Guten Tag!
Folgendes Problem stellt sich zurzeit.
EFHAbk. Neubau, zwei Jahre alt.
Schaden: Feuchter Sockelputz, Ausblühungen am Sockelputz.
Der Schaden/Mangel wurde dem Bauträger mitgeteilt.
Dieser zeigte sich kooperativ und setzte sich mit der Verputzerfirma in Verbindung.
Diese blockt ab, meldet sich nicht, lässt Fristen verstreichen eine Stellungnahme abzugeben.
Letzte Frist durch den Bauträger an die Verputzerfirma ist nun abgelaufen.
Wie kann ich jetzt vorgehen?
Ich habe ja den Schaden bzw. das Problem.
Nehme ich mir jetzt einen Gutachter und Rechtsanwalt?
Das kostet mein Geld, immerhin habe ich noch Garantie, warum also eigenes knappes Geld in die Hand nehmen.
Ich kann mir nicht vorstellen das der Bauträger dem Verputzer ans "Bein pinkelt".
Wie geht man hier vor, um den Mangel kostenfrei beseitigen zu lassen. Anscheinend geht es jas nur mit der Androhung von Gutachter und Rechtsanwalt.
Freundliche Grüße
Daniel Birkner
Sanieren-Gutachter-Rechtsbeistand?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Sanieren-Gutachter-Rechtsbeistand?
-
ganz ruhig bleiben
Hallo,
wie IHR Bauträger mit seiner Putzerfirma klar kommt kann IHNEN letztendlich egal sein.
Solange noch ausreichend Zeit bis zum Ablauf der Gewährleistungsfrist ist, können Sie sich beruhigt zurück lehnen. Sie haben den Mangel Ihrem Vertragspartner angezeigt und der muss für die Abstellung sorgen. Wie, ist in erster Linie sein Problem.
Interessant wird es nur, wenn innerhalb der nächsten drei Monate die Gewährleistung abläuft. Dann sollte ein Rechtsanwalt eingeschaltet werden.
Mit freundlichen Grüßen -
Mit Mängelbeseitigungen warten bis kurz vor Ablauf der Gewährleistungsfrist?
Hallo, Daniel!
Im Prinzip hat mein Vorredner recht, aber du solltest eines Bedenken: solange du die Mängelbeseitigung vor dir herschiebst, trägst du das Insolvenzrisiko deiner Baufirma, es sei denn, du hast eine ausreichend hohe Gewährleistungsbürgschaft. Deshalb besser nicht zu lange warten.
Wenn du kein ausreichendes Einkommen hast, um einen RA zu bezahlen, kommt - außergerichtlich - Beratungshilfe in Betracht. Gehe zu dem für deinen Wohnort zuständigen Amtsgericht, nehme Einkommensbelege (auch ggf. von deiner Frau) mit und Belege über alle monatlichen Ausgaben (Betriebskosten, Versicherungen, Kredittilgungen, Belege über Kinder, etc.) und beantrage dort einen Beratungshilfeschein. Wenn alle Unterlagen vorliegen und du "wenig genug" Resteinkommen hast, erhältst du diesen gleich ausgestellt. Damit kannst du zu einem Anwalt (mein Rat: er sollte Erfahrung im Baurecht haben oder besser noch Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht (Baurecht, Architektenrecht) sein) deiner Wahl gehen, den Beratungshilfeschein auf den Tisch legen und die Sache forcieren, falls deiner Bauträger weiterhin 'rumeiert. Das kostet dort dann nur noch 10,00 € Selbstbeteiligung.
Allgemein: Dem Bauträger schriftlich per Einwurfeinschreiben zwei Fristen setzen:
a) eine von 2 Wochen, um den Mangel und seine (eigene) Mängelbeseitigungsverpflichtung schriftlich dir gegenüber anzuerkennen und
b) eine weitere zur realen Mängelbeseitigung nach Besserung der Wetterlage.
Was Fristsetzungen angeht, solltest du bedenken, dass bei der derzeitigen kalten Witterung eine Mängelbeseitigung an Putzgewerken kaum möglich sein dürfte.
Einen Gutachter müsstes du vorfinanzieren, aber eine Kostenerstattung kommt in Betracht, siehe hierzu folgenden Link:Viel Erfolg!
Ralf -
Hallo, vielen Dank für die Beantwortung der Fragen ...
Hallo,
vielen Dank für die Beantwortung der Fragen.
Wir sehen zurzeit folgendes Problem auf uns zukommen:
Das Problem bzw. der Mangel wurde unsererseits bereits erstmals im Mai 2005 dem Bauträger mitgeteilt. Ich habe zwischenzeitlich einmal mit ihm telefoniert, wo er mir, wohl unbeabsichtigt, mitteilte, dass die Verputzerfirma, so wörtlich "in Zukunft das zeitliche segnen wird".
Wir haben den Eindruck, dass der Bauträger uns irgendwie hinhalten will. Die Gewährleistung läuft noch bis Ende 2007.
Die Fristensetzung ist zwar OK, aber was tun wenn der Bauträger mit der Verputzerfirma nicht klar kommt. Warum auch immer. Sich der Vorgang immer weiter hinzieht und sich das Problem mit dem Sockelputz weiter ausprägt.
Ich will den Mangel beseitigt haben, und zwar recht zeitnah, sofern es die Witterung halt zulässt.
Also wir mir ja nicht anderes übrig bleiben als einen Rechtsanwalt zu beautragen?
Freundliche Grüße
Daniel Birkner -
wurde doch schon geschrieben
Hallo,
Herr Wortmann hat es doch schon geschrieben. Mit (angemessener) Fristsetzung zur Anerkennung und Beseitigung des Mangels auffordern.
Kommt der Bauträger (nicht der putze) dieser Aufforderung nicht nach, können Sie die Mangelbeseitigung durch eine andere Firma vornehmen und sich die Kosten vom Bauträger erstatten lassen. Es kann auch ein Kostenvorschuss gefordert werden.
Spätestens hier ist aber eine gute Rechtsberatung erforderlich. Da können schnell Fehler gemacht werden, die dann sehr teuer werden.
Mit freundlichen Grüßen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sanieren-Gutachter-Rechtsbeistand, Bauträger". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - 13540: Sanieren-Gutachter-Rechtsbeistand?
- … Sanieren-Gutachter-Rechtsbeistand? …
- … Letzte Frist durch den Bauträger an die Verputzerfirma ist nun abgelaufen. …
- … Nehme ich mir jetzt einen Gutachter und Rechtsanwalt? …
- … Ich kann mir nicht vorstellen das der Bauträger dem Verputzer ans Bein pinkelt . …
- … zu lassen. Anscheinend geht es jas nur mit der Androhung von Gutachter und Rechtsanwalt. …
- … wie IHR Bauträger mit seiner Putzerfirma klar kommt kann IHNEN letztendlich egal sein. …
- … Wenn du kein ausreichendes Einkommen hast, um einen RA zu bezahlen, kommt - außergerichtlich - Beratungshilfe in Betracht. Gehe zu dem für deinen Wohnort zuständigen Amtsgericht, nehme Einkommensbelege (auch ggf. von deiner Frau) mit und Belege über alle monatlichen Ausgaben (Betriebskosten, Versicherungen, Kredittilgungen, Belege über Kinder, etc.) und beantrage dort einen Beratungshilfeschein. Wenn alle Unterlagen vorliegen und du wenig genug Resteinkommen hast, erhältst du diesen gleich ausgestellt. Damit kannst du zu einem Anwalt (mein Rat: er sollte Erfahrung im Baurecht haben oder besser noch Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht (Baurecht, Architektenrecht) sein) deiner Wahl gehen, den Beratungshilfeschein auf den Tisch legen und die Sache forcieren, falls deiner Bauträger weiterhin 'rumeiert. Das kostet dort dann nur noch 10,00 Selbstbeteiligung. …
- … Allgemein: Dem Bauträger schriftlich per Einwurfeinschreiben zwei Fristen setzen: …
- … Einen Gutachter müsstes du vorfinanzieren, aber eine Kostenerstattung kommt in Betracht, siehe …
- … bzw. der Mangel wurde unsererseits bereits erstmals im Mai 2005 dem Bauträger mitgeteilt. Ich habe zwischenzeitlich einmal mit ihm telefoniert, wo er mir, …
- … Wir haben den Eindruck, dass der Bauträger uns irgendwie hinhalten will. Die Gewährleistung läuft noch bis Ende 2007. …
- … Die Fristensetzung ist zwar OK, aber was tun wenn der Bauträger mit der Verputzerfirma nicht klar kommt. Warum auch immer. Sich der Vorgang immer weiter hinzieht und sich das Problem mit dem Sockelputz weiter ausprägt. …
- … Kommt der Bauträger (nicht der putze) dieser Aufforderung nicht nach, können Sie die …
- … Mangelbeseitigung durch eine andere Firma vornehmen und sich die Kosten vom Bauträger erstatten lassen. Es kann auch ein Kostenvorschuss gefordert werden. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … Wage aber zu bemerken, dass bei identischer Fragestellung, aber Abwicklung über Bauträger, dann immer mit fehlender Bauüberwachung bzw. mangelhafter Bauweise des Bauträgers …
- … Na Christian so was würden wir doch niemals sagen, wenn Generalunternehmer/Bauträger im Spiel sind ... niemals :-) …
- … Der Bauunternehmer hat nun versucht mal eben zu sanieren. Er wollte die frei gelegte Seite komplett mit der Schweißbahn V60S4 …
- … Sanierung haben wir als Laien die Arbeiten einstellen lassen und einen Gutachter kommen lassen. Der hielt auch nichts von der versuchten Sanierung und …
- … ums Haus neu gemacht werden muss. Es folgte ein Termin mit Gutachter, Bauunternehmer und Architekt. Der Gutachter hat den beiden erläutert was schief …
- … Wichtig ist das vorhandene Mängel beseitigt werden sollen. Die Einschaltung des Gutachters für die Kellerabdichtung hat schon einiges an Geld gekostet. Es kann …
- … Da wird wohl nur der Anwalt mit einem Gutachter weiterhelfen können. Der Bauunternehmer ist offenbar unwillig, der Architekt hat wohl …
- … Klärung der Frage, was er hätte sehen müssen bringt wenig. Der Gutachter sollte sich allerdings alle Unterlagen/Fotos ansehen, sowie die Rechnungen prüfen, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kündigung Architektenvertrag
- … Rechtsanwalt. Die Zweischneidigkeit kommt aber dann bei einem Selbstständigem Beweisverfahren: der Gutachter ist ja auch Architekt. Der wird wohl kaum die Hz runtersetzen, …
- … Honorierung deutlich unterschiedliche -Beträge aufweisen, wird dann ein SV als Honorargutachter hinzugezogen werden müssen. So sehr viele gibt es von denen nicht, …
- … Bauherr wird die obligatorische Dachfläche von 10.000 m² nach anrechenbaren kosten sanieren lassen ... hier gibt es pauschalen oder stundenaufwand. die von mb …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nasse Fassade, Rinnsal am Kellersockel, Putz zieht Wasser?
- … Jetzt ist der Bauträger mit seinem insgesamt 4 Versuch nachzubessern, mit seinem latein am Ende …
- … Dank für Ihre Antwort Nein bisher wurde nichts unternommen. Da der Bauträger auch nicht wirklich Ahnung oder Interesse besitzt. Er möchte jetzt im …
- … Naja, wenn es so klar ist dann sollten Sie ggf den Bauträger dazu auffordern, dies nachzubessern. Nachbessern heißt aber nicht: die Flickschusterei die …
- … Ich habe erst heute morgen schriftlich dazu aufgefordert die Fassade zu sanieren, der Bauträger weigert sich aber, da der ausführende Dienstleister der das …
- … Bauträger …
- … Was für einen Vertrag haben Sie denn mit dem Bauträger, wenn der sich weigert weil der Nachunternehmer, den er …
- … als es stehen keinerlei Zahlungen an den Bauträger mehr aus. …
- … Aktueller Stand, wir haben einen Rechtsanwalt aufgesucht, er bestellt einen gerichtlichen Gutachter. Kaufvertrag habe ich meinem Rechtsanwalt übergeben. …
- … Ich warte auf den gerichtlich bestellten Gutachter. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Massives Problem mit der Bodenplatte und dem Kanal
- … ich habe von einem Bauträger mein Haus bauen lassen. Nun wohnen wir seid 3 Wochen drin. …
- … Die Vorgehensweise, oder der Mangelbeseitigungsvorschlag Ihres Bauträger mag im Bezug auf das Unterhöhlen funktionieren. Nicht tauglich ist der …
- … Wer aber Rohre in Schotter legt, dem würde ich diese ohne gutachterliche Begleitung nicht zutrauen wollen. …
- … Um eine Verbindung mit der Bodenplatte herzustellen, will der Bauträger die letzten 5 cm mit einem Fließmörtel ausgiesen, der würde beim …
- … Befürchtung ist, dass der aber auch keinen besseren Vorschlag hat. Der Bauträger möchte natürlich alles schnell schnell und so billig wie möglich. Mir …
- … Also ein Sanierungsfall! Gibt zwar mehrere Methoden diesen ohne aufgraben zu sanieren aber der Wasserstau bleibt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mineralwollestreifen über Gebäudeöffnungen beim WDVS - neue Infos!
- … Gerichte haben bislang dieser Auffassung nicht widersprochen, sondern sind dieser gefolgt; Gutachter teilen meiner Ansicht. …
- … Thema einfach noch ein weiterer (möglicher) Grund, die Fassade hier zu sanieren. …
- … dieses Wort haben mehrere Handwerker gesagt --- aber anscheinend weil der Bauträger nicht bezahlt hat. …
- … Es gibt auch auf Bauträgerseite eine Menge leichtfertige Bauträger, Subunternehmer und freie Handwerker . …
- … Aber leichfertige Bauträger ...? Das ist ungewöhnlich nett von Dir ausgedrückt ... ;-) …
- … Mein Haus ist ein typisches Bauträger-Haus, alles inklusive. Auch die Mängel ;-) …
- … oder recht-haben-wollen. Mir geht es darum, dass das Haus, was vom Bauträger gebaut wurde und was ich bezahlt habe, der LBOAbk., den aaRdTAbk., …
- … Heute weiß ich, dass man dies ohne nähere Kontrolle bei einem Bauträger nicht unbedingt erwarten darf. Heute weiß ich auch, dass auch lokal …
- … hoch angesehene und vielfach empfohlene Bauträger (wie unserer) jahrelang Bockmist bauen können, ohne dass es jemand merkt (sein Pech - ich habe's gemerkt). Heute würde ich auch mit den richtigen Fachleuten bauen, aber das hat sich eh erledigt. …
- … Wenn ein Bauträger was verbockt hat (ob er zu doof oder einfach nur …
- … (1) bei einem Reihenhaus vom Bauträger (bitte jetzt keine Diskussion über Sinn oder Unsinn des Erwerbs vom …
- … Bauträger: nehmen wir einfach zu Gunsten des Erwerbers an, es gibt, wie …
- … in Ihrer gottgleichen Funktion für die überlegene Architektenbaukultur entweder gegenüber dem Bauträger oder dem Bauherren versagt haben? Da hat doch scheinbar die Vermittlung …
- … Leben hochgelobten Berufsehre im Berufsleben aus finanziellen Gründen prostituieren und mit Bauträgern und Billigbauern zusammenarbeiten, wird sich in D sicherlich nicht allzu viel …
- … Mein Bauträger ist auch der Architekt. Ursprünglich habe ich gedacht, dass das auch …
- … mehr so. Ist leider zu spät. Was ich jetzt weiß, mein Bauträger hat einiges (Pfusch) hier ganz klar mit Absicht gemacht. Aber GANZ …
- … klar. So was macht bestimmt nicht alle Bauträger/Architekts. Meiner schon. …
- … Du kennst meine Hausbau-Geschichte nur teilweise. Das meiste kennst Du gar nicht. Leider habe ich einiges zu spät bemerkt. Warum? Weil ich keine Expertin bin. Und meiner Meinung nach, weil mein Bauträger/Architekt ganz genau weiß, wo und wie er am besten …
- … Mir geht es darum, dass das Haus, was vom Bauträger gebaut wurde und was ich bezahlt habe, der LBOAbk., den aaRdTAbk., …
- … Heute weiß ich, dass man dies ohne nähere Kontrolle bei einem Bauträger nicht unbedingt erwarten darf. Heute weiß ich auch, dass auch lokal …
- … hoch angesehene und vielfach empfohlene Bauträger (wie unserer) jahrelang Bockmist bauen können, ohne dass es jemand merkt (sein Pech - ich habe's gemerkt). Heute würde ich auch mit den richtigen Fachleuten bauen, aber das hat sich eh erledigt. …
- … Wenn ein Bauträger was verbockt hat (ob er zu doof oder einfach nur …
- … nix) ODER wenn die Handwerker Fehler zugeben, dann gibt es von Bauträger Seite keine volle Bezahlung (auch anscheinend trotz dass Bauherr voll bezahlt …
- … für Laien auch schwierig ist: Manchmal erhält man die Hinweise: Der Bauträger muss beweisen (bevor Abnahme). Weiß Du was für Beweise der Bauherr …
- … ich ebenso versuchen, Klarheit in die Angelegenheit zu bringen. Zur Not sanieren lassen, aber das kann ich mir - ehrlich gesagt - sowieso …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bauschaden
- … Schimmelbildung. Unser Verdacht der fehlenden Z-Folie hat sich nicht erhärtet. Der Bauträger für den Rohbau hat uns vorgehalten, dass wir unseren Sockel in …
- … Der Bauträger meint, wir hätten wegen der Versenkung bei jedem Gutachter schlechte Karten. …
- … unsere Nachbarn haben es aber genauso. M.E. hätten uns Architekt und Bauträger auf diese evtl. Problematik hinweisen müssen. Ach übrigens, wir haben bei …
- … kann ich da einigermaßen Auskunft geben. Das Wasser hat sich laut Bauträger zwischen Fundament und 1. Mauerstein gedrückt. Mittlerweile bildet sich auch an …
- … mit der Abdichtung des Sockels ist auch richtig, nur hätte Ihr Bauträger dies schon lange machen müssen egal wie hoch Sie anpflastern, oder …
- … Die Bodenplatte sowie sämtliche Maurerarbeiten habe ich an einen Bauträger vergeben. Die Pflasterung beginnt oberhalb des Sockels, d.h. die erste Klinkerreihe …
- … auch der (Kalksandstein) KS-Stein dahinter war nicht feucht (Im Beisein des Bauträgers). …
- … Fernmündlich gab mir ein stadtbekannter Gutachter für Baumängel zu verstehen, …
- … dass die Ursache wohl Staunässe auf dem Grundstück wäre, und mein Bauträger wohl recht hätte. …
- … oberhalb der Anpflasterung liegen, und wenn nein, was hätte mein Bauträger zu beachten gehabt? …
- … noch einmal vielen Dank für die Ausführungen. Ich werde jetzt erst einmal in den Nahkampf mit meinen Bauträger treten, mal sehen, was dabei herauskommt. Ein Rechtsbeistand ist vorsichtshalber …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Schimmel durch undichten Balkon? Wer muss zahlen?
- … diesem Zeitpunkt waren einige Fliesen auf dem Balkon gesprungen. Laut Baugutachter (den ich beim Kauf der Wohnung eingeschalten hatte) müssen die Verfugungen …
- … Und ja, die Fliesen waren schon beim Kauf so, laut Baugutachter war das aber angeblich kein Problem, weil das angeblich nur ein …
- … ob die einfach so behaupten können, ich müsse ihre Wohnung praktisch sanieren wenn niemand weiß, woher dieser Wasserschaden kommt, den noch niemand gesehen …
- … Wand ist mit Silikon versiegelt . Das Ganze gebaut von einem Bauträger, zu dessen Gewinnmaximierung. …
- … Ein Gutachter kann die wirkliche Ursache wohl nur mit bauteilzerstörenden Öffnungen feststellen. Und bevor das gemacht wird, s. Beiträge Hr. Klaus. …
- … Eine Undichtigkeit ist ein versteckter Mangel und beim Bauträger anzuzeigen. …
- BAU-Forum - Dach - Dachbalken morsch nach 10 Jahren
- BAU-Forum - Dach - Schimmel durch Konvektion oder defekte Dampfsperre?
- … der nichtluftdichten Geschossdecke war schnell ausgemacht, die Bodenauszugstreppe. Hier wurde vom Bauträger das Dichtband vergessen einzubauen (Wellhöfer-Treppe, Experten kennen die Fugenmaße, die sind …
- … Firma war komplett im Oktober ausbezahlt worden). Wir kommen um den Gutachter und ein mögliches Verfahren rum und haben das Gefühl nicht verschaukelt …
- … worden zu sein, sondern es mit einem vernünftigen Bauträger zu tun zu haben. …
- … So auf die Schnelle und aus dem Bauch heraus und - leider ohne Ortskenntnisse, sehe ich nur die Möglichkeit, den Bodenraum mit in die temperierte Gebäudehülle zu integrieren. Die Luftdichtschicht der Kehlbalkenlage erscheint Mir als Sieb und ist verm. nicht ohne Reisenaufwand zu sanieren. …
- … und stell unten alles zu) bin ich wirklich erleichtert, dass der Bauträger sich darum kümmert und uns nicht im Stich lässt. …
- … So, der Bauträger war da und hat alle OSBAbk.-Platten abgehebelt, immerhin 56 m², ordentlich …
- … Wärmewalze, Temperatursturz, Kabelführungen durch Dampfsperre? Nix davon. Schlampigkeit war Schuld. Der Bauträger-Stelltrupp hat vergessen die Kronen der Innenwände abzukleben. Die sind aus …
- … hier die Dampfbremse, Dampfsperre gibt es ja sowieso nicht? Ob der Bauträger sich gedacht hat, dass über die beiden Fermacell-Platten die Feuchtigkeit nach …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sanieren-Gutachter-Rechtsbeistand, Bauträger" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sanieren-Gutachter-Rechtsbeistand, Bauträger" oder verwandten Themen zu finden.