Auf unserem Balkon ist ein Holzboden (Lärche) auf ca. 10 cm Kanthölzern verlegt. Die Betonplatte ist mit Bitumenbahnen abgedeckt. Ich würde gerne die Betonplatte nachträglich dämmen und den vorhanden Hohlraum ausfüllen.
Wenn ich Styroporplatten verwende muss ich irgend eine Folie unter die Bretter legen (z.B. UV-Schutz)?
Um wieviel ist die Dämmwirkung ca. reduziert wenn ich die Betonplatte (ca. 15 cm stark) unten und vorne nicht dämme?
Balkon Betonplatte dämmen
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Balkon Betonplatte dämmen
-
Nur Oberseite dämmen
ist ungefähr so, als würden Sie im Winter einen Handschuh nicht anziehen, sondern nur oben auf die Hand legen ... -
Balkon Dämmen
Hallo Herr Kraft,
weshalb wollen Sie einen Balkon nachträglich dämmen? Ich nehme mal an, dass der Balkon freitragend ist, also von allen Seiten "Luft" bekommt - dann ist es völlig unsinnig den Balkon an irgendeiner Stelle dämmen zu wollen.
Im Übrigen: Verwenden sollten Sie keinesfalls "Styropor", da dies offenzellig und somit wasseraufnahmefähig ist, was eine zusätzliche, darüber liegende Abdichtungsbahn (bspw. PVC, etc.) erforderlich machen würde. Verwenden Sie "Styrodur" (PS-Hartschaum) als Umkehrdach, also Dichtungsebene unten, dann Wärmeämmplatten, sonst nichts mehr. UV-Schutz ist m.E. unnötig, da unter Bohlenbelag.
MfG
Ralph Kaiser
Architekt
BHK-Beratung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Balkon, Betonplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … ist dies eine Betonkernaktivierung, die irgendwo außerhalb des warmen Hauses eine Betonplatte abkühlt. (Den Kellerboden im warmen Haus wird man ja wohl nicht …
- … nur im Bedarfsfall öffnen (Ausfall der Lüftungsanlage, Party etc.), Eingangstüre und Balkontüre nach dem Benutzen möglichst rasch wieder schließen! …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zulässige Deckenbelastung einer begehbaren Terrasse
- … ohne Zwischenstützen. Auf die Terrasse gehen 4 Stützen von einem Beton-Balkon aus der oberen Etage, die 9 x 3,5 m breit ist …
- … m² gehört. Die Terrasse ist mit 40 cm x 40 cm Betonplatten auf irgendwelchen Lagern belegt und hat auch einen Gully. …
- … wir Geburtstag feiern und alle sich aufstellen zum Gruppenfoto? Der obere Balkon, dessen Stützen auf unsere Terrasse enden, hat ja auch ein Gewicht. …
- … Was ist wenn dort oben X Leute auf dem Balkon stehen, weil dort eine Feier stattfindet? …
- … Ihr Einwand mit dem sich küssenden Pärchen ist nett. Wenn es sich dabei also nicht um zwei Schwergewichte (die soll es ja immer öfter geben) handelt, dürfte diese Decke Aufgrund dieser Last, ( bewegliche /dynamische) Punktlast genannt, keinen Schaden nehmen. Auch dürften allem Ermessen nach (fragen Sie hierzu nach den statischen Berechnungen für die Decke bei Ihrem Vermieter, der Ihnen ja eine (weitere) Nutzung einschränken möchte, respektive sollte dieser sich die Statik von dem Statikersteller erläutern lassen - dies ist nicht Ihre Aufgabe als Mieter!) die (statischen) Punktlasten der Balkonabstützungen aus dem/n Obergeschoss/en berücksichtigt sein. …
- … wiederholender) Denkfehler ist es, die sich ergebende Zahl auf den kompletten Balkon hochzurechnen. Das passt nur dann, wenn auch wirklich der gesamte Balkon …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - zweite Berechnungsverordnung
- … Laut zweiter Berechnungsverordnung können bei der Berechnung der Wohnfläche Balkone und überdachte Freisitze bis zur Hälfte angerechnet werden. Wie ist das …
- … der Außenwand, stattdessen gibt es in ca. 70 cm Höhe eine Betonplatte, die als gleichschenkliges Dreieck ca. 1 m aus der Außenwand herausragt. …
- … Und das kann es schon entscheidend sein, ob mit oder ohne Balkon. Mir wurde vom Architekt gesagt: diese DINAbk. ist sehr dehnbar. Man …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Betondecke Fuge im Außenbereich schließen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - SOS Abdichtung einer Terrassentüre zu einer Betonplatte hin
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Balkon-Betonplatte als Wärmebrücke bei Energiesanierung
- … Balkon-Betonplatte als Wärmebrücke bei Energiesanierung …
- … Der baubegleitende Architekt bescheinigte uns, dass wir mit diesen Maßnahmen den KfW 115 Standard erreichen würden, auch wenn der Balkon, der eine Wärmebrücke darstellt nicht in die Dämmmaßnahmen miteinbezogen …
- … Der 45 m² große Balkon (!) ist um drei Hausseiten herumgeführt. …
- … Nun habe ich hier im Forum teilweise widersprüchliche Aussagen über Schimmelbildung in den angrenzenden Räumen bei Balkonen ohne thermische Trennung gelesen. …
- … es sinnvoll (nur im Hinblick auf Schimmelvermeidung, nicht wegen Wärmeverlustverringerung) die Balkonunterseite zu isolieren? …
- … Gibt es derzeit Schimmelpilzbildung im raumseitigen Decken-Wand-Ixel unter dem Balkon? Nicht? Dann brauchen Sie heute auch keine Dämmung der Balkonunterseite. …
- … Was sollte allein eine unterseitige Dämmung auch nützen, wenn die Balkonplatte oberseitig weiterhin ungedämmt bliebe? Fast nix! …
- … Wenn die Wärmebrücken nicht zulässig ist, bekommt der Bauherr schriftlich einen Sanierungsvorschlag, was zur Verminderung der Wärmebrücke getan werden muss. Notfalls lautet der Vorschlag dann auch Balkon abschneiden, neuen Balkon vorsetzen. …
- … 2. hat die komplette Überdachung des Balkons auf der Ostseite (2 m Tiefe) einen (vermutlich geringen) positiven Effekt …
- … auf die Temperaturkurve im Mauerwerk am Ansatzpunkt des Balkons? …
- … Nur Ihr Vorschlag, den Balkon komplett zu entfernen und anschließend regelkonform neu zu errichten, ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wasserblasen unter neuem farbanstrich
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Was zuerst machen: Innenputz oder Wärmeverbundsystem (von außen)?
- … sind eingebaut worden - schön, dachten wir, jetzt können die Wände/Betonplatten endlich trocknen (den ganzen Winter standen die Wände/Platten ohne jegliche …
- … ist, was nur unter Mithilfe von Wind möglich ist. Unter der Balkontür kann das Regenwasser auch rein kommen (da noch nicht abgedichtet). …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wassereinbruch bei Sturm und Regen
- … An der Giebelseite befinden sich ein Balkon mit 2 großen Türen. …
- … Die Befestigungspunkte des Balkon sind abgedichtet. …
- … Ok, es liegt nicht am Dach. Wo befindet sich der Balkon? …
- … Balkon, vorgesetzt vor das Haus auf Holzstützen (Befestigungspunkte?) oder massiv auskragend …
- … als Stahlbetonplatte? …
- … Also könnte der Balkon durchaus ursächlich sein. Keir KÖNTTE eine lokale künstliche Beregnung Klarheit …
- … Also, der Balkon ist an die Wand gedübelt und steht auf Holzständern. Er ist …
- … Der Balkon wurde nachträglich angebracht, ist aber von einem …
- … Wenn der Balkon nachtäglich angebaut wurde, gab es den Schaden auch schon vorher? …
- … Ich wette fast dafür, dass es der Balkonanschluss IST …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - horizontale Abdichtung über der 1. Steinreihe (T9) nicht mehr erforderlich - Stand der Technik / DIN?
- … Es wurde auf der Betonplatte als erstes eine schwarze Folie (ich denke, dass ist so eine …
- … Eine R500 Folie auf der Betonplatte war auch in unserem LVAbk. und darüber auf der 1. Steinreihe …
- … Gelände) zwingend erforderlich ... und das gilt nun auch für alle Balkone Loggia etc. (!) ... als Rohbauer kann man sich jetzt …
- … Bumerlkies um's Haus ... und wehe da steht nun Terrasse/Balkone an dann können Sie noch Drainrinne davor packen ... ALLES im …
- … das sowohl im Keller wie auch im Erdgeschoss plus auf allen Balkonen und Loggien (!) …
- … die Maurer das von oben noch auf die Innenwände zwischen die Betonplatte legen wollen? Aber ich habe bis gestern doch schon selber überall …
- … + oben linke Hälfte zeigt den ISO-Korb mit (kalter) Betonplatte dahinter über unserem Hauseingang. (Dies ist die Statiker-Lösung zu unserem Terrassen …
- … + Unten am Bildrand ist die Betonplatte über einem Wohnzimmer zu sehen. Mit PU-Schaum ist die Ritze zwischen …
- … zwischen Randabmauerung und Ausgleichziegel wenn überhaupt einer da ist - die Betonplatte liegt anscheinend genau auf dem Ziegelkasten (mit VPlus) auf. …
- … werden. In der anderen Westhälfte sind noch 2 ISO-Körbe für eine Balkonanschraubung eingeplant. …
- … Mauersperrbahn kann ja im DGAbk. wohl entfallen, da wir weder (abgedichtete) Balkone und Loggien haben werden, so wie ich Thalhammer weiter oben - …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Balkon, Betonplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Balkon, Betonplatte" oder verwandten Themen zu finden.