Hallo,
wir haben vor kurzem unser Haus saniert und wärmeisoliert. Die Arbeiten wurden von einer Fachfirma (Zimmerei) im Zeitraum 10/06 bis 12/06 ausgeführt. Unser Haus befindet sich in Schleswig Holstein.
Folgender Aufbau der Wände:
Holzständer, zwischen Holzständer Mineralwolle 100 mm, darauf DWD Platten 15 mm, darauf STO Holzfaserdämmplatte 60 mm, darauf Armierungsmörtel mit Gewebeeinlage und abschließend mineralischer Putz 3 mm Körnung farblich gebunden.
Das Fassadendämmsystem (Holzfaserplatten, Armierung und Putz) ist von der Fa. STO.
Nun treten an einigen Stellen am äußeren Putz bräunliche Flecken auf. An einer Stelle (Außenfenstersturz) sind auch Wassertropfen (wir gehen von Wasser aus da die Flüssigkeit transparent war) ausgetreten. Um die Austrittsstelle hat sich ebenfalls eine bräunliche Färbung gebildet.
Die Flecken treten bis lang nur auf der Wetterseite, die regenbeaufschlagt ist auf.
Nach Anzeige dieses Mangels hat sich unsere Zimmerei vorläufig auf Materialfehler der Fa. STO festgelegt. Nun haben wir einen Ortstermin mit einem Herrn von STO und der Zimmerei. Uns wurde vorab telefonisch mitgeteilt, dass es sich wahrscheinlich um Austritt von Lignin aus der Holzfaserplatte handelt und dies optisch zu behandeln sei.
Wir möchten gerne wissen ob jemand schon einmal ein solches Problem bräunliche Färbung des Putzes mit Aufbau auf Holzfaserdämmstoff gehabt hat.
Kann es sich wirklich um Lignin-Austritt handeln?
Ist Lignin gesundheitsschädigend?
Welche Reparatur/ Ausbesserungsarbeiten sollten wir fordern?
Welche anderen Ursachen kann diese bräunliche Färbung haben?
Kann es sich um Feuchtigkeitsschäden verursacht durch Regen handeln?
Da wir uns bezüglich dieser Problematik nicht auskennen und uns auf unseren guten Menschenverstand verlassen müssen sind wir für jegliche Tipps dankbar.
Peter
Fleckenbildung am Putz
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Fleckenbildung am Putz
-
Lignin-WDVS-Braunfärbung
ist eigentlich farblos, trägt jedoch auf die Dauer zur Vergilbung von Papier bei.
Da Ihre Fassadensanierung erst kürzlich ausgeführt wurde, möchte ich die von Ihnen vorgefundene Wirkung eher nicht diesem zurechnen wollen.
Vielmehr wahrscheinlich ist, dass die STO-Weichfaserplatte feucht eingebaut wurde, bzw. während der Verarbeitung, also vor Herstellung der Trägerschicht und der Schlussbeschichtung (Oberputz) durchfeuchtet wurde und Farbstoffe (Gerbstoffe [ diese sind braun]) aus der Holzweichfaserplatte ausgeschwemmt wurden - vgl. auch Ihren Hinweis "die Verfärbungen treten bislang nur auf der Wetterseite auf". Somit ist, ohne den konkreten Fall allerdings zu kennen, eher ein Ausführungsfehler als ein Produktfehler wahrscheinlich. Nebenbei bemerkt stellt auch eine Zimmerei keine Fachfirma für Fassadensanierungen dar.
Und Lignin ist nicht gesundheitsschädigend.
Sanierung eventuell punktuell erfolgreich, ist abhängig vom Schadensbild. Wenn die Feuchte der Holzfaser-WDAbk. schadensursächlich ist, dann muss zuvor der Fassadenaufbau durchtrocknen!
Meine Empfehlung: Lassen Sie zuerst den "STO-Mann" mit dem Zimmerer verhandeln.
Lassen Sie sich einen Sanierungsvorschlag des "STO-Manns" unterbreiten. Wenn dies nichts nützen sollte, dann sollten Sie einen Sachverständigen, spezialisiert auf Fassadensanierungen mit WDVSAbk., hinzuziehen.
MfG
R. Kaiser -
Danke
Viele Dank für Ihre Ausführungen. Wir haben zwischenzeitlich den Ortstermin gehabt. Der STO Mann führt die braunen Flecken ebenfalls auf die feuchte Verarbeitung der Holzfaserplatten zurück (übrigens nicht unbekannt bei STO in der kalten und nassen Jahreszeit) und schlägt vor eine optische punktuelle Nachbesserung durchzuführen. Es gibt da wohl ein spezielles Verfahren um solche Flecken zu beseitigen. Diese Arbeiten sollten jedoch erst in der warmen Jahreszeit durchgeführt werden (vielleicht kommen ja noch ein paar Flecken bis dahin hinzu). Auch schlägt er einen Deckanstrich vor. Dies aber da sich nach dem Verputzen keine homogene Farbbildung ergeben hat.
Nochmals vielen Dank.
Peter Götzke -
Wie ging es weiter?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Putz, Fleckenbildung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - ALDI Maler!
- … Beste Angebot für mein WDVSAbk. (100 mm) mit Armierung und eingefärbtem Putz bei 67 /m² netto ohne Fensterbänke. …
- … Anschlüsse an den Verwahrungen und Durchdringungen, zum anderen treten erhebliche Farbveränderungen (Fleckenbildungen) im roten und gelben Fassadenbereich auf. …
- … Der Oberputz löst …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Flecken beim Streichen mit Dispersionsfarbe direkt auf Putz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flecken an Fassade (Vollwärmeschutz)
- … bildeten sich erstmals im Winter 2011/2012 Flecken auf dem Fassadenputz unterhalb der Sparren (s. Foto). Es sieht aus wie gemalte Wölkchen …
- … Wir haben massives Mauerwerk, darauf seitens Verputzer von Marmorit die dunkelgrauen Polysterol-Platten 12 cm mit Nut und …
- … und rundum verklebt) mit 035 WLG, darauf Marmorit SM 700 Leichtputz mit Kellenschnitt und dann Marmorit-Farbe. …
- … Auch habe ich außen einen Würfel aus der Dämmung und dem Putz gesägt. Keine Feuchtigkeit - auch nicht am Mauerwerk. …
- … gezeigt, dass zwischen den Sparren und dem Schalholz außen und dem Putz Wärme von innen kommt. …
- … mit Rockwool ausgestopft und der putze auch angeblich Dichtband verwendet hat. Ich habe anbei verschiedene Vermutungen der Gutachter / Handwerker: …
- … - Dachgutachter: Das Kompriband des Verputzers ist nicht richtig, denn es tritt Wärme aus, die …
- … lassen und dann neu anschließen ... Hier sagen aber alle Verputzer, dass dies nicht sein kann, da auch ohne Dichtband sowas …
- … - Ich habe auch mal gelesen, dass evtl. der Putz zu dünn aufgetragen sein kann ... …
- … Dachgutachter: Das Kompriband des Verputzers ist nicht richtig, denn es tritt Wärme aus, die an …
- … lassen und dann neu anschließen ... Hier sagen aber alle Verputzer, dass dies nicht sein kann, da auch ohne Dichtband sowas …
- … kalt/Innen Heizung Schnee unabhängig. Fragen sie doch einfach mal nen Putzerfachmann bzw. nen Sachverständigen der direkt aus diesem Beruf ist. Zu …
- … Wir hatten einen vereidigten, von der Handwerkskammer empfohlenen, Sachverständigen für Putzarbeiten da. Erhalt auch einige Messungen durchgeführt. Einen weiteren hatte ich …
- … telef. und mit Bildern kontaktiert. Alle putze meinen, es läge nicht am Putz, sondern eher an Dampfsperre oder Dach ... …
- … Dach-SV sagt es käme vom WDVSAbk. und der Putz-SV es kommt vom Dach, wird ja einer von denen eine …
- … Nicht jeder Verputzer kann und will unter den Sparren mit der erforderlichen Sorgfalt …
- … da nicht, ist ja innen alles, idR. mit 1-2 cm verputzt). Hier würde ich die Ursachen für die Flecken vermuten, eine …
- … alles bis unter die Dachsparren offen gestaltet. Das jedenfalls würde die Fleckenbildung meiner Auffassung nach erklären bzw. deren Bildung an der Fassade dahingehend …
- … Meine Vermutung: Entweder nur durchgefärbter Putz ohne nachträglichen Anstrich, oder Anstrich nicht genügend algizig/fungizid eingestellt. …
- … bekomme ich mit Chlorbleiche auch die braungelben Wasserränder eines Wasserschadens weggeputzt . …
- … Es soll da auch nichts weggeputz werden. Nur aufsprühen, keine mechanische Bearbeitung der Ränder mit Bürste o.ä. …
- … - Da die Verputzer-Firma nicht mehr existiert und mir von anderen Stellen abgeraten wurde …
- … gemacht, was ja ein Vermögen kosten würde. Außerdem meinte der Verputzer-Gutachter, dass er außer maximal noch einen Blower-Door-Test nichts machen kann. …
- … X innen aufgetragen hat und dann an die Wand. Der Verputzer hatte die Jahre vorher bereits zig Häuser so gemacht, bei …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - welche Fassadenfarbe bei welchem Außenputz?
- … welche Fassadenfarbe bei welchem Außenputz? …
- … wir sind grad am Verputzen unseres Hauses. …
- … 1. Untergrund Kalk-Zementputz …
- … 2. Mineralischer Deckputz …
- … Fassadenputzaufbau mit Anstrich …
- … der massiv höheren Wasserabweisung, der leichteren Verarbeitung und den Ausbesserungsmöglichkeiten ohne Fleckenbildung oder hell-dunkel-Abtrocknung. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie lange braucht ein mineralischer eingefärbter Putz bis er getrocknet ist und die Farbunregelmäßigkeiten verschwunden sind?
- … Wie lange braucht ein mineralischer eingefärbter Putz bis er getrocknet ist und die Farbunregelmäßigkeiten verschwunden sind? …
- … bei unserem Haus (Neubau) wurde letzten Dezember ein mineralischer eingefärbter Außenputz aufgetragen. Leider ist die Farbe recht fleckig. Unser Malermeister meint, der …
- … Putz müsse noch austrocknen, dann würden die wolkigen Farbunregelmäßigkeiten verschwinden. Wir sollten …
- … je Millimeter Putzdicke größer/gleich 1 Tag Standzeit/Trockenzeit. Nun kenne ich nicht …
- … die Putzstärke, gehe aber von ca. 20 - 25 mm aus. …
- … nach dieser Formel müsste der Putz mittlerweile schon längst ausgetrocknet sein (immerhin sind ja jetzt mindestens …
- … ist Kalkstein. Der bildet sich aus dem vorhandenen Freikalk/Calciumhydroxid im Putz und dem CO2 aus der Luft. …
- … ungünstigen Wetterlagen auf, wenn der Putz sehr lange zum Abbinden braucht, es also kühl und feucht ist. …
- … Die Hersteller der Putze berücksichtigen dies in ihren Technischen Merkblättern für Dünnschichtputz …
- … wenn der Bauherr selbst nachweislich die Anweisung erteilt, den eingefärbten Mineralputz ungestrichen stehen zu lassen, weil er fleckenfrei aufgetrocknet ist, dann ist …
- … z.B. zu prüfen, ob der Anstrich vertraglich vereinbart war, ob der Putzhersteller einen Egalisierungsanstrich empfiehlt (Fa. Hasit empfiehlt z.B. einen), ob der …
- … Malermeister eigentlich wissen müssen. Es gab keinen Grund (Zeitdruck o.ä.), den Putz im Dezember aufzubringen (ich habe ihn jedenfalls nicht dazu beauftragt). Wenn …
- … Technik wäre das ein ziemlicher Hammer. Allein der Zeitpunkt des Verputzens entspricht doch sicherlich nicht dem Stand der Technik! …
- … Derartige Putze benötigen eine Verarbeitungs- und Abbindetemperatur (Verarbeitungstemperatur, Abbindetemperatur) (Luft und Untergrund) von über +5 °C. …
- … Derartige Putze benötigen eine Verarbeitungs- und Abbindetemperatur (Verarbeitungstemperatur, Abbindetemperatur) (Luft und …
- … gibt auch Verfärbungen, die durch Frost verursacht werden, dann ist der Putz allerdings hin . …
- … Kreidet Ihr Putz stark, wenn sie mit der …
- … 53113. Das Verarbeitedatum in der Zeit vom 05.12. bis 09.12.2005. Der Putz kreidet, wenn ich mit der Hand drüber wische. Ob das stark …
- … Bei farbigen Edelputzen - mit Ausnahme der Putzweise Kratzputz - muss …
- … Caparol schreibt: Handelt es sich um farbige mineralische Oberputze auf Silikat-Basis oder Kalk-Zement-Basis, können diese wolkig auftrocknen. Demzufolge müssen diese …
- … Putze standardmäßig mit einem zusätzlichen Egalisierungsanstrich im Putzfarbton versehen werden (Capatect-SI-Fassadenfinish …
- … einmalig mit Maxit color Egalisationsfarbe A oder Maxit Silikonharzfarbe A im Putzfarbton versehen …
- … Sto schreibt: Bei getöntem Sto-Strukturputz K ist zu …
- … Marmorit schreibt: Mineralischer Edelputz in Rillenstruktur, in 3 oder 5 mm Korngröße; für viele verschiedene …
- … Oberputzstrukturen wie zum Beispiel Rillenputz (Münchner Rauputz) horizontal bzw. rund gerieben, Roll- / Patschputz, mit Rolle oder Schwammscheibe strukturiert oder Kellenstrich, mit der …
- … -://www.marmorit.de/pages/putz/oberpu/rp240/rp2400.htm …
- … Hinterkopf, dass ich bei der Ausführung von eingefärbten mineralischen Reibeputzen den Egalisationsanstrich mit ins Angebot aufzunehmen habe, weil ich ihn sonst bei Fleckenbildung eventuell auf eigene Kosten durchzuführen habe. Und wenn der EGAbk.-Anstrich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Silikatputz, Kunstharzputz oder mineralischer Edelputz
- … Silikatputz, Kunstharzputz oder mineralischer Edelputz …
- … es soll die gesamte Fassade mit Gewebe überzogen und neu verputzt werden. Aus Gründen der Dampfdurchlässigkeit wird auf eine Wärmedämmung verzichtet! Es …
- … stellt sich jetzt die Frage was für ein Putz besser ist, bzw. welche Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) haben die im Folgenden genannten Putze: Silikatputz, mineralischer Edelputz, Kunstharzputz …
- … Mit den drei genannten Außenputzen bekommen Sie in jedem Fall eine ordentliche Fassade, der Silikat …
- … putz ist nicht ganz so unkompliziert wie die beiden anderen, er kann …
- … bei feuchter Witterung zur Fleckenbildung neigen. …
- … Sie legen aber sicherlich Wert auf die Wasserdampfdiffusion der Putze. Für die Beschreibung der Wasserdampfdurchlässigkeit gibt es die Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl …
- … Für die genannten Putze gelten folgende Werte: …
- … - Mineralischer Putz 15 - 35 …
- … putz 75 - 110 …
- … - Kunstharzputz 100 - 140 …
- … Zur Dampfdurchlässigkeit: Welchen Dampf wollen Sie durch den Putz nach draußen lassen? Den Dampf aus dem Hausinneren? Vergessen Sie's …
- … später wieder nach innen abgibt. Das leisten diffusionsoffene innenfarben und innenputze. Ohne Lüften (ob Fenster oder Lüftungsanlage) bleibt der Dampf im …
- … Die von Ihnen angesprochenen Flecken entstehen eher bei Mineralputzen als bei Silikatputzen. …
- … evtl. nicht ausreichend sein. Wenn der Untergrund nicht tragfähig ist (loser Putz, Altanstriche) muss gedübelt werden, Und das kann mit Dämmsystem preiswerter als …
- … Wie Sie aus den obigen Diffusinsdichtewerten sehen können, ist Kunstharzputz in dieser Hinsicht die schlechteste Wahl. …
- … Mineralischer Putz braucht bei hohen …
- … der Frager will Putzen und saniert seine altputze mit Gewebearmierung und neuen Oberputz. dazu braucht …
- … Silikatputz hat bei STO 80 …
- … beim sogenannten mineralischen Putz beachte man den …
- … Egalisationsanstrich, der reine Putz hat zwar 15-35, der egal verschaärft den widerstand je nach Stoff …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - VWDS - Neuer Silikonputz durch Schlagregen ...
- … VWDS - Neuer Silikonputz durch Schlagregen ... …
- … Bei unserem Einfamilienhaus wurde gestern der Silikonputz aufgebracht - heute also ca. 24 Std. nachher hat es …
- … wie muss die Fassadenfirma nun diesen schaden beheben - darauf verputzen oder silikonfarbe? wer muss den schaden bezahlen? …
- … Es ist wohl Silikatputz, aber egal. Das geht atürlich nicht: es muss eine Abnahme durchgeführt …
- … Wie stellt sich denn bitte Ihr putze vor, die Abnahme durchzuführen, ohne ein Gerüst? …
- … einen Vertreter des Putzherstellers und führen eine (vor) Abnahme durch, reklamieren, was nicht i.O. ist und lassen es gemäß den anerkannten Reegln der Technik herrichten. Dann hat der putze auch sein Geld (... nach eingetretenem Erfolg) verdient. …
- … was soll der Putzhersteller da? …
- … ... was soll der Putzhersteller da? …
- … was bitte ist eine (vor) Abnahme? eine teilAbnahme bei fertig aufgezogenem Putz ist ebenso der volle Dünnfug - teilAbnahmen macht man bei fertigen …
- … ansonsten ist die Haftung des Putzes nach dem regenguss zu prüfen, die Qualität der Oberfläche. wenn …
- … >>VWDS Neuer Silikonputz durch Schlagregen 13 11 04 ... …
- … Verputzt wurde am 12.11.04! Da hat es bei uns geschneit und es …
- … in ganz Deutschland recht kalt. Normalerweise dürfte 24. Std. nach dem Putzauftrag - bei normalen Putztemperaturen - keine Auswaschungen in dem …
- … beschriebenem Ausmaße stattfinden (Sie schreiben die Farbe läuft ab also der Putz ist nun farblos?!?). Es sei denn, der Putz hat einen …
- … bei der Herstellung erfahren - in dem Fall kann AUCH beim Putzhersteller reklamiert werden oder die Temperaturen waren dermaßen kalt, dass der …
- … jedoch betonen, dass eine GERINGE Auswaschung (eher Abwaschung ) bei mineralischen Putzen (ich gehe auch davon aus dass es ein Silikatputz …
- … Flecken mehr im Fassadenbild haben (es sei denn die Strukturierung des Putzes ist ungleichmäßig gepfuscht worden - das liegt aber dann wirklich …
- … nicht am Putz, sondern an der Ausführung). …
- … > >wie muss die Fassadenfirma nun diesen schaden beheben - darauf verputzen oder silikonfarbe? wer muss den schaden bezahlen? << …
- … Ein Schaden ist dann sicher gegeben, wenn der Putz abfällt, abgespühlt wird oder Rissbildungen entstehen (Haarrisse weitestgehend ausgenommen). Wenn nur …
- … die ungebundenen Kleinpartikel (Farbpartikel) welche beim Reiben des Putzes durchaus entstehen (speziell bei mineralischen Systemen) und z.B. von Regen abgespühlt werden ist dies noch lange kein Schaden. Fleckenbildungen bei mineralischen Putzen sind, oftmals bedingt durch Calcium-Ausblühungen, …
- … Ihrer Fassade zusenden (bitte in Total- und Detailansicht (Totalansicht, Detailansicht) des Putzbildes) ich werde mir diese dann genauer ansehen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Silikat-Außenputz fleckig
- … Silikat-Außenputz fleckig …
- … Vor ein paar Wochen wurde unser Haus verputzt. …
- … zwei Fronten waren uneben verputzt und der …
- … Putz nicht …
- … Der Verputzer (Stuckateurmeister) hat sich bereit …
- … erklärt, diese beiden Seiten neu zu verputzen. Es wurde erneut ein grauer Putz aufgebracht …
- … (Unter/Haftputz) und ca. 10 Tage später …
- … Mittagszeit der Oberputz. An der einen Hausfassadenseite …
- … Der Putz weist nun Schatten über die ganze Fassade …
- … scheint der Putz in Ordnung zu sein. …
- … Problem: Es steht ja immer geschrieben (auch im Angebot des, Verputzers), dass ein Silikatputz evtl. mit einer Egalisationsfarbe behandelt …
- … Wie ist das nun in unserem Fall, der 1. Oberputz war farblich …
- … Putz eben aber die Farbe schattig/fleckig. Ein …
- … bezahlen oder muss der Verputzer diesen für uns kostenlos …
- … dies dürfte wohl eher eine rechtliche Frage sein. Reden Sie mit Ihrem putze in normalem Tonfall :-), schildern Sie Ihr Problem ... …
- … dürfte wohl eher eine rechtliche Frage sein. Reden Sie mit Ihrem putze in normalem Tonfall :-), schildern Sie Ihr Problem ... …
- … >>Problem: Es steht ja immer geschrieben (auch im Angebot des, Verputzers), dass ein Silikatputz evtl. mit einer Egalisationsfarbe behandelt werden …
- … Dies ist meiner Meinung nach kein Problem, Silikatputze weisen nahezu immer mehr oder weniger große Fleckenbildungen auf und …
- … Grund auch gestrichen werden - was ohnehin ratsam ist. Wenn der Putz keine Schäden aufweist (hier evtl. Frostschäden) und sauber verputzt …
- … Temperatur - daher würde ich in jedem Fall noch einmal den Putz auf Frostschäden prüfen. …
- … hier ist der Maler gefragt. Letzterer wird Ihnen sicherlich auch ohne Fleckenbildung einen Egalisationsanstrich auf einem mineralischen Putz anraten. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenfassade - Keim Silikatfarben wirklich soooo gut?
- … Bei meinem Haus (Baujahr 2000) wurde die Fassade mit einem zweischichtigen Putzsystem der Fa. Hasit versehen. …
- … Dabei wurde als Oberputz Hasit …
- … Edelstrukturputz 707 verwendet. …
- … Beschreibung Edelstrukturputz 707: …
- … Der Oberputz mag ja noch ein paar Jahre halten (bis die Garantie …
- … einem Hellebezugswert unter 30 % (dunklere Farbtöne) muss mit verstärkter Neigung zur Fleckenbildung gerechnet werden. Silikatfarben sind von der Entwicklung her die ältesten Farben. …
- … 1 der Oberputz PIc ist nach DINAbk. 18550 und herstellerangabe HASIT mit einer Fassadenfarbe …
- … gelblich, ...) sein. Daher glaube ich nicht das die Pigmentierung oder Fleckenbildung ein großes Problem darstellt. Das es nur gedämpfte Farben gibt stört …
- … Art und Häufigkeit von Problemen bei der Verwendung, Verwendbarkeit auf o.g. Putzsystem, ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 2-maliger Egalisationsanstrich
- … Unser Maler empfiehlt uns den Anstrich unseres Einfamilienhaus-Neubaus (mineralischer Putz) durch einen 2-maligen Egalisationsanstrich dauerhafter zu machen. …
- … Ist Ihr bereits aufgetragener Putz farbig? Ist es ein mineralischer (Dünnschicht) Putz? …
- … Putz farbig? Ist es ein mineralischer (Dünnschicht) Putz? …
- … dann können Sie Ihrem Verarbeiter sagen, dass auf einen eingefärbten, mineralischen Putz immer ein Egalisierungsanstrich gehört und er das doch hoffentlich bei der …
- … der Egalisationsanstrich gehört bei mineralischen Putzen einfach dazu. Durch den Abbindeprozess kann es zur Fleckenbildung kommen, …
- … er zweifach erfolgen MUSS, wage ich (zu mindestens bei einem eingefärbten Putz) zu bezweifeln. …
- … der Egalisationsanstrich gehört bei mineralischen Putzen einfach dazu. …
- … es gibt mineralische dünnschichtputze als Ober …
- … putz (DINAbk. 18550), wo der Hersteller einen Egalisationsanstrich verlangt. so weit so …
- … und es gibt den klassischen Putzaufbau mit Spritzbewurf, Unterputz, Oberputz und Fassadenanstrich mit Grundierung, zwischen- und schlussanstrich (Zwischenanstrich, Schlussanstrich) …
- … wird ein zweilagiger mineralischer Putz mit anschließendem …
- … . Man gleicht damit, wie oben schon geschrieben, Farbunterschiede im mineralischen Putz aus. …
- … Ein Egalisierungsanstrich wird auf einen farbigen Putz ausgebracht. Beide Materialien …
- … Häufig verputzen Verarbeiter weiße oder graue Materialien und streichen diese dann farbig. …
- … Ein farbiger Putz muss nur einmal gestrichen werden. Aber auch das ist eine Kunst …
- … Was meinen Sie nun aber mit ein farbiger Putz muss nur einmal gestrichen werden. Aber auch das ist eine Kunst …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Putz, Fleckenbildung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Putz, Fleckenbildung" oder verwandten Themen zu finden.