Als Miteigentümer eines Gründerzeithause (Eigentümergemeinschaft finanziert keine Außendämmung) bin ich gerade am renovieren. Nun stellt sich die Frage einer Innendämmung. Der mutmaßliche Außenwandaufbau gartenseitigen Fassade im Istzustand:
2 cm Kalkzementputz,
41 cm Vollziegel,
2 cm Kalkzementputz (wobei der Zement in dem Putz fast gänzlich durch Sand substituiert wurde)
Die Straßenseite hat eine Gründerzeitfassade - daher habe ich die Außenwände auf dieser Seite innen mit Isoflock 120 mm, dann OSBAbk. 12 mm & Rigipsplatte 9,5 mm gedämmt.
Jetzt stehen Bad & Küche mit der Außenwand zur Gartenseite an.
In der Küche (ohne Dunstabzug) ist ein Kunststoff-Fenster mit Doppelverglasung von ca. 1984, in der Außenwand. Ferner ist das angrenzende Bad (früherer Vorratsraum 2,5 m²) nur von der Küche aus begehbar. Die Badtür wird oft einen Spalt aufstehen.
Die Außenwanddämmung mit der 5 cm dicken Kalziumsilikatplatte soll laut Baustoffhandelmitarbeiter oberhalb des Fußbodens (Dielen) beginnend angebracht werden. Die Dielen sind Bestandteil der Holzbalkendecke.
Ich habe diese Dämmvariante mit dem Programm K für Excel berechnet. Sie ist unzulässig, da Tauwasserausfall hinter der Calciumsilikat-Platte > 1 kg/m². Tauwassermenge: 1,7 kg/m² Verdunstungsmenge: 2,14 kg/m².
Für den Istzustand berechnet das Programm folgende Werte (Tauwasserausfall außen, hinter dem Ziegelstein) Tauwassermenge: 0,17 kg/m², Verdunstungsmenge: 2,14 kg/m².
Meine Fragen: Würdet Ihr überhaupt innen dämmen? Wenn ja, mit der Calziumsilakatplatte? Wenn ja, würdet Ihr die 1. Diele Außenwandseitig herausnehmen und die darunter liegende Schlacke zwischen den Balken noch durch Isoflock ersetzen?
Oder hat jemand langjährige Erfahrung mit folgender Innendämmung (Verbundplatte: Rigips & 2 cm Styropor) in Verbindung mit einer Holzbalkendecke?
Danke für alle Antworten
Innendämmung in Küche mit Calziumsilikatplatten
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Innendämmung in Küche mit Calziumsilikatplatten
-
Meinung
Hallo
Auch wenn man (oder Frau) es vielleicht nicht hören will, so eine Sanierung ist ein Fall für einen Fachmann vor Ort.
Gerade Innendämmungen bergen ein hohes Schadensrisiko.
Taupunktberechnungen, Tauwasserausfall, usw. sind eigentlich nicht durch einen Laien durchzuführen, auch wenn die "Softwarehersteller" dies sugerrieren.
Bei einer beschriebenen Dämmung von 120 mm "sträuben" sich mir die Nackenhaare, ich wollte nicht wissen wie es dahinter aussieht. Die Fragen zur weiteren Dämmung der Küche sind leider auch nicht besser.
Nicht böse sein, aber hier kann es meiner Meinung nach nur einen Tipp geben, nämlich einen Fachmann kommen zu lassen der sich die Sache vor Ort anschaut und ein Sanierungskonzept mit ihnen durchspricht (Selber machen können sie immer noch genug).
Gruß
PS: Innendämmungen werden teilweise auch durch die KfW-Bank gefördert bzw. es gibt zinsgünstige Kredite -
Auch 'ne Meinung ...
Hallo erstmal,
_ich kann meinem Vorredner in Gänze beipflichten! Die bereits getätigte Innendämmung in Materialkombination und Stärke ist sehr fragwürdig. Und na klar kann man sich vom Baustoffhandel beraten lassen, aber ob die Ratschläge fundiert sind ist doch mehr als fraglich.
_Grundsätzlich lassen sich Innendämmungen funktionsfähig realisieren; es ist nur eine Frage der Materialkombinationen und -stärken. Und: eine Innendämmung ist optimal, wenn sie alle angrenzenden Bauwerksteile mit einbindet; also eben auch in den Fußbodenaufbau hinein und eigentlichen auch stückweise bis in den angrenzenden Innenwandbereich hinein. Dies ist dann aber auch eine Frage der Optik und der Umsetzbarkeit.
_Und immer wieder der Hinweis: Finger weg von einer "Dämmvariante" Rigipsverbund mit 2 cm Styropor. Was soll dabei das Styropor eigentlich bewirken? Ein Gefühl von "Ich-habe-gedämmt" vermitteln? Abgesehen davon hat Gips generell nichts im Außenwandbereich zu suchen! Gips bindet Feuchtigkeit; aber die wollen wir doch eigentlich von da weg haben, oder?
_Ein schönes Wochenende mit freundlichen Grüßen
_Uwe Berghammer -
Glaubt denn jemand im ernst, dass eine Dämmung an der Innenseite immer die Lösung ist?
Dabei ist es völlig gleich mit was gedämmt wird.
Es ist doch logisch, dass dann die Wände nicht mehr (ausreichend) erwärmt werden, d.h. kühler werden.
Ob dies immer die richtige Lösung ist.
Und ob ein kostenloser Fachmann/Frau immer auch geeignete oder neutrale Vorschläge unterbreiten kann/will?
Nichts gegen Werbung, aber ob dies hier in dieser Form angebracht ist?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Innendämmung, Küche". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … dann sind das einzig schwere an der Wand aufgehängte ein paar Küchenschränke. Da schnippelt man das Styropor weg, befestigt eine Latte am …
- … Die Argumentation mit der (dünnen) Innendämmung kann ich grundsätzlich nachvollziehen, aber ist das in der Praxis wirklich …
- … Wenn ich das richtig kapiere, dann vermindere ich durch die dünne Innendämmung ja die Trägheit der Heizwirkung , d.h. Klimawechsel im Inneren des …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - gedämmte Innenwand, Schimmel- / Feuchtigkeitsbildung möglich?
- … in den Zimmern, wo die Wände isoliert wurden (also Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Esszimmer). Wo Silberfische auftauchen, soll es ja immer feucht sein. Jetzt …
- … Innendämmung mit Styropor? …
- … die Dämmung? Innendämmung holt meist die Isothermen und somit auch den Taupunkt nach …
- … 5 mm Innendämmung sollten sie nicht an die Wand klatschen, sondern in die Mülltonne. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenisolierung - welches System? Holzfaserplatten oder Mineralplatten?
- … Eine Innendämmung ist immer eine Notlösung. Wenn es nicht gerade eine Ferienwohnung im …
- … Dann Finger weg von Hydrophobierung und Finger weg von Innendämmung. …
- … Argumente gegen Innendämmung:</b> …
- … eine Innendämmung ist problematisch …
- … Es gibt Fälle, wo nur eine Innendämmung als Lösung …
- … Die Innendämmung wurde mir aus Kostengründen vorgeschlagen. Und da noch einige andere Sachen …
- … sag deiner Frau, dass ihr am Luxus sparen müsst und macht (Küche, Bad und Terrasse) etwas billiger. …
- … Eigentlich ist ne dünne Innendämmung illegal. Wenn was an der Wand gemacht wird, und es mehr …
- … In der Fläche und im Werbeprospekt funktioniert die Innendämmung schon, aber die Details... Und man verliert halt auch ein paar …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- … nicht über die vorhandene Innendämmung informiert? …
- … Eine sachgerechte Innendämmung in einem denkmalgeschützten Gebäude sieht nach meinen Informationen anders aus. Einen …
- … Außerdem sind bei einer Innendämmung in so einem Altbau geringere Dämmwerte zulässig. Das führt in einem …
- … berechtigt, dass ein Schaden entstehen kann. Häufig kommt es z.B. bei Küchenzeilen an Außenwänden zu erheblichen Schimmelschäden. …
- … Gerade Innendämmungen sind bauphysikalisch heikel. …
- … Was haben Schränke/Einbauküche/Wandabstand mit Deiner Frage zu tun? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Betonwand mit Außendämmung, Innendämmung noch nötig
- … Betonwand mit Außendämmung, Innendämmung noch nötig …
- … Innen wird das Bad bzw. die Küche installiert, d.h. geheizte Räume. …
- … Wenn Innendämmung, was ist hier empfehlenswert? Wie sieht es mit Kalziumsilikatplatten aus? …
- … entstehen kann, die andere Hälfte warnt vor einer Dämmung, da mit Innendämmung dann extreme Schimmelgefahr besteht, vor allem da ja bereits eine Außendämmung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung bei Massiv-Holzhaus, Dampfbremse
- … Innendämmung bei Massiv-Holzhaus, Dampfbremse …
- … Meine Idee wäre, raumseitig 2 x 60 mm Hanffilz (zwischen Holzständern) anzubringen, wobei die erste (äußere) Lage senkrecht und die zweite (innere) waagerecht verlegt wird. Zwischen den beiden Lagen soll eine Dampfbremse angebracht werden, da die innere Lage gleichzeitig als Installationsebene für Zu- und Abwasser (Zuwasser, Abwasser) und Elektrik (Küche!) dienen soll und so auch keine Durchdringungen in der …
- … was gemacht werden. Anfangen möchte ich aber mit dem Ausbau einer Küche im EGAbk., aus zeitlichen und finanziellen Gründen muss ich das ganze …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BRANDBESCHLEUNIGER POLYSTYROL
- … Horrorbild einsetze, habe ich noch einen Vorschlag: Sofort in die Waschküche, denn …
- … einem Brand schmelzende Polystyrol nur in Räumen ohne brennbare Stoffe zur Innendämmung einzusetzen. Ich habe allerdings noch nicht davon gehört, dass ein WDVS …
- … zur Innendämmung dient und bei der Montage Polystyrol in Wohnräume eingebracht wird. Nebenbei wird Polystyrol (meist mit einer Bromverbindung) flammhemmend 'aufgerüstet', sodass ich mir bei zugelassenen Produkten beim besten Willen keine 1200 °C Brandtemperatur vorstellen kann. Selbstverständlich entstehen beim Verschwelen mehr Produkte einer unvollständigen Verbrennung (auch bromhaltige), die gesundheitsgefährdend sein können, aber die Standsicherheit des Gebäudes wird wohl kaum gefährdet. …
- … Im Grunde ist jeder Bau für sich zu betrachten, Altbau anders als Neubau, Skelettbau anders als Mauerwerksbau usw. Ungeplante Einzelmaßnahmen im Bestand, z.B. Innendämmung, können auch zu Bauschäden führen. …
- … wirksam behindert und damit das Innere mollig warm hält (in meiner Küche funktionieren Warmhalteboxen aus Styropor) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 2-4 cm Innendämmung in Vorsatzschale sinnvoll
- … 2-4 cm Innendämmung in Vorsatzschale sinnvoll …
- … Wie sinnvoll ist eine teilweise Innendämmung mit 2-4 cm Dämmung zwischen Wand und einer doppelt beplankten …
- … Eine Innendämmung könnte nur in den umzubauenden Zimmern Küche+Bad auf der Nord-Seite …
- … Handwerkern sind nicht wirklich überzeugt von der Sinnhaftigkeit (und Wirtschaftlichkeit) der Innendämmung wie sie der Architekt favorisiert. …
- … Mit Innendämmungen sollte man nicht versuchen, supergute U-Werte hinzubekommen, aber die EnEV …
- … Aber: Die Innendämmung darf nicht leichtfertig eingebaut werden. Hierzu sollte, wenn noch nicht geschehen, …
- … Neubau (alt komplett ab und neu gebaut). Das Obergeschoss mit Bad/Küche wird nur innen umgebaut ohne Änderung der Außenhülle. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Innendämmung, Küche" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Innendämmung, Küche" oder verwandten Themen zu finden.