Guten Tag!
Habe ein kleines Problem in meinem Altbau, im Winter bildet sich im Schlafzimmer an der Außenwand in den Ecken immer Schimmel. Davon ist nur die Außenwand betroffen, die drei anderen sind Schimmel frei. Es ist kein großflächiger Befall, in den Ecken bilden sich in einem Bereich von vielleicht 15 x 15 cm einige Schimmelflecken. Habe die bisher immer direkt mit Spiritus abgewaschen, das hat sich aber als schädlich für die Wandfarbe herausgestellt ... Die Wohnung war früher von meinen Eltern vermietet worden und diese sagten mir, dass der letzte Mieter die Fenster nie geöffnet hat und im Winter das Wasser immer an den Scheiben runter lief, als diese Mieter ausgezogen sind, war im Schlafzimmer der besagte Schimmelbefall vorhanden, der bei allen anderen Vormietern offenbar nicht aufgetreten war. Meine Eltern haben damals die Wandfarbe von allen Wänden bis auf den Putz abgewaschen und neu gestrichen.
Habe mich auch schon auf die Suche gemacht, ob vielleicht irgendwo Feuchtigkeit in die Wand gelangt, konnte aber weder auf dem Dachboden noch in der Wohnung darunter etwas feststellen. Die Außenfassade ist auch frei von Schäden.
Die Tatsache das ich im Winter im Schlafzimmer ungern den Heizkörper auf drehe scheint die Sache noch zu begünstigen, zumindest ist diese Außenwand immer spürbar kälter als die restlichen drei Wände.
Dachte mir darum, dass ich einfach die Außenwand innen seitig Dämme. Wollte dazu erst einmal den Putz von den betroffenen stellen abschlagen neu verputzen anti Schimmel Farbe drauf, anschließend eine Blechträgerkonstruktion, Dämmwolle rein, Rigipsplatten drauf und fertig - eine klassische Rigipswand eben.
Allerdings frage ich mich diesbezüglich ob die Gefahr besteht, dass der Schimmel einfach hinter/in der Dämmwolle weiter sein Unwesen treibt?
Frage zur Schimmel Beseitigung!
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Frage zur Schimmel Beseitigung!
-
Richtig erkannt!
Eine Trockenbaulösung wie die angedacht und beschriebene hat den großen Vorteil, dass das Problem wunderbar verborgen und somit nicht mehr sichtbar ist. Es hat aber auch den Nachteil, dass die Bedingungen für Schimmel und Feuchtigkeit weiterhin wunderbar funktionieren. Es sollte also in erster Linie darum gehen, die Ursachen für Schimmel und Feuchtigkeit herauszufinden und das Problem direkt dort am Schopfe zu packen, wo es entsteht. So wird Heizkörpererwärmte Raumluft eher schlecht in die Ecken der Außenwände gelangen können und wenn, trägt diese genug Feuchtigkeit mitsich, um an den Wandflächen mit tiefen Oberflächentemperaturen auszukondensieren. Sie werden verstehen, dass aus der Ferne pauschal kein Urteil möglich ist. Trotzdem will kurz versuchen, auf Ihre Gedanke einzugehen: die schadhaften Putzflächen abzuschlagen und Luft an das Mauerwerk zu lassen, ist im ersten Schritt sehr sinnvoll. Eine Anti-Schimmel-Farbe jedoch ist nichts anders wie eine Gipskartonverkleidung und demzufolge abzulehnen. Dagegen sollte geprüft werden, ob eine Dämmung grundsätzlich notwendig ist und sonst auf andere Art und Weise (Flächenheizung) die Oberflächentemperaturen der Wandflächen anzuheben, um die Lebensbedingungen des Schimmels gar nicht erst zu schaffen! Und letztendlich ist bei der Wahl der Dämmstoff-, Putz- und Anstrichmaterialien nicht nur auf Diffusionsoffenheit, sondern auch auf Kapillaraktivität zu achten.
_Mit freundlichen Grüßen
Uwe Berghammer -
Wenn eine innenliegende Dämmung angebracht wir, wird dann die Wand wärmer oder kälter?
-
Gibt in der Regel Probleme
wenn der Aufbau wie angedacht ausgeführt wird. Eine Alternative wären eventuell Kalziumsilikatplatten. Einfach mal bei Google suchen oder hierBeste Grüße
-
Nun gut, dann werde ich die ganze Sache ...
Nun gut, dann werde ich die ganze Sache mit der Rigipswand lieber sein lassen. Werde dann wohl die angesprochenen Kalziumsilikatplatten an die Wand kleben, sofern ich jemanden finde der sie mir verkauft, im Baumarkt wurde ich leider nicht fündig : /
Eine Frage ist aber noch nicht ganz geklärt, mir scheint es so zu sein, dass man die Platten zwingend verputzen muss, da die Platten ja Stoß an Stoß verklebt werden und dadurch kein Platz zum Spachteln bleibt, wie es bei Rigips der Fall ist, stimmt das? Denn verputzen ist genau das, was ich mir nicht zutraue, ich habe diesbezüglich bereits ein Referenzprodukt im Keller stehen ... das eindeutig sagt: lass es in Zukunft sein : D
Gruß und Dank
Alex -
Nun gut, dann werde ich die ganze Sache ...
Nun gut, dann werde ich die ganze Sache mit der Rigipswand lieber sein lassen. Werde dann wohl die angesprochenen Kalziumsilikatplatten an die Wand kleben, sofern ich jemanden finde der sie mir verkauft, im Baumarkt wurde ich leider nicht fündig : /
Eine Frage ist aber noch nicht ganz geklärt, mir scheint es so zu sein, dass man die Platten zwingend verputzen muss, da die Platten ja Stoß an Stoß verklebt werden und dadurch kein Platz zum Spachteln bleibt, wie es bei Rigips der Fall ist, stimmt das? Denn verputzen ist genau das, was ich mir nicht zutraue, ich habe diesbezüglich bereits ein Referenzprodukt im Keller stehen ... das eindeutig sagt: lass es in Zukunft sein : D
Gruß und Dank
Alex
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Beseitigung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wahlfreiheit der ausführenden Firmen bei der Mangelbeseitigung?
- … Wahlfreiheit der ausführenden Firmen bei der Mangelbeseitigung? …
- … der die Dampfsperre angeklebt ist. Ggf. müssen auch Flachsdämmmatten gewechselt und Schimmel beseitigt werden. Die Sanierung ist also recht komplex unter Mitarbeit mehrerer …
- … angezeigt, da die Firmen selbst die Art u. Weise der Mangelbeseitigung wählen dürften. Der Gutachter schreibt aber, dass es einer Sanierungs- bzw. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … großflächige Fassadenverschimmelung des WDVSAbk. …
- … unser Haus steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion …
- … Schwarzschimmel, der die gesamte Fläche überwuchert und die Fassade wie von einer …
- … WDVS geklebt ist, kann ich keine Riemchen aufkleben, die die Verschimmelung verhindern würde. Was kann ich als dauerhafte Sanierung vornehmen? …
- … Wohnungen, da kommt ja auch keine Wärme von der Mauer, verschimmeln oder veralgen müssten inkl. aller Garagen, für die man auch derlei …
- … Terrassenummauerung. Die Oberfläche ist absolut identisch (Farbe) aber ein Schaden (Verschimmelung) stellt sich dort keineswegs ein, obwohl von der Innenseite der …
- … grundsätzlich verhindert Energie, die von der Mauer kommt wohl die Verschimmelung nur muss mal was über die Herkunft dieser Energie gesagt …
- … Somit ist nachgewiesener Weise die Ursache der Nichtverschimmelung der massiven Wand nicht auf auf angeblich schlechte Dämmwerte von …
- … werden durch die tägliche nächtliche Kondensation feucht. (Auch Ihre Sitzkissen verschimmeln wenn Sie sie draußen lassen, und der zirkulierenden Luft die Möglichkeit …
- … WDVSAbk. muss bauphisikalisch verschimmeln, das ist die Kernaussage, und zwar aus der Ermangelung der …
- … dann müssten alle WDVSAbk. nach einigen Jahren veralgt/schimmelig sein. Ich habe zwar vereinzelt so etwas schon gesehen, aber …
- … die meisten sind auch nach x Jahren noch Algen- / schimmelfrei. …
- … Ich möchte eine intakte Schimmel- und Giftfreie Fassade, und das ist bauphysikalisch unter Einhaltung …
- … Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln, so mein Rechercheergebnis. …
- … Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln …
- … bleibt, wie am ersten Tag- ist klar. Nur dass es (Verschimmelung) so schnell passiert, überrascht uns. (Weil der Bauträger aus Stuttgart …
- … sein? Dann kann ich sie willkommen heißen im Kreis der Schwarzschimmelfassadengeschädigten. …
- … untersucht (Schwarzschimmel (-Sporen -Gifte -Gesundheit (?) ... man macht ja auch mal die Fenster auf, seit diesem Jahr habe ich Asthma wenn mein Hund im Schlafzimmer nächtigt, Organismus reagiert sensibler als früher ...) und somit bin ich hier gelandet ... …
- … Wo Schimmel wächst, ist doch irgendwie auch ein Nährgrund vorhanden, oder? Nur …
- … unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl meines Wissens da nirgends Gift eingesetzt wurde. …
- … Schimmel und Algenbildung sind verschiedene Dinge. …
- … Organische Untergründe findet der Schimmel immer. Schon der normale Staub aus der Luft reicht völlig …
- … Schimmelsporen sind auch IMMER in der Luft enthalten. Nur wo die sich manifestieren, das ist der Punkt. …
- … Je länger die Oberfläche feucht bleibt, desto eher können sich Schimmel oder Algen bilden. …
- … Ich behaupte mal, dass im Bereich der Nordsee weniger Schimmel und vermehrt Algen die Fassaden befallen, während es im Schwarzwald möglicherweise …
- … eher Schimmelsporen sind oder sein können. …
- … Mein Anliegen als Bauherr war die Offenlegung der praxisnahen dauerhaften Sanierungsmöglichkeit von (laut Gutachter den ich ebenfalls nicht zu berurteilen habe, sondern dessen Ergebnisse ich mir erlaube zu zitieren ohne dazu gleichzeitig noch ein Biologiestudium Rubrik Pilze/Moose/Flechten zu absolvieren) verschimmelten WDVS Fassaden . …
- … ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst der Realität ins Auge zu schauen, deshalb sehen Sie mir …
- … bekannt sein. Wenn es also extrem unwahrscheinlich ist, auf Außenflächen Schwarzschimmel zu finden und Gutachter finden ihn doch (und noch dazu ohne …
- … Aus dem verallgemeinerten Schwarzschimmel sind Mikroorganismen geworden. Aha jetzt sieht es also ganz anders aus …
- … Mikoorganismen sind Kleinstlebewesen: Bakterien, Algen, Schimmel usw. - also kein Wechsel, sondern nur ein zusammenfassender Begriff, um …
- … nicht dikutieren zu müssen, ob Algen, Schimmel usw., eine Diskussion, die wenig ergiebig ist. …
- … Denn die genannte Entwicklung ging an den massiven Fassaden spurlos vorbei. Die schimmelten weder vorher noch tun sie das heute. …
- … : während es im Schwarzwald möglicherweise eher Schimmelsporen : sind oder sein können. …
- … >Wo Schimmel wächst, ist doch irgendwie auch ein Nährgrund >vorhanden, oder? …
- … unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch >noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl meines Wissens da >nirgends Gift eingesetzt wurde. …
- … oder 6 Beiträgen IHR Wundermittel gegen eben eine solche Algen- oder Schimmelbildung. …
- … würde ich mich hier nicht weiter festlegen. Generell kann gesagt werden: Schimmelpilze kommen auf Putzflächen fast nie vor. Im Außenbereich findet man …
- … Schimmelpilze eher in geschützten Bereichen. Zum Beispiel unter Dachuntersichten, zumal sie …
- … anzunehmen. Lehnen Sie diesen aber ab, so verzichten Sie auf eine Beseitigung eines vom Bauträger anerkannten Mangels - sie akzeptieren den Mangel dann …
- … Wir haben Schwarzschimmel, der von 2 unabhängigen Gutachtern bestätigt worden ist. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … grundsätzlich verhindert Energie, die von der Mauer kommt wohl die Verschimmelung nur muss mal was über die Herkunft dieser Energie gesagt …
- … > Wir haben Schwarzschimmel, der von 2 unabhängigen Gutachtern bestätigt worden ist. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … WDVSAbk. verschimmelt mit Auswirkungen, deren Tragweite hier nicht weiter zu erörtern sein wird. …
- … Und dass unsere Fassade nach bereits einem Jahr nach Erstellung verschimmelt war, bringe ich nochmal in Erinnerung, falls es schon vergessen wurde …
- … nächtliche Kondensation - keine Befeuchtung der Wandoberfläche - keine Grundlage für Schimmelbildung. Da dem WDVSAbk. die Speichermasse fehlt, kann dort nur mittels …
- … Leser, war die Fragerstellung, wie verhindere ich dauerhaft den Bauschaden Fassadenverunreinigung (Schimmel/Alge) (AZ: …
- … ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst. Deswegen Zitat aus einer Zuschrift: …
- … Sog. Schwarzschimmel (oft auch …
- … eine Vielzahl vorwiegend intramuraler (innerhalb der Mauern), d.h. in Innenräumen vorkommenden Schimmelpilzspezies, wie z.B. bestimmte Penicillium-, Alternaria- und Aspergillus-Arten. …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - …
- … den Oberflächen von Außenbauteilen ausmachen konnten. Aber nicht einen einzigen Schwarzschimmel haben sie gefunden. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - eleganter Architekt
- … überzeugen. - Die Sache ist aber die: wir haben viele von Schimmel befallene Stellen auf den Pfetten und Sparren. Ich finde es ärgerlich, …
- … wird. Ich weiß auch erst seit kurzem, dass diese dunklen Stellen Schimmel sind. - Oder ist Schimmel etwa gar kein Mangel, der zur …
- … Auch die Bauleitung (LPH 8)? Wenn ja, Schimmel hin und Schimmel her, kürzen Sie ihm den Betrag von der …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Türen (u.a.) während Mängelbeseitigung beschädigt - wie Verfahren wir?
- … Türen (u.a.) während Mängelbeseitigung beschädigt - wie Verfahren wir? …
- … Schäden über Schäden während Mängelbeseitigung - hier: 4 Türen 10.07.06 …
- … unserem Neubau-RH ist der Wurm drin. Wegen einiger gravierender Mängel (Wasserschaden, Schimmelschaden, falsche Estrichhöhe). Im Moment soll ein bereits aufgebauter Estrich wieder …
- … zur Verzweiflung, weil so vieles im Moment im Verlauf der Mängelbeseitigung kaputt gemacht wird und ich befürchte, dass das alles zusammen auf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- … die gesamte Holzverkleidung zu entfernen mit der Begründung, es könne sich Schimmel bilden. …
- … die Wohnung zu besichtigen wünschte, um zu sehen, ob sich möglicherweise Schimmel durch die Holzverkleidung gebildet hat. …
- … In den zwei Jahren der bestehenden Holzverkleidung ist mir nie Schimmel aufgefallen. …
- … jetzt angebrachte Holzverkleidung sich in das Konstruktinnere der Wand verlagert und Schimmel entstehen kann. …
- … Weiterhin passt nicht denkmalgeschützt und Außenwanddämmung zusammen. Das mit dem Schimmel könnte schon stimmen wenn es Wärmebrücken gibt. Schimmel kann schon entstehen, …
- … Ich vermute, der Vermieter hat über 2 Jahre alles über Schimmel gesammelt und hat das jetzt geballt präsentiert. Hier zeigt sich mal …
- … wirklich viel. Ich überprüfe auch regelmäßig meine Holzverkleidung auf Feuchtigkeit oder Schimmel hin. …
- … können, ist ihr gesamter Vortrag zum Taupunkt und der extrem großen Schimmelgefahr hinfällig. …
- … zwischen Holz und Wand ist es grundsätzlich möglich, dass sich dort Schimmel bildet und sogar sehr wahrscheinlich. …
- … den Schimmel kümmert, letztlich sind Sie ihm ausgesetzt, ist ihre Sache. Aber bei einer Krebserkrankung vermutet sie vermutlich, dass sie alles auf eigene Kosten ausräumen muss. …
- … Punkt. Die Bedenken sind bauphysikalisch absolut berechtigt, dass ein Schaden entstehen kann. Häufig kommt es z.B. bei Küchenzeilen an Außenwänden zu erheblichen Schimmelschäden. …
- … dar. So kann der Taupunkt an der Wandoberfläche unterschritten werden und Schimmelbildung eintreten. …
- … sein, sie um den Punkt zu erweitern, dass ich auch gegebenenfalls Schimmelschäden beseitigen werde für den Fall, dass welche auftreten sollten. …
- … in ihren Originalzustand versetzen wird, dann schließt das auch ein, eventuelle Schimmelschäden zu beseitigen, es sei denn, sie bestanden schon vorher. …
- … Meine Frage Schimmelsporenmessgerät ist noch unbeantwortet. …
- … vorerst bleiben sondern um eine dauerhafte Schädigung der Bausubstanz und deren Beseitigung zu der ein Mieter nur Tschüss sagt bei Auszug. Auch das …
- … Da schrieb jemand so schön, es kann sich auch hinter Schränken Schimmel entstehen und Wasserrohre können hinter der Wand rosten. Soll der Mieter …
- … abbauen und die Mauern aufstemmen, um nachzuschauen, ob irgendwo Rost oder Schimmel ist? …
- … Es ist sehr leicht, einen rechnerischen Nachweis für die Schimmelpilzgefährdung hinter der raumseitig angebrachten Bretterschicht zu erstellen und somit ist …
- … der Bausubstanz durch die Mieterseitig durch eigenmächtigen Umbau erhöhte Gefahr verdeckter Schimmelpilzbildung. …
- … dar. So kann der Taupunkt an der Wandoberfläche unterschritten werden und Schimmelbildung eintreten. …
- … Das ist eine sehr ungewöhnlich Variante, könnte aber funktionieren, ohne dass Schimmel entsteht. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Perimeterdämmung Keller
- … des Gästezimmers gemacht. Ich befürchte dort im Winter Wärmebrücken und ggf. Schimmel. AbLuft/Ventilation erfolgt über die Luft-Wasser Wärmepumpe. Oder sind meine Überlegungen …
- … zwischendurch die Baustelle besucht und Mängelprotokolle erstellt und deren fachgerechte Mängelbeseitigung überwacht. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS bei Minustemperaturen geklebt - abreißen lassen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blog: Fassadendämmung
- … das angenehme Wohnen und die niedrigen Energiekosten zu schätzen ... und Schimmel, Algen etc. suchen Sie bei mir vergebens ... …
- … Algen Außen? Ist doch klar, zwischen Wand und WDVSAbk. lässt der Schimmel keinen Platz für Grünzeug. - …
- … mir oder meinem Bruder säuft was, Algen gibt es keine und Schimmel zwischen Wand und Dämmung auch nicht ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit an der Wand bei Kälte
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Beseitigung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Beseitigung" oder verwandten Themen zu finden.