Baupfusch, SV-Gutachten im Beweisverfahren, Kosten?
Der Sachverhalt in Kürze:
Ein Vierteljahr nach Fassadenerneuerung (2003) Putzrisse und Hohllagen. Alle Mängel werden von der Bau-GmbH dreist bestritten, sie beantragt Insolvenz und meldet das Gewerbe ab (Anfang 2005). Anwalt legt sein Mandat nieder, vermutlich nichts mehr zu verdienen ...
Also das Übliche, mit dem jeder Bauherr zu rechnen hat. (s. meine Story in den Threads 1722 und 3222, auch 3348!).
Zuvor noch Beweisverfahren mit Auftrag an SV, Vorschuss an Gericht bezahlt. Das Gutachten bejaht die erste Antragsfrage nach Mängeln, sowohl bzgl. der Putzrisse als auch der Hohllagen (Zitate: "Der hohle Klang bedeutet, dass der Altputz bzw. neue Putz nicht korrekt auf dem Mauerwerk anliegt bzw. anhaftet. " ... "Der hohle Klang ist auf fehlende Verbindung zwischen Putz und Mauerwerk zurückzuführen ... Bei Altputz hätte die ausführende Firma den hohlen Klang mittels Abklopfen ... feststellen können. Dann hätte der Putz entfernt und durch neuen ersetzt werden müssen ... Auf Grund der Vielzahl der Haarrisse ist es ein Mangel in der Ausführung. " ... "Auf Grund der Sachlage ... ist davon auszugehen, dass hier nicht die notwendigen Maßnahmen, wie ... Beprobung der Altfläche mindestens über einen Monat ... durchgeführt wurden. " ... "Diese Hohlstellen stellen Mängel hinsichtlich der Putzqualität dar ... Ein hohler Klang weist auf jeden Fall auf einen Mangel hin, ob im Altputz bzw. Neuputz oder neu verputzten Altputz. ".
Eine weitere Antragsfrage (voraussichtliche Kosten der Mängelbeseitigung) wird im Gutachten nur bzgl. der Putzrisse beantwortet (ca. 4000 €). Eine Angabe der Kosten für die Sanierung der Hohllagen fehlt. Auf meine Bitte hin wird der Gutachter vom Gericht aufgefordert, dazu noch Stellung zu nehmen. Es folgt ein Nachtrag zum Gutachten mit einer in einem Satz ("Bei der Annahme, das (!) bei ca. 3,0 m² Putzfläche einschließlich angrenzender Fläche eine Hohllage zu vermuten ist, schätzt der Sachverständige die Kosten für die Beseitigung der Hohllage mit ca. 180,00 € ein".) formulierten Kostenschätzung (undiskutabel niedrige Summe! - ein unverbindlicher Kostenanschlag einer von mir angesprochenen Baufirma lautete für Rüstung, Abkleben, Putzfläche mit Flex einschneiden, Wandputz abschlagen, Spritzputz volldeckend, K-Z-Putz + Gewebe, Grundierung, Dekorputz ca. 900 €-, aber das steht hier nicht zu Debatte).
Was ich nicht einsehe: Die Justizangestellte des Amtsgerichts teilte mir auf Nachfrage telefonisch mit, dass ich neben der für das BVAbk. anfallenden Gerichtsgebühr auch noch eine Rechnung für den Gutachten-Nachtrag des SV zu zahlen hätte.
Mir ist inzwischen völlig klar, dass ich als Baupfusch-Geschädigter keinerlei Rechte habe und nur zu zahlen und zu zahlen habe. Aber wieso kann ein Gutachter eine im Gutachten trotz eindeutiger Antragsfragen nicht gegebene (oder vielleicht vergessene?) und später nachgeholte Antwort nachträglich und zusätzlich berechnen? Das Gericht habe, so die Aussage der Angestellten, diese Frage nicht zu prüfen. Was würden Sie mir raten? Kann ich die Zahlung verweigern? Die Rechnung vom Gericht komme im Mai.
Danke herzlich für Antworten, evtl. zum besseren Verständnis noch gewünschte und ergänzende Einzelheiten gerne auf Anfrage!
Beste Grüße
Land: Sachsen-Anhalt
Baupfusch, SV-Gutachten im Beweisverfahren, Kosten?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Baupfusch, SV-Gutachten im Beweisverfahren, Kosten?
-
Baupfusch, SV-Gutachten im Beweisverfahren, Kosten? #2
Baupfusch, SV-Gutachten im Beweisverfahren, Kosten? #2
Ich will meine Frage etwas verständlicher formulieren:
Ist es richtig, dass ein Bausachverständiger in seinem Gutachten im Beweisverfahren Antworten auf gestellte Beweisfragen "vergessen" und sie dann nach Aufforderung durch das Gericht nachliefern und - das ist die eigentliche Frage - nochmal extra berechnen kann?
Wenn das so wäre: Tolle, nachahmenswerte Gewinn-Optimierung! -
das Verfahren ist nicht neu
Das Verfahren, als Dienstleister sein Salär durch Schlechtleistung aufzubessern, ist nicht neu. Extrembeispiel für den Dienstleister ist der ganz normale Angestellte. Erledigt er eine Aufgabe schlecht oder falsch und macht sie nach Aufforderung durch den Chef nochmal, hat er die doppelten Stückkosten eingefahren. 2x Gehalt für 1x ordentliche Arbeit. Kein Einzelfall ;) -
Mein Beileid,
Sie sind auf das Standardverhalten so einiger SVs hereingefallen. Davon leben die nicht schlecht. Und haften für ihre oft auch nur sehr zweifelhaften, von Vermarktungsnormen und Produktwerbung abgeschriebenen "Empfehlungen" wollen solche Herren dann auch meistens nicht.
Doch Kopf hoch - so eine Erfahrung genügt für den Rest des Lebens, man macht sie selten zweimal. Info zum Schwachverständigenproblem und zu Schlechtachten finden Sie auf dem Link - helfen kann sie Ihnen aber wohl kaum mehrdoch vielleicht anderen.
-
Baupfusch, wer trägt das Risiko?
@ Herr Fischer, @ Alle
Danke für die Antworten!
Unglaublich, aber wahr!
Erst dachte ich, mein Fall (nachzulesen in den Threads 1722 und 3222) sei ein "bedauerlicher Einzelfall". Weit gefehlt! Es ist der Regelfall!
Sind das die (weil "öffentlich bestellt und vereidigt") hochkompetenten Experten, zu denen Herr Ensikat rät, um sich vor Baupfusch zu schützen? Und zwar möglichst gleich "zwei Baubetreuer unabhängig voneinander" beschäftigen! Na toll!
Der eigentliche Skandal ist, dass dieses "Standardverhalten so einiger SVs" von der Justiz nicht nur gedeckt, sondern sogar gefördert wird. So geht's: Erst schanzt der Richter seinem Sachverständigen-Freund den lukrativen Gutachten-Auftrag zu, dann "übersieht" er dessen fehlende Antworten auf Beweisfragen, die Zusatzrechnung für die nachgereichten Antworten bezahlt natürlich auch der Antragsteller. Hinzu kommt dann noch die "Gerichtsgebühr" als Strafgeld für die Ruhestörung des Richters. Sein Gehalt läuft nämlich auch ohne solche Pfuschopfer-Querulanten weiter.
Übrigens weiß ich aus eigener Gutachtertätigkeit (anderes Rechtsgebiet), dass Gerichte sehr wohl SV-Gutachten bzgl. Vollständigkeit und Kosten prüfen. Natürlich nur, wenn die Staatskasse betroffen ist. Der Privat-Querulant ist Freiwild!
Tut mir leid, wenn sich Christian Sigge wieder langweilt und bei Lukas Ensikat wieder der Kaffee hochkommt:
Der Baupfusch-Geschädigte bleibt nicht nur auf seinem Schaden sitzen (weil der Bauunternehmer rechtzeitig Insolvenz anmeldet und gleich darauf eine neue Firma gründet), sondern er wird auch noch zusätzlich durch Anwälte, "Sachverständige", Gerichte usw. abgezockt.
Hallo Bauwillige, das solltet Ihr bedenken, und zwar vorher!
Glaubt nicht, wenn Euch vorgegaukelt wird, Notare, Anwälte, Sachverständige usw. würden Eure Interessen vertreten. Verabschiedet Euch rechtzeitig von diesem Irrglauben. Sie vertreten immer und ausschließlich nur ihre eigenen Interessen!
Kleiner Trost: Ihr könnt ja, falls noch ein paar € übrig sind, den Rest Eures Lebens damit verbringen, diese Leute auf Schadenersatz zu verklagen, ha, ha, ha ... -
Völlig normal! Oder doch nicht?
Vorab: ich selbst bin nicht öffentlich bestellt und vereidigt, arbeite aber mit einem solchen zusammen.
Aus dieser Zusammenarbeit kenne ich mehrere Fälle, die Ihrem Fall sehr ähnlich sind.
Nur ist es hier wie immer im Leben: "Trau, schau wem". Einfaches Sprichwort, komplizierte Konsequenzen. Denn wer schützt Sie vor schlechten Gutachtern, schlechten Rechtsanwälten, schlechten Richtern (gibt es auch), schlechten Statikern, schlechten Architekten usw.?
Die Antwort ist einfach: niemand
Da hilft auch nicht der Rat nach Referenzen. Denn im Beispiel des Rechtsanwaltes sagt ein gewonnener Prozess nun mal nichts aus. Ihr Fall kann ganz anders liegen.
Sie sind verständlicherweise verbittert. Wäre ich auch. Allerdings sind Sie nicht das einzige Opfer solcher Kombinationen.
Machen Sie doch was draus. Gründen Sie z.B. eine Bauherrenhilfe OK; das war leicht ironisch, denn woher soll unter den Tausenden von dieser Sorte der Kunde erkennen, dass ausgerechnet Ihr Verein der "Richtige" ist?
Die Konsequenz daraus ist aber doch, dass man immer mit jemanden bauen sollte, der dafür auch persönlich (!) haftet. Das kann ein Architekt sein, aber eben auch eine Baubegleitung. Ersterer ist (fast) immer persönlich versichert, letzere sollten einen Nachweis vorlegen. -
@mickra
Jetzt haben Sie unseren Terrorstaat wohl verstanden. Ich gratuliere. Wenn Sie was Sinnvolles aus der bitteren Erfahrung machen wollen, dokumentieren Sie es in anonymisierter Form im Web und hauen Sie immer weiter drauf. Ich linke es an.
Das kann andere schützen - soviel Solidarität sollte möglich sein. Das ist besser als sich beschweren, denn es verdirbt ein bisserl die üblen Geschäfte. Und sie helfen anderen - was bei der letzten Abrechnung zählen kann - für den, der daran glaubt, bestimmt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kosten, Baupfusch". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt oder Bauzeichner
- … Achja, Geld wollen alle. So mal kostenlose Angebot gibt es nicht. Also VOR dem Gespräch klären was …
- … Ein Bauzeichner ist ja kostengünstiger als ein Architekt. …
- … Andersherum kann man genauso sagen, dass Architekten kein Kostenbewusstsein haben, sich oft verkalkulieren, Dumping-Preise bei mh machen ... usw. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Thermografiekosten nach Baupfusch (Architektenvertrag)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Probleme mit Verputzer
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BRANDBESCHLEUNIGER POLYSTYROL
- … In dieser Tabelle werden die Instandsetzungsintervalle und Instandsetzungskosten ausgewählter Bauteile über die nächsten 80 Jahre miteinander verglichen. Dabei werden …
- … Wenn man den Taschenrechner nimmt und rechnet, dann sind die Kosten für ein WDVSAbk. um über 460 % höher als die einer Außenwand …
- … drei Alternativen ein ... vielleicht übernimmt der Hauseigentümer sogar die Materialkosten ... …
- … Herr Schwarzmeier wirbt mit 60 % Heizkosteneinsparung, andere mit noch mehr, wenn ein WDVSAbk. zur Ausführung kommt. …
- … dürfen zum Puschen ihrer Internetseiten, zum Verkaufen ihrer Bücher, zum Anpreisen kostenpflichtiger E-Mail Beratungen, usw. immer wieder unter neuen Namen in jedem …
- … das Beispiel der Wirtschaftlichkeit schuldig, wie Sie auf bis 60 % Heizkostenersparnis kommen. Wenn Sie bei all Ihren bunten Häusern, dem Auftraggeber …
- … Beitrag, auch bei Holz sei ein reiner Massivbau besser. Natürlich ohne Kostenvergleich oder energetischen Vergleich. …
- … Häusern noch viel dramatischer als beim Holzbau. Das würde eigentlich Mehrkosten für eine Wärmedämmung deutlich rechtfertigen. Aber da ich die Kostenunterschiede …
- … Schnell wird aus diesem Beispiel klar, was von Haustürberechnungen, Messeberechnungen , kostenlosen oder kostengünstigen Internetberechnungen zu halten ist. Nur mit der …
- … Zusammenhang gerissen , usw. nur um Werbung für ihre Internetseiten/Bücher/kostenpflichtigen E-Mail oder Telefonberatungen zu machen. …
- … cm dicke Vollziegelwand sowieso neu zu Putzen ist, fallen als Mehrkosten im Vergleich zum Neuverputz das Anbringen der Dämmung, Verdübelung und Armierung …
- … an. Minderkosten ggf. das Abschlagen des vorhandenen Putzes. Alles andere sind Sowieso-Kosten. Das lässt sich problemlos wirtschaftlich darstellen. …
- … die es zu zigtausenden in Dtl. gibt. Die haben ordentliche Heizkosten, aber ungesund? …
- … drei Jahre fahren würde und der Mittelklassewagen in der Anschaffung 20.000 kosten würde (beides Gebrauchtfahrzeuge. …
- … Fragt er den Auftraggeber, wieviel Heizkosten er jährlich hat. …
- … da darf nichts passieren. Ich habe schon über die nachfolgenden Instandsetzungskosten berichtet! …
- … begrenzte Budget des Bauherrn! Der wird sicher versuchen, sein Geld möglichst kosteneffizient einzusetzen und, wenn es nicht für alles reicht, einzelne Maßnahmen …
- … der Leserschaft immer noch nicht geantwortet, wie Sie die 60 % Heizkostenersparnis erreichen! …
- … Das spart unnötige Heizkosten und sorgt immer für ein angenehmes Klima. …
- … moderne, dichte Fenster mit teilweise 4-fach-Verglasung eingebaut. Trotzdem waren die Heizkosten mit einer modernen Niedertemperaturheizung immer hoch. Ich habe leider keine konkreten …
- … Hier mal ein kurzer Auszug aus Konrad Fischers Buch Altbauten kostengünstig sanieren : Die Dämmbauweise ist kurzlebig. Etwa 80 Prozent der …
- … 15 Jahre Nutzungsdauer = 4000 Heizkosteneinsparung pro Jahr. …
- … Die jährlichen Heizkosten dagegen gestellt und man …
- … Und wenn die derzeitigen Heizkosten 2000 betragen. …
- … Hölle eines gemütlichen und trockenen Hauses, wo er viel weniger Heizkosten hat als sie. Tja, die Aussicht auf die Hölle scheint attraktiver …
- … -://www.druckkostenzuschussverlage.de/ …
- … stehen viele Fragen zur Beantwortung offen. Lassen Sie doch mal den Baupfusch und nicht fachgerechte/zulassungskonforme Ausführungsbeispiele weg und beantworten die physikalischen Fragen …
- … Warum soll ich den Baupfusch weglassen? …
- … Ich frage zuerst, wie hoch die Heizkosten mit diesem Heizkessel sind? Danach wird geschaut, was hinter dem Heizkessel …
- … Prof. Fehrenberg zeigt an einem Beispiel der Heizkostenerfassung bauartgleicher Großwohnungsbauten (Hannover, Tollenbrink 2 A, 4 und 6) aus …
- … Wand schrauben die Keller trocken legen, ob sie mit Mondgesteinstrahlungsheizungen Heizkosten sparen, oder ob sie als selbst ernannte Bauwerksretter/Sanierer Bücher verkaufen, …
- … oder Professorentitel und ihre gutbezahlten Posten für ihr vermeintliches Wissen auf Kosten der Allgemeinheit missbraucht. Sie nutzen ihr Ansehen schamlos aus, um berechtigte …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- … Herr Jaruselski viel zu bescheiden ist. Er spricht von 4 Mrd. Baupfusch p.a., ich fand gerade den Wert 20 Mrd.! Alles gekläbtes Styropor …
- … es zu versuchen. Vor 2 Wochen begann ich sein Buch Altbauten kostengünstig sanieren zu lesen. Über seine Schreibart kann man diskutieren. …
- … Haus nicht zu dämmen, der wird irgendwann beim Sozialamt um Heizkostenzuschuss betteln. Das ist gar nicht unwahrscheinlich. Darüber hinaus schadet ein …
- … 3. Schnelle und radikale Maßnahmen kosten Geld. Da die verfügbare Geldmenge begrenzt ist, wird eben anderes auf …
- … inzwischen mit der Dämmung fertig und spart jedes Jahr 3227,- Heizkosten. …
- … ... 8,5 Jahre, 3227 Heizkostenersparung, erklären Sie den Menschen wie Sie darauf kommen. …
- … nicht die Investitionskosten und die Instandsetzungskosten! …
- … Was es einem bringt zu dämmen? Sie meinen, wenn ich weniger Heizkosten bezahle? Wenn ich nach Hause komme und das Haus ist …
- … Wänden halten etc. ... der Mietmehrpreis ist wahrscheinlich schon durch Minderkosten der Heizungsverbräuche abgedeckt ... …
- … Man gestaltet Internetseiten und kasiert die Werbeeinnahmen, bietet kostenpflichtige Telefon- oder E-Mail Beratungen an, schreibt Bücher. …
- … und so die für die Bauschadenfreiheit notwendige Leckagerate sicherstellen, entsprechende Heizkosten sind die Folge: man heizt nicht nur gegen die Transmissionswärmeverluste an, …
- … ein unkontrollierter Luftwechsel unter Umständen mehr als die Hälfte der Heizkosten ausmachen würde, die Absolutverbräuche werden so gering, dass das anfängt, eine …
- … einen eigenen Wald oder eine eigene Ölquelle habt spielen die Energiekosten auch keine Rolle, also schön weitermachen mit dem trockenheizen! …
- … Kampf gegen den Baupfusch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen mit T9
- … Kontra SX11/SX13 bei dem 11/13er benötigen Sie Extraleichputz (Mehrkosten) da die Druckfestigkeit NUR noch 4 beträgt! ... der 13er geht …
- … Jahr schlechter wird konnte/wollte man eine lange Zeit diese enormen Kosten nicht eingehen ... (auch verständlich) …
- … Spaß beiseite: die Summierung aller erdenklichen Nachteile (hohe kosten, miese Tragfähigkeit, …
- … oder T14 Ziegel als Außenwandbaustoff nehmen. Man erhält ein solides, bewährtes, kostengünstiges Haus mit vernünftigen Schallschutz, welches auch noch in Jahrzehnten weitgehendste …
- … Baufirmen sparen sich nicht irgendwelche V-Systeme und Deckenlager ein, damit sie kostengünstigere Angebote abgeben können oder weil sie dessen Sinn überhaupt noch …
- … bekommen, dann ist ein kompletter Austausch relativ einfach und mit vertretbaren Kosten möglich. Der solide Kern des Hauses und die dafür getätigten Investitionen …
- … ich zu den dünnen Wänden geschrieben habe ... und das sollen Baupfuscher Es ist fehlertolerant zu bauen hinzubekommen? …
- BAU-Forum - Dach - Feuchtigkeit/Schimmel im Dach unter OSB-Platte
- … müssen, dass gepfuscht wurde oder die Baufirma beweisen muss, dass kein Baupfusch vorliegt? Wer muss die Kosten für evtl. Sachverständiger/Gutachter übernehmen? …
- … es sich in der Regel dann schon so, dass auch diese Kosten …
- … der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, und Materialkosten zu tragen. Anders wäre es doch ungerecht - Sie …
- BAU-Forum - Dach - Dachlattung 24x48
- … sogar Mehrkosten geltend machen. Ob Ihnen gegenüber, hangt an den Vertragsverhältnissen. …
- … 4/6 Latten erforderlich sind, sind das für den Dachdecker Mehrkosten! Die der zu tragen hat, der die Abstände versaubeutelt hat (sofern …
- … einmal dazu, ansonsten laufen ja jetzt wieder Sendungen mit und über Baupfusch. …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Sanierung ohne EnEV?
- … zulässig, bzw. führt die Missachtung der EnEVAbk. zu einem Abzug der Kosten? …
- … und wir nun nicht wissen, wie wir damit umgehen sollen. Ein Kostenabzug interessiert uns an sich nicht, wir möchten es richtig ausgeführt …
- … zulässig, bzw. führt die Missachtung der EnEVAbk. zu einem Abzug der Kosten? …
- BAU-Forum - Fertighaus - Fertighaus aus den BJ 74
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kosten, Baupfusch" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kosten, Baupfusch" oder verwandten Themen zu finden.