Dieser Eintrag bezieht sich auf Eintrag 3478, leider bin ich scheinbar zu doof, dort noch was hinzuzufügen, daher neue Frage: Habe ich einen (rechtlichen) Anspruch darauf, dass der Bauträger dafür Sorge trägt, dass keine Feuchtigkeit aus dem Keller aufsteigt, auch wenn das aus der Baubeschreibung / Sanierungsbeschreibung nicht explizit hervorgeht? Außerdem wäre mich noch eine Abschätzung interessieren, was ein Gutachten einerseits kosten würde, andererseits welche Schäden dafür typischerweise entstehen (aufhacken der Wand oder ähnliches)?
Bundesland Sachsen.
Danke, Klaus Werner
Rechtlicher Anspruch auf Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit und Gutachten
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Rechtlicher Anspruch auf Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit und Gutachten
-
Ich kann aus der Frage nicht erkennen,
ob es sich um einen Neubau handelt. Da aber Bauträger gehe ich davon mal aus. Sie haben erst einmal das Recht auf ein gelingen der Gewerke. Hierzu gehört erst einmal trockene Wände. Ob die Schäden durch aufsteigende Feuchtigkeit, Wärmebrücken oder Nutzerverhalten herrühren, kann aus der Entfernung nicht gesagt werden. Dazu müsste das Ganze einmal in Augenschein genommen werden. Hierzu gehören gegebenenfalls auch Messungen. Für Messungen von Feuchtehorizonte in Wände würde ich z.B. 6 mm Bohrlöcher benötigen. Zum Aufspüren von Wärmebrücken müsste erst einmal nichts zerstört werden, aber wenn welche vorhanden, dann evtl. doch - um nachzuschaun, was sich dort verbirgt.
Kosten sind abhängig vom Aufwand. Lesen Sie mal hier auf meiner HP:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Anspruch". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Fliesen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … geplant werden, damit er später ganz genau Ihren Vorstellungen entspricht. Ihr Anspruch muss sich aber auch an dem orientieren, was ein Wintergarten überhaupt …
- … werden. Der Fußboden ist mit einer Folie oder Schweißbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu isolieren. Ebenfalls muss auf eine ausreichende Wärmedämmung geachtet werden. Der …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … werden oft in Badezimmern, Küchen, Waschküchen und anderen Räumen mit hoher Feuchtigkeit verwendet, sind aber auch in Wohnzimmern und Fluren beliebt. …
- … Fliesen sind langlebig, leicht zu reinigen, allergikerfreundlich und resistent gegen Feuchtigkeit. Sie bieten eine breite Palette an Designs und Stilen, was sie …
- … rutschfester als andere. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, in denen Feuchtigkeit eine Rolle spielt, wie Badezimmer und Schwimmbäder. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - baumangelanzeige
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mängel an wen melden?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Terrasse die Luft längsten in der Lage zu zirkulieren und ihre Feuchtigkeit an dem bereits längst erkaltetet WDVSAbk. ausfallen zu lassen. …
- … die durch die Schlagregenbeanspruchung nach einem Jahr nicht mehr vorhandene Biozidkonzentration, wie von Ihnen auch erwähnt. …
- … (Die Sonne scheint (bei uns zumindest) auch im Winter. Die Übergangszeit (Herbst und Frühling) nimmt 50 % des Jahre in Anspruch. Die Tage der Grafik Außen minus 15 Innen plus …
- … der Küste und in weiteren Regionen mit über (bundes-) durschnittlicher Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen …
- … Oder wieviel klare Tage (Sicht) (hohe Luftfeuchtigkeit verhindert dies, in der Türkei am Mittelmeer siehst Du im August …
- … Farben gestrichene WDVSAbk. Systeme haben höhere Fassadentemperaturen und könnten sich Niederschlagende Feuchtigkeit an der Oberfläche vermeiden. …
- … zur Verminderung oder gar Verhinderung der Diffusion durch die Wand. Die Feuchtigkeit die bislang an der Außenseite der Wand kontinuierlich durch den Wind …
- … (übrigens in selbiger EMPA Untersuchung ebenfalls zu finden, höchste Feuchtigkeitskonzentration an der Nahtstelle Wand/WDVSAbk.) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- … Generalunternehmer/Generalübernehmer sind in der Lage, sowohl qualitätiv hochwertige und Architektonisch anspruchsvolle Häuser zu bauen. Der Weg zum Ziel ist nur anders. …
- … bei einem Keller nach statischen Erfordernissen aus Stahlbeton bzw. Fertigstahlbetonwand, außen feuchtigkeitsisoliert, innen glatt und gestrichen das Richtige zu bekommen als beim …
- … ästhetischer Anspruch, wiederverkaufswert, Recyclingfähigkeit) scheinen ja für niemanden eine …
- … erfahrungsgemäß ganz anders: Auch mit einem kleineren Budget können schöne und anspruchsvolle Einfamilienhäuser entstehen. Da muss nicht nur das Standardhaus herhalten. Das …
- … als Generalübernehmer, dass jeder Bauherr, auch mit realistischen kleinerem Budget auch Anspruch auf Individualität haben darf. …
- … Bauherr heute meist nur noch nach Preis und Preis/Wohnfläche-Verhältnis. Architekturanspruch haben die wenigsten zunächst. Erst bei einem Beratungsgespräch tauen diese Bauherren …
- … wieder zu entziehen, weil inzwischen Planungen stattgefunden haben und ein Honoraranspruch da sei. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kriterien für die Architektenauswahl
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Anspruch" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Anspruch" oder verwandten Themen zu finden.