Trinkwarmwasser, Raumlüftung, etc.) zu berücksichtigen. Deswegen steht da ja theoretisch …
- … Trinkwarmwasser kann man ökologisch vorbildlich mit Thermosolaranlagen zubereiten, dies wird sich spürbar …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Klitzekleine Planungsfrage-Türanschlag WC
- … Wände können nicht mehr verschoben werden, da schon fertig. Die geplante Innenwand steht noch nicht, da könnte ich schon noch was dran ändern. …
- … das Grundstück von hinten auch nicht ohne weiteres zu erreichen ist (Wassergraben), wollten wir uns zumindest die Möglichkeit offen halten, mit einem …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fassadenfarbe Innen
- … sollte. Soweit so gut. Verspachtel klappte gut das Grundieren sollte mit Innenwandfarbe verdünnt mit Wasser erfolgen. Mit Schrecken sahen wir das für …
- … ein halber Eimer ca. 7,5 Liter Fassadenfarbe mit normaler Innenfarbe sowie Wasser gemischt wurden sind und alle Gipskartonplatten mit dieser Mischung gestrichen wurden. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Was gehört alles zu Malerarbeiten?
- … Putzflächen aller Wohnräume, die Kellerdecken, sowie die Kellerinnenwände werden mit umweltfreundlicher Innenwandfarbe weiß gestrichen. Fertigteildecken (außer Kellerdecken) werden in Raufaserstruktur tapeziert und …
- … Vermeidung von eindringender Feuchtigkeit mit einer Zement-Schlämme vorbehandelt und anschließend mit wasserabweisender Außenfarbe gestrichen. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - welche Innenwandfarbe auf Kalkputz?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - gedämmte Innenwand, Schimmel- / Feuchtigkeitsbildung möglich?
- … gedämmte Innenwand, Schimmel- / Feuchtigkeitsbildung möglich? …
- … deutlich geringere als die zulässige wassermenge in der Wand aus, …
- … fällt bei üblichen Wandaufbauten nur eine deutlich geringere als die zulässige Wassermenge in der Wand aus, die in der Verdunstungsperiode vollständig austrocknen …
- … Raumluftfeuchte in die Platten zieht und dahinter kondensiert. Wenn also Tauwasser anfällt und Schimmel entsteht, so auf der Wandoberfläche innen. Wenn dort …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Innenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Innenwand" oder verwandten Themen zu finden.