Hallo,
wir hatten Schimmelbefall im Keller durch eindringendes Grundwasser, der Schaden ist soweit behoben, es wurden Proben genommen von unterhalb des Estrichs.
Es war nicht besorgniserrgend, die Firma empfahl mir aber rundherum den Estrich zu versiegeln, damit durch die Pumpbewegung des Fußbodens außen nicht wieder abgestorbene Sporen hochgewirbelt werden. Es werden nun Fliesen mit diffusionsoffenem Kleber verlegt und eine entsprechende Sockelleiste außen herum gesetzt.
Spontan fällt mir natürlich Silikon ein, meine mich aber zu entsinnnen hier mal was gelesen zu haben, dass das nicht so gut ist auf Dauer. Es geht mir darum das vor dem Fliesen und Setzen der Sockelleiste der Spalt zwischen dem Estrich und der Wand zugemacht wird.
Was könnt ihr mir empfehlen, womit soll ich das ganze versiegeln? Gibt es da Spezialsilikone etc.?
Würde mich über Hilfe sehr freuen.
Viele Grüße
Mark
Schimmelbildung unter schwimmenden Estrich - wie versiegeln?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Schimmelbildung unter schwimmenden Estrich - wie versiegeln?
-
Dichtband
Hallo,
lassen sie zuvor ein Dichtband setzen.
besser und mehr geht nicht. -
ein Dichtband? also im 90 Grad Winkel ...
ein Dichtband? also im 90 Grad Winkel anbringen, eine Seite an die Wand, eine Seite AUF den Estrich?
Hab ich das so richtig verstanden? dann Fliesen und Sockelleisten setzen und Sockelleisten mit Silikon dicht machen zustätzlich?
Vielen Dank für die Hilfe! -
ein Dichtband? also im 90 Grad Winkel ...
ein Dichtband? also im 90 Grad Winkel anbringen, eine Seite an die Wand, eine Seite AUF den Estrich?
Hab ich das so richtig verstanden? dann Fliesen und Sockelleisten setzen und Sockelleisten mit Silikon dicht machen zustätzlich?
Vielen Dank für die Hilfe! -
ja
ja so würde ich es machen.
So kann der Estrich weiter arbeiten und wenn die seilikonfuge reißt ist es dann nicht so wild.
Die fuge zwischen Estrich und Sockel bitte mindestens 8 mm groß machen. Dann wird sie nicht so schnell reißen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Schimmelbildung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … in weiteren Regionen mit über (bundes-) durschnittlicher Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln, so …
- … in weiteren Regionen mit über (bundes-) durschnittlicher Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln …
- … - mit ir reflektierende Farben gestrichene WDVSAbk. Systeme haben höhere Fassadentemperaturen und könnten sich Niederschlagende Feuchtigkeit …
- … oder 6 Beiträgen IHR Wundermittel gegen eben eine solche Algen- oder Schimmelbildung. …
- … manchmal muss man im Leben Kompromisse eingehen) etwa selber grau angestrichen, um eine Bauweise in Frage zu stellen? Habe ich irgendwo …
- … nächtliche Kondensation - keine Befeuchtung der Wandoberfläche - keine Grundlage für Schimmelbildung. Da dem WDVSAbk. die Speichermasse fehlt, kann dort nur mittels in …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Braune “Flüssigkeit” drückt wiederholt durch Wandfarbe durch
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - wo ist die Farbe hin? Raufasertapete bleibt nicht weiß!
- … Wände der gesamten Wohnung wurden vor meinem Einzug vom Eigentümer weiß gestrichen. An besagter Stelle im Schlafzimmer sind jedoch gelbliche Verfärbungen sichtbar. …
- … Wand ist mit normaler Raufasertapete tapeziert und mit weißer Latexwandfarbe angestrichen. Die Wand ist nicht feucht und neigt auch nirgendwo sonst …
- … zu Schimmelbildung. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schimmel in Neubau
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Durch falsche Farbe im ganzen Haus zu hohe Luftfeuchtigkeit (65-73 %)?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe streichen?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wandanstrich hinter Sauna bei Neubau
- … noch Restfeuchte in der Wand steckt, schadet dann das Streichen (z.B. Schimmelbildung in der Wand) oder kann diese Feuchtigkeit nach außen (Ziegel, Isolierung, …
- … gearbeitet. Kalkputze, besonders die ganz alkalischen wie z.B. Sumpfkalk verhindern die Schimmelbildung auf natürliche Weise (wir lassen unsere Wohnräume mit Kalkputz, den Keller …
- … Zur Ursprungsfrage: ein drei Monate alter Putz kann hundertprozentig gestrichen werden, der ist längst in den Bereich der Ausgleichsfeuchte übergegangen. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Hallo liebe Leute in unserem Neubau Massivbau beginnt ...
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kimmstein in auf Kellersohle hochgemauerter Garagenwand
- … Auf der Kellerbodenplatte ist noch zusätzliche Estrich Dämmung vorgesehen, da der Keller über Fußbodenheizung beheizt wird. …
- … wenig, aber wenn man dadurch evtl. Nachteile eine Kältebrücke (insb. Risiko Schimmelbildung) ausschließen könnte, wäre es mir das Wert. …
- … großzügige Dämmung (ursprünglich insb. auch als großzügige Installationsebene gedacht) unter dem Estrich über Bodenplatte vorgesehen (insg. 12 cm WLG035 zzgl. 4 cm Trittschaldämmung). …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Schimmelbildung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Schimmelbildung" oder verwandten Themen zu finden.