Mein Bungalow (Bayern) wurde im Jahr 1971 an ein schon bestehendes Fabrikgebäude direkt drangebaut (an die Grundstücksgrenze), nur mit einer Brandmauer dazwischen. Im Herbst 2005 wurde das Nachbargrundstück mit Fabrikgebäude an eine ortsansässige Baufirma verkauft, die die Fabrik abgerissen hat und auch die Brandmauer. Die Rückwand meines Hauses war nun ohne jegliche Dämmung, pure Ziegelwand. Ich beauftragte diese Baufirma, eine Vollwärmedämmung vorzunehmen. Dies wurde ausgeführt, doch ohne einen ordentlichen Abschluss unten. Man hätte wohl an der Wand entlang nach unten graben müssen, um die Dämmung fachgerecht anzubringen, das geht aber nicht weil die Reste (das Fundament sozusagen) der Brandmauer noch vorhanden sind. Aber was weiß denn schon der Laie ...? Ich dachte, die wissen was sie tun.
Nun blättert unten schon der Außenputz auf der Styropor-Dämmung ab und die besagte Wand ist im unteren Bereich auf die halbe Länge des Hauses nass. In den Zimmern fällt der Putz von der Wand, das Feuchtigkeitsmessgerät eines befreundeten Malers schlägt aus bis zum Anschlag.
Die Reste der Brandmauer, die noch im Boden verblieben sind, können nicht entfernt werden, weil niemand weiß, ob die mit meinem Haus zusammenhängen ...
Die Feuchtigkeit zieht irgendwie am Fundament entlang unter der Dämmung die Wände hoch. Und ich geh die Wände hoch ...
Habe ich irgendwelche Gewährleistungsansprüche gegenüber dieser Baufirma?
Kann sich jemand vorstellen, welche Möglichkeit der Dämmung es in diesem Fall geben könnte?
Mein Bungalow (Bayern) wurde im Jahr 1971 an ...
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Mein Bungalow (Bayern) wurde im Jahr 1971 an ...
-
Untersuchung
Hallo Frau Gollreiter,
mein Rat - Gutachter und Statiker suchen - Ortstermin - Schadensursache aufnehmen, Fundament untersuchen - Sanierungskonzept erarbeiten - Ausführen
Gewährleistung? Wann wurden die Arbeiten ausgeführt.
Mit freundlichen Grüßen -
Schadensersatzansprüche nach BGB -Beweislast
@ Herr Rieder: schon nicht schlecht!
@ Fragestellerin: In Ihrem speziellen falle wird Ihnen aber der Sachverständige alleine nicht weiterhelfen, da rechtliche Fragen zu klären sind, nämlich:
1. Wer hat den Ihnen entstanden Schaden zu vertreten und verursacht, ggf, mitverursacht, etc., etc.
2. Sind Schadensersatzansprüche Ihreseits gegen wen auch immer begründet und sind diese von Ihnen (vgl. die Beweislast hierfür liegt bei Ihnen) beweisbar.
Erst hiernach kann Ihnen der Sachverständige für Schäden an Gebäuden zum Nachweis des Schadens und des möglichen Verursachers (mit~) helfen.
Empfehlenswert ist allemal zuvor sich von einem qualifizierten Berater für den Immobilienkauf beraten zu lassen. Und ohne Anwalt wird es letztlich bedauerlicherweise nicht gehen.
MfG
R. Kaiser -
danke ...
Vielen Dank für die Tipps. Ich habe mir schon gedacht, dass ich durch den Rechts-Sumpf durchmuss, schrecklich das. -
Moment mal -
wieso denn sofort zum Rechtsanwalt?
1. Schritt: Mangel beim Bauunternehmer anmelden. Die Gewährleistungsfrist beträgt wenn die VOBAbk. vereinbart war 4 Jahre, sonst nach BGBAbk. 5 Jahre!
Beweis für den Mangel: Putz blättert ab.
Dann ist der Bauunternehmer am Zuge und muss einen Vorschlag zur Mangelbeseitigung vorlegen.
Erst wenn er auch nach schriftlicher Aufforderung und Terminsetzung keine Anstalten macht den Mangel zu beseitigen, folgt Schritt 2) ab zum Anwalt
Grüße Thomas
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Jahr, Bungalow". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Grundofen oder Holzzentralheizung ausreichend für Bungalow?
- … Grundofen oder Holzzentralheizung ausreichend für Bungalow? …
- … Wir befinden uns derzeit noch in der Grundkonzeption unseres neuen Hauses. Unser Wunsch wäre ein ca. 170 m² Bungalow. Da wir großen Waldbesitz haben wünschen wir uns, lediglich …
- … Warmwasser-System. Ist es realistisch, so nur mit Grundofen und Solar übers Jahr zu kommen? Oder habe ich nur 90 Grad im Wohnzimmer und …
- … Man kann mit einer Holz-Solarkombination übers Jahr kommen (der Stückholzkessel mit entsprechend großen Puffern und Fußbodenheizung (FBHAbk.)/Heizkörpern …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau ohne Gasanschluss
- … gedenken in absehbarer Zeit noch einmal neu zu bauen. Einen Winkelbungalow nur für 2-3 Personen. Ist es möglich auf einen Gasanschluss zu …
- … Natürlich kann ein kleiner Bungalow für 2-3 Personen (Neubau, daher gut gedämmt) wie vom Fragesteller beschrieben …
- … Nur, wie bereiten Sie in der warmen Jahreszeit Warmwasser auf? Da möchten Sie kaum den Ofen im Wohnzimmer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leistung einer Pelletheizung mit Pufferspeicher
- … das Haus ist ein Bungalow mit Einliegerwohnung im Keller …
- … Baujahr 1978 miteiner Wohnfläche Keller 45 …
- … zusammen 175 m² . bisheriger Ölverbrauch 3500 Liter pro Jahr …
- … im Jahr benötigen (da 1 l Öl = 2 KG Pellets). …
- … Die Frage wäre, ob die Dämmung am Haus schon gemacht ist, weil sonst kaufen Sie ggf. eine zu große Heizung, wenn Sie in ein paar Jahren Dämmen und dann weniger brauchen. Daher habe ich hier …
- … denke, dass Sie danach bei 4 - 5 t Pellets pro Jahr liegen werden. …
- … 3 kann ich meinen 8 Jahre alten Warmwasserspeicher überhaupt noch nutzen, oder sollte ich auf jeden Fall …
- … -12 oder -16 wird nur an den ganz wenigen Tagen im Jahr, wenn überhaupt, erreicht. Und dafür wird die Anlage ausgelegt. …
- … mit weniger Leistung. Dann hat es halt am kältesten Tag im Jahr nur 18 Grad in der Wohnung statt 21. …
- … Raum Süddeutschland sind, kann ich Ihnen Sammelbestellung für Pellets anbieten. Letztes Jahr hatten wir ca. 160,- je Tonne all incl. Das war gut. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen mit Holzvergaserkessel
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Warmwasserbereitung über eigene Wärmepumpe.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsflächen bei Aufstockung Gebäude 1962 ; BayBO
- … Frage zu der Behandlung der Abstandsflächen bei der Teilaufstockung eines Gebäudes (Bungalow 1962, Wandhöhe 2.82 m) ). Nach aktuellem Bebauungsplan 2011 der Gemeinde …
- … Der Bungalow ist ca. 22,20 m lang, L-förmig (siehe beigefügte Datei) und der …
- … mit ausgebauten Dachgeschoss oder Obergeschoss bebaut wurde, wahrscheinlich aber min. 5-10 Jahre nach 1962 und ein amtlicher Bebauungsplan derzeit nicht zur Verfügung steht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat sich um ca. 100000 € verschätzt
- … uns mit, ob es sich bei dem Haus z.B. um einen Bungalow, ein Haus mit 1 1/2 oder 2 Geschossen handelt. Welche …
- … keinen Hausbau planen und entscheiden! Das machte man vielleicht vor 30-40 Jahren so. Die Ergebnisse sind heute vielfach Schrott! …
- … k bei 235 m² macht 1.063 /m². Für nen ebenerdigen Walmdachbungalow. Fundament lass ich mal weg, dafür haste dann die Kosten für …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Was wird kostentechnisch auf uns zukommen?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baustopp nach Auffüllung bis zur Grenze
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Jahr, Bungalow" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Jahr, Bungalow" oder verwandten Themen zu finden.