Hallo,
seit dem letzten Sturzregen haben wir im Wohnzimmer innen Feuchtigkeit. Dieser Streifen (Höhe ca. erste Steinreihe) zieht sich an den Außenwänden entlang, auch an der Terrasse und entlang des Kiesstreifens. Haus ist ein Einfamilienhaus-Neubau (Baujahr. 2003), Fassade wurde mit WDVSAbk. gedämmt. Vermutung: aufsteigende Feuchtigkeit durch anstehendes Sickwerwasser, wobei an der Seite, wo der Kiestreifen ist, auch ein Dachüberstand ist, d.h. da kommt gar nicht so viel Regen ran, was wohl bedeutet, dass das Wasser von unten kommt. Wir hatten immer schon Bedenken hinsichtlich der fachgerechten Ausführung der vertikalen Abdichtung (horizontale Abdichtung ist aber vorhanden, unter erster Steinreihe). Lief auch alles schon über Anwalt und Gutachter. Ein hinzugezogener Architekt meinte: aufgraben, fehlende Abdichtung rein. Da der Putz auch ansonsten Ausblühungen zeigt, müsste wohl auch gleich der gesamte Sockelbereich saniert werden. Hersteller des WDVS ist Maxit, es war auch schon mal ein Mitarbeiter vor Ort, der aber nichts auffälliges festgestellt hat. Dennoch hatten wir vom Bauunternehmer immer wieder den Nachweise der fachgerechten Abdichtung nach DINAbk. verlangt - bisher erfolglos. Bauunternehmer sagte bisher immer, seine Abdichtung "sei dicht". Dies hat aber nun mit Feuchtigkeit innen eine neue Dimension erreicht ... Seine "vertikale Abdichtung" besteht aus einer Bitumendickschichtung, die auf die Perimeterdämmung aufgebracht wurde, allerdings nicht vollflächig. Unter den Terrassentüren wurde eine "Elefantenhaut? " angebracht und mit dem Mauerwerk verklebt. Wir haben noch Gewährleistung, BVAbk. ist nach BGBAbk.. Frage: können Sie aus der Ferne meine Vermutung und die des Architekten bestätigen?
Danke
Helge
Feuchtigkeit an den Innenwänden
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Feuchtigkeit an den Innenwänden
-
Nässeerscheinungen an den Innenwandoberflächen
Hallo Helge,
Ihr Architekt hat recht. Es hilft nur aufgraben und den Baufehler beseitigen.
Ihrer Beschreibung nach, handelt es sich um einen gravierenden Fehler der ausgeführten Abdichtung.
Diese wurde nach Ihrer Beschreibung AUF die Perimeterdämmung aufgebracht. Das ist bautechnisch absolut nicht richtig.
Abdichtungsebene ist und kann immer nur die Rohbauebene sein!
Also, aufgraben, alles runter mit dem Zeug und entsorgen, Sockelputz abschlagen, Untergrund glätten und dann Bitumenschweißbahn (KEINE Dickbeschichtung!) bis mindestens
30 cm über Erdoberkante (besser wäre noch den gesamten Sockel, also bis zur Höhe des Außenwandputzes) aufkleben und bis mindestens 10 cm über die Fundamentoberkante hinunterführen.
Ihr Architekt soll die Sanierungsarbeiten planen und beaufsichtigen.
Für die rechtliche Vorgehensweise (Aufforderung zur Mängelbeseitigung mit Fristsetzung, evtl. Nachfristsetzung usw.) muss entsprechend die vertragliche Regelung zwischen Ihnen und dem Bauträger beachtet werden. Lassen Sie sich dabei juristisch von einem Fachanwalt für Baurecht beraten und technisch von Ihrem Architekt oder einem anderen Bausachverständigen.
Viel Erfolg! -
Danke
Hallo Herr Rudolf,
danke für die Antwort/Bestätigung. Mein Problem ist: Vertrauen. Erst der BU, dem wir vertraut haben, dass alles korrekt gemacht wird/wurde (leider kannte sich unser damaliger baubegleitender Architekt nicht mit WDVSAbk. aus, er hatte aber damals schon Zweifel angemeldet, deshalb haben wir auch nur unter Vorbehalt abgenommen). Dann kam der Mitarbeiter von Maxit, der nichts zu bemängeln hatte, dann hatten wir einen Gutachter vom TÜV an der Baustelle der sich aber nicht klar äußerte ... Irgend jemand muss doch mal definitiv sagen können, was richtig ist und was nicht! Hoffentlich haben wir jetzt den richtigen Architekt und Handwerker gefunden. Denke, wir werden die gesamte Fassade neu machen müssen, da wohl auch die Faschen und die Fensterbänke "Schrott" sind. Habe Zweifel, dass Bauunternehmer tätig wird, Schreiben mit Fristsetzung geht aber heute raus, sodass wir zumindest unsere Rechte wahren. Aber eigentlich möchte ich gar nicht, dass der noch einmal was bei uns macht ... gibt es eigentlich irgendwo ein Medium, wo man solche Schwarzen Schafe öffentlich machen kann?
Danke
Helge -
Ist da eigentlich
ein Keller dabei?
Lassen Sie nicht zu viel machen, bevor die Ursache nicht eindeutig feststeht,
dem Verursacher zugeordnet und diesem mitgeteilt wurde.
Das betrifft auch die Sachen mit der Fassade, Faschen, Fensterbänke, die nicht fachgerecht sein sollen.
Grüße -
Keller
Nein, da ist kein Keller dabei, ein Glück ... wäre wahrscheinlich auch schon unter Wasser ... -
Die
undichten Stellen müssen doch zu finden sein,
bei den vielen Leuten, die Sie da beschäftigen.
Vermutungen kann man nur vor Ort durch gezielte Untersuchungen
bestätigen oder verwerfen.
Haben Sie Bilder davon?
Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Innenwänden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … Erst die Einbeziehung aller Komponenten wie äußere Leichtbauweise mit massiven Innenwänden, Niedertemperaturheizung mit Betonteilaktivierung, Sonnenkollektornutzung für Schwimmbad und Bodenplattenspeicherung, eine geschlossene Garage …
- … sind Pellets mit 236 /t am teuersten. Holzhackschnitzel haben je nach Feuchtigkeit folgende Preise: 20 %-Restfeuchte=126 /t, 35 %=59 /t und 50 %=39 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - "Kältepumpe"
- … mechanische Lüftung ist sowieso vorgesehen, auch um einen Tauwasseranfall an den Innenwänden zu reduzieren …
- … schon angeführt hat, kann u.U. die in der Raumluft enthaltene Luftfeuchtigkeit an den Wänden kondensieren. Das gilt es auf jeden Fall zu …
- … Meines Erachtens müsste es auch mit einem Temperatursensor und einem Luftfeuchtigkeitssensor und ein bisschen Software gehen - aber lassen wir das …
- … feuchte, warme Luft von draußen nach innen - und damit ungewünschte Feuchtigkeit, die dann an den Wänden kondensieren kann. Schlecht. Selbst mit Erdwärmetauscher …
- … Sie dann in die Wohnung bekommen hat dann 100 % rel. Luftfeuchtigkeit. Je nach Auslegung des EWT ist die Luft immer noch zu …
- … Also, die Aufgabenstellung lautet: Luftfeuchtigkeit gering halten, dann kann gut gekühlt werden. Ich würde im Hochsommer …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Terrasse die Luft längsten in der Lage zu zirkulieren und ihre Feuchtigkeit an dem bereits längst erkaltetet WDVSAbk. ausfallen zu lassen. …
- … der Küste und in weiteren Regionen mit über (bundes-) durschnittlicher Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien …
- … Oder wieviel klare Tage (Sicht) (hohe Luftfeuchtigkeit verhindert dies, in der Türkei am Mittelmeer siehst Du im August …
- … Farben gestrichene WDVSAbk. Systeme haben höhere Fassadentemperaturen und könnten sich Niederschlagende Feuchtigkeit an der Oberfläche vermeiden. …
- … zur Verminderung oder gar Verhinderung der Diffusion durch die Wand. Die Feuchtigkeit die bislang an der Außenseite der Wand kontinuierlich durch den Wind …
- … (übrigens in selbiger EMPA Untersuchung ebenfalls zu finden, höchste Feuchtigkeitskonzentration an der Nahtstelle Wand/WDVSAbk.) …
- … der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind und nicht in welchen, die an Innenwänden (ohne Sonnenbestrahlung) befestigt sind. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Grundierung Kalkzementputz
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Tapete auf Dispersionsfarbe auf Leimfarbe?
- … In meinem Altbau (BJ 1954) waren an den Innenwänden überall Tapeten. Habe diese alle abgelöst. Jetzt soll überall Raufaser dran. …
- … einer Leimfarbe. Entfernen ist ein mühseliges Geschäft. Nassmachen, nasshalten, bis die Feuchtigkeit durch die Dispersion in die Leimfarbe gezogen ist, dann lässt sich …
- … hängen zu lassen und mit einer Isoliergrundierung so abzusperren, dass keine Feuchtigkeit vom Tapezieren in die Farbschichten ziehen kann. Das ist zwar riskant, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Massive Kondensation an der Untersichtschalung nach Fassadendämmung
- … Da haben sie die Dämmung vergessen. Das müsste aber bei Verputzten Innenwänden/Decken eher innen Auffallen, es sei denn Wasserdampf kann irgendwie in …
- … Zusätzlich werden nicht unerhebliche Restmengen Feuchtigkeit in dem Außen-MW vorhanden sein und sehr wahrscheinlich ist die oberere …
- … zur Oberkante MW ist im Giebelbereich deutlich länger, sodass die anfallende Feuchtigkeit sich hier entweder im Dachraum verteilen kann oder sich auf der …
- … wird jedoch nicht bis in den Firstbereich gelangen. Das würde nur Feuchtigkeit in Gasform, die entweder zwischen MW und WDVSAbk. gelangt ist und …
- … nicht möglich (aber es gibt ja auch Fachleute die behaupten aufsteigende Feuchtigkeit wäre Quatsch). Ich will meinen Fehler jetzt gar nicht weiter rechtfertigen …
- … wird jedoch nicht bis in den Firstbereich gelangen. Das würde nur Feuchtigkeit in Gasform, die entweder zwischen MW und WDVSAbk. gelangt ist und …
- … an den Gebäudeecken sammeln. Es kommt eben nur darauf an wieviel Feuchtigkeit und wann sie gefriert. Wir haben hier zu Zeit zum Beispiel …
- … es jedoch einfach nur daran, das an manchen Stellen gar keine Feuchtigkeit entsteht (Mauerwerk zu) und an anderen mehr (Lehrrohre Kabelschächte offenes Mauerwerk) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz oder 36,5er Ziegel?
- … durch Überschwemmung oder Löscharbeiten der Feuerwehr sowie bei länger andauernder mittlerer Feuchtigkeit stark anzunehmen. Man öffnet am besten ein Feld der Innenbeplankung (Die …
- … der Folie liegt? Die Raumluft kommt nicht dran, es kommt keine Feuchtigkeit rein und im schlimmsten Fall kann sie durch die Steinwolle Richtung …
- … Außenwände sind ja gut und schön, aber was ist mit den Innenwänden? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmelsanierung an Halleninnenwand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … anfängt zu schwitzen da es so dicht ist. und daher sich Feuchtigkeit bildet und somit irgendwann Schimmel. …
- … eine monolithische Hauswand, ungeachtet aller seriöser bauphysikalischer Erkenntnisse im Themenkontext Statik-Wärme-Feuchtigkeit. …
- … Inwiefern muss man bei den Außen- und Innenwänden (Außenwänden, Innenwänden) auf Brandschutz im Kindergarten achten? Ist ein Brandschutz …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - mit Dampfbremse/sperre oder ohne
- … ohne Folie: Feuchtigkeitsausfall in der Dämmung, weil es nur mit Folie die keine …
- … zum Thema Wandaufbau Dinge höre wie Atmungsaktiv, Wände müssen Atmen, die Feuchtigkeit muss raus, Phasenverschiebung, Massespeicher usw ... gehen eigentlich gleich rote Lichter …
- … Variante man wählt. Diffusionsoffenheit innen finde ich nur dann interessant, wenn Feuchtigkeit in der Wand die Möglichkeit haben soll, auch nach innen auszutreten. …
- … Gefahr bestehen, und es gibt Indizien dafür, dass bei hoher Luftfeuchtigkeit nennenswerte Dampfmengen ins Innere der Wand hineindiffundieren, dann würde ich aus …
- … Feuchtigkeit soll grundsätzlich gar nicht erst in die Wände gelangen. Dafür ist eine Dampfsperre die beste Lösung. Wenn die Innenseite einer Außenwand diffusionsoffen, also nur mit Dampfbremse gestaltet ist, oder wenn nach Beschädigung der Dampfsperre oder Dampfbremse durch Konvektion Wasserdampf in das Wandinnere gelangen könnte, sorgt eine kontrollierte Lüftung mit Unterdruck dafür, dass dies nicht geschieht. Eine gute Fensterlüftung ist in einem solchen Fall zwar auch eine Hilfe, aber jedenfalls zweite Wahl. Für den Fall, dass doch Feuchtigkeit in die Wand gelangt ist, soll diese durch die Außenhaut …
- … die Wärme, es gehört in erheblichem Umfang auch die rel. Luftfeuchtigkeit dazu. Dazu nachher mehr. …
- … belegbar ist doch, dass eine massive Bauweise bei allen Wänden, also Innenwänden wie Außenwänden, eher ein etwas trägeres Prinzip ist. Träger insofern, dass …
- … Ähnlich ist das mit der (Luft) Feuchtigkeit, die sich ja auch den Gegebenheiten entsprechend an und in den …
- … belegbar ist doch, dass eine massive Bauweise bei allen Wänden, also Innenwänden wie Außenwänden, eher ein etwas trägeres Prinzip ist. Träger insofern, dass …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Innenwänden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Innenwänden" oder verwandten Themen zu finden.