In unserem Haus (denkmalgeschützt, Baujahr 1900,1, 5-geschossig, vom Vorbesitzer vor 10 Jahren kernsaniert) wurde eine umwelthygienische Untersuchung durchgeführt (Grund gesundheitliche Probleme unserer Kinder). Wesentliche Erkenntnis war, dass im Obergeschoss hinter an den Außenwänden montierten Gipskartonplatten in Proben von Putzresten und Mörtel anzüchtbare Schimmelspilzsporen und Bakterien entdeckt wurden. Proben wurden an den Wänden der Ost- und Westseite (Ostseite, Westseite) entnommen. Durch die Bohrungen in den Gipskartonplatten (ca. 2 cm Abstand zur Wand, Bohrungen ca. 10 cm Durchm.) ist das Mauerwerk (Massive Backsteinwand ca. 40 cm dick) sichtbar. Der Putz wurde offensichtlich bei der damaligen Sanierung abgeschlagen. Verschiedene Experten haben nun unabhängig voneinander folgendes festgestellt: Die Feuchtigkeit der Ziegel ist von nahezu Null bis sehr gering. Die Feuchtigkeit im Fugenmörtel ist sehr hoch (gemessen jeweils mit Feuchtesensor (Kugel) mit Hochfrequenztechnik (z.B. Fa. Gann) im Juli diesen Jahres). Es ist jedoch optisch und olfaktometrisch (Schnüffeln) kein Schimmelpilzbefall zu erkennen.
Die Aussagen der Experten reichen von "Die Fuge zieht Wasser. Da müssen Sie die Fassade hydrophobieren" über "so was habe ich so noch nie gemessen" bis "das kann nur durch Kondensation kommen, aber eigentlich müsste dann sowohl Fuge als auch Stein nennenswert feucht sein"
Da vor einer Sanierung zunächst die Ursache beseitigt werden muss, ist nun die Frage: Woher kommt denn nun die Feuchtigkeit? Sind weitere Untersuchungen sinnvoll? Wenn ja, welche?
Über einen Tipp würde ich mich freuen.
Geplantes Vorgehen bei der Sanierung:
Rigips-Platten entfernen, soweit möglich Putzreste und Mörtelschicht entfernen, desinfizieren, mit Kalkputz verputzen. Außendämmung ist wg. Denkmalschutz nicht möglich und m.E. auch nicht notwendig.
Hört sich das vernünftig an?
Schimmelpilzsanierung, Stein trocken - Fuge feucht, woher?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Schimmelpilzsanierung, Stein trocken - Fuge feucht, woher?
-
mit Pflaster angeklebt?
Ist sicher ein richtiger Anfang zur Sanierung.
Aber ein Fachleute sollte das begleiten.
Wie sehen denn die Fugen auf der Westseite (außen) aus?
Im Winter dann mal Oberflächentemperaturen messen und evtl. Innendämmung planen lassen.
Grüße
@ Volker (VL):
darum! (Das andere war auch ein Altbau) -
Ich würde eine Dichtschlämme vor dem Putz aufbringen
Wenn die Fugen den Schlagregen aufsaugen, dann geben die die Feuchtigkeit sonst auch ganz schnell an den Innenputz weiter. Ist zwar höchst ungewöhnlich, dass der Stein angeblich so trocken sein soll und die Fuge so nass - bei einem Gebäude diesen Alters würde ich erwarten, dass der Backstein genauso schön saugt und die Feuchte genauso schön wieder nach außen verdunsten lässt wie der Kalkmörtel. Mit Hydrophobierung wäre ich vorsichtig, da ist oft die Gefahr größer, dass die Substanz geschädigt wird, als dass es sinnvoll ist. Wenn es wirklich so sein sollte und kein Messfehler ist, dass es nur die Fugen und nicht den Backstein betrifft, würde ich außen neu verfugen lassen und innen eine zementäre Dichtschlämme vollflächig auftragen lassen und da drauf einen Kalk oder Kalkzementputz auftragen lassen. -
wurde
der Mörtel hinsichtlich seiner Zusammensetzung und Gehalte an Salze überprüft?
Wurde die Wasseraufnahmefähigkeit der Steins überprüft.
Ist zwar eher selten, dass solche Bauwerke mit Klinkerartigen Steinmaterial hergestellt wurden, aber wer weiß. -
Messung
Hallo
Die Art der Messung halte ich für "Fraglich".
Die Kugelsonde ist eigentlich dafür, bei größeren Flächen Zerstörungsfrei den Feuchteverlauf darzustellen.
Punktuelle Messungen, wie hier, bringen ein hohes Fehlerrisiko.
Wurden den Messungen an verschiedenen Stellen gemacht, es muss ja auch Fugen geben die "trocken" sind.
Gruß -
Ist doch eigentlich schon klar
Baustoffwechsel, werden bei dieser Art der Messung immer andere Messwerte ergeben.
Dieses Art der Messung taugt nur als Vergleichsmessung.
Daher irritieren mich die % Angaben. -
Herr Lehmann mit einer elektrischen Widerstandsmessung kann eben keine Feuchte gemessen werden
Und dies, ohne wenn und aber.
Man kann immer nur die elektrische Leitfähigkeit messen.
Klar ist, dass auch mit der Feuchte die Leitfähigkeit zunimmt aber es bleibt trotzdem immer eine Hausnummer.
Es kann nicht ermittelt werden, woher die Feuchte und aus welchen Gründen sich diese Leitfähigkeit verändert.
Anstriche Farben Schimmelgeflecht Salze usw. -
Kugelsonde
Hallo Herr Bromm,
Der Fragesteller hat eine Kugelsonde als Messgerät aufgeführt.
Diese Kugelsonde (z.B. von Gann) bzw. die Messmethode bezeichnet man als Dielektrische oder kapizitive Methode (Hochfrequenzmethode) und hat mit der "Leitfähigkeitsmessung" nichts zu tun.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fuge, Schimmelpilzsanierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Sockelleisten - welches Material? Bitte Erfahrungsberichte
- … 0815-Klick aus dem Baumarkt, welches wir zusätzlich noch Verkleben möchten (wegen Fugendichtheit). Als Unterlage wird eine Trittschalldämmung (5 oder 3 mm geschäumte …
- … Schimmelpilzsanierungen und Estrichsanierungen können unter Umständen sehr viele finanzielle Mittel benötigen. Überlegen Sie in aller Ruhe, an welcher Stelle sie sparen möchten und das auch langfristig gesehen. …
- … Wir möchten auf jedem Fall Laminat verwenden (robust, wegen der Kinder, schöne Optik, keine Milben, leicht zu reinigen, preiswert ...) und werden nach Empfehlung einiger Forumsmitglieder das leimlose Klick-Laminat trotzdem verkleben, damit die Fugen besser feuchtigkeitsgeschützt sind. …
- … Montage noch 1x, um die Nägel bzw. Klammern und ggf. die Fugen der Kabelkanalabdeckungen verschwinden zu lassen. Den Übergang von Leiste zu Wand …
- BAU-Forum - Innenwände - Fertigputz reinigen + Geruch vernichten - Schimmel vorhanden?
- … habe ihn mehrmals mit chlorhaltigen bzw. essigsäurehaltigen Reinigern abgewaschen. In der Fuge jedoch kann man schlecht reinigen. …
- … ein Hohlraum, er ist Stellenweise Porig, ein Pilzbefall hat definitiv vorgelegen, Fugen die schlecht zu reinigen sind, Wellpappe? Also für mich wäre das …
- … Schimmelpilzsanierung …
- … Schimmelpilzsanierungen machen Eigenständige Spezialisten. Ein Maurer oder Maler wird ihnen …
- BAU-Forum - Keller - Wäschetrockner oder Luftentfeuchter?
- … Seiten aufgemachten Broschüre ein. Es wäre sicher auch passender gewesen, statt Schimmelpilzsanierung diese mit Maßnahmen zur Bekämpfung zu beschreiben. …
- … Keller nicht oder nur ungenügend gedämmt. Balkonplatten sind nicht thermisch getrennt, Fugen und Anschlüsse sind undicht es kommt zu Wärmebrücken. Aufsteigende Feuchte und …
- … .- Technische Schäden wie z.B. undichte Regenrinnen, schadhafte Fensterbankanschlüsse, undichte Fugen im Fassadenbereich, Geschossdeckenrisse, Fenster bzw. Türanschlussfugen und ähnliches müssen …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - 14087: Schimmelpilzsanierung, Stein trocken - Fuge feucht, woher?
- … Schimmelpilzsanierung, Stein trocken - Fuge feucht, woher? …
- … In unserem Haus (denkmalgeschützt, Baujahr 1900,1, 5-geschossig, vom Vorbesitzer vor 10 Jahren kernsaniert) wurde eine umwelthygienische Untersuchung durchgeführt (Grund gesundheitliche Probleme unserer Kinder). Wesentliche Erkenntnis war, dass im Obergeschoss hinter an den Außenwänden montierten Gipskartonplatten in Proben von Putzresten und Mörtel anzüchtbare Schimmelspilzsporen und Bakterien entdeckt wurden. Proben wurden an den Wänden der Ost- und Westseite (Ostseite, Westseite) entnommen. Durch die Bohrungen in den Gipskartonplatten (ca. 2 cm Abstand zur Wand, Bohrungen ca. 10 cm Durchm.) ist das Mauerwerk (Massive Backsteinwand ca. 40 cm dick) sichtbar. Der Putz wurde offensichtlich bei der damaligen Sanierung abgeschlagen. Verschiedene Experten haben nun unabhängig voneinander folgendes festgestellt: Die Feuchtigkeit der Ziegel ist von nahezu Null bis sehr gering. Die Feuchtigkeit im Fugenmörtel ist sehr hoch (gemessen jeweils mit Feuchtesensor (Kugel) mit …
- … Die Aussagen der Experten reichen von Die Fuge zieht Wasser. Da müssen Sie die Fassade hydrophobieren über so was …
- … das kann nur durch Kondensation kommen, aber eigentlich müsste dann sowohl Fuge als auch Stein nennenswert feucht sein …
- … Wie sehen denn die Fugen auf der Westseite (außen) aus? …
- … Wenn die Fugen den Schlagregen aufsaugen, dann geben die die Feuchtigkeit sonst auch ganz …
- … ungewöhnlich, dass der Stein angeblich so trocken sein soll und die Fuge so nass - bei einem Gebäude diesen Alters würde ich erwarten, …
- … so sein sollte und kein Messfehler ist, dass es nur die Fugen und nicht den Backstein betrifft, würde ich außen neu verfuge …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Nach Wasserschaden Schimmel in Wand - wie vorgehen?
- … * Abgerissene Silikonfuge zwischen Wand und Duschtasse …
- … Seiten aufgemachten Broschüre ein. Es wäre sicher auch passender gewesen, statt Schimmelpilzsanierung diese mit Maßnahmen zur Bekämpfung zu beschreiben. …
- … Keller nicht oder nur ungenügend gedämmt. Balkonplatten sind nicht thermisch getrennt, Fugen und Anschlüsse sind undicht es kommt zu Wärmebrücken. Aufsteigende Feuchte und …
- … Technische Schäden wie z.B. undichte Regenrinnen, Wasserleitunghen und schadhafte Fensterbankanschlüsse, undichte Fugen im Fassadenbereich, Geschossdeckenrisse, Fenster bzw. Türanschlussfugen und ähnliches müssen …
- … - ist wichtig, dass die Oberflächen gekachelter Wände sowie Anstriche und Fugenabdichtungen von Zeit zu Zeit gereinigt bzw. desinfiziert werden. …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Schimmel im Wohnraum an einer Außenwand
- … Sind Risse im Mauerwerk? In welchem Zustand befinden sich die Mauerwerkfugen (versandet?)? Welche Stärke und welchen Aufbau hat die Außenwand? …
- … Seiten aufgemachten Broschüre ein. Es wäre sicher auch passender gewesen, statt Schimmelpilzsanierung diese mit Maßnahmen zur Bekämpfung zu beschreiben. …
- … Keller nicht oder nur ungenügend gedämmt. Balkonplatten sind nicht thermisch getrennt, Fugen und An-Schlüsse sind undicht es kommt zu Wärmebrücken. Aufsteigende Feuchte und …
- … .- Technische Schäden wie z.B. undichte Regenrinnen, schadhafte Fensterbankanschlüsse, undichte Fugen im Fassadenbereich, Geschossdeckenrisse, Fenster bzw. Türanschlussfugen und ähnliches müssen …
- … - ist wichtig, dass die Oberflächen gekachelter Wände sowie Anstriche und Fugenabdichtungen von Zeit zu Zeit gereinigt bzw. desinfiziert werden. …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Fachmänner für Schimmelpilzsanierung
- … Fachmänner für Schimmelpilzsanierung …
- … interessiert verfolge ich die Diskussion im Schimmel-Forum , da auch wir ein ausgewachsenes Schimmelproblem haben aber keine schlüssige Lösung, würde ich Sie sehr gerne nach Ihrer Meinung fragen, welche Maßnahmen zur Sanierung einer feuchten Hauswand bzw. eines Schimmel befallenenen Innerraumes unumgänglich und notwendig sind. Wie in so vielen Dingen spielt das liebe Geld eine herausragende Rolle und zurzeit beobachte ich, dass aus Geldspargründen für mich sinnvolle Maßnahmen unterlassen werden. Aber zur Situation: wir leben seit drei Jahren in Miete im ersten Stock eines Hauses aus den 70 ern Jahren (Kölner Raum, genauer Pulheim), ohne besondere Dämm- oder Isolierschichten. Das Haus ist mit sog. Riemchen verklinkert, deren Fugen zum Teil undicht, zum Teil herausgebrochen sind und deshalb …
- … Es gibt weder einen Fachmann noch eine Fachfrau für Schimmelpilzsanierung! …
- … die Feuchte in der Wand ist bekannt, es sind die undichten Fugen an der Außenwand. Diese soll auch saniert werden (hier saniert richtig …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Straßen- und Wegebau
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fuge, Schimmelpilzsanierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fuge, Schimmelpilzsanierung" oder verwandten Themen zu finden.