Beschreibung: die Tiefgarage eines in 2002 fertiggestellten Hauses ist laut Aussage des Bauträgers unabhängig vom Rest des Gebäudes erstellt. Ist aus Stahlbeton erstellt. Sie habe an der Decke eine Konstruktion mit einer U-förmigen Wanne. In die Wanne kann normalerweise von oben kein Wasser Eindringen, da ja das Haus drüber steht. Das Haus hat oben eine Wärmedämmung, hinter die ggf. Wasser eindringen könnte, unter dieser Dämmung entlang fließen könnte, wenn es regnet.
Problem: in unregelmäßigen Abständen, in der Regel nach starken Regenfällen, aber nicht immer, tritt durch die Decke der Tiefgarage, direkt durch den Beton, Wasser in die Tiefgarage ein. Es tropft dann einige Tage, macht kleine Pfützen am Boden. Das Wasser das tropft ist bräunlich, soll aber angeblich kein Rost sein, sondern eine Abfärbung eines Dämmungsmaterials. Wasser dringt ca. einml im Jahr ein (es war in den 5 Jahren, die das Haus steht zweimal kurz hintereinander, dann lange nicht, ...).
Fragen:
1) schädigt ein Wassereindringen der oben beschriebenen Art wirklich nicht die Bausubstanz des Betons in der Garagendecke (Aussage Bauträger kurz vor Ende der Gewährleistung?
2) Was könnte man tun, um abzuklären, ob das nicht schadet?
3) Wie kann man herausfinden, wie das Wasser eindringt (bisher diskutierte Methode: Rund um das gesamte Haus tief ausgraben, sehen ob man etwas sieht, Schaden beheben - Problem: kostet € 20.000 oder mehr, es ist nicht klar, ob man etwas findet).
Es geht also aktuell darum ruhig zu bleiben, weil gar kein Problem besteht, oder aber die richtigen Schritte einzuleiten, die die Gewährleistung erhalten bzw. mit möglichst geringen Kosten (andre Eigentümer müssen mitziehen) den Schaden als Bauschaden nachzuweisen.
Vielen Dank schon im Voraus