Hallo zusammen,
ich habe unser Haus Baujahr. 1965; zweischaliges Mauerwerk (7 cm Luftschicht) außen= sehr harter Klinker, Innen = Kalksandstein, nachträglich mit Rockwool dämmen lassen. Es erfolgte keine Bestandsaufnahme des ausführenden Unternehmens.
Nach Abschluss aller Arbeiten (Dämmung) wurde mein Bauunternehmer von einem SV aufgeklärt, dass nachträgliche Dämmung mit Rockwool bei fehlender Z-Sperre nicht erlaubt sei. Aufsteigende Feuchtigkeit würde mittels "Dochtwirkung" von unten die Mineralwolle auf Dauer durchfeuchten und die Dämmwirkung zunichte machen. Weitere Folge: Schimmelbildung.
Mein Bauunternehmer hat mir bestätigt, dass am Boden des Mauerwerks Wasser gestanden habe (gesehen bei nachträglichen Fenster/Türeinbau)
Irgenswie einleuchtend - oder?
Weiterhin wurden zum Teil Fassaden nachträglich neu verklinkert - auch hier wurde nachträglich gedämmt, allerdings vor Einbringung der Verfugung - auch dies sei nicht zulässig so der der SV, weil die Fassade dicht sein müsse vor Einbringung der Dämmung. Die neuen Fenster waren auch noch nicht außen abgedichtet. Auch diese hätten zuerst abgedichtet werden müssen (mit Silikon)
Hat der SV recht? Was kann ich tun?
Danke für alle Antworten.
MfG
julius
Hohlraumdämmung bei fehlender Z-Sperre
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Hohlraumdämmung bei fehlender Z-Sperre
-
Nachträglich eingebaute Kerndämmung
Hallo Julius,
wie hat der Bauunternehmer denn das Material nachträglich einbauen können?
Und weil er das irgendwie geschafft hat, wird er es auch irgendwie wieder "herausoperieren" müssen.
Nasse Dämmung ist keine Dämmung!
Wenn Sie die drin lassen, dauert es nicht lange bis die Nässe auf Ihren Innenwandoberflächen der Außenwände zum Vorschein kommt.
Sehen Sie hierzu meine Links auch zum Thema "Kerndämmung" und die Verwendung von "Silikon".
Viel Erfolg! -
Hohlraumdämmung bei fehlender Z-Sperre 21.07.07
Der Bauunternehmer hat nicht eingebracht. das war ein anderes Unternehmen. Mein Bauunternehmer hat mich nur aufgeklärt.
MfG
Julius -
Es bedarf nicht zwingend einer Z-Sperre im Fußpunktbereich
es bedarf aber einer Funktionierenden Fußpunktsperre.
Hier was zum lesen:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Z-Sperre, Hohlraumdämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zweischaliges Mauerwerk - Feuchtigkeit im Keller - Einblasdämmung?
- … dazu Undichtigkeiten beseitigen lassen? Und würden wir ggf. mit einer Horizontalsperre in der Kellersohle die mglw notwendige Entwässerung / Belüftung im Mauerfuß blockieren …
- … Hohlraumdämmung ist schon eine sehr gute Sache, allerdings halte ich Zellulosedämmstoffe für nicht geeignet. Zum Einen fehlt es an einer besseren Rieselfähigkeit. Weil der Mauerwerksspalt gewöhnlich sehr uneben bzw. rau ist und die Zellulose faserig und leicht, bilden sich beim Einbringen Hohlräume. Zweitens nimmt Zellulose so begierig Feuchte auf und büßt dabei Dämmvermögen ein, dass ich sie nie in deutlich feuchtegefährdeten Bereichen einsetzen würde. Es gibt aber mineralische Einblas-Dämmstoffe, die sicherlich geeignet sind. …
- … Die Wand im Souterrain ist eindeutig von innen feucht, erkennbar an einem großen Wasserfleck und Salzausblühungen im Innenbereich. Der Wasserfleck an der inneren Schale vergrößerte sich ausgehend von dem dort ins Haus eingebrachten Gasanschluss. Ich vermute daher (Gegenargumente natürlich willkommen), dass das in die äußere Schale eindringende Wasser über die Gasleitung, die beide Schalen ja zwangsläufig miteinander verbindet, auch auf die innere Schale transportiert wird. Genauere Angaben zum Anteil der Feuchte von unten oder von der Seite kann ich nicht machen, ich würde angesichts des Verlaufs der sichtbaren Feuchtigkeitszeichen aber eher von einem deutlichen Überwiegen (wenn nicht gar ausschließlicher Ursache) des seitlich eindringenden Wassers ausgehen. Aufgrund des Schadensbildes haben mir sogar mehrere Fachfirmen - natürlich auch unter Kostengesichtspunkten - dazu geraten, nur eine Vertikalisolierung vorzunehmen, eine Horizontalsperre sei unnötig. Da ich bei der Isolierung allerdings auf Nummer …
- … Sicher gehen möchte, will ich gerne auch eine Horizontalsperre einbringen lassen. …
- BAU-Forum - Dach - Schalldämmung - Steldach
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - 14082: Hohlraumdämmung bei fehlender Z-Sperre
- … Hohlraumdämmung bei fehlender Z-Sperre …
- … Nach Abschluss aller Arbeiten (Dämmung) wurde mein Bauunternehmer von einem SV aufgeklärt, dass nachträgliche Dämmung mit Rockwool bei fehlender Z-Sperre nicht erlaubt sei. Aufsteigende Feuchtigkeit würde mittels Dochtwirkung von unten …
- … Hohlraumdämmung bei fehlender Z-Sperre 21.07.07 …
- … Es bedarf nicht zwingend einer Z-Sperre im Fußpunktbereich …
- … es bedarf aber einer Funktionierenden Fußpunktsperre. …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Außenwanddämmung oder Hohlraumdämmung
- … Außenwanddämmung oder Hohlraumdämmung …
- … Ihren Hohlraum auf der Innenseite können Sie, wenn es technisch möglich ist, mit einem Dämmmaterial versehen. In diesem Hohlraum entstehen durch die Temperaturdifferenz zwischen außen und innen und der mitgetragenen Luftfeuchte Kondensatprobleme. Eine Dampfsperre innenseitig wird unumgänglich sein. Lassen Sie ein Wärmeschutznachweis erstellen! …
- Ideen für die Sanierung im Bestand
- … zu Kondensation und Feuchteschäden führt. Bei Innendämmungen besteht ohne korrekte Dampfsperre oder kapillaraktive Materialien ein erhöhtes Schimmelrisiko. Zudem können Wärmebrücken bei unvollständiger …
- … Verwandte Konzepte: Wasserschadensanierung, Horizontalsperre, Kellerabdichtung …
- … Horizontalsperre …
- … Wortvariationen: Horizontalabdichtung, Kapillarsperre …
- … Synonyme: Feuchtigkeitssperre, DPC (Damp Proof Course) …
- … Verwandte Konzepte: Dampfsperre, Diffusionsoffenheit, Bauphysik …
- … Anwendungsbereiche: Flachdachdämmung, Fassadendämmung, Hohlraumdämmung …
- … Abgrenzung: Ergänzt die Horizontalsperre, die gegen aufsteigende Feuchtigkeit schützt …
- … oder Infrarotheizung hilfreich gewesen. Auch präventive Maßnahmen wie eine nachträgliche Horizontalsperre oder vertikale Abdichtung könnten für Leser mit tiefergehendem Interesse relevant sein. …
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Z-Sperre, Hohlraumdämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Z-Sperre, Hohlraumdämmung" oder verwandten Themen zu finden.