Hallo,
wir haben vor ein 3Fam-Haus aus den 60er Jahren
zu erwerben.
Das Haus entspricht dem typischen Baustil der 60er Jahre.
Der Grundriss fußt auf einem etwas länglichen Aufbau.
Wir würden gerne einen Anbau machen um die Räumlichkeiten
etwas zu vergrößern. Bauamt wurde bereits angefragt und
laut denen dürfte es keine großen Probleme geben (Grundstück
ist nicht im Bebauungsplan sondern nach § 34)
Worauf muss man bei einem solchen Anbau im Vorfeld achten?
Der Anbau soll auf der Rückseite des Hauses erfolgen. Wie
würdet ihr am besten den "Boden" des Anbaus machen? Betonplatte?
Was ist mit möglichen Bodenabsackungen mit der Zeit?
Wie sieht das Ganze kostentechnich aus? Ich habe mal
gehört das ein Anbau in etwa die Hälfte von normalen Baukosten
eines Hauses beansprucht. Liege ich mit Baukosten
von etwa 600 € pro m² verkehrt?
Danke und Gruß
Eddie
Anbau bei 60er Jahre 3-Fam-Haus
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Anbau bei 60er Jahre 3-Fam-Haus
-
Hauskauf
ein bisschen weitreichend, was Sie hier anfragen.
Hinweis: diese Fragen beantwortet Ihnen verlässlich nur ein Architekt, oder ein Sachverständiger Berater.
. -.
Was Sie viel mehr interessieren sollte ist, hat der Bestandsbau ggf. Mängel, die a) dem Kauf und den beabsichtigten Änderungen entgegenstehen b) somit den Wert ggf. mindern und ob die Gesamtmaßnahme, insbesondere wenn Sanierungen des Altbaus aus den 1960 er, was sehr wahrscheinlich ist, notwendig werden sollten, in Ihr Gesamtbudget passt.
. -.
Erst dann können Sie im Vorfeld des Kaufs prüfen lassen welche Maßnahmen erforderlich und ggf. genehmigungsfähig sind.
MfG
R. Kaiser
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Anbau, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … völlig unkomplizierter Leitungsführung direkt durch das ungedämmte Dach in einen Heizungsanbau. Also keine zusätzlichen Montagekosten durch ungünstige Bedingungen! Falls es da ein …
- … Preisgefälle gibt: Wir wohnen in NRW, das Haus ist zwei Jahre alt mit entsprechend neuer Gasbrennwertanlage. …
- … ... dass die Leistung im Sommer viel zu groß ist mag für direkt aufs Dach montierte stimmen.. bei korrekter Aufrichtung auf ca. 60 ° ergeben sich die besten Einstrahlwinkel im Frühjahr und Herbst und im Sommer gibt es (passende Speichergröße) nie …
- … Aber wenn die Nachfrage weiter wächst, wird es irgendwann auf Holzanbau zum Verheizen hinauslaufen. Und eine Wald-Monokultur für Brennholz ist so unökologisch …
- … den finanziellen Aspekt und glaubt, wir steigen ihm in ein paar Jahren aufs Dach, weil die Anlage nicht soviel bringt wie sie …
- … einfach nicht so heiß gebadet und geduscht. Also sparen wir pro Jahr ca. 50 Gas und das gegen einen Anlagenaufwand von 5000 (ok, …
- … ich Zweifel. Also wohl auch ein ökologischer Flop. Meine Beobachtung übers Jahr ist, dass zumindest bei uns in Berlin, von November bis März …
- … Monate März, April, Mai, September und Oktober. Nominell fast ein halbes Jahr, in der Gasrechnung kaum ein viertel der Heizkosten! Also wäre auch …
- … Flüssiggas. Wenn ich also so eine Preissteigerung um 11 % in zwei Jahren für die Zukunft kalkuliere (und ich denke, damit liege ich …
- … nicht falsch), hat sich der Gaspreis schon in ca. 12,5 Jahren verdoppelt. Und damit ja dann auch die Ersparnis. Und dann kommt man schon eher an Beträge, wo sich die Anschaffungskosten lohnen! …
- … Gaspreis in 12,5 Jahren verdoppelt. …
- … nach insgesamt nicht mehr als 3000 kosten. Warte doch ein paar Jahre, bis der Energiepreis die Investition wirklich attraktiv macht und installiere …
- … als die Solaranlage mit Heizungsunterstützung und sich auch nicht in 10 Jahren amortisieren, jedoch ist hier die Einsparung an fossiler Energie beachtlich …
- … wenigste Ahnung haben ... und wie oft wurden vermeintliche Spinner nach Jahren rehabilitiert, weil die Zeit gezeigt hat ... …
- … Zu dem Dämmzustand unseres Hauses: Baujahr 2006, Heizenergieverbrauch bei 60 kWh/m²a. Drum ist die Ersparnis bei …
- … sich keine Investition lohnt, wenn sie sich nicht in längstens 15 Jahren amortisiert, mag kaufmännisch richtig sein. Sie führt aber dazu, dass …
- … habe auch eine Solaranlage auf dem Dach, die arbeitet seit 7 Jahren, und ich freue mich immer noch, wenn sie warmes Wasser …
- … Ach ja, vor 20 Jahren galt aus ebendiesen Wirtschaftlichkeitsüberlegungen rational denkender Menschen jede Dämmung über …
- … Und welche der anderen Sparmaßnahmen soll ich wohl bei einem zwei Jahre alten Haus vornehmen - besser dämmen? Neues Dach? neue Fenster? Neue …
- … Heizung? Die zwei Jahre alten Sachen raus? Wenn ich der Meinung bin, ein Niedrigenergiehaus ist immer noch nicht energiesparend genug, müsste ich ein Passivhaus kaufen - und nicht an einem zwei Jahre alten Niedrigenergiehaus rumbasteln. Aber dafür haben wir kein Geld. …
- … benutzt. Der durchschnittliche deutsche CO2-Ausstoß liegt bei knapp 14 Tonnen im Jahr. Momentan verursachen wir durch unsere Lebensweise einen CO2-Ausstoß von 7 Tonnen …
- … Und die Solartechnik deckte im Jahre 2006 0,2 % (in Worten: NullkommazweiProzent) des Primärenergiebedarf in Deutschland. …
- … diese Anlagen den Energieverbrauch bei ihrer Herstellung innerhalb von ca. 4 Jahren wieder hereingeholt. Und ab dann sind sie nur noch umweltfreundlich …
- … Bei solarthermischen Anlagen geht es noch schneller - 1 bis 1,5 Jahre, dann haben sie den bei ihrer Herstellung wesentlich geringeren Energieaufwand …
- … Energiebedarf an Strom decken ... die Technik arbeitet seit den 80er Jahren in Form von Solarrinnenkraftwerken problemlos. …
- … mit Kollektoren ... und hätte immer noch das Problem mit der jahreszeitlich bedingten unterschiedlichen Sonneneinstrahlung ... …
- … Einfluss auf das Weltklima haben wird. Das hat selbst Trittin im Jahre 2005 bestätigt ... …
- … ich, nicht zu helfen ... du kannst dich ja in 10 Jahren bei mir melden ... und kannst du mir ja über …
- … geht man in unserer Gegend von einem Deckungsgrad von 30 %/Jahr aus. Das würde für uns bei dem derzeitigen Flüssiggaspreis eine Ersparnis von 20 /Monat ergeben (gegenüber 50 Anlagen-Abzahlung). Der ist, wie schon gesagt, seit dem letzten Tanken vor 2 Jahren um 11 Prozent gestiegen - was der auch für …
- … die Zukunft prognostizierten Energiepreiserhöhung von 5,5 % / Jahr entspricht. Wenn ich die zugrunde lege (und das ist sehr optimistisch - es wird wahrscheinlich schlimmer werden, zeichnet sich ja schon ab), dann wird sich der Flüssiggaspreis in ca. 11 Jahren verdoppelt haben - Ersparnis dann also 40 / Monat. Dann …
- … Und damit kostet mich die angenommene Energiepreiserhöhung in 11 Jahren inkl. Solaranlage zwar 10 im Monat mehr als jemanden ohne …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Öl-Pellets
- … wird der wohl nicht begeister sein, hat der nicht grad letztes Jahr ein neues Werk im Schwarzwald gebaut. …
- … Anbauseitig hat die EU die Möglichkeiten zur energetischen Nutzung von Getreide und Raps bereits geschaffen, beide dürfen auf Stilllegungsflächen für den Nichtnahrungsbereich produziert werden. Doch so lange die emissions- und genehmigungsrechtlichen Hürden existieren und am Markt noch keine ausgereiften technischen Lösungen zur Getreideverbrennung vorhanden sind, steht der Durchbruch für den Biobrennstoff noch aus. …
- … Weitere benötigte Daten können im kommenden Jahr zehn laufende Forschungsprojekte liefern, die im Rahmen des FNR-Förderschwerpunktes Energetische …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - wasserführender Kaminofen - welcher/Größe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP mit Flächenkollektoren - Auswirkungen auf Bodenpflanzen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Scheitholz-Pellet-Kessel ETA SH Twin PE?
- … Holz aufzulegen ( ca. 2 x pro Tag, 5 Ster im Jahr). Dadurch wird der Pelletsverbrauch um 1 - 1.5 Tonnen pro …
- … Jahr reduziert, ohne auf den komfortablen Pellets-Automatismus verzichten zu müssen. …
- … ich denke dass es umgerechnet auf max. 1500 l Öl / Jahr rauslaufen wird. Da scheidet eine KWK für mich aus. …
- … Ein EuroTurbo Holzvergaser von Fröling kostet über den Daumen 7.500,- vorbereitet mit seitl. Flansch zur Aufrüstung zum EuroTurbo-Twin. Und der Twin Anbau, was ja einen vollwertigen EuroPellet ohne Wärmetauscher darstellt, kostet …
- … - Holzpelletsbrenner zum Anbauen: 6.545 …
- … wenn man das Holz umsonst bekommt, muss man bei 6 Tonnen/Jahr (Neubau) 5 Jahre lang feuern, bis man ins Plus kommt. …
- … erforderlich oder gewünscht den TWIN zusätzlich montieren (auch erst in einigen Jahren möglich). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen mit Weizen heizen?
- … Es ist genau der richtige Weg um eine (wie vor hundert Jahren) Unabhängigkeit von fremden öl und Gas zu bekommen. warum nicht …
- … der Vielfalt in der Natur widerspricht (wenig Biodiversität). Mit jedem Quadratmeter Anbaufläche steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich spezialisierte Schädlinge entwickeln. Jede Pflanzenart …
- … möglichst lange Pause eingelegt werden sollte, bevor man die Art wieder anbaut (Fruchtwechsel). Wie soll das aber gehen, wenn man für alle möglichen …
- … Zwecke immer Weizen anbaut? …
- … Verschärft wird das Problem dadurch, dass die Zahl der Sorten in den letzten 100 Jahren dramatisch abgenommen hat - bei Weizen in Deutschland von …
- … Atem (Zitat: in den USA musste man die Weizensorten alle fünf Jahre wechseln - das macht Bauern weltweit abhängig von Saatgut-Konzernen). Auch wer …
- … ist derzeit nicht nachhaltig. Zitat [1. Link unten]: Vor 200 Jahren hatten die landwirtschaftlichen Nutzflächen in den meisten Ländern eine Humusschicht …
- … knapp 25 Zentimeter reduziert worden. Weitere 3 Zentimeter gehen alle 20 Jahre verloren. ... Wir brauchen unseren Boden zum Nahrungsanbau! Er ist …
- … nicht das zuerst genutzt wird - müsste doch billiger als Weizenanbau sein. …
- … notfalls ohne ihn aus. Im Fall von Leindotter im modernen Mischfruchtanbau geht's nicht mal auf Kosten der Anbaufläche von Getreide. …
- … künstlich hoch zu halten - da soll man halt weniger davon anbauen oder es im Zweifel lieber verschenken. Es gibt immer noch …
- … Ich wünsche allen noch ein gutes Jahr 2004, Wolfram Zucker …
- … Dieses 'Energiegetreide' ließe sich doch gut vo unseren stark gebeutelten Agrarökonomen anbauen und somit hätten sie ein weiteres Standbein gewonnen, vor allem …
- … wären bei diesem Anbau keinerlei Pfanzenschutzmittel, Dünger etc. von Nöten, da die Qualität wurscht ist. …
- … Ich finde es ethisch und umwelttechnisch, viel schlimmer Rohstoffe die über Millionen von Jahren entstanden sind einfach durch den Schornstein zu blasen und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Frust über Pelletheizung
- … Literatur nehme, müssten wir mit unseren zwei Tonnen 1,5 bis 2 Jahre aufkommen, wir haben aber dafür schon viel zu viel verbrannt. Der …
- … - Wenn Sie mit zwei Tonnen zwei Jahre auskommen, entspricht das 500 Litern Heizöl jährlich. Das ist schon *extrem …
- … Sie, dass Ihr Bau trocken ist? Ich habe im ersten halben Jahr den Bedarf von zwei Jahren rausgeheizt. Um einen Bau richtig …
- … auch Pellets (+ Solarunterstützung im Sommer) und brauchen ca. 3,5 To/Jahr bei ca. 220 m² Wohnfläche. …
- … Keine Ahnung ob wir zu viel brauchen aber eine Tonne im Jahr kommt mir sehr wenig vor. …
- … zwei Etagen ohne Keller mit 25 Grad Dachneigung, mit einem Nordanbau in Holzrahmen für die Heizung. Das Haus ist ein Strohballenhaus, Wand- …
- … trocken. So vermute ich, vielleicht müssen wir aber auch erst ein Jahr abwarten, um realistische Werte zu bekommen. …
- … im Holzrahmenanbau nun wirklich trocken und ich habe sie auch trocken eingebracht. Vielleicht ist es aber auch eine schlechte Qualität - warum auch immer sie empfohlen werden. …
- … Also 160 mal 0,4 sind bei mir 6,4 also rd. 1350 kg/Jahr, wie gesagt, alles reine Theorie. Wenn Sie über die …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Anbau, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Anbau, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.