Guten Tag! Ich war sehr erfreut, als ich dieses Forum gefunden habe. Denn ich bin ziemlich ratlos wegen des Problems. Unser Haus wurde im Jahr 2000 von einer Schlüsselfertig-Firma gebaut, die heute nicht mehr existiert. Wir haben einen Beton-Keller, der mit vorgefertigten Elementen auf einer Bodenplatte errichtet wurde. Es wurde eine Schlämme, schwarzes Zeug und eine Noppenbahn an die Außenseite aufgebracht. Schon in den ersten Monaten nach dem Einzug bildeten sich an den Fußleisten gelegentlich Wassertropfen. Man sagte uns damals, dass Beton die ersten Jahre Feuchtigkeit zieht, und dann hat sich das mit den Wassertropfen auch wieder gelegt. Auch drang (zum Teil immer noch) an der Kante zur Decke bei Regen an mehreren Stellen Wasser ein, weswegen von außen mit schwarzem Zeug nachgedichtet wurde. Nun haben wir seit ca. einem Jahr das Problem, dass vom Boden her an den Wänden nasse Stellen zu sehen sind, die langsam aber stetig mehr werden. Es ist hauptsächlich an den Innenwänden bis max. 60 cm hoch. Bisher konnten wir, wohl durch häufiges Lüften eine Schimmelbildung verhindern, jedoch riecht es immer sehr muffig. Was können wir tun? Was könnte die Ursache sein? Wohin kann ich mich wenden? Bitte helfen Sie mir.
Danke und viele Grüße aus Unterfranken in Bayern
Maggie
aufsteigende Feuchtigkeit im Beton-Fertigkeller
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
aufsteigende Feuchtigkeit im Beton-Fertigkeller
-
Gibt es eine Bodengutachten
resp. welcher Lastfall Wasser liegt an.
Vrmtl. gibt es das nicht, (die Firma gibt es ja auch nimmer). Denn zu klären wäre, ob die gewählte Bauweise resp. Abdichtung für diesen Lastfall geeignet ist.
Sanierungsmaßnahmen gibt es natürlich. Doch kostet leider auch Geld.
Somit wäre erstmals zu klären was die Ursache ist. Dann die Maßnahme. -
Hier mal schauen
-
nehmen Sie sich ein SV für
Betonarbeiten und lassen Sie den mal das Bauwerk anhand von Plänen und Begutachtung einschätzen.
Erst dann kann die Vorgehensweise festgestellt werden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Beton-Fertigkeller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wandstärke Pelletraum
- … Die Wände bestehen aus 11,5 Gasbeton und sind als tragende Wände ausgeführt. …
- … ja nicht sicher (sondern Laie), aber ich würde vielleicht lieber massive Betonwände nehmen statt Gasbetonsteinen. …
- … hatten es Bekannte von mir machen lassen (ich hatte es im Fertigkeller-Beton bereits eingeplant). …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Keller mit hoher Luftfeuchtigkeit 80-90 %
- … Keller mit hoher Luftfeuchtigkeit 80-90 % …
- … Der Keller ist ein Fertigkeller (Zwei Betonwände, die in der Mitte mit Beton ausgeossen …
- … wurden, klassischer Fertigkeller) und wurde als …
- … Wir haben im Keller eine Luftfeuchtigkeit von 80-90 %! Es ist noch kein Schimmel vorhanden. Wir hatten …
- … Frage: Was kann ich tun um die Feuchtigkeit zu mindern? Ich möchte es vermeiden, dass Schimmel bei mir einzieht …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Rohe Beton-Terrassenplatte
- … Rohe Beton-Terrassenplatte …
- … Unser Kellerbauer hat bei uns eine Terrasse 8x5 m gegossen. Anschluss direkt an den ungedämmten Fertigkeller aus WU-Beton Der Anschluss wurde mit Eisenstäben, die in …
- … die Kellerdecke einbetoniert wurden, hergestellt. Laut Kellerbauer und Fertighaushersteller angeblich kein Problem, da Estrich EGAbk. dick genug gedämmt sei. …
- … Er meinte, die rohe Betonterrasse könnte ruhig ein paar Jahre so daliegen, bis sie …
- … davon, dass es wohl keine gute Idee ist direkt auf die Betonplatte Fliesen zu legen: Stimmt es wenigstens, dass die Rohterrasse eine …
- … Kellerwand eindringen. Ihr habt doch bestimmt nur einen Keller aus WU-Beton oder ist es eine WU-Konstruktion. Wenn ich unseren Keller nehme, der …
- … ist zwar aus WU-Beton, das Wasser läuft aber an allen Verbindungs- und Auflageflächen (Verbindungsflächen, Auflageflächen) durch (er stand so ca. 3 Wochen im Regen, bevor das Haus aufgestellt wurde). Also ich würde so schnell wie möglich (noch vor dem Winter) wenigstens Gefälleestrich draufmachen und vorerst einen Voranstrich (! sollte für die später geplante Abdichtung geeignet sein) aufbringen. Das ist dann zwar nicht 100 %-ig Wasserdicht, müsste aber erstmal über den Winter reichen (auf jeden Fall besser wie nichts). Die Aussage mit der Dämmung unter dem Estrich ist glaube ich falsch. Der gleichen Fehler wurde bei uns auch gemacht. Deswegen ist in der Skizze die Garagendecke von oben und unten gedämmt. Bloß das geht ja bei euch nicht, da die Betonplatte ja aufliegt (nehme ich mal an). Die Wärmebrücke muss …
- … Firma, wo er früher mal war die haben es folgendermaßen gemacht: Beton rein, Matten hinterher und diese dann etwas reingetreten . Kötte das …
- … Ähm, was die Frage nach dem wogegen abdichten betrifft: Gegen Feuchtigkeit dachte ich? Oder sollte er gegen noch was anderes abgedichtet werden …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Erfahrung mit gedämmter Bodenplatte
- … Sauberkeitsschichte, darauf 30 cm EPS oder XPS, darauf 25 cm Stahlbetonplatte, darauf direkt den Fliesen oder Steinboden. Der U-Wert beträgt 0,13. …
- … etwas darüber. Der Vorteil (oder im Sommer Nachteil) ist, dass die Betonplatte relativ viel Wärme speichert, ein dünnerer Estrich mit einer gleich …
- … starken Dämmung zwischen Estrich und Betonplatte (das scheint wohl die Alternative zu sein, nicht die Bodenplatte ganz ohne Dämmung) wird bei Sonneneinstrahlung schneller wärmer (und wieder kälter), ist also dann angenehm wärmer, speichert aber weniger Energie. …
- … Geht es um die Speicherfähigkeit von Beton? Dann hat Herr Jahn die richtige Antwort. …
- … ggf. stärker auszuführen. Der Gedanke ist dann wohl, die Wärmespeicherung des Betons der Bodenplatte zu nutzen. Die weitere Frage ist dann, ob das …
- … darf man natürlich neben der Speicherfähigkeit nicht die hohe Wärmeleitfähigkeit des Betons vergessen. Ob es sich nun warm anfühlt, ist eher eine Frage …
- … diesem Falle ist es ziemlich egal, da in der Tat der Beton dann Raumtemperatur annimmt. Für die Füße ist die Bauweise nicht so …
- … ein Unterschied. Bei ständig hohen Temperaturen im Sommer kann ich die Betonplatte ja nur in den ersten Tagen zum kühlen nutzen, danach …
- … ich gewinne den Eindruck, dass die deutschen nichts weiter als Stahlbeton bauen können. …
- … also, 20 cm Dämmung auf die Sauberkeitsschicht, dann gleich der Beton glattgezogen und dann gleich Fliesen? …
- … dadurch die Trocknungszeit des Estrichs entfällt. 2. Es wird keine unnötige Feuchtigkeit ins Haus gebracht, da kein Estrich eingebaut wird. 3. Man kann …
- … 4. Die kalten Bodentemperaturen dringen nicht bis zur massiven und speicherstarken Betonschicht, da sie durch die ca. 20 cm starke Dämmung absobiert …
- … ausgeführt. Grund dafür laut Aussage dieses Architekten: Große Speichermasse (42 m³ Beton). Im Winter Wärmespeicher durch die ganztägige Wärmeeinstrahlung. Im Sommer Hitzeschutz, …
- … nicht, da nur die Fliese und die obersten 2-5 cm des Beton erwärmt werden. Im Winter steht die Sonne auch so tief das …
- … Bodenhöhe. Dabei ist es völlig gleichgültig, ob der Boden aus Fliesen, Beton, Gummi oder Schokolade besteht. …
- … Fußbodenheizung steigt natürlich an, wenn die auch gleichzeitig noch 46 m³ Beton erwärmen muss. …
- … 1 k-Montageschaum von Hilti zugeschäumt) > Folie (Silofolie 0,16 cm) > Beton 20 cm. Die Dränage ist als Verlorene Schalung ausgebildet. Beim Verfüllen …
- … ist das eh egal. Der Keller wurde von der Kellerbaufirma (ein Fertigkeller) geplant. Da sollte die Statik im Keller enthalten sein. Ich wollte …
- … Im Prinzip liegt die Betonsohle dann auf der Dämmung drauf. Bodendämmung ist wärmstens zu empfehlen. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Trocknungszeit von Fließestrich bei kalter Raumtemperatur
- … wenn du Feuchtigkeitswerte von - am besten 0,5 CM % erreicht hasst. (Suchfunktion) …
- … Welche Luftfeuchtigkeit lag jeweils im Tagesverlauf vor? Wie stark wahr der Luftaustausch - …
- … Die Luftfeuchtigkeit habe ich nie gemessen. Der Keller ist ein Betonfertigkeller, …
- … bei uns richtig nass war oder ist, ist die Bodenplatte, die Betondecke des Kellers und der Estrich in Keller, Erdgeschoss und Obergeschoss. …
- … sieht er etwas dunkler (damit feuchter?) aus. Die relative Luftfeuchtigkeit in der Wohnung liegt zwischen 40 und 45 %. Im Keller …
- … Die Trocknung ist im Wesentlichen von den raumklimatischen Bedingungen (Luftfeuchtigkeit und Raumtemperaturen) abhängig. Eine CM-Messung ist unbedingt vor dem Fliesenlegen auszuführen, …
- … allerdings aus dem unteren Bereich des Estrichquerschnittes zu entnehmen, da die Feuchtigkeit an der Oberfläche naturgemäß geringer ist und es somit zu Verfälschungenn …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Anhydrit Estrich im Keller - was jetzt?
- … in unserem ungedämmten Fertigkeller wurde Anhydrit Estrich verwendet. In einem Raum (ca. 40 m²), der …
- … wenn ich in dem genannten Merkblatt lese steht unter Pkt. 1.2 Feuchtigkeitsklasse I: die Beanspruchung wirkt nur zeitweise und kurzzeitig als Spritzwasser. …
- … Feuchtigkeitsklasse II: Beanspruchung längerfristig mit Wasserbeaufschlagung jedoch nicht stauend. Anwendungsbeispiele - Duschen ohne Duschtassen oder Sanitärräume im öffentlichen und gewerblichen Bereich mit Bodeneinlauf. …
- … Feuchtigkeitsklasse I - Beton nach DINAbk. 1045 ... sowie ... …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Abdichtung u. Aufbau einer FBH in einem Fertigkeller aus Beton
- … Abdichtung u. Aufbau einer FBHAbk. in einem Fertigkeller aus Beton …
- … Nun wollen wir unseren Beton-Fertigkeller der Fa. KNECHT fertig stellen. …
- … Die Außenwände wurden vor Ort jedenfalls mit Beton verfüllt. …
- … zwischen Bodenplatte und aufstehender Betonaußenwand gib es dann nicht? …
- … KNECHT sagt, man hätte zunächst feuchtigkeitsisolierenden Beton eingefüllt und dann den anderen Beton. Diese …
- … Die Außenwand ist von außen mit einer Bitumendickbeschichtung feuchtigkeitsisoliert. Darauf wurden 5 cm Perimeterdämmung angebracht. …
- … Wasser durch das Fundament in die Betonwand hochziehen und an die Innenwand gelangen? …
- … Abdichtung u. Aufbau einer FBHAbk. in einem Fertigkeller aus Beton …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - heizverhalten
- … das merken auch die Füße im EGAbk. weil die Kellerdecke aus Beton zwischen Stahlträgern + irgendwie verfestigter Sand + Estrich + Fliesen besteht (Bräh!) …
- … Fertigkeller (ca. 30 cm dick die Decke) …
- … für so erstaunlich halten Sie das ja wohl in Wirklichkeit nicht. Aber im Ernst? Natürlich kann man eventuelle Feuchtigkeitsprobleme im Keller durch Beheizung mindern oder abstellen. Mit entsprechendem …
- BAU-Forum - Keller - Kellerinnenabdichtung gegen Oberflächenwasser; Wie lange hält eine solche Abdichtung?
- … haben vor 3 Jahren gebaut. Der Architekt überzeugte uns von einem Fertigkeller, der aus im Werk vorgefertigten Wandelementen aufgebaut wurde. Die Bodenplatte wurde …
- … der Höhe justiert. In die Fuge zwischen Bodenplatte und Kellerwand wurde Beton gegeben. Der Keller wurde von außen mit Bitumendickschicht und einem Kunststoffnetz …
- … Können die Metallstifte, da ständig Wasser bzw. zumindest Feuchtigkeit von außen ansteht wegrosten? Konsequenzen? …
- … darüber erfolgt die Schalung für die Außenwände, und es erfolgt der Betonguss. Dichtband ist also in der Außenwand und ragt in die …
- … Sikaflex PURAbk. Band (Tricoflex-Abklebesystem) mit Kleber auf Epoxidharzbasis. Vertikale Fugen der Fertigkellerwände: PUR Harz IH 81 (Sika) injiziert. …
- … genannt Elementwände, die aus einer äußeren und einer inneren werksseitig vorgefertigten Betonschale bestehen, die später, wenn sie an der Baustelle eingebaut wurden …
- … mit Ortbeton vergossen bzw. verfüllt werden. …
- … Beim Einbringen des Betons ist zu berücksichtigen dass die Fallhöhen nicht überschritten werden, …
- … da sich der Beton beim Einbringen sonst entmischt und es zu größeren Kiesnestern kommen kann, die hinterher für die Undichtigkeiten ursächlich sein können. Die Betonpunpe oder der Betonkübel müssen also über einen Schlauch …
- … damit sie voll - und nicht nur mit dem eingebrachten Ortbetonkern - auf der Bodenplatte aufstehen. …
- … in der Bodenplatte eingebaut wurden, weil diese - beim einbringen des Betons- knicken können und mithin nicht mehr die dichtende Funktion bringen …
- … Lieferscheine vorlegen lassen, die bei Ihrem Bauvorhaben - bei der Wandbetonage - angefallen sind. Daraus müsste hervor gehen, ob denn überhaupt …
- … als Wohnkeller genutzt. Es sind 14 cm starke Wände aus WU-Beton. Leider an den Fugen undicht. Nun abgedichtet gemäß dieser Beschreibung: …
- … Sikaflex PURAbk. Band (Tricoflex-Abklebesystem) mit Kleber auf Epoxidharzbasis. Vertikale Fugen der Fertigkellerwände: PUR Harz IH 81 (Sika) injiziert. …
- … * Können die Metallstifte, da ständig Wasser bzw. zumindest Feuchtigkeit von außen ansteht wegrosten? Konsequenzen? …
- BAU-Forum - Keller - Eigentlich das Übliche - Betonfertigkeller aus WU und jetzt soll es doch eine Wanne werden - Warum?
- … Eigentlich das Übliche - Betonfertigkeller aus WU und jetzt soll es doch eine Wanne werden - Warum? …
- … Wir bauen ein Fertighaus, haben den Werkvertrag unterschrieben und bekommen alles aus einer Hand. Die Fertighausfirma lässt auch den Keller erstellen, der als dreischalige WU-Beton Wand mit Fugenblech angeboten wurde. In der letzten Woche kam …
- … den Keller als Lagerraum nutzen, möchten aber auf keinen Fall irgendwelche Feuchtigkeit darin haben! …
- … oberbayrischen ortbetonkeller konkurrieren kann : -p …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Beton-Fertigkeller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Beton-Fertigkeller" oder verwandten Themen zu finden.