Hallo
Folgende Sanierung soll durchgeführt werden: In dem EGAbk. eines Hauses aus dem Jahre 1922 soll die alte Holzbalkendecke durch eine Betondecke ersetzt werden. Dies soll in einem, aber evtl. auch in zwei Räumen passieren.
Es gäbe auch noch die Möglichkeit etwas durch die Außenwand zu schieben (Träger usw) Wer hat soetwas schon mal gemacht und wie ist der Aufwand. Der Raum ist voll unterkellert und ein einschalen von unten wäre kein Problem.
Selbstverständlich wird ein Statiker für die Berechnung der Betondecke beauftragt.
Bin für jeden Beitrag dankbar.
Gruß Peter
Holzbalkendecke durch Betondecke ersetzen
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Holzbalkendecke durch Betondecke ersetzen
-
Holzbalkendecke - Holzbetonverbunddecke
Hallo Herr Müller,
mein Vorschlag wäre es mit einer Holzbetonverbunddecke zu machen,
geht schneller und ist auch günstiger, als eine Ortbetondecke im
Bestand einzubauen. (Timcodecke) heißt glaube ich jetzt anders.
Mit freundlichen Grüßen -
Ich frage mich warum,
Hallo miteinander,
soll da auf einmal eine Betondecke hinein?
Wenn die Holzbalkendecke nicht mehr in Ordnung sein sollte, dann hat das Ursachen.
Diese Ursachen sollte man m.E. ergründen und abstellen.
Dann kann man die Holzbalkendecke sanieren oder ggf. erneuern.
Der Sinn einer Betondecke im Altbau erschließt sich mir noch nicht. Aber vielleicht lese ich auch zu viel bei fachwerk.de und kann mal wieder etwas dazulernen.
Gruß Lukas -
Überschaubarer Job
Es werden in vorgegebenen Abständen Taschen ins Mauerwerk gestemmt, vollflächig eingeschalt, die Bewehrung in die Taschen geführt und mit Pumpe und Beton mit Fließmittel betoniert.
Gruß Christian -
So hatte ich es mir vorgestellt
Danke Christian. Das ist mal eine Antwort mit der man gleich etwas anfangen kann. Ich möchte keine Holzdecke mehr haben weil mit das mitschwingen und knarren nervt. Ich bin ein Freund der massiven Bauweise. Ich möchte die alten Balken also auch nicht sanieren.
Das mit den Taschen ins Mauerwerk und dann ausgießen gefällt mir da schon besser.
Hast Du schon Erfahrungen damit gemacht Christian? -
haben wir schon gemacht
das Einstemmen mit eieinem vernünftigen Rollgerüst und eieinem 5 kg Boschhammer (je nach Mauerwerk) ist nichts schlimmes. wichig ist nur die Position der Fenster damit der Pumpenwagen seinen Rüssel schön reinhalten kann. Und natürlich der Statiker.
Gruß Christian -
"mmmh"
und warum machen dann Leute wie JT so ein großes Zinnober um ein vernünftiges Auflager einer Betondecke? Was sagt denn das alte Mauerwerk zu diesen "Punktlasten" durch das höhere Gewicht?
Ich sage es ganz deutlich, in diesen Dingen bin ich Amateur, möchte aber gern etwas dazulernen.
Das "Mitschwingen" kann man der Holzbalkendecke weitestgehend durch Verstärkung austreiben.
Das Knarren kommt von der genagelten Verlegung der Dielung oder des Parketts. Dieses wäre durch schrauben oder verkleben zu beseitigen.
Noch'n Gruß -
lässt sich alles rechnen, sagte mein Prof immer
Schalldämmung, Bodenbeläg, Fußbodenheizung nur ein paar Gründe die dafür sprechen. Ich weiß, es geht auch alles mit einer Holzdecke aber manche stehen auf massiv.
Ich auch.
Gruß Christian -
Gut, aber
steht das alte Haus auch auf massiv?
Kleines Beispiel:
Der Altbau meines Vaters Baujahr 1903 wurde im letzten Winter arg erschüttert, da man in der Straße davor Spundwände bis ca. 10 m rammte.
Konsequenz: Beweissicherung. Der unabhängige Ing. kam, sah und sagte: geringe Bewegung in alten Rissen, keine Schäden zu befürchten durch "weiche" Bauweise.
Bei starrer Bauweise, unter die ich (als Amateur) eine Betondecke einordnen würde, wären nach dessen Einschätzung durchaus Schäden zu befürchten gewesen.
Dass man (fast) alles rechnen kann, hatte ich schon lernen können.
Schalldämmung braucht man im EGAbk.-Fußboden nicht ganz so dringend, Fußbodenheizung brauche ich bei einem "warmen", sprich hölzernen, Fußboden nicht und ich sehe kaum Einschränkung bezüglich der Oberbodenauswahl.
Ich möchte daraus bitte keinen Glaubenskrieg entstehen lassen. Mich interessiert es aber brennend, ob es sinnvoll sein kann, in einem Altbau eine Betondecke einzuziehen und was dabei sinnvoller Weise zu beachten wäre.
Gruß Lukas -
kein Glaubenskrieg
wenn der Statiker Ihre Bedenken bedenkt, wird alles gutgehen.
Es gibt natürlich Mauerwerke, die auf die zusätzliche Last nicht ertüchtigt werden können, irgendwann muss man auch mal nein sagen können.
und obs Sinn macht entscheidet der Kunde.
Und der Holzfußboden heizt nicht von allein, oder?
mit freundlichem Gruß
Christian -
Heizen tut er nicht,
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Betondecke, Holzbalkendecke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ringanker
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Neubau mit "alten" Elementen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Belastbarkeit eines Hauses bzw. dessen bodem im dritten Stockwerk!
- … Es kommt auf die Art der Decke an, ob Holzbalkendecke, Betondecke, Stahlträgerdecke, Gewölbedecke usw., dann auf die Deckenspannweite, die Lastverteilungsfläche …
- … öffnen müssen, damit dieser die Konstruktion einsehen kann (z.B. bei einer Holzbalkendecke. Es sei denn, es gibt ausreichende Unterlagen über die Statik, womit …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wassertank auf Balkendecke
- … es möglich, dass ich einen Wassertank mit folgenden Abmessungen auf eine Holzbalkendecke stellen kann? …
- … Da hätte ich sogar bei meinen Betondecken arge Bedenken ob das gutgeht. …
- … was bei Wasser etwa 1300 kg entspricht. Beides dürfte für ihre Holzbalkendecke deutlich zu schwer sein. Wie sie allerdings auf die 400 kg …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbalkendecke aus dem Jahre 1800! Sanierungsfähig?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Entscheidungsfindung Holzbalkendecke gegen Stahlbetondecke
- … Entscheidungsfindung Holzbalkendecke gegen Stahlbetondecke …
- … Bei der Planung wurde davon ausgegangen, dass eine Sicht-Holzbalkendecke zwischen EGAbk. und OGAbk. eingebracht wird und ein Sichtdachstuhl verbaut …
- … Ist es generell einfach oder schwierig in ein Massivhaus eine Sicht-Holzbalkendecke einzubauen. Habe ich da auf etwas zu achten (Kältebrücken, Wärmeverluste), an …
- … Vor- oder Nachteile (Vorteile, Nachteile) zwischen den Einbau einer Holz bzw. Betondecke bezüglich Haltbarkeit, Lärmübertragung, Geräuschentwicklung von Holzbalken usw.. …
- … es ist generell nicht schwierig eine Holzbalkendecke in ein Massivhaus einzubauen. das wird schon ziemlich lange (seit weiß …
- … persönlich: Ich wohne in einem Massivbau mit Holzbalkendecken und obwohl ein Altbau (und sogar 3FH) funktioniert das ziemlich gut. …
- … Schallschutz bei einer Holzdecke mit gleichen werten wie Betondecke zu machen ist unverhältnismäßig teuer! zur Haltbarkeit bestehen im Holzbau längere …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Belastbarkeit Betondecke 1953
- … Belastbarkeit Betondecke 1953 …
- … wisst ihr wieviel Belastbarkeit für Betondecken aus dem Jahre 53 angegeben wurden? Muss ich da …
- … genauso achten wie bei einer Holzbalkendecke? Es geht um eine dauerhafte Beschwerung von 70 KG pro m². …
- … Habe immer nur gelesen bei Holzbalkendecken sollte man aufpassen wie schaut es aber bei Beton …
- … Belastbarkeit Betondecke 1953 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … 200x 60 mm Holzbalkendecke mit 22 mm Spanplatte ausgesteift …
- … Sicher kann man den Entwurf völlig frei planen. Nur: Eine übliche Betondecke (Filigrandecke) hat eine max. Spannweite von ca. 6 m ohne Stützen, …
- … eine Holzbalkendecke aus Balken 45X220 im Abstand c/c 600 nur etwa max. 4,5 m, besser man begnügt sich mit max. 4 m. Im Vergleich zur Betondecke hält zwar die Holzdecke sehr viel mehr Überlast aus, aber …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schalldämmung bei sichtbarer Holzbalkendecke
- … Schalldämmung bei sichtbarer Holzbalkendecke …
- … Bei meinem Einfamilienhaus wurde die Decke zwischen EGAbk. und OGAbk. als sichtbare Holzbalkendecke ausgeführt. Dabei wurde der Estrich und die Trittschalldämmung nur bis …
- … geschlossenen holzdecken erreicht - dabei sind Werte möglich, die mit Betondecken …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Maximale Belastbarkeit für eine Betondecke
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Betondecke, Holzbalkendecke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Betondecke, Holzbalkendecke" oder verwandten Themen zu finden.