Hallo zusammen,
hätte eine Frage, in meiner Wohnung ist im Schlafzimmer eine Außenwand feucht, habe einen "Sachverständigen kommen lassen (dieser hat am Telefon schon gesagt das dies 200 € kostet).
Er kam und stellte fest das diese Außenwand eine Wärmebrücke darstellt, er riet mir diese mit Kalziumsilikatplatten zu verkleiden.
Jetzt kosten mich diese 14,25 m² 4100 € ist dies nachzuvollziehen oder ist das einfach nur überteuert?
Feuchte Mauer (Sachverständiger vor Ort) "teures Angebot?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Feuchte Mauer (Sachverständiger vor Ort) "teures Angebot?
-
Gutachter - und Folgekosten
Verwechseln Sie da nicht zwei Dinge?
Die Bestellung eines Gutachters ist eine Sache, die Befolgung eines Ratschlags und der daraus resultierenden Kosten, doch wohl eine andere.
Zu den Kosten, 200,- € für die Begutachtung sind angebracht, zu den Sanierungskosten kann ich ohne Kenntnis des genauen Angebots nichts genaues sagen.
Allerdings scheinen 4100,- €, wenn es sich denn nur um die Anbringung von ca. 14 m² Calciumsulfatplatten handelt (Keine weiteren Arbeiten?), reichlich überzogen.
Mehr Info währe hilfreich! -
nähere Angaben
Angebot besteht aus folgenden Punkten:
14,25 Calciumsulfatplatten 220 € pro m² netto + MwSt
darin enthalten ist das vorbereiten des Untergrundes (Rauputz) anbringen der Platten (gerade Wand ohne Ausschnitte) inkl. Kleber, verspachteln, schleifen, 2 mal streichen. (mit Spezialfarbe weiß)
Baustelleneinrichtung auch nochmal 400 €
Objekt befindet sich im 1Stock (es muss jede Platte im "Hof" geschnitten werden.
Frage am Rande. Kennt jemand die Firma ISOTEC? und wenn ja welche Erfahrungen? -
Na ...
der Sachverständige war doch bestimmt von ISOTEC, oder?
Also wohl eher ein Verkäufer. Ob die Platten des Problems Lösung darstellen, mag ich bezweifeln.
Feuchte (Schimmel?) gerade in Schlafräumen kann X Ursachen haben, da geht ohne eingehende Untersuchung gar nichts. -
ja richtig
es war jemand von dieser Firma.
Die betroffene Wand ist nur von November bis ca. März feucht ansonsten immer trocken. Es betrifft in diesem Raum auch wirklich nur die eine Wand (frei nicht verstellt) und die Wohnung befindet sich im 1. Stock Ostseite also keine Wetterseite.
Somit glaube ich das schon, dass es hilft diese Wand zu dämmen, wäre zwar von außen besser geht aber nur mit sehr viel mehr Geldaufwand (Vollwärmeschutz).
Mir kommt halt der Preis für 14 m² sehr hoch vor. -
Gutachter?!
Firmenabhängige Personen sind in den seltensten Fällen neutral. Daher wehre ich mich auch diese "Verkäufer" als wertneutrale Sachverständige einzustufen. Die 200 € sind aber sicher für die Einschätzung der örtlichen Gegebenheiten i.O.. Der Preis für die Sanierung ist wohl eher in die Schublade des vorzeitigen "April-Scherzes" einzustufen. -
Ob es richtig ist eine wärmedämmende Platte an der Innenseite anzubringen?
Dabei habe ich die gleichen Sorgen wie meine Vorschreiber.
Ich tippe eher auf Tauwasser wegen div. anderer Probleme.
Machen Sie doch erst einen Test und stellen Sie fest ob Ihre Außenfassade Wasser aufnimmt!
Dabei entleeren Sie langsam ein Glas Wasser (1/2 Liter) an der Außenfassade. Normalerweise sollte alles unten ankommen.
Wenn jedoch die Fassade Wasser aufnimmt (meist wird es dunkler), dann sollten Sie das Problem erstmal von dieser Seite lösen.
Dazu empfehle ich auch einen Sachverständigen einzuschalten.
Nicht unbedingt einen Firmenvertreter.
Woher bekommen Sie einen Sachverständigen? IHKAbk. (aus Ihrer Nähe) oder DHBV. -
"Die betroffene Wand ist nur von November bis ...
"Die betroffene Wand ist nur von November bis ca. März feucht ansonsten immer trocken. Es betrifft in diesem Raum auch wirklich nur die eine Wand (frei nicht verstellt) und die Wohnung befindet sich im 1. Stock Ostseite also keine Wetterseite. "
So wie es sich das liest, und wenn es keine Feuchtigkeit von außen ist (was ich nach dem gelesenen kaum vermute), kann das Anbringen von Calzium-Silikatplatten schon helfen.
Das ist reine Bauphysik, leider stehen anscheinend einige damit auf Kriegsfuß.
Durch das Anbringen dieser Calzium-Silikatplatten wird die Oberflächentemperatur auf der Innenwand in diesem Bereich etwas angehoben. Kommen Sie damit aus dem für die Schimmelbildung notwendigen kritischen Temperaturbereich heraus, bildet sich auch kein Schimmel mehr.
Aber: hier sollte vorher eine Tauwasserberechnung nach Glaser ausgeführt werden!
Hinweis: ich bin kein Freund von Innendämmung, wenn es aber nicht anders geht oder der Bereich örtlich begrenzt ist und nach Glaser Verfahren keine Schädigung hervorruft - warum nicht?
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Die Innendämmung kann nichts bringen,
da das Problem überhöhte Luftfeuchte ist. Und die muss raus. Einfachste Lösung: Raus mit der oberen Gummilippe am Fenster. Und möglichst Spaltlüftung während der Nacht. Dann kann man kühl schlafen und bringt die anfallende Atemfeuchte sicher schadlos raus. Das alles kostnix und hilftdoch. Mehr Tipps auf dem Link:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sachverständiger, Feuchte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - viel Geld nur fürs Feuchtemessen ...?
- … viel Geld nur fürs Feuchtemessen ...? …
- … wir haben 2 feuchte Ecken im Haus und wollten wissen, woher diese kommt. Nach …
- … Der erste Fehler passierte offenbar, dass ein Architekt und kein Sachverständiger für Feuchteschutz beauftragt wurde. Architekten sind Künstler und keine Ingenieure. …
- … nicht genau genug beraten hat. Hinweis notwendiger Dichtheitsprüfung der Haustechnik + Feuchtemessung für Außenwandabdichtung. Aber ein ordentliches Gutachten mit Prüfung aller Randbedingungen und Ursachenfeststellung der Feuchte ist wohl für 200 brutto auch nicht zu erwarten. Sowas …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mängel an wen melden?
- … das Rechtsmittel Selbständiges Beweisverfahren . Da kommt ein vom Gericht benannter Sachverständiger. Was er feststellt ist Fakt und gerichtsverwertbar. Spätestens wenn es so …
- … Im Fall der feuchten Wand wir der gute Architekt (1. weil er gut ist, 2. …
- … per Druckprüfung protokollieren, dass seine Rohre dicht sind. Dann bleibt nur Feuchte von außen oder Kondensatfeuchte, wenn Ihr Architekt das allein …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … der Bauträger aus Stuttgart ist und noch nie den Unterschied zwischen feuchten und trockenen Regionen gemerkt hat) …
- … verrotten auch die Dachlatten bei Ziegeldächern nicht (wg. kapillar abführbarer Kondensationsfeuchte unter dem Dach), wobei sie bei Beton -Dächern (keine Kapillarstruktur) eine …
- … Richtig und falsch. Der Wind führt nur die feuchte Luft weg und beschleunigt dadurch die Trocknung. Die Energie zur Verdunstung …
- … Wenn ich eine feuchte Fassade habe, muss hier logischerweise das gleiche passieren! …
- … und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven Wand nass wurde (Kondensationsfeuchte) entzieht genau in diesem Moment der Umgebung ebenfalls Energie was die …
- … abgeführt worden ist bleibt in der Wand gefangen. Dadurch steigt der Feuchtegehalt in der Wand stetig an, die damit ihre Dämmwirkung (versuche …
- … Dich mit einem feuchten T-Shirt zu wärmen) kontinuierlich verliert. …
- … Feuchte - muffig - Bewohner lüften in Dauerkippstellung, um den Geruch los zu werden - alles schon erlebt, potentiell steigende Verschimmlungsgefahr innenseitig. …
- … Eine verallgemeinerte Fassade, die wegen Lobbyisten-Einflusses der Erdölverarbeitenden Industrie mit WDVS zugeklebt worden ist, und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven Wand nass wurde (Kondensationsfeuchte) entzieht genau in diesem Moment der Umgebung ebenfalls Energie …
- … Und genau diese muss aufgewendet werden, wenn die kondensierte Feuchte wieder verdunsten soll. Dann wird diese Energie der Umgebung entzogen - …
- … Feuchte durch die Wand aus dem Haus führen? Selbstverständlich. Ein paar Promille sind das schon. Wände atmen ja auch - manchmal hat man sogar schon welche schnarchen gehört :-)) …
- … Sog. Schwarzschimmel (oft auch Schwärzepilz genannt) ist ein ziemlich unsachverständiger Laienbegriff. Darunter verstehen Mykologen eine Vielzahl vorwiegend intramuraler (innerhalb der …
- … die feinflockige Beläge bilden. Die erscheinen im trockenen Zustand schwärzlich, im feuchten schwarzgrün bzw. braun. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bauherr bezeichnet Konstruktionsfuge als lächerlich
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausgleich der Unebenheiten nach Fliesen abschlagen
- … ... siehe unter Beitrag 6,- das Mauerwerk/der Putz müsste durchfeuchtet werden ... Antwort erübrigt sich.. …
- … der Ettrengit-Bildung tritt beim Verputzen von Betonflächen mit zu hoher Restfeuchte auf. Die Haftbrücke (Betokontakt) die auf Betonflächen aufgetragen wird verhindert nur …
- … Beton. Da werfen sie was durcheinander. Die Haftbrücke hat nämlich keinerlei Feuchte rückhaltende Wirkung. Das Hat nichts miteinander zu tun. Das Kleben von …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
- … Ein Sachverständiger für Feuchte / Bauschäden sollte es vor Ort sicher herausfinden. …
- … Bei der Konstruktion könnte es auch der Dachanschluss über der feuchten Stelle sein. …
- … Da sollte mal ein Sachverständiger für Dachdecker- und -klempnerarbeiten (Dachdeckerarbeiten, Dachklempnerarbeiten) hinschauen. (Kein Handwerken von um …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … Übergang zur Außenweand erdberührt und damit mindestens gegen den Lastfall Bodenfeuchte/nichtdrückendes Wasser gemäß DINAbk. 18533 abzudichten. Hinzu kommt die notwendige Einhaltung …
- … ist allerdings nur in soweit richtig, sodann es keinerlei aufstauend aufsteigende Feuchte gibt und das anstehende Erdreich versickerungsfähig ist. Ist es das? Was …
- … Fall, bei dem Lohr Element, wie schon gesagt, nur bei Bodenfeuchte und nicht stauendem Sickerwasser zu verwenden. …
- … keinen weitere Abdichtung - die in der Folge nicht Abdichtung, sondern Feuchteschutz bezeichnet wird - mehr. Also kann da auch nicht eindringen, …
- … auch diesen Sockel SM Pro noch einmal überputzen und dann den Feuchteschutz aufbringen, sodann das Produkt, mit dem man den Sockel SM …
- … pro überputzt einen Feuchteschutz benötigt. In dem Fall verhindert dann der Feuchteschutz - nicht die Abdichtung die vorher aufzubringen ist - …
- … - wenn er den Herstellerrichtlinien entsprechend aufgebracht wird - keinen gesonderten Feuchteschutz mehr. Voraussetzung dafür ist natürlich - wie vorher schon erwähnt …
- … Macht nichts, das kriegt ein Sachverständiger raus, was er da wissen muss aus dem Bodengutachten, Was er …
- … Bestätigung - dann aber bitte schriftlich - zukommen lassen, die Ihr Sachverständiger dann zumindest ansatzweise überprüfen und nötigenfalls widerlegen kann, wenn diese Bestätigung …
- … Was soll das denn heißen? Ihr Sachverständiger soll seine Hausaufgaben machen und dann können Sie agieren. Sie müssen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flecken an Fassade (Vollwärmeschutz)
- … Sorgfalt arbeiten (sind ja inzwischen alle Hausseiten betroffen, die erhöhte Neubau-Feuchte ist ja nicht negativ aufgefallen und wir reden hier von gemauerten …
- … kann sich zwischen MW und Dämmung eine Thermik bilden, die Diffusionsfeuchte nach oben führt und dort im Übergang zur Außenluft kondensieren läasst. …
- … dahingehend berücksichtigt. Einziger Beigeschmack ist halt, dass eben noch einmal ein Sachverständiger ran muss, wenn es sich um ein Parteigutachten handelt, welches vorgetragen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?
- … an der Attika, die Außenwand vor Anbringung des Systems schon durchfeuchtet war usw., wurde nicht geklärt. …
- … beiläufig, quasi unterschwellig, reine Vorurteile als Tatsachen verkauft und dann noch Sachverständiger unter dem Beitrag steht, dann bitte ich mir nachzusehen, dass mir …
- … Also: Wenn Sie als Bauingenieur und Sachverständiger hier etwas schreiben, dann erwartet jeder zu Recht, dass Sie dies …
- … was ich bei dem Referenzbild auch vermisse ich Feuchte sprich …
- … Fakt ist, dass diese Fassade durchfeuchtet ist! …
- … ist der Umstand, dass die Riemchenfassade von außen nach innen aufgefeuchtet war, ein Phänomen, das seit langem bekannt ist und das nichts …
- … Alle WDVSAbk. werden durch Feuchteschäden ... …
- … Das solche durchfeuchtete Systeme keine Wärmedämmung …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sachverständiger, Feuchte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sachverständiger, Feuchte" oder verwandten Themen zu finden.