Hallo,
ich habe mir vor gut einem Jahr eine Eigentumswohnung im Zwei-Familien Altbau von 1935 gekauft. Die Wohnung befindet sich im Erdgeschoss und hat eine Deckenhöhe von ca. 2,90 m!
Um die Heizkosten zu senken überlege ich die Zimmerdecke und die Kellerdecke mit dem Aufbau von 10 cm Mineralwolle und Dampfsperre abzusenken. Mit der Kellerdecke scheint mir ja so in Ordnung.
Das Problem ist in der Wohnung da die Fenster Oberlichter haben. Dadurch bleibt mir eigentlich nur ein Spielraum von 10-15 cm.
Bringt das Ganze dann überhaupt was?
Das Volumen der Wohnung ändert sich ja nicht großartig, das einzige was ich mir vorstellen könnte ist, das sich durch die Absenkung die Wärme länger in meiner Wohnung aufhält.
Über jeden Rat bin ich sehr dankbar!
Absenkung der Decke um 10 cm, bringt das was?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Absenkung der Decke um 10 cm, bringt das was?
-
sinnlos
Hallo,
Sie würden zwar die Wärmedämmung der Decke "verbessern" doch hätte dies, sofern über Ihnen nicht der "kalte" Dachraum ist, kaum einen Effekt.
Reduzieren würde sich die Aufheizzeit. Doch auch dass ist kaum von Bedeutung, da man eine Wohnung sowieso nicht auskühlen lassen sollte.
Jetzt könnte man noch etliche "Nebeneffekte" aufführen. Ohne zu rechnen würde ich aber mal schätzen wollen, dass sich die Investition frühestens in 20 oder noch mehr Jahren "rechnen" würde.
Mit freundlichen Grüßen -
Schade!
Danke für die schnelle Antwort! Leider ist es nicht das was ich mir erhofft hatte.
Was ist denn mit der Kellerdecke? Ich hatte eigentlich im Winter immer das Gefühl das es durch den Fußboden zog.
Oder habe ich mir das nur eingebildet, da es ja am Fußboden immer kühler ist?
Könnten sie mir denn auch einen Rat zum richtigen Heizen geben?
Bis jetzt hatte ich es so, das ich morgens für ca. 3 Stunden und abends für ca. 5 Stunden die Heizung auf ca. 20 ° hochgefahren habe und die restliche Zeit abgesenkt auf ca. 16 °.
Ist das so OK, oder wäre es bei der Deckenhöhe vielleicht sinnvoller (sparsamer) sie länger durchlaufen zu lassen?
Das dauert bald 2 Stunden bis die Temperatur erreicht ist.
Ich habe ein Thermostat. -
Deckendämmung
Die unterseitige Decken-Dämmung des (ungeheizten) Kellers macht schon Sinn und spart Heizkosten.
Die Dämmung im EGAbk. ist jedoch sinnlos, vor allem wegen Ihre Heizgewohnheiten. Vermutlich heizt der über Ihnen wohnende Besitzer nicht so knauserig wie Sie und gibt daher ständig Wärme über den Fußboden seiner Wohnung an die Ihrige ab.
Zu den Heizgewohnheiten, es bringt überhaupt nichts, die Heizung intervallmäßig nur ein paar Stunden zu betreiben.
Das Gegenteil dürfte der Fall sein, durch das dauernde Aufheizen von 16 °C auf 20 °C verbrauchen Sie mehr Energie.
Probieren Sie folgendes: Tagsüber durchheizen bis ca. 22:00 Uhr, Absenkphase 22:00 Uhr- ca. 5:00 Uhr. dabei Temperatur nicht unter 16-17 °C fallen lassen. Springt die Heizung nachts im abgesenktem Betrieb dauernd an, Absenkphase verkürzen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Absenkung, Decke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme beim Startvorgang mit Ecotec Pelletbrenner
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- … das für 20 Uhr erwärmte mittlere Drittel, wonach eine automatische Temperaturabsenkung im Haus erfolgt, ohne jedoch unsere WW Reserven zu verbrauchen. …
- … sehr schlechten Speicherisolierung, kann man durchaus den Brauchwasserbedarf einer Durchschnittsfamilie abdecken. Oder man neutralisiert in der Heizperiode den Ertrag einer großen …
- … Beitragbbb fünf Nummern weiter oben. Und da ist nur der Speicherdeckel aus Weichschaum. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
- … klar. Gleichbleibende Temperatur und fertig. So habe ich es und Nachtabsenkung fand ich schon immer fürchterlich. Vielleicht liegt es auch daran, dass …
- … auf die Reihe bekommen hätte eine direktkondensierende WP in die Betondecken eingebaut - der Zeit habe ich immer noch die Option, denn …
- … ursprünglich eine sog. Betonkernaktivierung einbauen, die die gesamte Masse der Betondecken als Heizfläche nutzen - letzteres ist an den Möglichkeiten der Installateue …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schwere Kalksandsteinwände als Wärmespeicher
- … getrieben. Somit kommt man dann vielleicht wieder eher auf die Betonkernaktivierung (Decke, evtl. Bodenplatte), die sich mit sehr geringem Aufwand durchführen lässt. Diese …
- … Betondecke …
- … Ich denke allgemein heißt das Zauberwort Betonkernaktivierung, was bedeutend einfach zu installieren ist wie meine gefräste Wandheizung. Und man stellt die Decke dann auch nicht mit Schränken zu und bohrt abgesehen von …
- … rein oder hängt mit dem Nagel Bilder auf. Allerdings dürfte die Decke wärmetechnisch nicht so optimal sein, da ja nicht nur Strahlungswärme abgegeben …
- … wirklich eine Überlegung Wert, für ein paar 100 Rohre in die Decke zu legen. Hat das aus dem Forum hier schon jemand gemacht …
- … Danach wäre es nicht so sehr entscheidend, ob eine Wand- oder Deckenheizung (Wandheizung, Deckenheizung) eingesetzt wird. …
- … Wärmespeicher ja die Wärme auch permanent ab. So was wie Nachtabsenkung im Schlafzimmer funktioniert nicht, bei großer Speichermasse. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gebogene Decke gestalten
- … Gebogene Decke gestalten …
- … Ich habe den ganzen Flur entlang eine V-förmige Decke (V-Spitze nach unten!) mit maximalem Absenkungsmaß von ungefähr …
- … Wie kann ich sie gestalterisch verbergen? Ich denke an eine abgesenkte Decke, wo die Decke mit Spiegelelementen oder eingebauten Lichtern versehen wird. Gibt …
- … es genauere Vorschläge, damit die Decke schön und höher wirkt? Das gleiche Problem habe ich in einem Teil des Wohnzimmers (an einer Seite): hier denke ich an eine gestufte Gips-Unterdecke, mit eingebauten Strahlern. Ist das eine optimale Lösung? Die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Termin Architekt - Massivbau/Fertigbau
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - "massive Innentüren"?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Putz direkt streichen - später dann Risse?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- … Er stellt einerseits eine gute Wärmedämmung, aber auch eine Temperaturabsenkung der Wand dar. So kann der Taupunkt an der Wandoberfläche unterschritten …
- … Nur zur Info: Eine Holzverkleidung aus Profilbrettern an einer Decke ( Holzdecke ) ist was anders als eine auf einer …
- … Bei der Holzdecke passiert gewöhnlich nichts was die Substanz des Gebäudes schädigen könnte. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Absenkung, Decke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Absenkung, Decke" oder verwandten Themen zu finden.