Hallo.
Ich habe ein Einfamilienhaus Baujahr 1967 gekauft und bin nun dabei, dieses zu renovieren. Dabei stellen sich jetzt schon einige Fragen (vorab: ich bin handwerklich durchaus keine Niete):
1.) Nach Abriss der Tapete fand ich an einigen Stellen oberflächlichen Schimmel jedoch unter (!) der Tapete. Wie sollte die Wand behandelt werden, damit die neue Tapete nicht in einem Jahr wieder Schimmelflecken hat bzw. dauerhaft schimmelfrei bleibt? Wir wollen Vlies-Tapeten aufbringen. Die Feuchtigkeit kommt durch mangelndes Lüften - laut Angaben der Vorbesitzer. Dazu kommt, dass die Terrasse der Hauswand zugeneigt ist (wird geändert) und somit Regenwasser gegen die Hauswand läuft. Außerdem ist das Mauerwerk nicht gegen das Erdreich abgedichtet (wird im Sommer geändert).
2.) Der Sturz über den beiden Schlafzimmerfenstern besteht aus 2 Stahl-Doppel-T-Strägern. Diese sind deutlich ver. - bzw. angerostet. Wie ist zu unterscheiden, wann diese Träger raus und neu müssen und wann sie nur "behandelt" werden müssen? Ursache für den Rost ist Feuchtigkeit in der Wand ausgelöst durch einen schlecht abgedichteten Rollladenkasten, der außen auf der Hauswand aufsitzt.
3.) Das Haus hat im Innenbereich 9 Massivholztüren. Diese sind in Mahagoni gehalten. Wir würden die Türen und die Rahmen gerne weiß streichen/lackieren. Ein erster Preis-Test beim Tischler ergab 250 €/Tür. Macht das Sinn? Oder kann man das selber machen? Wie wären die Vorarbeiten? Die Türen sind nicht 08/15 glatt, sondern haben eine "Struktur", manche einen Glaseinsatz.
4.) Im OGAbk. und im Flur sind die Decken mit einer dunklen Holzvertäfelung verblendet. Diese würden wir gerne in weiß streichen/lackieren. Was ist hierbei zu beachten?
5.) In drei Ecken im Untergeschoss des Hauses ziehen sich Risse vom oberen Teil der Fensterrahmen über das Mauerwerk, etwa 1 Meter lang. Man könnte ja meinen, es seien nicht ausgebesserte Setzrisse, doch das Haus ist 40 Jahre alt. Und diese Risse scheinen eher wie die Folgen eines längst vergessenen Erdbebens. Reicht hier, diese aufzuklopfen und mit Zement wieder zu zu machen?
6.) Vom Wohnzimmer in die Küche würden wir gerne einen Durchbruch machen (2 Meter x 2,30). Es scheint sich um eine tragende Wand zu handeln. Muss da das Bauamt informiert werden, oder reicht es, eine Firma zu beauftragen. Denn hier müsste doch ein Träger eingesetzt werden, oder?
Fragen über Fragen - ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand Tipps geben könnten.
Danke
EFHaus gekauft (BJ 1967) - viele Fragen
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
EFHaus gekauft (BJ 1967) - viele Fragen
-
Altbausanierung, Altbaurenovierung
Eine dringende Empfehlung:
Sie haben ein altes Haus mit baujahrsspezifischen Baukonstruktionsproblemen gekauft.
. -.
Was Sie als, mit Verlaub, Laie an Mängel erkennen ist sicherlich nicht das Notwendige, um Ihr Gebäude aus dem Jahr 1967 dauerhaft zu erhalten und gut bewohnbar zu machen.
. -.
Ich möchte Ihnen daher empfehlen:
1. suchen Sie einen versierten, altbauerfahrenen Architekten aus Ihrer Region auf, um Ihr Gebäude grundlegend und im Hinblick auf ggf. vorhandene substanzgefährdende Bauschäden (bspw. auch die Feuchtigkeit in der Wand, etc.) untersuchen zu lassen (i.d.R. kostet dies nicht allzu viel)
2. Dieser Architekt wird Ihnen an die Hand geben, was Sie benötigen, um
a) die Bausubstanz zu sichern
b) Ihnen Kosten für diese Maßnahmen benennen können
3. Beratend wird Ihnen dieser Fachmann allgemein zur Seite stehen können, auch was Angebote von Handwerkern betrifft
. -.
Kurz zu Ihren Fragen:
zu 1.) ohne Kenntnis des konkreten Schadensbildes und der Ermittlung der Ursachen, kann man Ihnen hier nicht verlässliche Antworten geben.
zu 2.) vgl. zu 1.), wichtiger ist die Ursache für die feuchte Wand fachmännisch zu ergründen, dies abstellen und dann sanieren. Alles andere wäre "für die Katz".
zu 3.) fraglich was ein Angebot eines Schreiners für das Renovieren und Lackieren von Türen soll
250 € sind im Übrigen sicherlich nicht ganz verkehrt.
zu 4.) vgl. Architekt bzw. Fachhandwerker
zu 5.) vgl. Ziff. 1. oben
zu 6.) das Bauamt, bzw. eine Baugenehmigung hierfür benötigen Sie nicht. Was Sie brauchen ist einen Statiker (!) und ein Fachunternehmen für Kernbohrungen und Sägen von Mauerwerk. Der Statiker sagt Ihnen auch welche Abstützungsmaßnahmen erforderlich sind.
. -.
Also bitte nicht den Fehler begehen und alles alleine machen wollen. Auch Hilfestellung bei so grundlegenden Fragestellungen können Sie in Bauforen nicht erhalten, insbesondere, da auch das konkrete Objekt unbekannt ist.
MfG
R. Kaiser
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "EFHaus, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauphysik - WU Keller steht permanent in drückendem Wasser
- … Das EFHaus wurde 1999/2000 erstellt. Meine Frage geht dahin, da um das …
- … dementsprechend den Einfluss des Grundwassers ausgesetzt ist. Wird über der Außenwand (Keller) durch das Grundwasser ~ 4 °C -5 °C was ständig an …
- … der Kelleraußenwand steht einer Auskühlung ausgestzt? Ein WU-Betonkeller besteht ja nur aus wasserundurchlässigem Beton welcher aber doch nicht eine evtl. Wärmeisolierende Eigenschaft aufweist. Auch ist die Frage, wenn stetig das Grundwasser um das Kellergeschoss steht eine Auskühlung über die Ausgekühlte Außenwand entstehen kann. Was dem Kältehauch betrifft, ist das empfinden z.B. …
- … 3 permanent an ist und die Zimmer die dem Grundwasser abgewandt sind diese Erscheinung nicht auf weisen. …
- … Das vor der Kelleraußenwand Grundwasser ansteht wird sicherlich auf die Lufttemperaturen im Keller geringen Einfluss …
- … Hingegen können die Himmelsrichtung, Sonneneinstrahlung, kühle Bauteiloberflächen (z.B. die Wärmebrücke des Wandfußpunkts) schon Einflüsse auf die Behaglichkeit haben. Wenn die Grundwasserseite zufällig …
- … Außenwandaufbau von Innen nach Außen …
- … in das Thema Grundwasser. Das steht ja nicht vor Ihrer Wohnzimmerwand an, sondern ein Stockwerk drunter. …
- … durch die vertikale Wärmeleitung der Betonwände Einfluss auf die Wärmebrücke am Wandfußpunkt. Hier wissen wir nicht, wie die Wärmebrücke dort baulich ausgebildet …
- … erkennen, dass möglicherweise in der Küche bei abgeschalteter Fußbodenheizung der Innenwandheizkörper keine ordentliche Wärmeverteilung hinbekommt. Im Wohnzimmer kann es ähnlich sein, …
- … Außenwandaufbau …
- BAU-Forum - Fertighaus - Massivhaus oder Fertighaus
- … plane auf dem bereits erworbenem Grundstück ein Efhaus zu bauen. Die Planung steht noch ziemlich am Anfang, allerdings plagt …
- … eine positive Energiebilanz aufweist, d.h. es erfolgt mehr Energiezufuhr durch Umwandlung von Licht in Wärme als Wärmeabfluss von innen nach außen. …
- … Chance, ein 20 cm langes Stück von einem unserer nichttragenden Innenwandständer (45x70 mm) mit dem Hammer zu bearbeiten. Der Hammer wird …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Dimensionierung einer Wandheizung
- … Dimensionierung einer Wandheizung …
- … vor einiger Zeit habe ich hier die Aussage gefunden, dass 40 % der Bodenfläche als Wandheizungsfläche zur Verfügung gestellt werden muss (soll). …
- … EFHaus von 56 zwei Ziegelwände (je 11 cm) mit einer dazwischen liegenden …
- … Luftschicht (11 cm) als Außenwandaufbau. …
- … Die ersten Angebote die ich eingeholt habe, geben aber bis zu 70 % Wandbedarf vor? Und das bei einem Verlegeabstand von 10 bis …
- … zwei Heizleisten rund um den Raum gehen hat er 100 % Wandfläche beheizt. …
- … Es kommt auf die Auslegung der Heizflächen (und deren Wärmeabgabe pro m²) an. Je niedriger die maximal ausgelegte Vorlauftemperatur desto geringer ist außerdem die Wärmeabgabe pro Quadratmeter. Der Wärmebedarf, der für die Auslegung Aufgrund der U-Werte und anderen baulichen Gegebenheiten errechnet wird, wird durch die Wärmeabgabe/m² Wandheizung dividiert. D.h. z.B. , wenn eine sehr geringe MAXIMALE …
- … U-Werte als die gesetzlich vorgeschriebenen erreicht werden um hier mit weniger Wandheizungsfläche auszukommen (Mehr Fläche hat aber auch Vorteile [ ... ]). …
- … Die Beheizung eines Raumes setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen. Die Wandheizung hat wohl den größeren Strahlungsanteil zur Beheizung, die Raumluft selbst …
- … ich gerne auf meinem zentralbeheizbaren Kachelofen (als Essecke an der Außenwand) im Winter der z.B. dann gerade mit 35 °C Vorlauftemperatur warm …
- … auch nach der Tiefe der Verlegung. Sie möchten ja an der Wandoberfläche keine allzu große Temperaturschwankung haben. Dicht an der Oberfläche sollte …
- … Als Wärmewiderstand der Wand wirkt nämlich nur der Bereich von Heizrohrebene nach draußen. In der …
- … meiner Meinung) etwas ungeschickt ausgedrückt: Es wird der Wärmewiderstand der ganzen Wand genommen und dann der Wärmewiderstand von der Heizrohrebene nach innen abgezogen …
- … Jochen Ebel schreibt: Als Wärmewiderstand der Wand wirkt nämlich nur der Bereich von Heizrohrebene nach draußen. …
- … den Wärmewiderstand zu erhöhen damit insgesamt weniger Wärmeverluste durch die Außenwand abfließen kann. Also innen auf die Außenwand eine Wärmedämmung (Styroporplatte) …
- … technisch möglich an der raumangrenzenden Putzoberfläche installiert sein. Das Ausgleichen von Wandunregelmäßigkeiten sollte deshalb vorher stattgefunden haben, sodass nicht Putzstärken von z.B. …
- … Variotherm hat ein komplettes System mit ÖkoHeizputz, der besonders geeignet für Wandheizung ist (...). …
- … Welche evtl. Wärmedämmmaßnahmen zusätzlich wegen der Wandheizung durchgeführt werden sollten bzw. ob diese erforderlich sind, kann nur …
- … Wandheizung? …
- … wenn Sie sehr geringe Temperaruren nutzen wollen, z.B. aus Solaranlagen, Temperaturen bis zu 28 Grad Celsius, ist ein Flächenheizsystem in der Wand mit Verbindung einer Fußbodenheizung ideal. …
- … der Wand auf Null setzen. Dann die Flächen- Heizung an der Wand mit 21 Grad fahren und die Fußbodenheizung mit max. 27 Grad …
- BAU-Forum - Neubau - Stahlbeton vs. Ziegel
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - 13964: EFHaus gekauft (BJ 1967) - viele Fragen
- … EFHaus gekauft (BJ 1967) - viele Fragen …
- … 1.) Nach Abriss der Tapete fand ich an einigen Stellen oberflächlichen Schimmel jedoch unter (!) der Tapete. Wie sollte die Wand behandelt werden, damit die neue Tapete nicht in einem Jahr …
- … laut Angaben der Vorbesitzer. Dazu kommt, dass die Terrasse der Hauswand zugeneigt ist (wird geändert) und somit Regenwasser gegen die Hauswand …
- … Hauswand aufsitzt. …
- … 6.) Vom Wohnzimmer in die Küche würden wir gerne einen Durchbruch machen (2 Meter x 2,30). Es scheint sich um eine tragende Wand zu handeln. Muss da das Bauamt informiert werden, oder reicht …
- … auf ggf. vorhandene substanzgefährdende Bauschäden (bspw. auch die Feuchtigkeit in der Wand, etc.) untersuchen zu lassen (i.d.R. kostet dies nicht allzu viel) …
- … 2.) vgl. zu 1.), wichtiger ist die Ursache für die feuchte Wand fachmännisch zu ergründen, dies abstellen und dann sanieren. Alles andere wäre …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Tiefbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Trinkwasser
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Metallbau-/Schlosserarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Rolladenarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "EFHaus, Wand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "EFHaus, Wand" oder verwandten Themen zu finden.