Hallo Bau-Beton-Estrich-Fachleute!
Wir haben vor ca. 12 Jahren mit unserer Doppelgarage auch einen Carport erstellt. Das Giebeldach geht über alle 3 Stellplätze, jedoch hat der Carport nur eine feste Rückwand und die Seitenwand zur Garage. Nach Nord-Westen und Nord-Osten ist das Carport offen.
Leider haben wir damals nur den Boden in der Doppel-Garage mit Fertigestrich verschlossen. Beim Carport ist immer noch der Rohbeton zu sehen, aber dieser löst sich jetzt langsam auf. Bis vor kurzem wurde dort auch ein PKW abgestellt, moentan ist der Stellplatz aber frei. Und jetzt sieht man deutlich den kaputten Rohbeton. Es lösen sich bereits die kleinen Steine ab.
Jetzt meine Frage: Mit welchen Baustoffen kann ich die poröse Betonoberfläche so versiegeln, dass man wieder eine feste und dichte Oberfläche erhält.
Leider führt vom Carport eine Türe in die Garage und die Schwelle ist nur etwa 4 cm hoch, d.h. ich habe nur 3 cm Spielraum.
Für Hinweise zur Sanierung wäre ich dankbar!
Gruß
Thomas
Hallo Bau-Beton-Estrich-Fachleute! Wir haben vor ca. 12 Jahren ...
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Hallo Bau-Beton-Estrich-Fachleute! Wir haben vor ca. 12 Jahren ...
-
Betonsanierung ...
unverbindlicher Vorschlag, da der konkrete Fall nicht bekannt ist.
Unter Verwendung von bspw. PCI Apogel F (Gießharz, bitte keine billigen verwenden, da die Mühe ansonsten umsonst gewesen sein dürfte) mit Quarzsand abstreuen nicht vergessen (Haftbrücke für weiteren Aufbau) den gesamten beschädigten Bereich, ggf. mehrfach behandeln. Auf diesen Untergrund können Sie dann bspw. einen Nivelliererstrich mit Industrieanstrich (Trennstreifen zu aufgehenden Bauteilen nicht vergessen), resp. einen Oberbelag im Dünnbett verlegen. Ggf. ist der Sockelbereich der Garagenwand zum Carport hin fachgerecht abzudichten (bspw. bei Wasser (-Pfützen) auf dem Carportboden).
Empfehlenswert ist allemal eine Fachfirma mit der Sanierung zu beauftragen, da erstens Erfahrung in der Anwendung der o.b. Ausführung vorhanden sein muss und zweitens eine Fachfirma Ihnen im Rahmen der Gewährleistung für eventuell auftretende Schäden haftet.
MfG
Ralph Kaiser
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bau-Beton-Estrich-Fachleute, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … * Ist eine Dränage erforderlich? Achten Sie auf richtigen Einbau (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne …
- … WU-Beton verlangen ! …
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die …
- … Gegen Risse, Brüche oder Baufehler hilft das nicht. …
- … Kostet ca. 5 EURO oder wenig mehr pro Kubikmeter Fertigbeton. …
- … Lassen Sie sich Betonmischprotokolle geben (Druchschläge), gießen sie von jedem Mischer 1-3 Probewürfel von …
- … Achten Sie auf ordentlichen Bewehrungseinbau. …
- … Dulden sie keine Boden- Schaltungsberühung der Bewehrung (ca. 4cm Betondeckung …
- … als Abstandshalter unter die Matten legen, dies zieht Wasser an den Betonstahl. Der rostet durch. …
- … Da gehören Betonklötzchen dazu. Es gibt …
- … Gemeint ist damit das traditionelle Verfahren, das von allen Bauunternehmen und sehr oft auch mehr oder minder erfolgreich in Eigenleistung …
- … man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. einer Abdichtung).. …
- … hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten ein-gebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel …
- … Der Baustoff selbst ist bei dieser Methode nicht entscheidend. Setzungen können nicht …
- … Durchdringungsgeschwindigkeit erhöht und die Oberflächenreibung vermindert. Dieses seit mehr als zwanzig Jahren bewährte Verfahren hat sich als eines der preisgünstigsten und sichersten …
- … Salzgehaltes ist genauso wichtig wie die Verträglichkeit der Injektionsmittel mit dem Baustoff. …
- … garantieren! Ähnlich dem Effekt der Röhrchen (aus den 50er und 60er Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die …
- … ich zu be-zweifeln, denn es werden nicht nur Wasser, sondern auch bauschädliche Salze auf diese Weise nachtransportiert. …
- … Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und somit ist der eigentliche Schaden beseitigt. Es …
- … gehabt hat. Bis man erkennt, was wirklich geschehen ist, vergehen meist Jahre. …
- … Dabei sind viele Parameter entschlüsselt, die Saugfähigkeit der meisten Baustoffe ist gut er-forscht. Diese ergibt sich aus den Parametern: …
- … Ergebnisse haben für jedermann Gültigkeit und sind nachvollziehbar. Praktische Versuche von Fachleuten bestätigen diese Ergebnisse eindeutig. Um diese Verfahren nicht weiter aufzuwerten, sollte …
- … in der Praxis nicht funktionieren. Es ist trotzdem erstaunlich wie viel Fachleute auf diesen Hokuspokus immer wieder hereinfallen. Das Verfahren ist nur des-halb …
- … von Betrug zu reden, wenn mit sogenannten Erdstrahlablenkgeräten zum Teil primitivster Bauart eine Trockenlegung versprochen wird. …
- … verhindern; diese werden nur kurz erwähnt z.B. das Zetapotential, eine den Fachleuten bekannte Größe. Das Zetapotential entsteht dadurch, wenn Flüssigkeit in einer Kapillare …
- … Nun gibt es einige Sicherheitsbestimmungen, die auch am Bau einzuhalten sind, weil bei der Zer-setzung von Wasser auch Wasserstoff produziert …
- … meistens gut. Am Objekt ist eine Überprüfung des Erfolges oft erst Jahren möglich, bei ungeeignetem Einsatz leider auch der Mißerfolg. …
- … Wer heute einem Bauherren einzureden versucht, dass das Mauersägeverfahren völlig erschütte-rungsfrei ist, macht keine …
- … Bei manchen Baustoffen ist das Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und …
- … Mauerwerk aufgefangen. Andere Be- oder Entlastungen können je-doch nicht wieder aufgebaut werden. …
- … Auch beim Verdichten von Baugruben oder im Straßen- und U-Bahnbau sind erhebliche Belastun-gen auch …
- … gegenüber solchen Anbietern geboten, deren Argumentation nur auf lang-jährige Garantie aufgebaut sind und die mit eindrucksvollen Urkunden werben. …
- … wenig, wenn Sie nicht mindestens einen Zeitraum von 5-10 Jahren abwarten, denn vorher ist eine Überprüfung nur in den seltensten Fällen möglich. Wer weiß schon, wie das Objekt vorher belastet war. …
- … 5 Eine neue Berufung: Fachingenieur für Altbau - Instandsetzung …
- … WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmal-pflege e.V.) Merkblatt (Nr. 4.4.96) Mauerwerksinjektion. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenexplosion um 72 % zwischen Kostenschätzung nach DIN 277 und Ausschreibung
- … in dem 2,4 m breiten Durchgang zwischen Garage und bestehendem Altbau einen neuen Eingangsbereich (vorne und hinten verglast) bauen. …
- … sollte ein betoniertes Flachdach sein. Es ist keine Heizung vorgesehen. …
- … Die Kostenschätzung nach DINAbk. 277 belief sich, inkl. Außenanlagen und anfallender Sanierungsmaßnahmen am Altbau, auf 49500,- . Mit Nebenkosten, also Honorar, Statik und …
- … Auf dieser Grundlage haben wir den Auftrag erteilt und die Baugenehmigung beantragt. …
- … auch Pläne und Ausschreibungsunterlagen). Üblicherweise würde ich für einen durchschnittlichen Anbau dieser Art als Nebennutzung etwa 800-900 /m² ansetzen wollen. …
- … Jetzt liegt der Kostenanschlag an. Dazwischen haben keine Änderungen, Auflagen aus Bauantrag usw. stattgefunden? …
- … in Verruf bringen (können), egal wie. Bedenken Sie nur die ganzen Bauträger's Generalunternehmer's, die nur wegen den miesen Kollegen an …
- … die Erbringung eben dieser Leistung gelangt sind - mit den entsprechenden baukulturellen Nebenwirkungen , ganz zu schweigen von den rechtlichen. …
- … welchem Hintergrund - den Ruf der Architekten mehr als 100 Pfuschbauten den der Bauträger und Generalübernehmer. …
- … ungehindert und zum Schaden aller Ingenieure, übrigens ist dies bei den Bauingenieuren, wie auch in anderen Berufsgruppen insgesamt, nicht anders, Ihr Werk …
- … Meine jahrelange Nachsicht diesen Leuten gegenüber ist bedauerlicherweise an ihre Grenzen gestoßen. Und nochmals für eine Überschreitung (vgl. SV für Architektenleistungen meines ersten Beitrags) in dieser Größenordnung kann es m.E. und aus meiner Erfahrung keine andere Erklärung als berufliche Unfähigkeit geben - geänderte Bauherrenwünsche hin oder her. Zumindest das mögliche Budget für die …
- … meinen nbesten Wünschen für Sie und das Forum für das Neue Jahr …
- … Nun ist eine Garage kein hochkomplexes, kaum kalkullierbares Bauwerk. Auch wenn es zu einigen Sonderwünschen des Bauherren gekommen …
- … Liegt jedoch schon das Rohbauangebot bei 40 T , dann muss da etwas ganz gehörig …
- … 40.000 Rohbau (Also Beton + Mauerwerk) für eine Garage mit Betondecke und einen …
- … Am Anfang stand der Wunsch eine einfache Baumaßnahme gerade mit Architekt zu gestalten, um zu einer gestalterisch akzeptablen …
- … zu kommen. Es war auch Wunsch, noch zu MwSt. Sätzen des Jahres 2006 zu bauen. Das Verfahren zieht sich aus uns …
- … die Rede. Nichts desto Trotz möchte man auch nicht der blöde Bauherr sein, der weil er nicht die Fachinformationen besitzt, gemolken werden …
- … vom August, die Ausschreibung vom November. Die Kostenexplosion scheint im Rohbaubereich stattgefunden zu haben, denn der Rohbau verschlingt jetzt den …
- … - Es haben bislang keinerlei Änderungen, z.B. das Bauvolumen betreffend stattgefunden …
- … .- Über Ausbaufragen wurde noch gar …
- … Da ich nicht weiß, wie man hier Entwurfs-, bzw. Bauantragszeichnungen einstellen kann (um zu beweisen , dass es sich nicht …
- … der Kostenschätzung nach DINAbk. 277 und der Ausschreibung + Kostenschätzung der Ausbaukosten …
- … Neubau Garage …
- … Neubau Geräteer. …
- … bau Eingang …
- … schön werden sollte, erteilten wir den Auftrag. Im Oktober wurde der Bauantrag gestellt, ein Modell vorgestellt (an dem wir keine kostentreibenden Änderungen …
- … zum Vorentwurf feststellen können) und die Ausschreibung für den Rohbau begonnen. …
- … Beton 13994 …
- … bau 31431,36 …
- … Estrich Garage 1500 …
- … Das wäre also eine Steigerung der Baukosten um 72 % beim günstigsten Anbieter, ohne Außenanlagen, ohne Honorar, …
- … die Kosten/ m³ waren viel zu niedrig angesetzt, sprich ohne Ausbaukosten, oder die Bauunternehmer werden jetzt größenwahnsinnig oder ..., ach …
- … das überall kolportierte Vorurteil, dass es unerschwinglich sei mit Architekten zu bauen? …
- … und ein schönes Neues Jahr …
- … ... ähhhh ... wie viele Eingangstüren gedenkt Ihr einzubauen ... 5 oder gar 6 Stück? Dann stimmt der …
- … muss. Habe erst vor kurzem Schiebetür aus Sicherheitsglas mit Edelstahllaufschiene eingebaut: 1.500. …
- … Estrich Garage 1500 …
- … Unter uns: Die erstgenannten Zahlen (m³-Preise) finde ich sehr unglücklich. Gerade so komplexe Maßnahmen wie Umbaumaßnahmen oder auch kleine Baumaßnahmen sind nur sehr unzureichend …
- … zu fassen. Das sollte man wirklich gut aufdröseln (Maurer, Verputzer, Schlosser, Estrich usw.) und nicht nach imaginären, nicht nachvollziehbaren Kenngrößen! …
- … Aber: Noch ist ja nicht wirklich was passiert, d.h. der bau ist noch nicht begonnen worden und das Geld ist futsch, oder …
- … uns wirklich umtreibt: wird denn bei einer Kostenschätzung nur der Rohbaupreis kalkuliert? Wir sind natürlich davon ausgegangen, dass das der Gesamtpreis …
- … Es kann doch nicht sein, dass die Preise für Bauarbeiten (hier Erdarbeiten, Mauern und Betonieren) in 3 Monaten derart angestiegen sind. …
- … also auch so 'ne blöde Fertiggarage und nen Windfang aus dem Baumarkt, oder stell da einen Schwarzarbeiter hin? …
- … drei Positionen (+ Abbruch, Außenanlagen usw.) die sich auf den Neubau beziehen ist schon sehr dünn. Das ist eigentlich völlig ungeeignet - …
- … - um damit planen zu können. Da hätte rein gehört: Rohbau, Dachabdichtung, Klempner, Verputz, Estrich, Elektro, Fenster/Türen, Maler, usw. usf. …
- … der Garage besitzt eine Nische, um dort im Eingangsbereich einen Einbauschrank einbauen zu können. …
- … ist es denn nun, sind in einer solchen m³-Schätzung die Ausbaukosten enthalten oder nicht? …
- … Ihrer Architektin eine brauch- und bezahlbare (brauchbare, bezahlbare) Lösung für den Bau zu finden, aber ohne Schuldzuweisungen bzgl. der bisherigen Entwicklung. Oder Sie …
- … Als Laie kann ich's verstehen, aber viele Fachleute hier können kaum begreifen, dass jemand offensichtliche Planungsfehler machen kann und …
- … Selbstverständlich sind die Gesamtkosten eines BVH in der Baubeschreibung anzugeben, welche Bestandteil der Genehmigungsplanung ist, und zwar getrennt nach …
- … Rohbaukosten und Ausbaukosten. …
- … An ihrer Stelle, Britta, würde ich die Zusammenarbeit mit ihrer Architektin beenden. Seien sie ganz ehrlich zu ihr, sagen Sie ihr, dass ihnen die ganze Geschichte zu teuer ist und dass sie diese hohen Kosten nicht ragen können und auch nicht tragen wollen. Bezahlen Sie die Architektin für ihre bisherigen Leistungen und wenden Sie sich, nachdem Sie etwas Abstand gewonnen haben, im neuen Jahr an einen anderen Architekten oder an einen Bauunternehmer ihres …
- … Aber der Hinweis, dass die Kosten in der Baubeschreibung dargestllt sind ist wenig hilfreich. Da stehen gerade mal drei …
- … Zahlen (Gesamt, Rohbau, Ausbau). Wem hilft das weiter? Diese Kosten braucht eigentlich außer dem Bauamt niemand. Die bemessen nämlich ihre Gebühren daran. …
- … Ein gutes Neues Jahr …
- … Aber der Hinweis, dass die Kosten in der Baubeschreibung dargestllt sind ist wenig hilfreich. Da stehen gerade mal drei …
- … Zahlen (Gesamt, Rohbau, Ausbau). Wem hilft das weiter? Diese Kosten braucht eigentlich außer dem Bauamt niemand. Die bemessen nämlich ihre Gebühren daran. …
- … FRAGE ZU BEANTWORTEN ... sind in einer solchen m³-Schätzung die Ausbaukosten enthalten oder nicht? …
- … es soll - oh Wunder - alleinstehende Frauen mit Geld zum Bauen, technische vollkommen unbegabte Männer, Wochenendehen und Paare mit klarer Aufgabenteilung …
- … grundsätzlich ist m.E. ein kostspieliges Ende besser als Ärger auf Monate/Jahre hinaus. …
- … Gruß und schönes neues Jahr …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … unser Haus steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: …
- … Der Bauträger schlägt vor die Fassade an den betroffenen Stellen neu zu …
- … (Dauerhaftigkeit? , nach 1-2 Jahren gleiche Erscheinung, Gifteintrag? Was mache ich mit dem bislang vom …
- … war z.T. interessant, nur die Begründung sollte wohl besser durch die bauphysikalische Gegenwart ersetzt werden. Fehlende Wärme die vom Mauerwerk kommt ist …
- … Das sind mal nebenbei 1044 kWh/m²a im Bundesdurchschnitt, das letzte Jahr nicht mitgerechnet, wo es dem Empfinden nach fast das Doppelte gewesen …
- … Wir errechnen seit Jahren ca. 65 kWh/m²a. Nehme ich also eine 86 m²- …
- … wir das Rad nicht neu erfinden, nächtliche Kondensation findet an kalten (Bau-) Teilen statt und welche keine Speichermöglichkeit besitzen (so auch Ihre …
- … Verschlechternd hierbei, die durch die Schlagregenbeanspruchung nach einem Jahr nicht mehr vorhandene Biozidkonzentration, wie von Ihnen auch erwähnt. …
- … auch im Winter. Die Übergangszeit (Herbst und Frühling) nimmt 50 % des Jahre in Anspruch. Die Tage der Grafik Außen minus 15 Innen plus …
- … Darüber hinaus stellt sie einen anerkannten baulichen Mangel dar (>>>Landgericht Frankfurt AZ: 3-13 0 104-96-1<<<) welcher, wie …
- … bereits auf Ihrer Seite nachzulesen, auf unabsehbare Zeit zu Lasten des Bauträgers zu beseitigen ist. …
- … wird, bringt mich insofern nicht viel weiter. Wie sollte ich dem Bauträger gegenübertreten, ihn zu einer Fassadenverklinkerung zu überreden, was die Thematik …
- … WDVSAbk. muss bauphisikalisch verschimmeln, das ist die Kernaussage, und zwar aus der Ermangelung …
- … Nur die Klinkerfassade kann diese Bauweise nach Außen abrunden (oder 2. Wandschale) jedoch ... wie kommen …
- … dann müssten alle WDVSAbk. nach einigen Jahren veralgt/schimmelig sein. Ich habe zwar vereinzelt so etwas schon …
- … gesehen, aber die meisten sind auch nach x Jahren noch Algen- / schimmelfrei. …
- … Wir haben selber ein 10 cm dickes WDVSAbk. mit gefärbtem Putz und nach 3,5 Jahren sieht es noch so aus wie am ersten Tag …
- … (Bauherrenmeinung) …
- … intakte Schimmel- und Giftfreie Fassade, und das ist bauphysikalisch unter Einhaltung der Umweltkriterien unmöglich, weil ich mir ein WDVSAbk. verkaufen ließ, und das bringt mich auf die Palme! …
- … Wer hat derlei Verarschung der Bauherren zu verantworten? …
- … Ich Frage seit einem Jahr herum. Sanierung …
- … in weiteren Regionen mit über (bundes-) durschnittlicher Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln, so …
- … in weiteren Regionen mit über (bundes-) durschnittlicher Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln …
- … Bauträgerstatement …
- … Dass sich die Fassade nicht ewig so schön bleibt, wie am ersten Tag- ist klar. Nur dass es (Verschimmelung) so schnell passiert, überrascht uns. (Weil der Bauträger aus Stuttgart ist und noch nie den Unterschied zwischen …
- … Parke Dein Auto draußen in Hannover und sodann am Rhein, ein Jahr lang und schreibe auf wie oft die Scheiben früh nass gewesen …
- … 3-13 0 104-96-1) streicht mir der Bauträger zwar die Hütte die nächsten 100 Jahre, aber wenn …
- … Wer kennt einen Weg, den Bauträger dazu zu vergattern dies zu zahlen? …
- … können, was rechtlich tatsächlich 'drin' ist an Sanierung und Zahlungsverpflichtung des Bauträgers. Was SIE wollen und für richtig empfinden, muss nicht unbedingt …
- … 3,5 Jahre und leichte Verschmutzungen . …
- … sehen sie grau aus? Haben sie sie Untersucht? Werden sie kommendes Jahr gewachsen sein? Dann kann ich sie willkommen heißen im Kreis der …
- … ... man macht ja auch mal die Fenster auf, seit diesem Jahr habe ich Asthma wenn mein Hund im Schlafzimmer nächtigt, Organismus reagiert …
- … ja ja die Lehrer sind die schlimmsten Bauherren, sagt ma doch, oder? Da gibt es aber noch andere …
- … und schwarz werden. Es ist die Forderung, dass Fassaden mit welcher Bauweise auch immer, hochgedämmt ausgeführt werden müssen. Bei meiner Sachverständigenprüfung letztes …
- … Jahr im April hatte ich auch die Frage dabei: Wie kann der …
- … Kapier ich nicht - aber ich bin ja nur einfacher Bauherr. …
- … machen. In diesem Beitrag (etwas von mir interpretiert) wird von Einbau von Phasenwechselmaterialien in den Außenputz berichtet. Phasenwechselmaterialien (z.B. bestimmte Wachse) ändern …
- … Mein Anliegen als Bauherr war die Offenlegung der praxisnahen dauerhaften Sanierungsmöglichkeit von (laut Gutachter …
- … Sodann kann er gleich noch nach Singen, Konstanz (Baujahr. 2000-2001) ( …
- … Baujahr. ca. Mitte der 1990er Jahre) …
- … - mit ir reflektierende Farben gestrichene WDVSAbk. Systeme haben höhere Fassadentemperaturen und könnten sich Niederschlagende Feuchtigkeit …
- … Nepper, Schlepper, Bauernfänger - bitte beachten Sie: …
- … kostengünstig aus - das Klären wir direkt bei Ihnen auf der Baustelle bei einer Tasse Kaffee . Auf den zweiten Blick entpuppen …
- … In jedem Fall, bemüht sich der Bauträger um eine Sanierung jedoch nicht in der auch nach Herrn …
- … allerdings braucht es wahrscheinlich doch noch ein Weilchen bis zur korrekten bautechnologischen Endlösung . …
- … sicher jedem klar geworden, die fragwürdigste aller Neubau-Varianten, und ich Stelle mal eine These auf, dass wir in wenigen Jahren mit Kopfschütteln an die vollmundigen damit einhergehenden Versprechungen zurückdenken …
- … 1 % braucht ein teuereres Fassadensystem und Sie wollen 99 % der Häuslebauer ein teuereres Fassadensystem aufschwätzen, als diese es brauchen. …
- … Der Bauträger saniert auf seine Kosten. …
- … Also die Antwort auf die Frage wäre massive Außenwand (Ziegel/Porenbeton) gewesen. …
- … WDVSAbk. ist bauphysikalisch mangels Masse schlichtweg nächtliche Kondensationsfläche. Man kann auch die Heizung …
- … los haben wollte, bevor es ganz ausartet: Jetzt sind erst 3 Jahre vergangen, heute sehen wir uns schon wieder (Sie beim Kunden). Hier …
- … (über Umwege) landet. Ich habe mir jetzt ein zweites Standbein aufgebaut, und habe eine kleine Reise-Apotheke mit Leber- und Nierenmittelchen (Lebermittelchen, …
- … ich nehme mal an Betondachsteine? …
- … Hab Bekannte die diese seit 3 Jahren (an der …
- … Nordsee) auf dem Dach haben (Reihenhaussiedlung) alle Häuserdächer vermoost, Bauträger schon bankrott, keine Ansprüche - das Beste was dem Bauträger passieren konnte. …
- … Lehm hergestellt wird und den Namen wirklich verdient, diesbezüglich um Lichtjahre unempfindlicher sind Aufgrund der Kapillarität. Aus gleichem Grund verrotten auch die …
- … nicht (wg. kapillar abführbarer Kondensationsfeuchte unter dem Dach), wobei sie bei Beton -Dächern (keine Kapillarstruktur) eine stark begrenzte Lebensdauer haben ... …
- … warum hast du dann so gebaut und nicht so, wie du glaubst, dass es richtig wäre? …
- … hätten eh den besseren Durchblick (die Sache mit den Ziegeln oder Betondachsteinen lässt tiiiieeefe Einblicke zu), dann werden Sie seelig mit Ihrer …
- … bevor es völlig ins bautheologische abgleitet, möchte ich doch noch schlicht ein paar nüchterne Sachen …
- … zur Sache an sich äußern. Sie haben einen gegebenen Wandaufbau. Über alternative Wandaufbauten zu diskutieren, bleibt über kurz oder lang genauso rhetorisch …
- … wie der Rat, das Haus zu verkaufen und in einen Altbau zu ziehen - das bringt Sie nicht weiter. …
- … mal am gegebenen Wandaufbau auf. Sie haben auf dem Putz mikrobiologischen Bewuchs. Ohne Laboruntersuchung würde ich mich hier nicht weiter festlegen. Generell kann gesagt werden: Schimmelpilze kommen auf Putzflächen fast nie vor. Im Außenbereich findet man Schimmelpilze eher in geschützten Bereichen. Zum Beispiel unter Dachuntersichten, zumal sie hier auch einen Nährboden in Form von Acryllacken finden. Auf Putzflächen findet man überwiegend Veralgungen. Im Gegensatz zu Pilzen, die einen Nährboden brauchen, genügt Algen das vorhanden sein von freiem Wasser. Auf sonnenbeschienen Seiten findet man eher Grünalgen, auf beschatteteren Seiten ist der Bewuchs eher dunkel. …
- … Ihre Fassade ist nun drei Jahre alt. Von der rechtlichen Seite her kann man festhalten, …
- … dass es vor ein paar Jahren noch generell hieß: Veralgung ist höhere Gewalt, keine Schuld des Verarbeiters. Heute wird eher in die Richtung geurteilt, dass es heißt: Wenn die Veralgung schon nach einem halben Jahr massiv auftritt, hätte der Verarbeiter mit fungiziden Zusätzen dies verhindern …
- … umso geringer wird ein Verschulden des Verarbeiters eingestuft. Wenn Ihnen der Bauträger also nach drei Jahren einen neuen Anstrich kostenfrei ausführen …
- … diesen aber ab, so verzichten Sie auf eine Beseitigung eines vom Bauträger anerkannten Mangels - sie akzeptieren den Mangel dann und dürften …
- … Mitteln Regel der Technik. Es gibt Farben, mit denen über viele Jahre keine Probleme auftreten. So habe ich vor etwa vier bis fünf …
- … Jahren eine völlig grüne Fertiggarage nach Hochdruckreinigung mit StoSilco G blütenweiss …
- … Sie also giftfrei vorgehen wollen, dann würde ich mich mit dem Bauträger in der Richtung einigen, dass Sie sagen: Ich bin mit …
- … mich verleiten lassen, wollte was über Sanierung erfahren, ernte statt dessen baupysikalische Fragen die ich beantworten muss ... nicht ganz das was …
- … ich mir vom Baufachforum erhoffte. …
- … Lotusan Recherche habe ich schon abgeschlossen. Ergebnis: Verfettet nach 2 Jahren, (wächst im Gegensatz zum natürlichen Vorbild nicht nach) und …
- … verliert somit ihren angedachten Effekt ab dieser Zeitspanne, so der Bauleiter, der mir noch genau sagte, von welchem ursprünglichen Hersteller STO die Lizenz abgekauft hat, er hat das Ursprungs-Produkt vor Jahren bereits verwendet (...) …
- … sonst was ... wenn dann die zweite Sanierungnach wiederum nach 3 Jahren ansteht, können sie mich mal anrufen, da gäbe es was …
- … Es wird die nächsten Jahre ein riesiger Markt damit entstehen, letztes Zitat: Das wird unsere Rente …
- … wir leben). Aber wer zahlt die ganze Zeche? Der WDVSAbk. - Bauherr! Der sich ein um andere Mal beschwichtigen lässt heute diese, …
- … Deine Branche und Du lebst davon. Nur sehe ich mich als Bauherr, der beim Kauf KEINE Möglichkeit hatte die Wand-Konstruktion nach eigenen …
- … Ich bin, bei aller Liebe, nur der Bauherr, der einen Schuldenberg angehäuft und eine Betrugsimmobilie erworben hat, die …
- … ihm stetig neue (Rechtsstreit mit dem Bauträger) Kosten abverlangt, die zu zahlen er nicht im Stande ist, und sich somit als Opfer der oben zitierten ich möchte fast behaupten Volksverdummungsmaschinerie geworden ist. …
- … Wenn das so wäre, brauchten wir nicht zu heizen - ganz gleich ob mit oder ohne Wärmedämmung: Ich nehme mal ganz pessimistisch an, das ohne Wärmedämmung 10 mal so viel aus dem Inneren käme. Ergebnis: Nach Ihrer Rechnung käme immer noch ca. das 3-fache von außen und ich müsste nicht heizen. Also ist Ihre Rechnung falsch - und wo steckt der Fehler? Sie haben vergessen, dass erstens der größte Teil davon reflektiert wird (also gar nicht erst in die Wand eindringt - gleich welche Konstruktion) und zweitens beim Auftreten von Temperaturdifferenzen zwischen Wandoberfläche und Außenluft durch konvektive (hauptsächlich) Energiezu- bzw. Abfuhr (Energiezufuhr, Abfuhr) diese Temperaturdifferenz verkleinert wird. Dazu kommen noch in geringem Maße Strahlungsverluste. Wenn Sie Ihr ganzes Haus in eine transparente Wärmedämmung einpacken, verhindern Sie weitgehend die Verluste und brauchen dann wirklich nicht zu heizen - aber die Fassade schön sauber halten und im Sommer abbauen, es wird sonst zu heiß. …
- … Temperatur auf der Wand ist bei gleicher Wärmedämmung unabhängig vom Aufbau der Wand. Nur die Schwankung um den Mittelwert ist abhängig vom …
- … Wandaufbau und beim WDVSAbk. ist sie höher als bei massiven Mauerwerk Beim massiven Mauerwerk wird Wärme an der Oberfläche gespeichert und wird während der Abkühlung schnell nachgeliefert, so das die Wärmeverluste der massiven Wand größer sind, aber die Temperatur nicht so stark fällt. Deswegen neigt die Terrassenmauer weniger zum Veralgen. Veralgen ist ein natürlicher Prozess - sehen Sie sich Bäume an, und die haben keine bösen Menschen verbrochen. …
- … meine Vermutung, dass an Ihrem Auftreten in der o.g. BAU.DE- …
- … -://bau.net/forum/architektur/10373.php …
- … Darüber hinaus führen sie u.U. bei nachträglicher Aufbringung auf bestehende Altbauten zur Verminderung oder gar Verhinderung der Diffusion durch die …
- … die Wichtigkeit der exponierten Masse zu bewerten, also nicht der sonnenlichtfernen Betondecke, sondern der im direkten Sonnenlicht stehenden Außenwand zu bewerten. …
- … Nur wird mir der Bauträger diese nicht zur Verfügung stellen, nachdem er sein 3 Jahr …
- … -://bau.net/forum/aussenwaende/11231.php …
- … -://bau.net/forum/aussenwaende/11236.php …
- … Die Verlinkung auf Herrn Fischers Unsinn-Seiten ist vom 21.02.2002 und als Bauzeit wird 2001 angegeben. Wie lange sind Sie schon Kundenberater? Irgendwie …
- … passt das alles nicht zusammen. Sie lassen sich scheinbar ein Haus bauen, von dem Sie nach diesen Daten und Ihren Aussagen der …
- … Überzeugung sein mussten, dass es in wenigen Jahren Fehler zeigen musste - und trotzdem ließen Sie es so bauen und fragen jetzt was zu machen sei. Wenn das …
- … Das energiespeichende Bauteil muss also auch die Chance haben, dem Energiestrom ausgesetzt gewesen …
- … bei gleicher Oberfläche bei gleichem U-Wert gleich - unabhängig vom Aufbau der Wand (monolithisch oder mit WDVSAbk.). Lediglich wie schnell sich der …
- … Wärmegewinn bemerkbar macht hängt vom Wandaufbau ab. …
- … Hab ich jetzt die Fassaden (24 Häuser gefördert vom Land Familienförderung Zinsverbilligung etc. pp damit auch der letzte weiß, wieso ich hier Eigentümer wurde, manchmal muss man im Leben Kompromisse eingehen) etwa selber grau angestrichen, um eine Bauweise in Frage zu stellen? Habe …
- … ich hatte eine einleitende Frage mit der Bitte um Ratschlag von Fachleuten die mit der bleibenden Sanierung Erfahrung haben. Was passiert? Man ergießt …
- … Das verlinkte Expose ist im übrigen das zum Verkauf stehende baugleiche Haus der in Scheidung lebenden Nachbarin hat das was mit …
- … Schluss. Als Bauherr bekomme ich in meinem Fall im Allgemeinen nicht die erhoffte, …
- … erster Link), ein Verbiegen der Physik, um angebliche Vorzüge einer bestimmten Bauweise zu beweisen . …
- … XXX-Ziegel bietet Architekten und Ingenieuren, privaten Bauherren, Bauträgern und Bauunternehmern bei der Planung und Ausführung …
- … eine umfassende Bauberatung rund um die Ziegelbauweise an. …
- … Unsere Kundenberater stehen Ihnen für alle bautechnischen Fragen zur Verfügung. ) …
- … Laien oder Fachleute in allen …
- … bautechnischen Fragen beraten soll, wenn er hier so eine Schau abzieht …
- … Dämmung macht nicht ausdrücklich mehr, als es jeder dafür entwickelte monolithische Baustoff von vornherein tut. …
- … Aber zum Innenwandspeicher. Wir bauen uns …
- … Meine Anlage, und dort wird sie im Allgemeinen auch hin gebaut, ist der direkten Sonneneinstrahlung eusgesetzt. Ihre erhält Bruchteile der solaren …
- … Ein Bauteil, das effizient Energie tanken kann, kann auch im Gegenzug effizient …
- … stammen übrigens von der Einstrahlung über Fenster, durch die massive Innenbauteile erwärmt werden. Boden und Innenwände werden hierbei bevorzugt. …
- … Hauptteil der Solarstrahlung im sichtbaren Bereich konzentriert ist, die erwärmten Innenbauteile (einschließlich Wasser) geben einen Teil ihrer Energie als Infrarotstrahlung ab …
- … die auf eine Drittelfinanzierung hindeuten (ein Drittel der Kosten will der Bauherr sparen, indem er dem Auftragnehmer wegen erfundener oder aufgebau …
- … FASSADEN unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten? Und dass unsere Fassade nach bereits einem Jahr nach Erstellung verschimmelt war, bringe ich nochmal in Erinnerung, falls es …
- … Noch eins vorab: Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (IBHauser) veröffentlichte zu Beginn der EnEVAbk. Gültigkeit eine Untersuchung …
- … Liter (auf Grundlage derzeitiger Berechnungen inkl. weitgehender Vernachlässigung der Speicherfähigkeit exponierter Bauteile) durch Transmissionswärmeverluste durch die Außenwand. …
- … mittels in die Umgebung stegig abzugebendes Biozid der bedenklichen weil u.U. Bauwerks- und gesundheits- kritischen biologischen Besiedelung Einhalt gegeben werden. …
- … Leser, war die Fragerstellung, wie verhindere ich dauerhaft den Bauschaden Fassadenverunreinigung (Schimmel/Alge) (AZ: …
- … Das erste Gebäude, ohne auf die anderen mangels Zeit eingehen zu wollen, zeigt ein nach Osten (Sonnenstand, Schattendiagonale) ausgerichtetes Gebäude, dem weder von Süden (entweder grün bewachsenes oder regulär gedecktes Dach, minimale EGAbk. Wandfläche) noch nach Westen (hoher Baumbestand) relevante Solargewinn-Flächen zur Verfügung stehen. Sollte dies als Referenzbeispiel …
- … 1927 ein Außenwanddämmsystem aus HWLAbk.-Platten zur Reduzierung sommerlicher Überhitzung in Massivbauten ... …
- … (6 Monate) plus Winter (3 Monate) das sind 3/4 des Jahres) nimmt man sie billigend in Kauf? …
- … Reduzierung sommerlicher Überhitzung im Massivbauten ... die hier im Forum diesbezüglich zugebilligten 3 % (weniger nach der HWLAbk.-Dämmung, da angeblich 97 % über Fenster) wären nach dieser Aktion für die Bewohner nicht messbar! Da es aber in der Zeitschrift zitiert wurde, gab es offenbar ein messbares Ergebnis. …
- … @Frau Schaal. Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung eine Klinkerfassade bauen. Auf Grund der Speichereigenschaften des genügend dicken Klinkers wird …
- … und nicht nur eine Erfindung ist, dann wäre statt alle 3 Jahre mit Fungiziden zu streichen evtl. eine Klinkerfassade sogar eine kostengünstige Alternative …
- … Und das tun Sie wiederholt, z.B. da sie genau dafür schon jahrelang zurechtgelegte Argumente haben. Ich habe keine zurechtgelegten Argumente, sondern physikalisches …
- … Herr Gerbitz, wie sieht denn Ihrer Meinung nach der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder mit …
- … dem Forum und nicht selbst welche entwickeln, zumal ich kein Albautensanierungsspezialit bin. Der von einigen Wortmeldern hier bislang verschmähte aber von …
- … Abstand größte Verlustfaktor sind und dies unter den Umständen einer Neubaukonstruktion. Gehen sie mit mir soweit mit, dass sie die Qualität …
- … Luftdichtigkeit von Neu und Altbauten niemals annähernd nebeneinanderlagen können? …
- … (z.B. Sind die Folien, die ihr Dach abdichten auf die Wände überlappend und eingeputzt? Sicher nicht! , sind die Fenster mit Dichtungsband eingebaut? Wie alt sind Ihre Fenster? Sind deren Dichtungen wirklich …
- … Institut Sttgt.) bei einer Informationsveranstaltung bekannt gegebene Untersuchung über Ergebnisse der baulichen Innovationen der letzten 25 Jahre führte zu der Erkenntnis, …
- … Haus, keine besseren Wohnraumbeheizungsrelevanten Werte erzielen ließen als in den 70er Jahren, sprich diese identisch zu denen vor 25 Jahren lagen. …
- … genau so hoch waren, wie die innovativen Verbesserungsmaßnahmen der letzten 25 Jahre zusammen. …
- … (kontrollierte zzgl. unkontrollierte) haben beim Bautenbestand eher einen wesentlich höheren Anteil, als dies im Diagramm erkennbar ist. Somit, führen auch Maßnahmen, die die Luft-Dichtigkeit der Gebäudehülle anbelangen (Fenster Türen Dachdurchführungen) zu spürbaren Einsparungen, da sie unkontrollierte Lüftungsenergieverluste gegen Null fahren können. …
- … Darüber hinaus führt ein verändertes Nutzerverhalten zu enormen Einsparungen. Verzichten sie im Halbjahr Oktober-März darauf, Fenster zu kippen, damit können sie mehr Energie …
- … Heizung ein unvergleichlich besserer, als jener der Anlagen von vor 25 Jahren. Allein dieser Tausch verringert den Verbrauch. …
- … das Mittel der Wahl, da diese qualitativ (Speicher hat ihre Altbauwand sicher schon) keine Verbesserung darstellt. Gefragt ist die ausgewogene Kombination …
- … zwischen Dämmung und Speicherung. Bei dem Altbau sind sicher noch U Werte vorhanden, bei denen sich durch Dämmung, welcher Form auch immer, denkbare Veränderungen ergeben könnten. Solange es aber keine eingeführte schwere dämmende Systeme für den nachträgliche Aufbringung an der Außenfassade gibt, bleibt das Mittel der Wahl der Wärmedämmputz der üblicherweise in Stärken von 3-6 cm aufgetragen wird. Die Firmen, die dies ausführen können, werden aber auf Sie einreden, doch lieber WDVSAbk. zu nehmen weil das ... …
- … Wenn sie aber schon über eine zweite Schale (da Klinker angefragt waren) nachgedacht haben, wäre diese in dem heute üblichen Baustoff ausgeführt (d=11,5 bis 24,0), mit dem man Neubau …
- … 80 Algen-, Flechten-, Moos- und Farnarten auf den Oberflächen von Außenbauteilen ausmachen konnten. Aber nicht einen einzigen Schwarzschimmel haben sie gefunden. …
- … Dafür aber berichten sie - übrigens erstmals in der Baufachliteratur - von den Soredien (Vorstadien) von Flechten (= Symbiose bestimmter Algen und Pilze), die feinflockige Beläge bilden. Die erscheinen im trockenen Zustand schwärzlich, im feuchten schwarzgrün bzw. braun. …
- … Zweitens. Sollte bei Ihnen wirklich so eine ungünstige Klimasituation bestehen, dass Sie alle 3 Jahre streichen müssten, lohnt ein Preisvergleich: …
- … Also hätte sich eine Vormauerschale schon nach 6 Jahren rentiert: …
- … Wand gutgeschrieben werden, sondern ist in erster Linie auf die Einbaubedingungen (Wärmebrücken beim Anschluss der Wand an die Messzelle), sowie die …
- … Dass insbesondere bei der Bauweise Außenwärmedämmung auf Vollziegel besonderes Augenmerk auf Wärmebrücken (bzw. deren Vermeidung) …
- … deswegen) nicht der eigentliche Gegenstand der Untersuchung. Weiterhin ist dies für Bauherrn nur bedingt relevant, denn ein guter Planer wird schlimme Wärmebrücken …
- … signifikante k-Wert-Differenz ergeben, weder zugunsten des WDVSAbk., noch zugunsten der monolithischen Bauweise. Die 51 cm monolithische Wand und die 26.5 cm gedämmte …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- … System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus …
- … -://bau.net/forum/architektur/10340.php …
- … Nachteile) bietet das Bauen mit Architekt, welche Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) bietet das Bauen mit Bauträger? …
- … und nicht auf der Basis auch der Architekt/Bauträger ist nur ein Mensch und überall gibt es schwarze Schafe zu führen. …
- … Zum Einstieg ein paar pro-Bauträger-Argumente und meine Bedenken hierzu: …
- … - Ganze Baugebiete …
- … sind in Bauträgerhand. Alternative Bauweisen sind somit ausgeschlossen. …
- … - Der Bauträger ist Bauherr, der Erwerber hat kein Hausrecht und …
- … kann während der Bauzeit ausgesperrt werden. …
- … - Der Bauträger bietet einen Festpreis. …
- … - Der feste Preis sagt nichts über die Preiswertigkeit aus. Vergleichbare Architektenhäuser sind incl. der Honorare keinesfalls teurer, meist sogar günstiger als das Bauträgerangebot. …
- … -://bau.net/forum/architektur/10320.php …
- … Festpreis sind Zwischenhandelsbestandteile enthalten, die nur beim Bauträger anfallen, z.B. interne Zwischenfinanzierung, Werbeetat, Verwaltungskosten, Gewinn. Diese bleiben intransparent und erhöhen die Baukosten. …
- … die Garantie zu schaffen. Auch diese bleiben intransparent und erhöhen die Baukosten. …
- … - Die Festpreisgarantie schließt Baugrund- und Grundwasserrisiken aus. …
- … - Beim Bauträger habe ich einen einzigen Vertragspartner. …
- … - Beim Bauträger habe ich nur einen wirtschaftlichen Gegner und keinen treuhänderischen …
- … - Beim Bauträger habe ich keinen Einfluss auf die Auswahl der Einzelfirmen und keinen Durchgriff. …
- … Bruno, ich würd noch mal einen Schritt bei der Differenzierung weitergehen. Standardhaus (vier Wände und ein Dach drauf) oder absolut und individuell mit allem Pipapo. Das Problem liegt irgendwo auch bei den Architekten selbst, sprich HOAIAbk.. Und damit auch die Vermittelbarkeit gegenüber dem Endverbraucher. Beispiel: Du hast neulich hier selbst irgendwo ausgerechnet, dass ein Bauantrag für ein Einfamilienhaus so irgendwo 6.000 kostet. Jetzt nehme …
- … kennen doch nur Eure Prestigeobjekte mit Architektenwettbewerb, ungeahnte Preissteigerungen bei öffentlichen Bauten usw. usw. Ihr habt den kleinen Mann vergessen, weil Groß …
- … bauvorhaben wichtiger waren. Was die Architekten brauchen ist eine gut angelegte …
- … @morübe: mag sein, das der Bauträger nur einen Tag braucht, um den plan aus der Schublade …
- … hat es auch nicht in der Schublade liegen. bevor er den Bauantrag fertig hat, sind diverse Gespräche beim Bauherren (sehr zeitintensiv …
- … denn eine gute Planung spart die Planungskosten später durch wesentlich geringere Baukosten wieder ein. diese Einsparung übersteigt oft die Honorare der Planer. …
- … von Bruno sind soweit richtig. Es gibt in der Tat beim Bauträger, Generalunternehmer und Generalübernehmer Komponenten, die die Baukosten erhöhen. Jedoch …
- … Rgel höher, da der Architekt nach HOAIAbk. abrechnen muss. Bei einem Bauträger, der selbst Architekt ist, kann er die Kosten für Planung …
- … frei kalkulieren und intransparent in den Pauschalpreis einbauen Um Wettbewerbsfähig zu bleiben wird er nicht den HOAIAbk.-Satz ansetzen. Gleiches gilt für Statik und andere Ingenieurleistungen. …
- … 2. Der Bauherr hat beim Bauträger, Generalunternehmer, Generalübernehmer nur einen Ansprechpartner …
- … 3. Die Sache Hausrecht lässt sich verhandeln. Ein Hausrecht des Bauherren kann im Kaufvertrag eingetragen werden. Bei einem Generalunternehmer und Generalübernehmer …
- … 4. Beim Hausbau mit einem Generalübernehmer oder Generalunternehmer läuft es ähnlich wie beim Architekten: …
- … Die Planung erfolgt individuell auf dem Grundstück des Bauherren. Hier können die gleichen Anforderungen und Ergebnisse erwartet werden, wie bei der Hausplanung mit einem Architekten. lediglich bei der Abwicklung des Bauens hat der Bauherr keinen Einfluss auf die Auswahl …
- … Verhandlungsspielräume vorhanden sind. Der Generalunternehmer, Generalübernehmer übernimmt die komplette Haftung für Bauschäden und Verzögerungen (es gibt hier Ausnahmen wie Streik, Schlechtwetter etc.). …
- … So denn ist es auch sein Ziel, die Baumaßnahme schnell und mängelfrei durchzuziehen. Dies ist auch im Interesse des Bauherren. Des Weiteren greift hier das Gebot der Wirtschaftlichkeit. Es …
- … die hiervon mal was gehört haben - mehr auch nicht. Ein Bauträger, Generalunternehmer, Generalübernehmer, der daran interessiert ist, wettbewerbsfähig zu bleiben und …
- … Auch ein Generalunternehmer, Generalübernehmer wird nicht immer standardhäuser planen und bauen. Auch er wird zeitintensive Besprechungen mit den Bauherren führen …
- … der Planung verbringen. Zudem wird er Zeit mit der Kostenoptimierung beim Bau verbringen, was sowohl dem Bauherren als auch dem Generalunternehmer, Generalübernehmer …
- … kommt. Ein Generalunternehmer/Generalübernehmer - und das ist das Vorurteil - baut nicht Schubladenhäuser. …
- … Ein Bauträger muss vorplanen um sein Produkt (ein …
- … und Ingenieure, die in Deutschland innovativ ausschreiben, neues wagen und zukunftsorientiert bauen. wer die Baukultur aufmerksam verfolgt, wird dies unschwer feststellen, …
- … 1996 (seither wurden die BAT-Gehälter 5 mal angehoben ;-)) und die Baupreise sind im Keller (= anrechenbare kosten). von mir aus können …
- … abrechnen und z.B. den Satz einer tischlerei oder autowerkstatt nehmen. der Bauträger plant den gleichen plan übrigens nicht schneller als ein Architekt. …
- … und Ingenieure, die in Deutschland innovativ ausschreiben, neues wagen und zukunftsorientiert bauen. wer die Baukultur aufmerksam verfolgt, wird dies unschwer feststellen, …
- … gerade erst von der Uni oder hat im Praktikum geschlafen. Innovatives bauen: Entschuldigung, aber durch meine Tätigkeit kann ich über die Landesgrenzen …
- … EnEV im Vergleich heute so weit ist, wie andere vor zwanzig Jahren. Wenn Sie das als innovativ betrachten, dann herzlichen Glückwunsch. Und …
- … und vergleichen weiter den normal ausgebildeten und praktizierenden Architekten mit dem Bauträger, der ebenfalls Fachwissen besitzt und es praktiziert. Ich würde nicht …
- … so weit wie Helmuth gehen, dass der Bauträger im Durchschnitt innovativere Bautechnik anbietet. In beiden Fällen ist der Bauherr auf …
- … wenn nicht auf der Höhe der Technik geplant wurde (Beispiel: neue Beton-Norm). Alles läuft im Idealfall transparent vor den Augen des Bau …
- … Kulissen ab. Systembedingt werden solche Diskussionen nicht vor den Augen des Bauherrn ausgetragen. …
- … Bauträgers wie ich die Meinungen angehender Bauherren deute. …
- … Du Bauträger/GUs schreiben in der Regel sehr viele Gewerke für ein …
- … Jahr im Voraus aus und schließen eventuell mit Nachverhandlungen auf dieser Basis …
- … Jahres- / Rahmenverträge ab. Jeder kann sich vorstellen, dass man damit (Mengen-) …
- … Rabatte erhält, die nach meiner Bauherren-Schätzung so zwischen 5 - 10 % im Vergleich zu Einzelausschreibungen liegen dürften. Gleichzeitig bringt dieses Ausschreibungsverfahren eine deutliche Einsparung an Arbeitszeit - nicht nur für den Bauträger, sondern auch für die Handwerker, welche sich die Arbeit …
- … verstehen wollen, werden sie mit ihren ineffizienten Ausschreibungen nie mit den Bauträgern/GUs preislich mithalten können. …
- … eben: Vorplanung deckensysteme, Holzbau, Architektenhaus. …
- … in die Planung einzusteigen bereit wäre. das gilt für massiv- und für Holzbau. …
- … Als Bauherr …
- … ein Architekt kann nach Baukastenprinzip ein Architektenhaus gestalten, das immer wieder seine Lieblingsbausteine aufweist. Beim Entwurf wird ein Architekt immer wieder Bau …
- … doch es gibt scheinbar noch was dazwischen (zwischen Architekt und Bauträger) als Ausweichmöglichkeit …
- … @ H. Baumann: Rein kaufmännisch betrachtet ist das Argument Großeinkauf nicht von …
- … nicht bemerkbar. Die Vorteile, wenn in der heutigen Zeit der ausgelutschten Baupreise überhaupt noch vorhanden, landen beim Bauträger zur Abdeckung seiner …
- … Preisgarantie, aber nicht beim Endkunden. Zur Verdeutlichung der internen Kosten beim Bauträger verweise ich auf eine Seminarunterlage des Berufsbildungszentrums Augsburg zum Thema …
- … kleine Wohnanlage mit 385 m² Wohnfläche. Ich sehe nicht, wie der Bauträger es durch Großeinkauf schaffen soll, bei Bauwerkskosten von 380.000 …
- … mit 1.100 E/m² Wohnfläche einem realistischen Einkaufpreis für die reine Bauleistung. Die Möglichkeit, 120.000 = 32 % über Großeinkauf wegzusparen sehe ich …
- … nicht. Die Preisbestandteile der Aufschläge des Bauträgers stehen natürlich zur Diskussion, es ist nur eine Seminarunterlage. …
- … Handwerker der Bauträger …
- … Bauträger arbeiten? Wenn ja, wie viele sind das? …
- … @Hr. Baumann …
- … gibt viele Firmen, die nur sehr selten oder überhaupt nicht für Bauträger arbeiten. …
- … kleinere Betriebe) gibt es noch genug Unternehmer, die lieber für einen Bauherren persönlich als für eine GmbH o.Ä. arbeiten. …
- … die Rabatte auf den Endpreis durchschlagen? Der Bauträger/Generalunternehmer verlangt das, was der Markt hergibt und macht doch seinen Gewinn nicht kaputt. …
- … Warum nutzen die freien Architekten/Bauingenieure diese Einsparungsmöglichkeit nicht? Die ganze Wirtschaft basiert auf dieser …
- … Bauleistungshandel …
- … nochmals @ H. Baumann: …
- … Nichts gegen den Bauträger als Bauleistungshändler. Wenn …
- … der Kostenvorteil auf reinem Großeinkauf, Aufbau von Einkaufswegen die nicht jedem offen stehen (original Schwedenhaus) und nicht auf Preisdrücken zu Lasten der Qualität beruht, ist es OK. Aber der Bauleistungshändler darf nicht mehr kosten als er bringt. Sonst wird …
- … es für den Endkunden teurer und der Bauträger wird zum kostentreibenden Zwischenhändler. Ich befürchte, wir haben diese Situation, allein dem Bauherrn fehlt wegen Intransparenz der Kosten die Vergleichsmöglichkeit. …
- … @ H. Baumann: Sie schrieben auf Seite 1: Solange die Architekten diesen Sachverhalt …
- … verstehen wollen, werden sie mit ihren ineffizienten Ausschreibungen nie mit den Bauträgern/GUs preislich mithalten können . …
- … Allein deshalb werden Architekten sehr wohl mit dem Bauträgerpreis mithalten können. …
- … Warum nutzen die freien Architekten/Bauingenieure …
- … machen die ausschreibenden doch - zum Vorteil des Bauherren :-) …
- … jahresverträge sind mir im Bauwesen nicht geläufig, …
- … der jahraus-jahrein mit den gleichen Maschinen, den gleichen Rohstoffen oder …
- … Euch sagen, wo das Problem liegt: Bruno hat es erkannt: Der Bauträger (ach ja Markus, sagst Du noch mal Billigbau gibt …
- … Gleiche Leistung, aber der Architekt ist zwangsläufig teurer. Und nicht jeder Bauträger baut 500 Häuser. Was das Werbeverbot anbelangt ist dieses …
- … Entwurf wird aus dem Katalog geklaut (siehe ehemalige Diskussion darüber). Ein Bauingenieur/Architekt oder sonst was schreibt den Bauantrag, und dann …
- … Produkt Haus und deren Qualität schreibt keiner. Ergo: Beide, Architekt und Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer sind in der Lage, sowohl qualitätiv hochwertige und …
- … Architektonisch anspruchsvolle Häuser zu bauen. Der Weg zum Ziel ist nur anders. Es gibt nun mal auch Bauherren, denen interessiert Transparenz überhaupt nicht, sondern lediglich dass, was …
- … mit entsprechender Qualität, die ja alle erbringen können. Dann gibt es Bauherren, die wollen alles mitentscheiden und dadurch das Gefühl haben, die …
- … halte ich es nach wie vor so, dass beide (Architekt und Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer) ihre Daseinsberechtigung haben. Hier gibt es kein schlecht …
- … Wenn beide ihre Arbeit richtig machen, dann stehen zwei Dienstleistungsangebote dem Bauherren zur Verfügung. Er selbst kann entscheiden. Deshalb nochmal: Diese ständige …
- … pauschale Aussage hier im Forum baut besser mit Architekt ... hängt mir wirklich den Hals heraus. …
- … Es gibt leider auf beiden Seiten schwarze Schafe (ich muss es leider schreiben), jedoch ist das nicht ein Grund, eine der beiden Seiten kaputzureden . Ich arbeite als Generalübernehmer gerne mit Architekten zusammen. Jeder das, was er kann. Dem Architekt obliegt die Architektur und mir das konstruktive, so einfach ist das. Das hat nichts mit Neid zu tun oder mit Besserwisserei, sondern damit, innovativ zu sein und dies dem Bauherren zugute kommen zu lassen! …
- … Es gibt sogar Bauherren …
- … Es gibt sogar Bauherren die eben nur wegen meiner Architektur zu mir kommen und ich arbeite als Generalübernehmer. Den Bauherren interessiert es nun überhaupt nicht, ob nun der Unternehmer …
- … Behinderungsanzeige schreibt. Im Gegenteil, er ist froh, nichts davon mitzubekommen. Dem Bauherren genügt es, hisichtlich der Hausplanung und Ausstattung beraten zu werden …
- … bekommen, dass sich in die Umgebung einfügt und den Bedürfnisse des Bauherren gerecht wird. Nicht zuletzt will ich daran auch noch etwas …
- … werde ich sicherlich nicht tun, indem ich Minderqualität anbiete bzw. verbaue, sondern ich optimiere die Schnittstellen und die Bauabläufe. Zudem …
- … wähle ich Konstruktionen, die wirtschaftlich sind. In einem Einfamilienhaus verbaue ich schon lange keine Wände mit d. = 24 cm. Da habe ich so manche Nachbarhäuser von Architekten gesehen, bei denen die tragenden Wände 24 cm dick sind. Dem Bauherren ist es duch egal, ob die Wand 17,5 cm …
- … und Qualitätsmanagement gar kein Thema sind, bei dem sich Architekt und Bauträger unterscheiden. …
- … Bei Bau mit Architekten hat der Bauherr einen Treuhänder und Fachmann auf …
- … seiner Seite. Beim Bauträger nicht. Der Bauherr realisiert beim Bauträger Fehler erstens später, zweitens nicht im selben Umfang. Während beim …
- … es nicht zu (Über-) Zahlungen für mangelhafte Teilleistungen kommt, wird beim Bauträgerhaus später reagiert und es wird nach Zahlungsplan weiterbezahlt, angesichts von …
- … die Eindeutigkeit des Leistungssolls. Ich will nicht darauf hinaus, dass der Bauträger die schlechteren Werk- und Detailpläne (Werkpläne, Detailpläne) an der Bau …
- … die Ausschreibungen des Architekten leicht 100 Seiten an Umfang haben. Der Bauherr ist beim Bauträger viel mehr auf Vertrauen angewiesen, bei …
- … einem Keller nach statischen Erfordernissen aus Stahlbeton bzw. Fertigstahlbetonwand, außen feuchtigkeitsisoliert, innen glatt und gestrichen das Richtige zu bekommen als beim Architekten, der auf …
- … dem Papier ist. Mauern, Elektrisches und Heizung, usw. So sehen die Bauten dann auch aus. Leider kontrolliert hinterher keine Baurechtsbehörde mehr …
- … keine Förderbank, keine Versicherung usw.), ob und nach welchen Vorschriften gebaut wurde. Niedrigenergie? Ist auf den meisten Bauten, nicht nur in …
- … ein Fremdwort. Hat doch keiner je gelernt. Weshalb haben denn die Baumärkte solch einen Zulauf? Und, weshalb, das ist eine Frage an …
- … Zitat: jahresverträge sind mir im Bauwesen nicht geläufig, halte ich auch …
- … Den Bauträgern/GUs sind Jahresverträge sehr wohl geläufig, das ist eben einer der Unterschiede. …
- … Konkret die Firma welche ich kenne ist ein Bauunternehmen, welches schon seit über 30 Jahren auch dem Wunsch der Kunden nachkommt schlüsselfertig zu bau …
- … Betonarbeiten) nicht ausschreiben. Sicher kann man auch nicht alles in Rahmenverträgen …
- … Trockenbau …
- … Estrich …
- … billiger, das nächste Objekt kommt nach bin ich einmal in meiner baugewerblichen Zeit hereingefallen. Das nächste Objekt wurde wieder am freien Markt …
- … deutlich kann sich das in Verbindung mit einer vereinfachten (!?) Bauweise auswirken. …
- … das andere Problem: welcher Bauherr will ein standardhaus? …
- … die einfachbau Praxis ist auch aus vielen Gründen etwas anders, bspw. Massivbau …
- … auf die Baustelle muss :-(( …
- … der gu kann nicht sicher sein, in einem halben Jahr noch die gleiche Leistung zu …
- … oder Baufirmen zuzugreifen - auf die, mit denen man in qualitativer Hinsicht …
- … ja natürlich gibt es Baufirmen, die auch das haben. aber sind die deshalb besser oder …
- … Baugrundgutachter .. und eine gute Baufirma. …
- … so erlebt. Da würd ich den Unterschied festmachen. Da kann der Bauträger (und der Handwerker) was einsparen, was er dann einstecken oder …
- … Der Architekt hat es da etwas schwerer, da er immer individueller baut. Ansonsten hängt die Qualität halt arg vom einzelnen Handwerksbetrieb/Bau …
- … und bei der Ausführung sehe ich das anders. Da ist eine Baufirma welche auch als Generalunternehmer/Bauträger tätig ist IMHO die …
- … kostengünstigere und auch für die meisten Bauherrn die bessere Lösung. Es sei denn, man will eine extravagante Ausstattung oder selbst bei jeder Kleinigkeit mitentscheiden, aber das dürften in der jetzigen Zeit die wenigsten Bauherrn (bezahlen) wollen. …
- … freien Architekten machen lassen, den Rohbau von einem örtlichen Bauunternehmen mit gutem Ruf und den Ausbau mache ich nahezu komplett selbst. …
- … unterschreiben? Warum tut Ihr nichts gegen Architekten, die bei (oder für) Bauträger arbeiten, und geltende LBOAbk.'s mit den Füßen treten, die …
- … die bei dem Schallschutz sich ausschließlich auf die Aussage der Rohbaufirma verlässt und hellhörigen Schrott abliefert, die Niedrigenergiehäuser bauen die …
- … weil auf genau die verzichten sie, hr. baummann. …
- … die BK-Bauweise ist genau das, was ich gemeint …
- … Beiträge/links in BAU.DE nicht ...) festgestellt: das ist nicht so ... und das …
- … Thema Standardhaus wenn ich dann in das Baugebiet um die Ecke fahre, sehe ich bei 18 von 26 …
- … Bauten vier Wände und ein Dach drauf. Warum? Der Käufer hat …
- … Standardhaus. Thema Landschaftstypisch: hier hatten sich mal vier Betriebe zu einer Baugemeinschaft zusammen geschlossen. Architektenhäuser direkt vom Bauunternehmer. Problem war nur, …
- … im Verkaufsprospekt zweigeschossig waren, 90 % aller B-Pläne für Einfamilienhaus allerdings eingeschossige Bauweise vorschreiben. Das dann zum Thema Akquise ... …
- … das Bauleiter den Bau leiten, der glaubt auch, ... …
- … dass Zitronenfalter Zitronen falten. Ich lese hier immer wieder, der Architekt sei der Treuhändler des Bauherren. Ja stimmt, soll er sein. Jedoch - und stellt …
- … man dies mit dem Bauträger, Generalunternehmer, Generalübernehmer gleich, so hat dieser doch auch die Interessen des Bauherren zu vertreten, nämlich ein mängelfreies und abnahmefähiges Haus zu …
- … bauen. Selbstverständlich stehen dem Bauträger, Generalunternehmer, Generalübernehmer dagegen andere Interessen, …
- … die ihn dazu verleiten könnten, die Interessen des Bauherren zu verletzten (leider ist das in der Praxis hin und wieder so - hier sind das dann die schwarzen Schafe). Aber auch Architekten können Interessen haben, die Interessen des Bauherren zu missachten und somit ihrer Aufgabe als Treuhändler nicht …
- … alle haben schon einmal von Vetternwirtschaft und Klüngel gehört sowie von Baukostenttreiberei um das Honorar hochzupuschen in dem die anrechenbaren Kosten erhöht …
- … (auch das sind schwarze Schafe. Dieses Verhalten dürfte wohl für keinen Bauherren transparent sein) …
- … weitverbreiteter Irrglaube. Vermutlich liegt es wohl eher daran, dass Architekten solche Bauherren i.d.R. nicht mehr bedienen und diesen Bauherren nichts anderes …
- … sich aus. Dabei beweise ich beinahe täglich als Generalübernehmer, dass jeder Bauherr, auch mit realistischen kleinerem Budget auch Anspruch auf Individualität haben …
- … Architekt vs. Bauträger? …
- … Wir haben das so gemacht! Unser Haus wurde von einer Planungs- und Baubetreuungsfirma nach unseren Wünschen geplant. Gemeinsam haben wir uns Bau …
- … Wahl herausgestellt. Wir haben ein individuell geplantes Haus und trotzdem die Bauleistung aus einer Hand bzw. einen Verantwortlichen für den gesamten Bau …
- … man (relativ) sicher sein das es mit dem Bau glatt läuft ... …
- … Es gibt hier sowieso keinen Königsweg. Da können wir diskutieren und schreiben, so viel wir wollen. Es kommt wohl eher darauf an, was der Bauherr wirklich will. Und für jeden gedanklichen Weg gibt es …
- … den einen ist der klassische freie Architekt, für den anderen der Bauträger und für anderen der Generalunternehmer/Generalübernehmer. Auch beim Bauen …
- … Architekten, jammert nur immer weiter nach dem Motto die Bauherren sind schuld / die Kostenzwänge / die Baukultur und wasweißichnoch. Nein, …
- … der sich ergebenen Nachfrage herauskristallisiert hat. Trotzdem bleibt ich dabei, dass Bauherren mit kleinerem Budget auch individuelle (blödes abgegriffenes Wort) Häuser bau …
- … Möglichkeiten gibt. Es fehlt den Bauherren einfach der nötige Background, der für ihre Entscheidung, ein Haus zu bauen, wichtig ist. Leider entscheidet der Bauherr heute meist …
- … Architekturanspruch haben die wenigsten zunächst. Erst bei einem Beratungsgespräch tauen diese Bauherren auf und freuen sich, dass sie sich doch selbst einbringen …
- … behauptet, die einzigen zu sein, die es können - Häuser richtig bauen, meine ich! Ich arbeite nur mit Architekten zusammen, die entsprechend …
- … dem individuellen Produkt Haus umgehen und noch Wert darauf legen, dass Baukultur noch Baukultur bleibt. Wir arbeiten gemeinsam Details aus und …
- … das sich in die Landschaft und Umgebung einfügt und hinzu dem Bauherren zugeschnitten wird und zudem wirtschaftlich realisierbar ist. …
- … manchmal sehe, was meine Mitbewerber so bauen, dann wird mir wirklich schlecht. Fenster und Fassadenformate spielen da überhaupt keine Rolle und Dachformen werden grundsätzlich als Satteldach mit 45 Grad angeboten. *tränenindenaugenhabend* …
- … Wer kann z.B. einem Architekten nachweisen, dass die unerwartete Baukostenüberschreitung zur eigenen Bereicherung dient? …
- … Oder einem Bauträger, dass …
- … er absichtlich mangelhaft baut um seinen Gewinn zu steigern? …
- … Und: Aus welcher Kammer wollen Sie die Bauträger rausschmeißen? …
- … sonst (z. T.) noch beschränkt vorlageberechtigt ist und für viele Tätigkeiten (Bauleitung usw.) eine Kammermitgliedschaft nicht erforderlich ist. …
- … Architekt sein, ein vollkommendes Produkt zu kreieren. Eine Unterschrift unter eine Bauzeichnung zu setzen, die von einem Bauzeichner im dritten Lehr …
- … jahr schwarz gezeichnet wurde, wäre zwar schnell verdientes Geld, jedoch hat das …
- … (bitte nicht verallgemeinern). Da müssen wir uns nicht wundern, wenn unsere Baukultur verkommt. Die Städte und Gemeinden machen sich es zudem doch …
- … zusammen. Wie gut hat es eine Gemeinde oder Stadt, wenn ein Bauträger als Lokalmatatdor als Erschließungsträger zur Verfügung steht und selbst die …
- … Bauleitplanung mittels V/E-Pläne übernimmt. Ist doch bequem. Das öffnet solchen …
- … Architekten, und dabei auch um diejenigen, die z.B. bei oder für Bauträger arbeiten oder deren Geschäftsführer sind. Und kommt mir nicht mit …
- … freihändige Aufträge vergeben werden und und und. Wer da als Architekt, Bauträger, Generalunternehmer oder Generalübernehmer keine Lobby hat, darf sich mit dem …
- … Grundstücksvermarktungen (bei Neubaugebieten) werden von der Kapitalgesellschaft an Immobiliengesellschaften übergeben. Die haben dann auch wiederum ihre Handelsbeziehungen mit dem einen oder anderen Generalunternehmer/Generalübernehmer (versteckte Provisionen werden vereinbart) und dann werden die Bauinteressenten, die eigentlich ein städtisches Grundstück so verarztet, dass diese …
- … habe es erlebt, dass eben diese Immobiliengesellschaft ein Grundstück an den Bauherren für mehr Geld verkauft hat, weil der Bauherr unbedingt …
- … mit mir bauen wollte und nicht mit einem ihrer Generalunternehmer. …
- … Da diskutieren wir über Architekt vs. Bauträger. Wie in meinem Beitrag dargestellt wird es wohl in …
- … der Markt derartig verzerrt, Marktgesetze außer Kraft gesetzt, dass es den Bauträgern doch nur zu leicht gemacht wird, ihre Margen auf Kosten …
- … jedes öffentliche Gebäude planen und betreuen. Wenn ich nun beginne, die Bauschäden oder Planungsfehler aufzuzählen, dann würde ich hier nächste Woche noch …
- … schreiben. Die Bauordnung nimmt es wohl scheinbar gelassen, denn wer fällt schon gern einem Lobbyisten ins Kreuz ...? …
- … @baumann: Die Aussage bedeutet: …
- … zu. Ich will nun keine Details bringen, die ich auf meiner Baustelle und bei Bekannten erlebt habe, nur den Spruch: Man stolpert …
- … Dä Deifl isch a Eichhörnchen . Da steckt im Typhaus des Bauträger, oder in der Reihenhauszeile Einsparpotential. …
- … es besonders viele schwarze Schafe bei den Bauträger, die darauf abzielen die Kundschaft, die meist nichts von der Sache versteht zu übervorteilen, aber andererseits hätte ich ein Haus wie unsers nie von einem Architekt für den Preis bekommen! …
- … Grundsätzlich finde ich die Diskussion Bauträger vs. Architekt eher sinnlos, weil der Zeitgeist geht nun …
- … jetzt, die anderer Handwerker ist schon lange weg. Das ist beim Bau einigermaßen fatal, weil so viel Geld drin hängt und auch ich …
- … Ich selbst bin Mitglied eines Bürgerbegehrens gegen ein Rathausneubauvorhaben. Ich habe Mut bewiesen, bin auf die Straße gegangen, habe …
- … fragst Du, Werner, warum die Architekten und anderen Generalunternehmer/Generalübernehmer und Bauträger nicht auf die Straße gehen? Jetzt dürftest Du einen Grund …
- … Wenn das kein Freibrief ist, nun Mängel am Bauwerk zu übersehen, weil einfacher ist oder weil es bequemer ist …
- … System Architektenhaus vs. System Bauträger (Generalunternehmer/Generalübernehmer) Haus? …
- … Zur Unterscheidung baugewerblich tätiger Architekt und freier Architekt: der Architekt darf schon als …
- … Bauträger tätig werden, er darf sich dann nur nicht mehr freier …
- … nennen. Auch hier muss erst mal die Kammer Infos bekommen. Die Bauträgertätigkeit ist nicht unzulässig. Nur Geschäftspapier mit dem Zusatz freier Architekt …
- … den alten Vorwürfen angekommen. Nur der Architekt kann richtig und billig bauen, alle Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer usw. sind Betrüger. Machen wir …
- … doch mal eine einfache kaufmännische Rechnung auf: Ein Bauträger baut, sagen wir mal 20 Reihenhäuser im Jahr a 200.000 . Bei 8.000 für alles pro Stück ( …
- … Bauleitung, Ausschreibung usw.) mithin 160.000 für ein freies Architektenbüro. Jetzt Stelle …
- … ich nen Arbeitslosen Architekten ein, Zahl ihm 35.000 /Jahr und bin genau um den Tick billiger, um meine Dinger zu verhökern. Und damit habe ich noch nichts über die Qualität des BVAbk. ausgesagt ... (Bruno: sag doch mal Spaßeshalber, was sowas offiziell nach HOAIAbk. kostet, ich habe es einfach nur mal so gegriffen) ... …
- … schätzungsweise 25 Beiträge waren eindeutig kontra Architekt - dafür aber voll des Lobes für den Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer. Allerdings waren die Schreiber auch selbst von …
- … MoRüBe wenn die 200.000 wirklich die reinen Bauwerkskosten sind, kommen die 160.000 ganz gut hin als Honorar. Nehme …
- … ich die Bauträgeraufschläge raus und setze 20 Reihenhäuser Keller+E+1+Dach 6,5*11 m mit normalen Kosten an, landen wir bei 125.000 netto nach HOAIAbk., LPh 1-9. …
- … selbstverfreilich bin ich kritikfähig. Ich Stelle nur immer wieder fest, dass beide Systeme mit Vor- und Nachteilen (Vorteilen, Nachteilen) behaftet sind, beide ihre Daseinsberechtigung haben, beide ihre Aufgagen gut machen können, beide die Interessen der Bauherren vertreten und beide auch Fehler dabei machen können. Lediglich …
- … sagen, dass es besser sei, mit dem einen oder anderen zu bauen - zumindest nicht verallgemeinert. Jeder Bauherr hat unterschiedliche Ansprüche …
- … und für jeden Bauherren passt das eine oder andere System besser. Lediglich die ständigen Aussagen hier im Forum besser mit freiem Architekt zu bauen stören mich enorm und das hat mit großer Sicherheit …
- … sicher nicht angedeutet werden, dass die Differenz zu den 200.000,- den Bauträger-Aufschlag darstellt, oder? …
- … sind: Nämlich als RH + Bodenplatte + Grundstück. Wir reden doch von einem Bauträger-Preis. Ohne Grundstück und mit Keller müsste das Haus nämlich mehr …
- … Der Ausdruck Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer-Aufschlag suggeriert ja auch, dass damit eben Vertrieb und …
- … enthalten sind, also auch die allgemeinen Betriebskosten sowie Gewerbesteuern. Wenn der Bauträger den Architekten und den Bauleiter als Angestellten beschäftigt, dann …
- … jemand, der mit freien Architekten arbeitet, diese Kosten den sog. reinen Baukosten hinzuschlagen muss. …
- … ganzen Bohei veranstaltet, der stellt sich sowieso erst am Jahresende heraus. Z.Z.. besteht dieser Teil der Kalkulation bei sehr vielen Bauschaffenden aller Coleur mehr oder weniger aus Hoffnung. …
- … einigermaßen korrekten Vergleich von Bauträger-Haus und Architektenhaus durchführen zu können, benötigen wir zuerst korrekte Informationen über die Kosten und Erträge, möglichst auch die Gewinne, eines typischen Bauträgers (typisch nicht als arithmetrisches Mittel, sondern als Modalwert, dem …
- … dafür beschäftigt er sich mit den Anforderungen des Bauherren, und dem Grundstück, er arbeitet ein Raum- und funktionsprogramm aus …
- … und ermittelt den flächenbedarf. desweiteren klärt er die baurechtliche Situation, studiert den Bebauungsplan, spricht ggf. mit den Behörden. …
- … wieviel Zeit investiert der Bauträger? …
- … Anforderungen unter Einbeziehung des Genius loci (Lageplan). diverse Gespräche mit dem Bauherren. er erarbeitet ein Planungskonzept einschl. alternativer Lösungsmöglichkeiten nach gleichen Anforderungen …
- … er erklären und erläutert die wesentlichen städtebaulichen, gestalterischen, funktionalen, technischen, bauphysikalischen und wirtschaftlichen Aspekte. …
- … der Bauträger? …
- … was tut der Bauträger? …
- … nun sind die befürworter des bauen mit einem Bau …
- … aus und ermittelt den flächenbedarf. desweiteren klärt er die baurechtliche Situation, studiert den Bebauungsplan, spricht ggf. mit den Behörden. …
- … wieviel Zeit investiert der Bauträger? …
- … Anforderungen unter Einbeziehung des Genius loci (Lageplan). diverse Gespräche mit dem Bauherren. er erarbeitet ein Planungskonzept einschl. alternativer Lösungsmöglichkeiten nach gleichen Anforderungen …
- … er erklären und erläutert die wesentlichen städtebaulichen, gestalterischen, funktionalen, technischen, bauphysikalischen und wirtschaftlichen Aspekte. …
- … der Bauträger? …
- … was tut der Bauträger? …
- … nun sind die befürworter des bauen mit einem Bau …
- … Meinung verbreitet? Das wundert auch nicht, denn schließlich sind die allermeisten Fachleute hier entweder freie Architekten/Bauingenieure oder Handwerker. Und keiner dieser …
- … Gruppen wird schon aus Eigeninteresse ein gutes Haar an den Bauträgern lassen wollen. Denn die Bauträger sind quasi eine direkte Konkurrenz zu den freien Architekten …
- … und die Bauträger drücken die Handwerker gerne im Preis und gehen ansonsten auch nicht gerade partnerschaftlich mit den Handwerkern um. …
- … Die meisten Bauherrn in meinem Baugebiet mit ausschließlich freistehenden Einfamilienhaus/Zweifamilienhaus …
- … haben mit Bauträger gebaut, obwohl der Grundstücksverkauf nur direkt an die Bauherrn abgewickelt wurde. Und die allermeisten Bauträger-Bauherrn …
- … waren mit ihren Bauträgern gut bis sehr gut zufrieden. Und diese Bauherrn empfehlen diese Bauträger potentiellen Bauherrn auch weiter. …
- … den alten Vorwürfen angekommen. Nur der Architekt kann richtig und billig bauen, alle Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer usw. sind Betrüger. ', die …
- … Und, Herr Baumann, auch einer Ihrer Punkte muss relativiert werden: die wenigsten der …
- … hier anwesenden Fachleute sind freie Architekten, es sind - gottseidank für Sie als Bauherrn! - auch viele Handwerker und natürlich Bauingenieure dabei. …
- … Sie haben allerdings Recht, dass Handwerker im allgemeinen lieber mit Architekten bauen, weil sie da fachlich kompetente Verhandlungspartner auf der anderen Seite …
- … haben und nicht den Verkäufer einer Hausbaufirma, der ohne regelgerechte Ausbildung im Bauhandwerk arbeitet! Ausnahmen natürlich ausgenommen - ich traue einigen hier …
- … schreibenden Bauträger, Generalübernehmer, Generalunternehmer durchaus Fachkompetenz zu! …
- … Übrigens schießen Sie - als Bauträger-Fan - sich mit Ihrem Satz 'Denn die Bauträger …
- … sind quasi eine direkte Konkurrenz zu den freien Architekten und die Bauträger drücken die Handwerker gerne im Preis und gehen ansonsten auch …
- … und Leistung in Abstrich bringen? Wissen Sie tatsächlich, an was der Bauträger spart, um seinen Preis x für sein Haus y halten …
- … Und wieso meinen Sie, dass die Bauträger gut sind, weil Bauherrn in Ihrem Baugebiet mit ihnen zufrieden waren? Können …
- … Ihre Bauherrn-Kollegen das überhaupt beurteilen? Sorry, aber das bezweifle ich sehr stark! …
- … Darüber hinaus Stelle ich jetzt mal die Behauptung auf, dass der überwiegende Anteil der Fragen hier im Forum Problemstellungen von Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer-Bauten sind und nur ein Bruchteil …
- … davon Architektenbauten betreffen. Ihnen kommt es sicher anders vor - ist aber normal, denn die paar Architekt-Probleme fallen extrem auf, während die Masse der Probs untergeht. …
- … Ich bin kein Bauträger-Fan. Ich baue ja nicht mal mit einem Bau …
- … Bauträger, was aber übrigens keinesfalls ausschließt, dass daran auch freie Architekten …
- … Zu Ihrer Aufstellung: Kurz gesagt: Glauben Sie tatsächlich, dass ein Bauträger seine Häuser nicht mit diesem Aufwand betreibt? Auch ein Bau …
- … doch der, dass er die Hausplanung ohne den Bauherren vornimmt, da er ein vorkonfektioniertes Haus anbietet. Hier nochmal mein Beispiel: Eine Tafel Schokolade ist vorkonfektioniert, eine individuelle Hochzeitstorte nicht. Der Bauträger bedient eine andere Zielgruppe, nämlich die, die mit einem …
- … vorkenfektioniertem Haus leben können. Also msüßen auch diese Bauherren die Planungen für ihr Haus bezahlen. Wie letztlich die hierdurch angefallenen Kosten in den Pauschalpreis eingebaut werden, spielt dabei doch wohl überhaupt keine Rolle. …
- … es dürfte jedem klar sein, wer in BAU.DE Bauherren, die mit ihrem supertollen Bauträger oder …
- … begleitende Fachplanung mit ihren bauproblemen nicht weiterwissen, weiterhilft! …
- … wer das als Bauherr negiert, dem kann ich auch nicht helfen. …
- … Architekt einen bau nicht alleine stemmt , dürfte hinlänglich bekannt sein. …
- … natürlich soll der a. für den Bauherrn verständlich substantiieren können, warum bspw. …
- … firmenunabhängig die Interessen des Bauherren vertritt? …
- … Grundsätzlich haben sowohl Bauträger als auch Architekten wirtschaftliche Zwänge (nörgelnde, verschwendungssüchtige Ehefrauen, ... ;-)). …
- … Und ich bin der Meinung, dass auch Architekten nicht nur der Baukunst wegen, sondern auch worrangig des Broterwerbs wegen arbeiten und (Zeit …
- … und Leistung) optimieren, nicht anders als ein Bauträger auch. Genauso glaube ich, dass beiden nicht an Mängeln gelegen ist, da Mängelbeseitigung Aufwand bedeutet und damit wieder den wirtschaftlichen Erfolg schmälert. …
- … Genauso wie es engagierte Architekten gibt, gibt es mit Sicherheit engagierte Bauträger, Ich behaupte jetzt mal frech - wahrscheinlich auch in …
- … Schwierigkeiten sehe ich dann, wenn es nicht mehr der kleine, lokale Bauträger, sondern der global Player bzw. der Auswärtige ist, der es …
- … Ansonsten gilt für mich: Architektenhaus = Maßanzug, Bauträger- / Fertighaus = Konfektionsware. Für beides gibt es zufriedene Anwender . …
- … Zum Schluss noch ein Pro-Bauträger-Argument: Im Problemfall habe ich einen Ansprechpartner, der mir zur Mängelbeseitigung verpflichtet ist (sein sollte). Beim Arch-Bau kann (wohlgemerkt, kann, nicht muss!) es passieren, dass Verantwortlichkeiten …
- … hin- und hergeschoben (hingeschoben, hergeschoben) werden und sowohl Architekt als auch Bauherr sich zwischen den Stühlen wiederfinden (Erfahrung im Bekanntenkreis). …
- … Markt herumtreibt und welche Voraussetzungen vorliegen müssen: Architekt / Ingenieur = Studium. Bauunternehmer = Meisterbrief. Bauträger = Erlaubnis nach § 34 c …
- … Erfahrung. Dafür gibt es eben halt den Statiker. Im Bereich öffentliches Baurecht sieht es dann schon ganz anders aus. Und so geht …
- … es eben halt weiter. Aber wie viele selbsternannte Fachleute die dem Kunden jeden Scheiß verkaufen laufen denn rum? Jede Menge. Ich bin das erste Mal 1965 auf dem Bau gewesen, viele kennen das Wort Bau nur aus dem Duden. …
- … wesentlichen nur noch der Preis bestimmt. Und über das Problem der Bauherren, die besch ... werden wollen, habe ich mich schon oft …
- … Der Bauträger ist der wirtschaftliche Gegner des Bauherrn hat es hier …
- … aber dringend notwendig wäre, will man sich von den ungelernten Billichbauern auch in diesem Punkt positiv abheben!). …
- … Lotte, wie wäre es denn mit Bierbrauer, wird halt auf dem Bau getrunken, ein gewisser Zusammenhang ist dann feststellbar ... (*jetztsagichliebernixmehr*) …
- … notwendig war's in den letzten 13 Jahren 2-mal ... …
- … Das Herausrechnen des Bauträgerzuschlags war ein Scherz an MoRüBe. Auch wenn er drin wäre, …
- … Zur Bauträgerkalkulation habe ich weiter vorne eine um Bemerkungen ergänzte Seminarunterlage verlinkt, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun? …
- … (Holzständerbau) auf den Keller gestellt. Und was sehen wir: Die Fenster, obwohl in den Ansichten der Pläne (auch in der Baugenehmigung) genau übereinander, sitzen jetzt versetzt! (Die Kellerfenster liegen wegen …
- … Den Bauherren möchte ich sehen der jedes Maß genau nachmisst, oder muss …
- … - morgen kommt das DGAbk. drauf, und wir wollen ja keinen Baustopp! …
- … Der Architekt gehört nicht zu der Baufirma, er arbeitet …
- … für mehrere Firmen, wurde uns aber vom Bauberater der sehr renommierten, bekannten Baufirma angeschleppt. Da wir keinen anderen Architekten wussten und dachten, …
- … habe ich nicht. Lieber wäre es mir, wenn ich mit der Baufirma einen entsprechenden Abzug vereinbare und die sich dann mit dem …
- … Und nach welchen Plänen haben die Firmen gebaut? Eingabepläne 1:100 oder Werkpläne 1:50/1:20/1:10? …
- … Fenster falsch vermaßt war. Nach diesen Plänen haben die Firmen gebaut. So weit richtig? …
- … Sind also aus diesem Grund die Baufirmen mit beteiligt - hätte ihnen bei der Erstellung der Werkpläne …
- … davon dass ich auch nicht weiß was das Landratsamt bei der Bauabnahme sagt..). Wenigstens würde ich mir dann eine Entschädigung wünschen, sodass …
- … Wandöffnungen einzumaßen. Das geschieht erst in LPh 5 Werkplanung. Auch die Bauvorlagenverordnungen verlangen das nicht. Mir liegen z.B. Musterpläne der Münchener Bau …
- … <die Eingabeplanung ist für den Bauantrag vorgesehen, und mehr <nicht. …
- … Wir als Bauherren - Newbies in dem Bereich wie wohl die meisten, führen also ein Gespräch mit dem Berater der Baufirma. Der möchte den Auftrag an Land ziehen, merkt aber …
- … Er erklärt uns, dass wir viel einsparen können wenn wir die Bauleitung selbst übernehmen. Das sei machbar wenn wir dafür Zeit übrig …
- … der uns die Pläne zeichnen soll. Werkpläne werden dann von der Baufirma gezeichnet, die die Pläne des Architekten, mit dem sie zusammenarbeitet, …
- … von uns gelieferten Angaben, sondern auf die vom Architekten an die Baufirma gelieferten Pläne! …
- … Woher soll ich das wissen, muss ich erst bei der Baufirma angestellt sein um zu durchschauen wie die arbeiten wenn sie …
- … mein Haus bauen? Der Werkplan wurde von der Baufirma erstellt, die Kosten der einzelnen Posten werden NICHT aufgelistet. …
- … Nein, siehe oben, erst das Studium dieses Forums - (zu spät, ich hatte so ein Forum VOR dem Bau vergeblich gesucht und nicht gefunden) - hat mich so schlau …
- … Seht doch bitteschön das Ganze mal mit den Augen eines Bauherrn der NICHT vom Fach ist und NICHT weiß was er …
- … die Genehmigungsplanung nicht wirklich als Ausführungsplanung dient, dann MUSS das die Baufirma mitteilen und kann nicht einfach sagen: Wir haben die Pläne …
- … vom Architekten und bauen das jetzt - also entweder oder! …
- … Das hätten sie können und auch tun sollen. Denn die Baufirma hat die Genehmigungsmappe bekommen und somit Ansichten und Grundrisse …
- … Architekten haben sie die Ansicht auch erhalten. Im Vertrag mit der Baufirma ist die Ansicht sogar drin. …
- … Und jetzt kommt mir bitte nicht mit dem Spruch, bei der Bausumme hätte man sich doch die Bauleitung auch noch leisten …
- … Ihr geht immer davon aus dass die Bauherren alles wissen müssten was ihr wisst. Aber, Leute, die Bauherren sind in der Regel nicht vom Fach. Dafür gibt …
- … es euch doch. Und wenn der Berater der Baufirma das Vorgehen empfiehlt, was wir letztlich gewählt haben, und wir machen es dann so, und dann heißt es hinterher: Ja das hätten Sie aber wissen müssen dass das keine richtigen Ausführungsunterlagen sind ... dann ist aber ganz dick der Wurm drin in der Baubranche. …
- … Aber schuld ist natürlich keiner, nur der Bauherr …
- … Irgendwie haben Sie Recht und doch wieder nicht (Baubetreuung) …
- … wieder auf die Notwendigkeit eines Baubetreuers aufmerksam - vielleicht lassen sich mal die Verbraucherschützer in Ihren Unterlagen mal einfallen auf so ein Forum hinzuweisen - Aber jeder, der baut, baut mit jemanden, zu dem er Vertrauen hat …
- … und empfindet es als unberechtigtes Misstrauen, wenn er sich noch einen Baubetreuer sucht. Jeden, der Ihnen einen Baubetreuer vorgeschlagen hätte (und …
- … Prinzipiell hat der Planer (Architekt oder Bauingenieur.) eine Beratungsaufgabe. Wenn Sie beweisen können (und das wird schwer …
- … doch bitte nicht diesen Thread zu einer Inquisitionsveranstaltung gegen falsch beratene Bauherren. Das ist ja langsam unanständig und allzu offensichtlich, wie hier …
- … eingemasst worden sind. Aber klar scheint zu sein, dass der Herr Baumeister nicht die einfachste Geometrie beherrscht, oder dass er bei der …
- … Hätte die Baufirma nicht die Pläne des Architekten prüfen müssen? zumal sie ihn …
- … ja offensichtlich auch an den Bauherrn vermittelt hat und anscheinend von Ihm auch die Pläne direkt (evtl. sogar in digitaler Form?) bekommen hat?!? …
- … sind wieder mal ein Beispiel dafür, welche Probleme beim Bauen auftreten können, die sich ein Bauherr vorher niemals …
- … Der durchschnittliche Bauherr geht davon aus, dass …
- … - Baufirmen Experten sind, …
- … - Berater der Baufirmen Experten sind, …
- … die allesamt den Hausbau beherrschen. …
- … Vielleicht sollte man einige Threads (unter anderem auch diesen!) mal inhaltlich zusammenfassen und als Negativbeispiel in eine Rubrik stellen Was jeder angehende Bauherr wissen sollte . …
- … Das könnte viele Bauherren vor …
- … auf (teilweise nur vermeintliche) Experten vertraut und nun sowas (Berater von Baufirmen sind ja leider manchmal nur Verkäufer ohne bautechnische Ahnung). …
- … (Ex-Bauherrenmeinung) …
- … Auch mit Ihren genannten Fertighausbeispielen. Nur weiß ich nicht, ob oder wie typisch die sind, und außerdem bleibt es dabei, dass nun einmal das ganze Feld der Fertighäuser nur etwa 10 % des gesamten Einfamilienhaus-Baues ausmacht. Also warum sich immer im Grunde irrelevant an …
- … in Steinhagen/Westfahlen für einen Steinhäger, äh, ich meine Steinhagener, gebaut habe, guckt der Fotograf auf den Hauseingang. mein Haus kam als …
- … aus Schweden, das andere stand schon dort, und zwar aus Porenbeton. Leider erkennt man das zurückspringende andere Haus im Schatten nicht so …
- … gut, aber wer davor steht, sieht, dass unser Bau wesentlich schöner aussieht. Was aber das übliche Urteil nicht nur von mir ist. Aber wir, das sind der Bauherr, mein Architekt und ich haben unser Haus in enger …
- … Abstimmung so an das Nachbarhaus angepasst, dass für meinen Bauherren weitgehende Individualität erhalten blieb. Selbst der Verblender ist nicht genau identisch, sondern zwar zum anderen Rot passend, aber etwas heller und freundlicher. Viel macht natürlich das im norddeutschen Stil abgesetzte weiße Holz aus. Und hätten Sie an der Dachneigung etwas auszusetzen? Oder am Drempel? Natürlich nicht, denn wieso sollte es für einen guten Fertigbauer ein Problem sein, jede beliebige Ausführung zu bauen …
- … Kein Schwein hat etwas gegen seriöse Bauträger …
- … aus einem mitgeschnittenen Gespräch mit dem Geschäftsführer eines ehemaligen, seriösen Bauträgers: …
- … Und wenn sie Pech haben, dann zahlt z.B. der Fliesenleger noch anteilig 200 für den Murks des Treppenbauers. Sitzen ja schließlich alle in einem Boot. …
- … wenn Sie noch mehr Pech haben, dann ist zwar der Bauherr (im Rahmen seiner Möglichkeiten) sehr zufrieden, aber der eigene AG rügt ein paar Mängel. …
- … Hier werden nämlich Dinge unter völlig falschem Namen verkauft und der Bauherr, der keine Ahnung hat, was die übrigen Leistungen wirklich …
- … ernste Bedrängnis. Da ist dann mitunter selbst das Geld für das Baugrundgutachten nicht mehr drin, mit fatalen Folgen, wie hier oft zu …
- … hängt, und die enge Finanzierung keinen Spielraum mehr lässt, ist der Bauherr auf Gedeih und Verderb diesem Unternehmer ausgeliefert! …
- … jetzt selbst auch nicht ein ... :-( Und nur eine verpflichtende baubegleitende Qulitätskontrolle vom dem einen Fertighausanbieter , dem mit den vielleicht …
- … (- ich hatte Ihnen sehr wohl hier noch einige Brücken gebaut @Herr Stodenberg, aber Sie reagieren leider immer nur in gleicher Weise …
- … haben, so wie ich ja auch kein Copyright auf meine ;-) Baukultur erhebe, kindisch ... …
- … garantiert nichtverrutschten Fassaden, dem klassischen 4- Augenprinzip, und durchaus noch etwas Baukultur , aber die waren leider schon im Vorfeld ausgeschieden ... …
- … was sie wirklich sind: z.B. : Standartgrundrissverkäufer oder Halbhauslieferant oder Geschossaufbauer oder sonst wie ... Aber dann bekommen ihre kundenfreundlichen Fertigpreise …
- … dann eben auch voll und von vornherein zum Beispiel auch das Baugrundrisiko und die volle Haftung einschließlich Rückversicherung im Konkursfall übernehmen, sowie …
- … und das Pferd, sondern auch sein Nachbar Sancho Pansa, ein verheirateter Bauer, mit einem Esel 1 Sancho Pansas Frau kam, samt den …
- … eingefallen, den verrückten Ritter zu begleiten? War denn auch in seinem Bauernschädel etwas nicht ganz in Ordnung? Nun, verrückt war der kleine, …
- … dicke Bauer nicht, aber er war, offen gestanden, ziemlich dumm. Und als ihm Don Quichotte erzählt hatte, er wolle Provinzen, Inseln und Königreiche erobern und ihn, den Knappen und Stallmeister, zum Grafen oder Herzog machen, wenn nicht gar zu einem König, da hatte der kleine Dicke nicht widerstehen können. …
- … Als Erstes müsste der Bauherrenlehrgang bzw. Baubetreuer gar nicht allgemein Pflicht werden. Es …
- … an Vergünstigungen geknüpft wird: Wer die Eigenheimzulage bekommen will, muss einen Bauherrenlehrgang und/oder Baubetreuer nachweisen. Bei den Banken sollte es …
- … liegen für die Ausreichung eines Darlehens bzw. einer Hypotehek auf einen Bauherrenlehrgang und/oder Baubetreuer zu bestehen. …
- … wer kennt nicht die Praxis, Bauherren ganz unverbindlich auf ganz tolle Fertighäuser …
- … Ich habe hier keine Intention, Bauherren zu belehren, dass ein Fertighaus nicht fertig ist. …
- … 1. Baustellenverordnung gilt auch für Fertighausbauherren. …
- … Bauherrn. …
- … Keller bauseits! EnEVAbk.-Nachweis wird bestenfalls mitgegeben, natürlich ohne Erläuterung. Man will ja niemanden erschrecken. …
- … Die Bauherren sollten versuchen, den folgenden Passus mit im Vertrag aufzunehmen: …
- … (spontan, aus dem Bauch) …
- … Für alle bauseitigen Leistungen wird vor Baubeginn eine Bauherrenverständliche Liste der erforderlichen Maßnahmen zur Einhaltung …
- … Billichstandards eingehalten werden sollen! Der Gesamtnachweis muss ja passen. Keller ist bauseits! …
- … Dein Problem, Bauherr! …
- … Schiff gekapert und als Gefangener nach Algier gebracht, wo er fünf Jahre in Kerkerhaft verbrachte. Martini: Jene Stelle, wo Don Quijote dem Zug …
- … Bauherrenaufklärung funzt nicht für die Masse. …
- … Vorteil für den Bauherrn: Er muss gar nichts verstehen. …
- … So etwas Einfaches gibt es bei keinem Bauherrenschutzbund oder dergleichen. Halte ich für ausbaufähig. …
- … Zur Ausgewogenheit auch mal etwas zum Massivbau ... …
- … -://www.baumurks.de/forum/showthread.php …
- … Seriöse Bauunternehmer und auch Fertighausanbieter müssten doch selbst höchstes Interesse daran haben, dass betrügerischen Billichfuzzies der Boden unter Füßen weggezogen wird. …
- … Sie können und wollen und sollen nicht zu dem Preis arbeiten, den der Kunde zu zahlen bereit ist. Der Bauherr hat den Vergleichspreis vom Billigfuzzi im Kopf und kann …
- … -://www.baumurks.de/forum/showthread?s=&threadid=1555 …
- … Man könnte Thesen formulieren, die eigentlich selbstverständlich sind und doch dem Bauherrn ein Mindestmaß an Sicherheit und Seriosität garantieren. …
- … GUs, Bauunternehmen, etc, die sich in diese Liste eintragen dürfen. …
- … Aber will der Bauherr die Aufklärung wirklich haben? Im Forum und i.r.l. kommt es …
- … Warum bis zum Erbrechen? Ein Schriftstück mit diesem Hinweis, unterschrieben vom Bauherrn dürfte sicher reichen. …
- … einfache Maßnahmen gegen Betrug, Unterschlagung von wichtigen Infos und Heimtücke im Bauträgergeschäft. …
- … 2 Billigbauer gehen gemeinsam auf …
- … die Baustelle des Erfahrenen. …
- … Der Erfahrene: Is doch klar: Estrich war Eigenleistung. Darum reichen ja auch 12 cm Dämmung im …
- … Der Erfahrene: Is doch klar: Estrich war Eigenleistung. Jetzt passt der Nachweis ohne Berücksichtigung dieser Bullshit-Wärmebrücken-Details! …
- … Soll ich oder soll ich ich muss! Dieses schöne Beispiel wie man Hausbau leistet und koordiniert kann einfach nicht unkommentiert bleiben. Wer in …
- … Anwalt war, der hat zwar Ahnung von Verträgen, aber nicht vom Bauen.) Es ist schon stark zu glauben, dass die Leistungen eines …
- … Planers im Anschluss an die Genehmigungsplanung (Ausführungsplanung, Bauleitung etc.) als überflüssige Nullsumme gestrichen werden können. Wer diese Leistungen nicht beauftragt, muss sie …
- … er sich ein Schiebedach beschafft, dass er von einem anderen einbauen lässt und das anschließend nicht da sitzt, wo es hingehört. …
- … Die meisten Bauherren sind raffinierte Betrüger oder einfach nur dumm …
- … dass die Leistungen eines Planers im Anschluss an die Genehmigungsplanung (Ausführungsplanung, Bauleitung etc.) als überflüssige Nullsumme gestrichen werden können. …
- … mit und kann nur sagen, vergesst bei euren Ideen nicht die Bauherren mit einzubeziehen. Die sind nämlich die Einzigen die euch sagen …
- … passen: Eingeredet zu bekommen. Manche von euch denken immer noch alle Bauherren wüssten eh alles, wollten nur sparen und meinen sie sind …
- … Wir sind doch nicht die Einzigen die vor Vertragsabschluss NICHT Baurecht oder Architektur studiert haben! …
- … abnehmen! Was Sie sagen stimmt nur unter der Voraussetzung dass der Bauherr das alles weiß! …
- … Isa (die Bauherrin die sich immer nur nichtsahnend stellt, strohdumm ist weil sie …
- … den Fachleuten glaubt (wen soll man denn sonst fragen bitteschön), eigentlich doch nur möglichst ein möglichst BILLIGES Haus will, in Wirklichkeit alles weiß und einfach nur den klugen Fachleuten keinen Cent gönnt - aber sich hinterher beschweren, so …
- … Vom schlauen Bauherren, der nun noch schlauer wurde ... …
- … Anbieter giften Experten an, Experten giften Bauherren an, mitunter giften sich die Experten auch noch untereinander an, …
- … alle irgendwie Recht aber keiner richtig, und am Ende sind die Bauherren schließlich oft genau so schlau wie zuvor, nur eben jetzt …
- … Nun aber alle Schuld pauschal beim Bauherren abzuladen ist in meinen Augen allerdings auch so eine zu …
- … nachzudenken, welcher Anteil eigentlich auf ihre eigene Kappe geht, dass die Bauherren ihnen heute nicht mehr wirklich VERTRAUEN, na und meinen superschlauen …
- … haben alle Seiten mit mehr oder weniger großem Anteil selbst verschuldet, Bauherren, Experten, Anbieter, jeder auf seine Weise, siehe Systemtheorie. Und es …
- … auch noch auf die finanzierenden Banken erweiteren, die zwar vorher den Bauherren zum wirtschaftlichen Striptease zwingen, aber während der Bauphase dann …
- … Gegenteil, wenn mal eine Finanzierung gemäß Einzelausschreibung nicht nach Makler- und Bauträgerverordnung (Maklerverordnung, Bauträgerverordnung), sondern in tausend Einzelrechnungen inkl. abertausenden Teilbeträgen …
- … Anbieter auf dem Markt ändern, jede Wette! Nur wer von den Bauherren sich kann das hinterher wirtschaftlich noch leisten? Keiner, denn die …
- … nämlich sofern es noch einigermaßen alles gut geht, die nächsten 30 Jahre vollauf mit Abzahlen und Augenwischen beschäftigt und dann ist verjährt und …
- … muss man selbst dem Staat Mitverantwortung in Bezug auf fehllenkende Wohnbauförderung zuschreiben. Wohnbauförderung ist ja vollkommen richtig und sehr …
- … geblieben wäre, besonders hier im Osten. In keinem Land Europas ist Bauen so teuer wie in Deutschland, nicht trotz, sondern m.E. sogar …
- … meinen Augen schon viel leichter nur durch eine kleine MwSt. im Bausektor erreichen, bloß mal als Idee. Aber nein, da müsst man …
- … Und zurück zur Bauwirtschaft, wer sich in Deutschland noch hinstellt und glaubt, hier gäbe …
- … unzählige Beispiele in allen möglichen Branchen. Warum sollte das auf dem Bausektor anders sein? …
- … Auf Grund der stark angestiegenen Schadensfälle der letzten Jahren mussten wir unseren Versicherungssockelbetrag um ** % erhöhen, Sie zahlen hiermit ab …
- … Die Werkpläne wurden von den Baufirmen (Holzbau und Keller verschieden - leider ...) auf Basis …
- … Denn die Baufirma hat die Genehmigungsmappe bekommen und somit Ansichten und Grundrisse gesehen. …
- … Architekten haben sie die Ansicht auch erhalten. Im Vertrag mit der Baufirma ist die Ansicht sogar drin. …
- … nicht dieser Widerspruch in sich als Mangel anzusehen ist. Denn der Bauherr hat Anspruch auf ein mängelfreies Werk. Insofern ist für mich …
- … des Fehlers ist jedoch der Architekt. Er hat den Mist gebaut, und zwar als derjenige, der mit dem Erstellen eines funktionierenden …
- … hält sich natürlich aus solchen Risiken fein heraus, indem sie die Bauherren auffordert, den Vertrag mit den Architekten selbst zu machen. Sonst …
- … hätte der Bauherr jetzt einen eindeutigen Ansprechpartner. Dies wäre dann auch mal ein Argument dafür, dass möglichst viel Leistungen bei einem einzigen Auftragnehmer liegen sollten. …
- … Wenn Architekt und Verantwortlicher der Baufirma ... …
- … Wenn Architekt und Verantwortlicher der Baufirma auch …
- … wie Sie. Kann man sich denn nicht mal mehr auf die Fachleute verlassen, sehen alle nur noch den schnellen ? Welche unmoralische Welt! …
- … höheren Preis auch eine entsprechend höhere Qualität bekommt - aber da Baukunden das relativ selten erfahren und sogar ein Missgeschick den Ruf …
- … nur verringern durch maximale eigene Kenntnisse - und da die wenigsten Bauherren diese haben die immer wieder genannte Forderung nach einem Bau …
- … werden. So dass nicht im Zweifel die Sache an schlecht beratenen Bauherren hängenbleibt. …
- … ... nur deshalb hat der Bauherr unstimmige Pläne unterschrieben/abgenommen - …
- … ... Bauherr hat Pläne unterschrieben/abgenommen ohne den Inhalt zu verstehen …
- … Baufirma. typisch Architekt! schuldig! mag einfach nicht kostenlos arbeiten! …
- … Spätestens dem Bauleiter des Generalunternehmer hätte aber doch Zweifel kommen können. …
- … einmal wer Termine festlegt und z.B. Freigaben/Abnahmen z.B. Rohfußboden für Estrich oder ähnliches gemacht hat. …
- … richtig beurteile, hat der Generalunternehmer hierzu auch die Planung vom Kellerbauer in den Händen gehabt und hätte bei GEWISSENHAFTER Prüfung die …
- … Der Kellerbauer kann schlecht einen Fehler seines Nachfolgers bemerken, weil er dann …
- … abgeschlossen hat. Dagegen wäre es andersherum durch aus denkbar, dass ein Bauleiter mit Augenmaß einen halben Meter sieht. (Ist natürlich beim Ziegel …
- … bau einfacher, da kann man Steine zählen.) …
- … s lesen aufgegeben ... ABER auch ich möchte meinen Senf als Baufirma hier dazugeben (!) …
- … die ersten Änderungwünsche nach einreichen der Baugenehmigung (ich kenn keinen Bauherr der nen Eingabeplan 1 zu …
- … deren machbaren Lage UND eine Detailplanung für manche Bereiche sowie Fußbodenaufbauten gemäß Wärmebedarfsberechnung etc. etc. etc. (!) …
- … Bauunternehmer so nen Eingabeplan vorliegen habe dann ist er a) schon …
- … mal ziemlich rot vor lauter Änderungswünschen des Bauherrn und b.) gibt's noch ein Bündel Papiergewurstle dazu wo man mitunter dann Schlitze/Elektrodosen usw. usf. mühsam zusammen klauben muss ... sich dann als Bauherr hinstellen und sagen ich bin NEWIE macht mir daraus …
- … was wohl? ... aus diesen Müll von Bergen macht der dumme Bauunternehmer (wie auch in diesem Fall) eine Werkplanung ... iss ja …
- … Ihr ernsthaft dass man mit einem Knäuel Papier und eieinem zusammengestrichen Plan draußen halbwegs eine gescheite Arbeit abliefern kann? ... mit …
- … mitunter die schlimmste Konztelation einer Schnittstelle die man sich für nen Bau antun kann. …
- … Wenn ich als Bauunternehmer gezwungen werde mir meine …
- … -://www.baumurks.de …
- … Gedanken kommen ... was denkt IHR wieviel Bauunternehmer es gibt die sich Sonntag Nachmittag's dahin setzen um solch ein Werkplanung zu machen? ... und was denkt IHR wie viele sich da richtig hineinknie um auch dabei eine gescheite Arbeit abzuliefern? ... ich hoffe des sind weit weniger als IHR denkt (!) ... 3 Strich 5 Maße mehr iss ned man kriegt eh nichts dafür und wenn's gescheit sind dann geben sie euch davon ein Exemplar damit sie hinterher sagen können Sie haben ja unsere Ausführungsplanug im Vorfeld bereits gesehen und akzeptiert (!) …
- … @Josef, mich interessieren am wenigsten die falschen Maße. Woher soll der durchschnittliche Bauherr wissen, wenn am falschen Ende gespart wird? Deswegen schon …
- … mit den LPAbk. 1 bis 4 zu beauftragen oder hat der Bauherr gesagt, wenn ich Sie auch noch für die Phasen 5 …
- … wegen falscher Maße, sondern wegen Falschberatung. Im zweiten Fall ist der Bauherr selber Schuld und sollte auf seinen Kosten sitzen bleiben. …
- … Sind die Fenster schon eingebaut? …
- … Normalerweise bekommt der Bauherr die Planungsleistung scheinbar kostenlos. All Inclusive. …
- … Der Bauherr als Laie steht danach mit dem Generalunternehmer als Kaufmann alleine …
- … da kennst du aber die Bauherren schlecht! …
- … also, Werkplanung? wofür? macht doch die Baufirma - und Architekten sind sowieso …
- … halsabschneider. Baugrund? egal, passt scho'! Statik? kommt vom deckenhersteller ... …
- … ein paar exemplare dieser Bauherrenspezies merken, dass sie auf die schnauze gefallen …
- … besonders edle Bauherren spielen den unschuldengel und dritteln, dritteln, dritteln ... …
- … wie soll der Bauherr durch den wust (!) an Fertighäusern durchsteigen? …
- … ist es möglich, dass bei all den Baufachleuten hier im Forum manchmal der der-Bauherr- ist …
- … - es unter Autobauern doch hinlänglich bekannt ist, dass Kofferraumdeckel immer vom Autobesitzer mitgebracht …
- … Sorry, ich finde es halt komisch - die Fachleute machen Mist und einigen sich dann nachher darauf, dass der einzige …
- … nix gegen Bauherren, die unwissend in die sch ... getreten sind - aber …
- … vielleicht täuschen sich aber auch alle Fachleute - schließlich: …
- … 1. Wir als Bauherren - Newbies in dem Bereich wie wohl die meisten, führen also ein Gespräch mit dem Berater der Baufirma. …
- … wenn wir die Bauleitung selbst übernehmen. Das sei machbar wenn wir dafür Zeit übrig haben. …
- … Logisch, so eine Bauleitung ist ja nur so ein kleines Zeitproblem und kann …
- … Fassaden inklusive! Und beachte, dieser Berater ist ganz zufällig von der Baufirma! …
- … Der Bauherr war beim Fertighaus-Generalunternehmer. …
- … Bauantrags-Architekt wurde xy empfohlen. 2500 . …
- … Dieser Architekt wäre für eine durchaus sinnvolle Bauüberwachung nicht geeignet. Er ist bereits in indirekter wirtschaftlicher Abhängigkeit zum …
- … Bauherren und Haushersteller …
- … Also einen Teil der Bauherren als Unschuldslämmer hinzustellen geht einfach nicht. Jeder Bauherr …
- … tut mir leid, dann bleibt mir nichts anderes übrig als diese Bauherren als leichtfertig zu bezeichnen. Und deswegen dürfte eigentlich überhaupt keine …
- … Überzeugungsarbeit notwendig sein, damit sich jeder Bauherr einen unabhängigen Bauberater nimmt, damit er dem Haushersteller ein äquivalenter Partner ist. …
- … Die Analogie zum Auto: auch da sind die gleichen Beziehungen. In Deutschland sind z.B. die gleichen Autos viel teurer als in Portugal. Kommentar der Haushersteller: der deutsche Markt gibt eben den hohen Preis her. Aber beim Auto müssen produktionsbedingt mehr Qualitätskontrollen eingebaut werden. …
- … der uns die Pläne zeichnen soll. Werkpläne werden dann von der Baufirma gezeichnet, die die Pläne des Architekten, mit dem sie zusammenarbeitet, …
- … Klar, der Architekt als Sub der Baufirma, ist moralisch mit im Boot und, und das ist auch …
- … und er persönlich jammert bestimmt auch nicht irgendeiner Werkplanung oder der Bauleitung hinterher oder engagiert sich beratend in Foren, so ein Quatsch …
- … ... Nein, lieber schrubbt er für seine Baufirma noch ein paar billige Genehmigungen (nur LPH 4) vom Typ Haus Heidrun mehr runter, was geht ihn schon fremdes Elend an ... …
- … Aber das Problem liegt doch ganz wo anders, nämlich in dem Unterschied zwischen dem von den Experten hier immer empfohlenen Dienstleistungsvertrag beim unabhängigen (freien) Architekten/Bauingenieur/Bauüberwacher versus einem verunklärten Werkliefervertrag beim Fertighausbau …
- … Wir können uns also hier noch Jahre die Finger blutig tippen und uns untereinander die Köpfe heiß reden …
- … weil das Risiko dann einfach zu hoch würde. Und wer als Bauherr jetzt doch was anderes möchte (Stichwort: Baukultur ), geht …
- … Ich bin sogar überzeugt, dass dann sogar nicht bedeutend weniger gebaut würde, dafür insgesamt qualitätsbewusster, auf beiden Seiten: bei den Fertighausanbietern mit …
- … Da stimme ich Herrn Ebel voll und ganz zu - unabhängige Bauüberwachung sollte schon drin sein und eigentlich sollte man sich als …
- … Bauherr mit dem Hausbau etwas intensiver beschäftigen als z.B. mit …
- … vieles nicht nachvollziehen kann, vor allem nicht den Grundtenor was die Bauherren …
- … nicht. Von mir aus mag es diese Bauherren auch geben - wir gehören …
- … beschäftigt wie sein Auto gebaut wurde bevor er es gekauft hat?!? …
- … * es unter Autobauern doch hinlänglich bekannt ist, dass …
- … Grunde verantwortlich gemacht? Kombiniere, sprach Nick Knatterton, die Nachricht wurde vom Bauherrn überbracht. Meint Frau Hänel a) Der Bauherr wird zu …
- … Unrecht verdächtigt, b) Der Bauherr ist an allem schuld, oder c) Der Architekt hat ein Alibi, denn er hat keine DINAbk.-Vorschriften für technische Zeichnungen zu beachten? …
- … aber wie Sie ja schon schrieben hat das Ganze zwei Aspekte. Es ist gut möglich, dass Isa nun einfach Pech hat, weil die, die den Mist gebaut haben wenn schon nicht baulich, dann zumindest rechtlich …
- … Und man muss sich als Bauherr ja immer unterstellen lassen, man wolle zu billig bauen, …
- … Ein Auto wird heute im Allgemeinen so gebaut, dass es relativ wenig rostet. Jahrelang haben die Auto …
- … bauer Autos mit eingebauter Zeitzündung gebaut - …
- … nach wenigen Jahren rostete das Auto und wurde unbrauchbar. In den letzten Zügen sind dann Autokäufer mit Schildern wie Das ist die Rostlaube von ... durch die Gegend gefahren. Da haben die Firmen gegen die Besitzer Prozesse angestrengt wegen Rufschädigung - und verloren, weil es Tatsachen waren. …
- … Beim Haus kann noch der Zeitzünder Schimmel eingebaut werden, weil sich bei vielen hartnäckig hält, dass luftdicht …
- … nicht in Abrede gestellt. Es geht hier um den ehrlichen Häuslebauer, der (und das sind viele) unbewusst so denkt, als ob …
- … der andere der Weihnachtsmann wäre, der milde Gaben verteilt. Der Häuslebauer möchte ein ordentliches Haus haben und das möglichst kostengünstig. Das …
- … verständlich und legitim. Warum darf denn das, was für den Häuslebauer für sich in Anspruch nimmt, nicht für seinen Partner den …
- … man die fehlenden Kenntnisse relativ preiswert zukauft (nämlich in Form eines Baubetreuers) wird relativ selten gemacht: beim Haus kann ich doch alles …
- … zur Diskussion im Thread: Wie bekommen wir hin, dass auch angehende Bauherren die Informationen bekommen und verstehen , die hier im Thread …
- … von diesen nur eine Minderheit - von der Zahl der angehenden Bauherren gar nicht zu reden. …
- … den Häuslegeschädigten: Wenn doch den Machern so das Wohl der Häuslebauer am Herzen liegt, sollte es doch nichts kosten, einen Hinweis …
- … auf BAU.DE zu bringen: Liebe angehende Häuslebauer, lest mal im Internet z.B. bei BAU.DE …
- … Und da BAU.DE kostenlos ist, sollte das auch keine unlautere Werbung sein. …
- … Selbst wenn wir davon ausgehen, der Bauinteressierte fände einen Hinweis auf BAU.DE …
- … Produkt müsste dann so platziert sein, dass jeder zwangsläufig drüberstolpert. Der Bauinteressierte, der dieses dann nicht zur Kenntnis und zu Herzen nimmt, …
- … Strafe nicht bzw. die irgendwann mal von einem Gericht getätigte Aussage Bauen ist ein Wagnis . …
- … kann somit nicht vorgeworfen werden, Sie hätten das Problem auf der Baustelle wachsen sehen können. …
- … Sie haben eines der Probleme, das ich zu illustrieren versuche (das Bauherren-Bashing nämlich), schön auf den Punkt gebracht: …
- … ungern als potentiellen Betrüger abqualifizieren lassen, nur weil es auch solche Bauherren gibt. …
- … und alle Bauunternehmer Betrüger sind, obwohl es solche sicher auch gibt. …
- … nein, ich wollte hier gar ich nicht die Bauherrin an den Pranger stellen, ich glaube, die ist schon …
- … reichlich Gelegenheit gehabt, ein wenig nachzudenken und ich glaube die gesamte BauWIRTSCHAFT (früher hieß es mal Bauwesen ) steht vor einem …
- … letzten Enklaven der maßgeschneiderten Handarbeit erfasst jetzt auch die Industrialisierung die Bauwirtschaft, besonders im Einfamilienhaus-Sektor, es werden also nicht mehr wie vor …
- … Jahrzehnten Wohnhäuser vom Bauherren und MIT Hilfe von Experten selbst …
- … gebaut, sondern der Bauherr kauft ein fertige Produkt, ( 1Stk. Haus, groß und schön ... ;-)). Zumindest bei den Bauherren ist das im Kopf schon längst so angekommen und …
- … das erleben wir hier ständig. Der frühere Bauherr wird also ein KUNDE und natürlich ist auch sofort ein entsprechendes Angebot auf dem Markt, daher bitte jetzt nur Kenntnisnahme und keine Bewertung! * …
- … Gleichzeitig sind die aber die technischen Anforderungen an so ein Haus gegenüber früheren Jahrzehnten um das xx-fache gestiegen. Nur die Rechtsprechung hinkt wie …
- … nicht richtig? Aber Frau Isa, Sie haben doch selbst den Einbau überwacht ...! usw. usf. und das gesamte Tagwerk mancher Fertighausanbieter im …
- … Fakt ist aber nun, dass wir auch im Bausektor früher oder später genau die gleichen Regeln bekommen müssen, wie …
- … und mit Garantie. Und selbst wenn ein Zulieferer irgendwo Sch** gebaut hat, dann gibt es eine ordnungsgemäße Rückrufaktion des Herstellers, natürlich für …
- … Nur im Bausektor geht es noch immer munter drunter und drüber, und werden ständig nur halbe Prototypen zusammengebastelt, die den Hund samt der Hütte jammern und es ist, auch wenn es manche hier gern so hätten, eben doch nicht immer der Konstrukteur der Autos/Häuser schuld ... …
- … Der Bauherr trägt heute die Hauptverantwortung für die meisten öffentlich-rechtlichen Anforderungen …
- … u.a. auf der Vorgabe der Genehmigungsbeschleunigung. Leider wurde einem Teil der Bauherrschaft dabei zu viel Verstand unterstellt. …
- … für SuperBillichBau. …
- … Der mitlesende Bauherr als Bau-Laie ist mit diesem Diskussionsverlauf wahrscheinlich etwas …
- … auch das grundsätzliche Verständigungsproblem hier auf diesem Forum zwischen den fragenden Bauherren und antwortenden Experten , und gebetsmühlenartig etwas vorzuschlagen, was letztlich …
- … nicht mehr zeitgemäß ist, ist eben auch für die meisten Bauherren nicht mehr annehmbar. …
- … Das sich der Bauherr betrogen fühlt, ist doch noch lange nicht juristisch ein …
- … Betrug. Was ist an schneller Arbeit ein Betrug, den Bauherren freuts doch wenn steht wir bauen schnell. Beseitigen Sie jeden Mangel bei sich zu Hause …
- … vielleicht das Geld eine bundesweit abgestimmte Plakataktion zu starten: Wenn Sie bauen wollen, gehen Sie auf jeden Fall zu uns, einem Rechtsanwalt …
- … oder studieren Sie das Internet (z.B. BAU.DE …
- … Aber damit will ich nicht sagen das jeder Hausanbieter auf dem dünnen Grat Betrugsvorwurf wandelt, sondern es wollen auch viele eine gute Reputation haben, aber auch bei denen setzt mancher Mitarbeiter lieber auf Masse statt auf Klasse. Und ist es denn so eine unbillige Vorsichtsmaßnahme für ca. 1 % der Kosten mittels eines Baubetreuers eine Art Versicherung einzukaufen, die in den meisten Fällen …
- … 1.) Ich bin nicht Bauherrin, bitte keine E-Mails mehr an mich! …
- … mit kleinen Schönheitsfehlern, wie der Plan auch, denn genehmigt wurde der Bau eben. …
- … -://www.baumurks.de/forum/attachment.php …
- … -://www.baumurks.de/forum …
- … -://www.super-billig-bau.net/intranet/vertraulich/beton/kabelsalat01.jpg …
- … Ok, Rohbau- / Fertigbauabnahme, aber was, wenn z.B. das beispielhafte Dachflächenfenster (DFFAbk.) erst nach Rohbauabnahme hineingeschnitten wird? Die Schwächung der Decke wäre auch nicht …
- … entdeckt worden. Den Bauleiter fordert zumindest bei uns in B-W nach wie vor das Papier, an der geforderten Qualifikation hat sich meines Wissens nichts geändert und ich glaube auch kaum - so es in anderen Bundesländern laschere Forderungen gibt - dass sich hier signifikante Unterschiede in der Qualität/der Schadenshäufigkeit ergeben. Unangemeldete Kontrollen durch die Behörden als Idee mal in den Raum geworfen? Halte ich für problematisch und kostensteigernd. …
- … Einzig - was mir im Moment einfällt, den Bauherren früher und KLARER über seine Pflichten aufklären (es gibt …
- … gefordert wird, warum nicht in Form einer Belehrung. Bei Stellung des Bauantrags ist's i.d.R. dafür zu spät. Der frühestmögliche formale Zugriff …
- … auf den Bauherren wird wohl beim Kontakt mit dem Geldgeber sein (90 + x % benötigen doch Fremdmittel, oder?), noch rechtzeitig genug, um teure/riskante Fehlentscheidungen zu erkennen. Nur, sind Banken daran interessiert Bauherren (und damit einen ihrer potentiellen Kunden) ggf. abzuschrecken? Vermutlich …
- … heute eher denn je, Bauherrenkonkurse und deren Folgen kann sich eine Bank heute wohl nicht mehr in dem Maße leisten. Das eigene Immobiliengeschäft mit den Schnäppchen als Folge der Pleiten dürfte vermutlich nicht mehr so gut laufen, oder? …
- … Baukunst ist nur öde Leere, …
- … Nur eben dem Bauherren ist es nicht klar, warum auch, er hört ja allenthalben …
- … man irgendwann schließlich ..., es ist jetzt kein Vorwurf an die Bauherren. …
- … läuft über gezielte große Preisausschreiben zum Adressensammeln, über die Hauspostillen der Bausparer und sogar die Hausbanken geben die Kundendaten der solventen Kunden …
- … Auch bei Deinen Bildern wird der still mitlesende Bauherr erstmal insgeheim denken: Nö, mich wird es ja schon nicht …
- … läuft, und auch noch hoffnungslos auf Kante genäht ist, ist der Bauherr dem Unternehmer dann ohnehin nur noch auf Gedeih und Verderb …
- … wenn es dann längst zu spät ist, gestehen es sich viele Bauherren nicht ein, oder werden sogar ärgerlich. Das Schamgefühl tut auch …
- … höchstens noch die üblichen Leichenfledder an den verunsicherten oder schon geschädigten Bauherren eine richtig goldene Nase. Ist doch die beste Werbung hier, …
- … Und die echten Fachleute werden auch weiterhin gemieden wie der Teufel das Weihwasser, kostet doch …
- … Nö. Jonny, Wir sind weder die Verbraucherschutzzentralen für Fertighausbauer noch die Erzieher der Nation. Du hast schon Recht, und …
- … die größten Probleme angehender Bauherren …
- … Dienstleistungsvertrag (Bauvorhaben). …
- … 2.) Sie wissen nicht, das letztendlich sie selbst als Bauherr und Eigentümer die Hauptverantwortung haben. …
- … Unterschiede zwischen richtigen und falschen Bauexperten. In den Augen der Bauherren sind Architekten, Generalunternehmer, Bauträger, Bau-Ing's, Vertreter von …
- … Hausfirmen etc. ALLE GLEICHERMAßEN die Fachleute. Daher erkennen sie z.B. nicht, was daran falsch sein könnte, einige Leistungsphasen vom Architekten auf die hauseigenen Experten der Baufirma zu übertragen (weil kostengünstiger). Sind doch alles Fachleute ... …
- … unserem Staate Deutschland alles geregelt ist. Also KANN ja beim Hausbau gar nichts schiefgehen ... ist doch alles genehmigt, man hat ja …
- … Garantie, das Bauamt würde ja einschreiten, wenn was falsch gebaut ist, daher würde das auch kein AN wagen (auch nicht um …
- … diese Punkte (und nicht nur die) sind in den Köpfen der Bauherren weit verbreitet. Dummheit? Vielleicht. Aber vielleicht einfach nur mangelnde Erfahrung …
- … oder Vertreter oder Banker einfach nur Sch ... erzählen was das Bauen betrifft - woher soll er das wissen? Wie soll er …
- … Festpreis anbieten kann. Auch die anderen Punkte sind mir als erfahrener Bauherr klar. …
- … diskutierten Punkt - wie wird der Bauherr richtig aufgeklärt? Mal ein ganz abartiger Gedanke - wäre es vielleicht notwendig, eine staatlich verordnete Schulung zu machen, für jeden der privat bauen will, ohne die keine Baugenehmigung (oder Baufreistellung) …
- … Baupläne …
- … Sein hübsches Häuschen bauen solle, …
- … bauen dürfe …
- … am besten reinpasst ... heute darf ja jeder ... da werden Baupläne aus dem Schubladen gezogen ala Model alpentraum und Kisten auf …
- … ) ... früher gab's sowas ned das hat der Kreisbaumeister o.Ä. auch noch mal NEIN zum Plan gesagt heute darf …
- … ist schon was großartiges es macht eine Freude solch durchdachten Häuser bauen zu dürfen ... NUR versteh ich unsere Architekten nicht die …
- … Glauben Sie wirklich, dass die Bauämter die richtige Adresse wären, ein Baugebiet so zu vorzugestalten, …
- … Gegenteil ist es doch wohl so, dass diese Herren entweder allen Bauherren und deren Architekten ihren eigenen Kleinbürgergeschmack aufdiktieren wollen, oder dass …
- … sie kritiklos in die Baupläne hineinschreiben, was der Bauträger, der auch das Baugebiet erschlossen hat, so geplant hat und was er dort …
- … alle Häuser mit ausschließlich Satteldächern gleicher Neigung, gleicher Hauptfirstrichtung und in Baufenstern gleicher Höhe: Kompaniiie - stillgestanden! Ach ja, natürlich alle Dachsteine …
- … nur annähernd gleichen Fertighäuser gesehen, schon gar nicht innerhalb einer Siedlung. Bauträger-Häuser aber jede Menge. Die waren aber alle massiv gebau …
- … Zustände ist immer noch im Massivhausbereich zu finden, weil nämlich die Bauträger fast immer massiv bauen. Die paar Fertighäuser ständig vor …
- … und damit den Zwang zu einer funktionierenden Koordination der Planungs- und Bauleistungen (Planungsleistungen, Bauleistungen) beim AN, das ist i.d.R. der Bau …
- … Bänker oder Immobilienverkäufer, die die Pläne selbst unterschreiben. Firmenstempel drauf mit Bauträger XY, und die Dinger werden genehmigt. …
- … Ach, übrigens, und es soll sogar Bauamtsmitarbeiter geben, die nicht nur die Pläne annehmen, sondern auch gleich …
- … Bauherrenschulung …
- … @Herr Aselmeyer. Mit Ihrem Punkt 1 1.) Sie kennen nicht den Unterschied zwischen Kaufvertrag (Auto) und Dienstleistungsvertrag (Bauvorhaben). haben Sie nicht Recht. …
- … Unterschied zwischen Kaufvertrag (Auto), Dienstleistungsvertrag (Besichtigungsfahrt) und Werkvertrag (Bauvorhaben). …
- … Zur Schulung: Warum nicht, wenn ich eine Fahrerlaubnis haben will, muss ich eine Erste-Hilfe-Lehrgang machen, wenn ich eine Baugenehmigung haben will, muss eine Bauherrenschulung absolviert werden. …
- … Vorwurf gilt alljenen die dies zulassen (!) ... inkl. aller Bauherrn ... beim Autokauf wird die letzte Schraube hinterfragt beim Haus …
- … bau geht's offensichtlich ned so genau? …
- … (!) ... ist schon klar das dabei immer der Rohbau des Massivhauses vor dem Fertighaus steht? ... und wenn das Fertighaus …
- … gezeichnet ... und das trauige dabei diese 0815 Pläne kann der Bauherr nicht ned mal bewerten ... ein Architekt würde aus den …
- … bauzustände betroffen, …
- … umzuschauen. wurden in den letzten 40 Jahren zu viele zugeständnisse gemacht …
- … 40 Jahre deshalb, weil viele Bauten in noch früheren Jahren trotz …
- … sehenswert sind ... angeblich wurde damals auch durch's Bauamt drastisch reglementiert. …
- … a bisserl baulicher libertinismus sorgt für gute Stimmung bei Bauherren. …
- … idealerweise schlachtet man alle unabhängigen Fachleute und installiert …
- … eine monopolistische Hausbauindustrie. tolle Auswirkungen …
- … Preise.. der Bauherr wird's schon ausbaden. dann lohnt es sich auch, diesem …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbalkendecke aus dem Jahre 1800! Sanierungsfähig?
- … Holzbalkendecke aus dem Jahre 1800! Sanierungsfähig? …
- … Hallo, ich werde mir ein Haus kaufen, welches im Jahre 1800 erbaut wurde. Es ist ein Massivhaus …
- … nun nicht den Boden aufreißen kann, um Nachzuschauen, bevor ich den Bau gekauft habe, stellt sich für mich die Frage, …
- … Betondecke? …
- … oder so lassen und mit GFKAbk.-Leichtbeton, die mit den Balken durch Verbundschrauben verbunden wird die …
- … Wie hat man eigentlich erfahrungsgemäß im 1800 Jahrhundert die Decken verbaut, stabieler als heute (Holzdecken), weniger …
- … Alle anderen Verfahren (z.B. Holz- / Beton-Verbunddecke) erhöhen die Aufbaustärke der Decke. …
- … Betondecke als ersatzmaßnahme: die teuerste Variante! …
- … nicht der Beton selbst - aber der vollabbruch, temporäre hilfsmaßnahmen, …
- … Einbau unter …
- … einbauprobleme, statische Probleme - s. Link 1 …
- … gfb .. ohne bauaufsichtliche Zulassung (habe jedenfalls nichts gefunden). nach DINAbk.? wohl kaum …
- … bauaufsichtlich zugelassene Verbindungsmittel und Estrich eingebaut. …
- … obligatorisch: rossi's wer billig plant, baut teuer ! …
- … -://www.baumurks.de/forum/showthread?s=&threadid=1115 …
- … -://www.baumurks.de/forum …
- … optisch) als Unterzug gute Dienste leisten, allerdings gehe ich beim benannten Baujahr von niedrigen Raumhöhen aus, so das es nicht zu realisieren …
- … Die schadhaften Balken in einem Abrasionsgebälk mit einem distalen Kantenaufbau mit parapulpärer Stiftverankerung versehen, damit es nicht zur Fraktur innerhalb des …
- … habe so bereits mehrere Altbaudecken saniert. Die Stahlträger wurden dabei (Tragfähigkeit der Wände vorausgesetzt oder …
- … Danke, ich frage am besten Fachleute! …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Erstanstrich mit Silikatfarbe?
- … Problem, eine Entscheidung bezüglich der Art der Farbe in unserem Neubau treffen zu müssen. Der Wandaufbau ist folgender: YTONG-Steine und Kalkputz …
- … (ca. 6 Wochen alt, unbehandelt). Die Decken sind aus Filigran-Betonteilen, die Fugen sind mit Uniflott verspachtelt. Das Dach ist ein Massivdach, also auch verputzt. Es handelt sich um ein KfW40-Haus mit KWLAbk.. …
- … Ein Fachgeschäft hat uns Silikatfarbe empfohlen, mit der Begründung, dass man etwas anderes bei einem Niedrigenergiehaus nicht verwenden sollte. Die Silikatfarbe könnte direkt auf den Putz gestrichen werden. Da man uns gleich zum Kauf überreden wollte, …
- … wie immer beschrieben und gibt es diesen Vorteil bei unserem Wandaufbau überhaupt? …
- … 3. Kann die Silikatfarbe auf die Betondecke aufgetragen werden, insbesondere weil die Fugen mit Uniflott gespachtelt sind …
- … zu verwenden? Zieht der Wrasen womöglich direkt in die Wand bzw. Betondecke? …
- … 6. Was ist von der Bauhaus-Silikatfarbe Marke Swing-Color zu …
- … 7. Da unser ganzes Haus gestrichen werden muss, überlegen wir uns ein Airless-Spritzgerät zu mieten. Funktioniert …
- … keine Antworten auf unsere Fragen gefunden. Wir hoffen, dass wir die Fachleute mit unseren vielen Fragen nicht überstrapazieren. Uns scheint dieses das Beste …
- … die Wände zu bemalen. Als dann die Kunstwerke nach ein paar Jahren übermalt werden sollten, hat er sie mit der neuen Farbe …
- … Bei Dispersionssilikat geht es auch mit den Gipsverspachtelten Stößen in der Betondecke. Welche Grundierung nötig ist, verrät das technische Merkblatt der jeweiligen …
- … das komplette Haus dann direkt bei Sto bezogen, war günstiger als Baumarkt. …
- … aus dem Baumarkt gegönnt. Wenn man mit sowas nicht täglich sein Geld verdienen muss funktioniert das recht gut. Ist zwar nicht für Silikatfarbe freigegeben, aber es hat funktioniert. …
- … Zu den Decken: Auch diese können gespritzt/gerollt werden (Uniflott tatsächlich kein Problem). Bei den Betondecken störten uns jedoch die kleinen Bläschen, die immer dunkel …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Durch falsche Farbe im ganzen Haus zu hohe Luftfeuchtigkeit (65-73 %)?
- … Wir haben eine 9 Jahre alte Doppelhaushälfte gekauft. Jeder Raum ist mit Raufaser tapeziert. Der Hausgang …
- … und der Hobbykeller sind verputzt, ansonsten Betonwände im Keller. Ich habe den Keller und auch andere Wohnräume mit einem Alpina-Weiß geWeißelt. Die restlichen Räume im Wohnbereich mit einer vom Baumarkt gemischten Farbe. Alle sind abwaschbar, ich glaube das ist …
- … isoliert. Man hat uns geraten, den ganzen Putz wegzuhauen und die Betonwände mit Sandstrahler zu bearbeiten. Durch die verwendete Weißelfarbe kann die …
- … Betonmauer und die sonstigen Mauern nicht mehr atmen. Allerdings kann ich …
- … Quote: Man hat uns geraten, den ganzen Putz wegzuhauen und die Betonwände mit Sandstrahler zu bearbeiten. …
- … -://www.ing-stoeckel.de/bauphysik/atmende_Wand.html …
- … wie ich überhaupt keine Ahnung hat, muss man natürlich den sog. Fachleuten glauben. Er war vom Bautenschutz und zuständig u.a. für Abdichtungen …
- … dachte schon Sie wären im Keller ertrunken. Ja, Ja - die Bautenschützer - die sin (bis auf wenige Ausnahmen) noch schlimmer als …
- … Na ja, was will ich machen? Estrich leicht feucht, extrem hohe Luftfeuchte und die Leisten vom Parkett haben …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wann Wandfliesen im Neubau auf Innenputz?
- … Wann Wandfliesen im Neubau auf Innenputz? …
- … Guten Morgen liebe Fachleute, …
- … es geht in die Endrunde unseres Neubaus …
- … Heute werden die Innenputzarbeiten beendet u. nächsten Montag kommt der Estrich rein. …
- … Dass die Bodenfliesen erst ca. 4 Wochen nach Estrichverlegung …
- … mit den Wandfliesen aus? Können wir die nicht schon, sobald der Estrich begehbar ist, verlegen lassen? Ansonsten würde uns sehr viel Zeit verloren …
- … Umständen, Austrocknungszeit Putz je mm ein Tag. Aber bitte erst nach Estrichfertigstellung rechnen, der bringt zusätzliche Feuchte. …
- … Stellen haben, dann warten. Aber bitte jetzt nicht, gleich nachdem der Estrich eingebracht worden ist volle Pulle heizen, um den Vorgang zu beschleunigen. …
- … Das tut dem Estrich nicht gut. …
- … Na, da beißt sich die Katze ja in den Schwanz. Damit der Putz trocknet, sollte es warm sein, aber der Estrich soll ohne künstliche Wärme trocknen. …
- … Wände fliesen lassen u. bis die fertig sind, ist auch der Estrich soweit. …
- … lästig sein ;-), aber bitte auch nicht gleich nach dem Estricheinbringen die Fenster öffnen, Zugluft mag der frische Estrich nämlich auch …
- … nicht (tja ganz schön anspruchsvoll das Bauteil), aber da brauchen Sie zumindest nur 3-4 Tage warten. …
- … mein Estrichleger, der gleichzeitig Gipser ist ... …
- … mein Estrichleger, der …
- … aber wenn der Putz auf Beton oder Mauerwerk aus Bindemittelgebundenen Steinen 'liegt', steht in der DIN …
- … dieser Wert dann im Gutachten und dann wird's mit der Bauzeit eng. …
- … keinen Bauherrn, der nach dem Verputzen noch ein halbes Jahr (!) freiwillig mit dem Verfliesen wartet. Wer soll denn die ganzen Darlehenszinsen bezahlen? …
- … Das mit dem 6 x pro Tag Stoßlüften dürfte auch schwierig werden, denn sowohl mein Mann als auch ich arbeiten jeweils rund 30 km von der Baustelle entfernt u. haben erst abends Dienstschluss. …
- … Momentan haben wir einige Fenster auf Kipp stehen, der Estrich kommt ja erst Montag rein u. dann machen wir erst mal …
- … der DINAbk. auf die Bekleidung von Bindemittelgebundenen Wandmaterialien mit Fliesen (Rohbau aus Leicht/Betonsteinen / Beton), wichtig ist es im Einfamilienhaus …
- … bau vor allem, den Rohbau nicht nass werden zu lassen (Abdecken …
- … von Mauerwerk), größere Betonwände sind eh selten. …
- … Natürlich auch welcher Estrich? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flecken an Fassade (Vollwärmeschutz)
- … als bauinteressierter Laie …
- … ich weiß nicht mehr weiter trotz diverser Gutachter und Fachleute, die sich das Problem angesehen haben. Auch haben wir im Internet …
- … Vier Jahre nach dem Einzug (Bau in 08/2008) bildeten sich erstmals im Winter 2011/2012 …
- … SD-Wert > 100. Diese ist getackert und an den Anschlüssen zum Estrich oder Wand mit blauer Alujet-Dichtmasse zugemacht. Die Tackernadeln habe ich nicht …
- … Es sind 2 Vollgeschosse mit Dachgeschoss - auch Betondecke und Fußbodenheizung im Dachgeschoss. …
- … - Die Wärme von innen sucht sich irgendeinen Weg, da Betondecke und Fußbodenheizung und kondensiert dann außen. …
- … Hat denn keiner Bilder vom Rohbau gemacht? …
- … Gibt es keine Bilder vom Rohbau und vom Innenausbau? …
- … eine Baubegleitung! …
- … Den Innenausbau haben Sie nicht gleich und dann in Eigenleistung vorgenommen? …
- … Nicht jeder Verputzer kann und will unter den Sparren mit der erforderlichen Sorgfalt arbeiten (sind ja inzwischen alle Hausseiten betroffen, die erhöhte Neubau-Feuchte ist ja nicht negativ aufgefallen und wir reden hier …
- … von gemauerten Außenwänden mit Betondecken, was besseres zur Luftdichtheit gibt es da nicht, ist ja innen alles, idR. mit 1-2 cm verputzt). Hier würde ich die Ursachen für die Flecken vermuten, eine Wulst Verklebung die eben nicht ganz am Rand ist in Verbindung mit nicht vollfugig ausgeschäumten Fugen, was bei Nut-Feder-Platten eh nicht möglich ist . …
- … Nachweis dieser Theorien über eine Bauteilöffnung, kosten ca. 100 /h, so um die 20 h …
- … SV mindestens eine Meinung) Was wenn diese Flecken in ein paar Jahren sich weiter ausdehnen? …
- … Das es früher bestimmte Baustoffe noch nicht gab, ist wohl eine zutreffende Feststellung, zu diesen …
- … wurden auch noch nicht immer Dampfbremsen und derart dichte Fenster eingebaut, was eine bessere Verteilung der innerhalb des Bauwerkes vorhandenen …
- … doch nicht entsprechend des Prospektes geklebt hat, sei es, weil Einbaustrahler die DS verkohlt haben. …
- … das Naheliegende, die oberflächlichen Veränderungen untersuchen und nicht gleich eine Riesenbaustelle aufmachen! …
- … Die gab es nicht, weil Decke über 2. Geschoss = Stahlbetondecke. …
- … Jahren keine Neubildung dieser Kreise. …
- … - Den Innenausbau unter dem Dach (Dämmung und Dampfbremse) habe ich selbst ausgeführt. Wie …
- … aufgetragen hat und dann an die Wand. Der Verputzer hatte die Jahre vorher bereits zig Häuser so gemacht, bei denen nichts aufgetreten ist …
- … - Es gibt eine Betondecke oberhalb des Fensters, die eine Fußbodenheizung hat. Das ist dann der DGAbk.-Raum, den ich gedämmt habe und mit Dampfbremse abgeschlossen habe. …
- … Aber Herr Schwarzmeier, es hat Sie doch niemand als Kasper bezeichnet, Sie werden Ihr Ding schon machen und damit auch hinreichend rund kommen, dass zweifelt hier sicher niemand an, ich zumindest nicht. Was ein wenig störend ist, aber dass hatte ich Ihnen schon mehrfach geschrieben, dass Sie immer auf den Vermutungen so herum reiten. Wir sind hier in einem Forum und alle die, die sich hier an der Diskussion beteiligen haben nun einmal die Örtlichkeiten nicht gesehen und auch nicht untersucht, insofern wird es sich hier - im Rahmen dieses Forums- immer nur um dahingehende Vermutungen und Mutmaßungen handeln, was denn dann schlussendlich die Ursache für das dargestellte Schadensbild sein wird oder sein kann. Das hier in diesem Beitrag irgendjemand etwas abgetippt hat oder haben soll, so wie Sie es beschreiben Herr Schwarzmeier, ist mir nicht aufgefallen, auch wenn es so wäre und dem Beitrag bzw. dem Fragesteller hilfreich beisteht und weiterhilft, ist oder wäre auch das doch irgendwo Klasse, oder? Im Übrigen muss ich natürlich Herrn Schwarzmeier zumindest dahingehend Recht geben, als dass man keine riesen Baustelle aufreißen sollte, wenn noch nicht alle sonstigen Lokalisierungsmöglichkeiten ausgeschöpft …
- … bemerken, dass bevor die Dampfbremse mit dem Kleber auf die anderen Bauteile angepappt (angeklebt) wird, die Folie vom Talkum oder sonstigem Trennmittel …
- … zu befreien ist, was auch in den wenigsten Fällen an der Baustelle ausgeführt wird, von einer zusätzlich erforderlich Verwahrung (eine Verleitung oder …
- … ist denn dann der Drempel (bzw. das Drempelmauerwerk?) auf der Betondecke? Gibt es denn da überhaupt einen Drempel? Wenn ja, doch …
- … in Form der Fußpfette oder gibt es noch eine Aufmauerung (oder Betonage oder Ringbalken etc.)? Und wie haben Sie die Situation im …
- … Stellen Sie mal eine Handskizze ein, wie dieser Fußpunktbereich oberhalb der Betondecke im Bereich der Fußpfette aussieht! …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bau-Beton-Estrich-Fachleute, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bau-Beton-Estrich-Fachleute, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.