Ein herzliches "Grüß Gott " an die Spezialisten
Ich habe eine Frage zur Dämmung einer Doppelhaushälfte.
Ich schildere zuerst mal die Lage:
Einfamilienhaus Baujahr 1936
Wandstärke der Außenwände 30 cm, Hohlblocksteine aus einem Ziegel-Kalkstein Mix, wie halt 1936 auf der schwäbischen Alb verwendet. Außen noch den Originalputz, welcher sich im Bestzustand befindet. Innen Gipsputz
Die Decken sind aus Holz, gefüllt mit Stroh und Torf
Das Dach wird komplett umgeschlagen und gedämmt mit Bretterschalung 18 mm,
Bauder SDAbk. 02 Dach und Schalungsbahn dann Konterlattung 24/48 und anschließend mit Flachdachpfannen neu gedeckt
Wärmedämmung Integra ZKF 1-035 d =140 mm kommt zwischen die Sparrenfelder, dann Dampfbremse PE - Folie sd, Stöße und Wandanschlüsse abgeklebt.
Eine Außendämmung steht aus vielerlei Gründen nicht zur Diskussion, somit kommt nur eine Dämmung von innen in Frage.
Beheizt wird das Haus nach dem Umbau mit Ölzentralheizung und durch einen zentral im Wohnraumraum aufgestellten Schwedenofen
Nun das eigentliche Problem als Frage:
Wie dämme ich die 3 verbliebenen Außenwände von innen, ohne großen Wohnraumverlust?
Die größte Wand (Giebelseite ) ist genau Südseite,
die beiden anderen sind West und Ost
(Reicht es, an den Wänden eine Lattung anzubringen und darauf die Rigipsplatten zu schrauben, dann wäre zwischen Rigips und Außenwand eine stehende Luftschicht
von 25 mm )
Einige werden jetzt sagen so eine idiotische Frage oder Idee, aber ich bin Aufgrund des Studiums verschiedener Webseiten so verunsichert, dass ich im Moment überhaupt nicht weiß
Was nun eigentlich richtig ist.
Der EnEVAbk. wird meiner Ansicht nach für Eigennutzung Genüge getan durch:
Komplette Dachsanierung und Isolierung
Neue Fenster
Neue Ölzentralheizung und Schwedenofen
Wolfgang Wagner
Wärmedämmung von innen
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Wärmedämmung von innen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmedämmung, Außenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … Außenwände haben einen U-Wert von 0,28 bei einer 12 mm dicken Wärmedämmung. Ich habe nachgerechnet und herausgefunden, dass sich der Wechsel in der …
- … Planung zu einer 14 cm dicken Wärmedämmung erst nach über 30 Jahren rentieren würde. …
- … Ich habe nachgerechnet und herausgefunden, dass sich der Wechsel in der Planung zu einer 14 cm dicken Wärmedämmung erst nach über 30 Jahren rentieren würde. …
- … dass ab U-Werten der Außenwände unter 0,25 eine weitere Verringerung der Außenwand-U-Werte den Endenergiebedarf nur noch unproportional senkt. Der Lüftungswärmeverlust bleibt ja …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit hohen Verbrauch
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Traufhöhe
- … 2. Unser Stadtplanungsamt legt die Traufhöhe mit Oberkante des Durchstichs der Außenwand durch das Dach fest. Ist dies Standard oder Auslegungssache (andere spreche …
- … von der Stärke Dachkonstruktion u. Dachneigung sowie von der Stärke der Außenwand ab. (Bei 45 Grad u. 36.5er Außenwänden) bleiben innen ebenfalls ca. …
- … Haus ist auch kein Keller. Das hatte zur Folge, das die Wärmedämmung im EGAbk. dramatisch nach oben ging. Mit anderen Worten, ich habe …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … 9,27 lfm * 2,5 m = 92,7 *3/4 = 69,5 m² Außenwand. Die Verluste an Innenwände (Nachbarwohnungen) vernachlässige ich hier) …
- … Davon ziehe ich den Fensterflächenanteil 30 % ab bleiben 48,6 m² Außenwand und 1747 kWh. …
- … 20 °C warme Innenluft kann sich an einer 29 °C warmen Außenwand (gemessen bei minus 10 °C Außenlufttemperatur und Sonnenschein auf der Südfassadenoberfläche, …
- … Also die Antwort auf die Frage wäre massive Außenwand (Ziegel/Porenbeton) gewesen. …
- … vergleichsweise viel mehr Energie von deiner Küche bekommen müsste als die Außenwandaußenseite) …
- … wir nicht zu heizen - ganz gleich ob mit oder ohne Wärmedämmung: Ich nehme mal ganz pessimistisch an, das ohne Wärmedämmung 10 mal …
- … geringem Maße Strahlungsverluste. Wenn Sie Ihr ganzes Haus in eine transparente Wärmedämmung einpacken, verhindern Sie weitgehend die Verluste und brauchen dann wirklich nicht …
- … Ihre Behauptung. Die mittlere Temperatur auf der Wand ist bei gleicher Wärmedämmung unabhängig vom Aufbau der Wand. Nur die Schwankung um den Mittelwert …
- … also nicht der sonnenlichtfernen Betondecke, sondern der im direkten Sonnenlicht stehenden Außenwand zu bewerten. …
- … kann oder will. Nur mit Konstruktionen, die Energie durch Verschattungen oder Außenwanddämmungen gar nicht erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, …
- … der Ansatz transparente Wärmedämmung, wie sie sagen, sicher auch eine zu prüfende Variante. …
- … Aber zum Innenwandspeicher. Wir bauen uns (gedanklich) jeder eine Thermosolaranlagen (Energiepeicher) an die besagten Stellen. Sie an die Innenwand ich an die Außenwand. Sodann versuchen wir mit dem tagsüber damit gewonnenen mehr …
- … Warmduscher bin, würde ich Wasser von der Innenwand oder einer gedämmten Außenwand vorziehen. 97 % der solaren Wärmegewinne eines Hauses stammen übrigens von der …
- … ganzen Fläche genutzt werden kann, hatte ich ja schon geschrieben: transparente Wärmedämmung. Das ist auch das Prinzip der Solarkollektoren. Die beste transparente Wärmedämmung …
- … ist es außerdem. Und das warme Wasser (aufgeheizt über die transparenter Wärmedämmung mit Solarenergie) können Sie natürlich auch zum Duschen nehmen. …
- … im Winter Ihren Duschwasserspeicher (ohne transparente Wärmedämmung) außen vor die Wand können Sie wahrscheinlich gar nicht duschen, denn Eis fließt nicht. Hängen Sie ihn dagegen ins Zimmer, so können Sie erstens überhaupt duschen und zweitens ist das Wasser nicht kalt. …
- … Beispiel 4 (Rahmenbedingung Brennwerttechnik, was heute Standard bedeutet) erfordert demzufolge einen U-Wert für die Außenwand von 0,35. Daraus resultiert ein anteiliger primärenergetischer Verlust von 12,94 …
- … inkl. weitgehender Vernachlässigung der Speicherfähigkeit exponierter Bauteile) durch Transmissionswärmeverluste durch die Außenwand. …
- … erzielt wird, da die Dämmung am weißen Eimer ja keine transparente Wärmedämmung darstellt, wird in Form von Wasser in den schwarzen Eimer oben …
- … ... beschreibt schon 1927 ein Außenwanddämmsystem aus HWLAbk.-Platten zur Reduzierung sommerlicher Überhitzung in Massivbauten ... …
- … Frau Schaal Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung ... …
- … @Frau Schaal. Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung eine Klinkerfassade …
- … Gerbitz, wie sieht denn Ihrer Meinung nach der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder mit Klinker bzw. …
- … ... Oder auch transparente Wärmedämmung?! …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - obschon nicht ausgeschlossen - doch recht ungewöhnlich. …
- … Dass insbesondere bei der Bauweise Außenwärmedämmung auf Vollziegel besonderes Augenmerk auf Wärmebrücken (bzw. deren Vermeidung) gelegt werden …
- … Wärmebrücken ignorieren, und die Schuld für den 30 % höheren Heizwärmebedarf der Wärmedämmung zuschieben. Dies ist die Interpretation von Gerbitz, und diese Interpretation ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand?
- … Außenwandisolierung: Risiken durch Nachbars Gartenanlage …
- … Erfahren Sie mehr über mögliche Risiken für Ihre Außenwand durch die Gartenanlage Ihres Nachbarn. Welche Folgen kann eine unsachgemäße …
- … Außenwand, Isolierung, Feuchtigkeit, Nachbarschaftsrecht, Gartenanlage, Bauschaden, Haftung, Materialermüdung …
- … Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand? …
- … direkt an meiner Außenwand eine Isolierung vorgenommen. Er hat eine Isomatte angebracht und anschließend Erde dagegen geschüttet. …
- … Original-Titel: Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand? …
- … Nachbar legt Garten an. An meiner Außenwand hat er …
- … Relevante Keywords: Außenwand, Isolierung, Feuchtigkeit, Nachbarschaftsrecht, Gartenanlage, Bauschaden, Haftung, Materialermüdung …
- … Außenwandisolierung …
- … Verwandte Begriffe: Wärmedämmung, Feuchtigkeitsschutz, Fassadendämmung …
- … Outdoor-Aktivitäten konzipiert. Im Baubereich nicht als dauerhafte Lösung für Außenwandisolierung geeignet. …
- … Die Situation birgt potenzielle Risiken für die Bausubstanz und das nachbarschaftliche Verhältnis. Die Anbringung einer Isomatte und das Anschütten von Erde an einer Außenwand kann bei unsachgemäßer Ausführung zu Feuchtigkeitsproblemen führen. Entscheidend sind hierbei …
- … Sollte die Isolierung tatsächlich undicht werden und dadurch Schäden an der Außenwand entstehen, könnte der Nachbar unter Umständen haftbar gemacht werden, insbesondere wenn …
- … Die von Ihrem Nachbarn vorgenommene Isolierung an Ihrer Außenwand mittels einer Isomatte und anschließender Erdaufschüttung kann tatsächlich Risiken bergen. Ein …
- … Das Anschütten von Erde kann zusätzlichen Druck auf die Außenwand ausüben. Abhängig von der Menge und Höhe der angeschütteten Erde könnte …
- … Dokumentieren Sie den aktuellen Zustand Ihrer Außenwand durch Fotos und schriftliche Aufzeichnungen als Referenz für zukünftige Vergleiche. …
- … Welche Risiken birgt das Anschütten von Erde an eine Außenwand? …
- … Ist eine Isomatte als Isolierung zwischen Erde und Außenwand ausreichend? …
- … Wie lange hält eine fachgerecht angebrachte Außenwandisolierung? …
- … an eine Außenwand? …
- … Wie kann man Feuchtigkeit an der Außenwand frühzeitig erkennen? …
- … Welche Alternativen gibt es zur Isomatte als Schutz der Außenwand? …
- … Professionelle Außenwandisolierung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenplatten als Alternative für bröckelnden Putz an Terrassenbrüstung?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rostflecken in den Fugen der Klinker
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- … vor zwei Jahren einige Wände mit Fichteholzbrettern gedämmt zur Schall- und Wärmedämmung (Schalldämmung, Wärmedämmung). Nun fordert mich die Vermieterin plötzlich auf, die …
- … im Jahr 2000 vom ehemaligen Besitzer gründlich renoviert und mit einer Außenwand Wärmedämmung versehen. Meine Sorge ist, dass der Taupunkt durch die jetzt …
- … im Jahr 2000 vom ehemaligen Besitzer gründlich renoviert und mit einer Außenwand Wärmedämmung versehen. …
- … bedeutet ja nicht, dass die Wärmedämmung außen angebracht wurde, …
- … @Volker Stöckel: bedeutet ja nicht, dass die Wärmedämmung außen angebracht wurde, sondern nur, dass die Außenwände gedämmt wurden. …
- … Weiterhin passt nicht denkmalgeschützt und Außenwanddämmung zusammen. Das mit dem Schimmel könnte schon stimmen wenn es …
- … Heißt das dann, dass es gar keine Außenwanddämmung geben darf? …
- … Außenwandisolierung Dämmputz Raumseite …
- … Nachteil die Temperatur der Verdeckten Original Wand definitiv nimmt ab ... wenn die Taupunkt Temperatur auch in kritischen Bereichen (nicht Sichtbar) nicht unterschritten wird (?) ... bei Normal Temperierter Normal feuchter Raumluft (?) ... bei Trockener Außenwand (?) wird nichts Passieren. …
- … Er stellt einerseits eine gute Wärmedämmung, aber auch eine Temperaturabsenkung der Wand dar. So kann der Taupunkt …
- … Decke ( Holzdecke ) ist was anders als eine auf einer Außenwand innen zur Isolierung Angebrachte Holzverkleidung aus Profilbrettern. …
- … Haus vor 20 Jahren gründlich renoviert worden sein soll inklusive einer Außenwand Wärmedämmung. …
- … komisch vor, dass ein großer Bodenriss an der Außenwand ums ganze Haus verläuft und man meinen sollte, dass bei einer gründlichen Renovierung nicht solche Schäden nach recht kurzer Zeit auftreten. …
- … Belege für die Renovierung und Außenwanddämmung habe ich aber keine erhalten, die die Vermieterin eigentlich …
- … Er stellt einerseits eine gute Wärmedämmung, aber auch eine Temperaturabsenkung der Wand dar. So kann der Taupunkt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel an Außenwand
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmedämmung, Außenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmedämmung, Außenwand" oder verwandten Themen zu finden.