als absoluter Hausbesitzerneuling und Laie und darüber hinaus als misstrauischer Mensch (Produktvertreter loben ihre Waren selbstverständlich immer ...) möchte ich nun auch Eure Meinungen hören und so Eure Hilfe in Anspruch nehmen.
Bei der Immobilie handelt es sich um ein Einfamilienhaus, 10 m x 8,5 m, Baujahr 1954, Fundament und Sockel Beton, Umfassungswände Hohlblock (steht so im Baugesuch; der von mir hinzugezogene Architekt schreibt von ungedämmten 24er Mauerwerk), das Dach unisoliert (nur im oberen Geschoss sind Zeitungsbälle im Bereich der Dachschrägen eingebracht worden) voll unterkellert mit 2 Etagen + unausgebauter Bühne.
Die Zentralheizung wurde wahrscheinlich in den 60er Jahren installiert, der Brenner 98 und der Kessel Anfang der 90er Jahre erneuert. Zusätzlich wird es mit Kachelofen beheizt. Derzeitiger Verbrauch der Mieter ca. 2000 l Öl + 3 Kubik Holz pro Jahr.
Nun sollten die doppelverglasten Fenster (Holzverbundfenster laut Architekt) mal wieder gestrichen werden und da ich plane, in einigen Jahren selbst in das Haus zu ziehen, denke ich über eine größer angelegte Renovierung nach. Dazu zählt:
- Auswechseln (gedacht wurde an Kunststofffenster) und teilweise Vergrößerung der Fenster (einige sollen zukünftig bis zum Fußbodenniveau reichen, da sich durch eine evtl. Wandisolierung und Dämmung der Leibung die Glasfläche verringern wird)
- Dachsanierung (Dämmung/Neueindeckung/Neulattung/Höhenausgleich Sparren/Dachvorsprung an Giebel verlängern, beträgt nur ca. 15 cm am Ortgang/neue Dachfenster)
- und evtl. eine Außenwanddämmung mit Wärmedämmverbundsystem und Perimeterdämmung.
Später soll dann die Heizanlage (Geothermie) samt Heizkörper/Fußbodenheizung und die Installationen im Innenbereich gemacht werden.
Mir ist jedoch nicht klar, welche Auswirkungen solche Maßnahmen auf das Raumklima haben werden, ob dann erst recht Probleme auftreten werden bezüglich Feuchtigkeit und Schimmelbildung. Solche Fälle sind mir nämlich zu Ohren gekommen ...
Auch weiß ich nicht, ob ich einen Architekten für die Planung und Ausführung brauche, ob es ausreicht, einzelne Handwerker zu organisieren oder ob die ganze Sache besser in die Hände eines Renovierungsunternehmens gehört, das dann alles koordiniert und mit "seinen" Handwerksbetrieben zusammenarbeitet.
Welche Fenstertypen und -Hersteller sind zu empfehlen?
Auf was ist unbedingt zu achten, um später nicht eine mängelbehaftete Immobilie zu haben?
Ich hoffe, dass ich mich nicht zu umständlich ausgedrückt habe und Ihr mir Tipps und Meinungen sagen könnt. Wie gesagt, ich bin absoluter Neuling, fühle mich deswegen ziemlich hilflos und möchte nicht im Nachhinein sagen müssen, dass ich mich besser hätte informieren sollen.
Für Eure Geduld beim Lesen und hoffentlich auch für Eure Tipps und Meinungen möchte ich mich vorab schon ganz herzlich bedanken! Es ist schwer, wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht ...
Viele Grüße
Petra Wenisch