Auf unserem Balkon ist ein Holzboden (Lärche) auf ca. 10 cm Kanthölzern verlegt. Die Betonplatte ist mit Bitumenbahnen abgedeckt. Ich würde gerne die Betonplatte nachträglich dämmen und den vorhanden Hohlraum ausfüllen.
Wenn ich Styroporplatten verwende muss ich irgend eine Folie unter die Bretter legen (z.B. UV-Schutz)?
Um wieviel ist die Dämmwirkung ca. reduziert wenn ich die Betonplatte (ca. 15 cm stark) unten und vorne nicht dämme?
Balkon Betonplatte dämmen
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Balkon Betonplatte dämmen
-
Nur Oberseite dämmen
ist ungefähr so, als würden Sie im Winter einen Handschuh nicht anziehen, sondern nur oben auf die Hand legen ... -
Balkon Dämmen
Hallo Herr Kraft,
weshalb wollen Sie einen Balkon nachträglich dämmen? Ich nehme mal an, dass der Balkon freitragend ist, also von allen Seiten "Luft" bekommt - dann ist es völlig unsinnig den Balkon an irgendeiner Stelle dämmen zu wollen.
Im Übrigen: Verwenden sollten Sie keinesfalls "Styropor", da dies offenzellig und somit wasseraufnahmefähig ist, was eine zusätzliche, darüber liegende Abdichtungsbahn (bspw. PVC, etc.) erforderlich machen würde. Verwenden Sie "Styrodur" (PS-Hartschaum) als Umkehrdach, also Dichtungsebene unten, dann Wärmeämmplatten, sonst nichts mehr. UV-Schutz ist m.E. unnötig, da unter Bohlenbelag.
MfG
Ralph Kaiser
Architekt
BHK-Beratung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Balkon, Betonplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Balkon, Betonplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Balkon, Betonplatte" oder verwandten Themen zu finden.