Hallo, wer kann mir helfen.
Ich möchte in meinem Zweifamilienhaus, Baujahr. 1977 im Dachgeschoss die Sparrendämmung und den Brandschutz wegen des darüber liegenden später ausgebauten Dachspitzes verbessern.
Hinsichtlich der Verwendung einer Dampfbremse oder Dampfsperre bin ich nach dem Lesen mehrerer Artikel nun völlig ratlos und möchte fragen ob mir jemand behilflich sein kann.
Es handelt sich um ein Satteldach 48 Grad, Lage des Hauses freistehend, 235 m. ü. M., der Aufbau von außen:
Frankfurter Pfanne
Lattung,
Konterlattung,
Bitumenbahn
Holzschalung 24 mm (keine Nut/Feder)
Sparren, 100/160 mm
Als Isolierung ist bis jetzt Rollisol von ISOVER 140 mm eingebaut Sparreneben, darüber Holzpaneele 14 mm.
Meine Vorstellung ist nun der Einbau von 160 mm Dämmkeilen z.B. von Rockwool, dann eine Dampfsperre? (PE oder Aluminium-Folie) darüber eine Querlattung und dazwischen eine zusätzliche Dämmplatte 30 mm stark z.B. Formrock von Rockwool. Darüber dann eine Gipskartonplatte und evtl. darüber noch Holzpaneele. Allerdings weiß ich hier auch noch keinen Rat wie ich die Paneele befestigen soll, denn die darunterliegende Lattung ist ja quer und die Paneele sollten auch quer angebracht werden.
1. was ist richtig als Dampfsperre, (Dampfbremse) in Bezug auf den gegebenen Dachaufbau, eine PE-Folie mit sd-Wert von > 100 m oder eine Aluminium Folie mit sd-Wert von >3000 m, oder gar eine diffusionsoffene Dampfbremse (sd= 2-5 m) zu verwenden?
2. Ist es notwendig die Dampfsperre nicht nur über den Sparren, sondern auch unter den Deckenbalken zu verlegen. Der Dachspitz ist ausgebaut und beheizt.
Für Antworten wäre ich Ihnen dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Heinz Bauer
Meine E-Mail Adresse: Bauer_Heinz@gmx.de
Sparrendämmung, Dampfsperre
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Sparrendämmung, Dampfsperre
-
Dachdämmung, Dampfsperre
Hallo Herr Bauer,
der von Ihnen vorgesehende Aufbau hört sich ganz vernünftig an. Als Dampf und Windsperre würde ich Ihnen eine Pe-Folie (sd-Wert > 100 ) empfehlen. Wichtig ist, das alle Anschlüsse sauber und luftdicht ausgeführt werden. Wenn Ihr oberseitiger Spitzbogen mit Dampf/ Windsperre ordnungsgemäß versehen ist, könnten Sie auf die Sperrung der Holzbalkendecke verzichten, vorausgesetzt Sie bekommen den Anschluss der Dachschrägensperrung an die des Spitzbogen luftdicht hin. Da dieses im allgemeinen schwierig herzustellen ist, sollten Sie für eine luftdichte Hülle im Dachgeschoss sorgen, also auch die Holzbalkendecke mit einer Dampfsperre versehen. Das Problem der Holzpaneel-Befestigung sehe ich nicht. Diese können Sie doch einfach auf der darunter liegenden Gipskartonplatte verschrauben (jeweils in der Feder) Das Gewicht der Bretter ist doch nicht besonders hoch. -
Feuchtigkeit einsperren?
Grundsätzlich ist es nicht empfehlenswert. Bei außen diffusionsdichten Konstruktionen (Bitumendachbahn) auch innen eine diffusionshemmende oder diffusionsdichte Bauteilschicht (PE-, Alufolie) anzuordnen. Feuchtigkeit, die durch Baufeuchte, Baustofffeuchte, Flankendiffusion oder Konvektion in die Konstruktion eindringen kann, kann bei derartigen Konstruktionen zu einem kapitalen Bauschaden führen. Empfehlenswert sind hier leichte Dampfbremsen, welche idealerweise über einen feuchtevariablen Diffusionswiderstand verfügen.
Dieser verringert die in der Heizperiode in die Konstruktion eindringende Feuchtigkeitsmenge (die Bahnen sind im Winter bei trocknenem Raumklima diffusionsdichter) und erhöhen das Rücktrocknungspotential im Sommer - außerplanmäßig in die Konstruktion eingedrungene Feuchtigkeit kann durch einen reduzierte Diffusionswiderstand im Sommer wider heraustrocknen.
Weitere Informationen finden Sie hier im Forum. Es wurden viele Diskussionen zu diesem Thema geführt. Einfach mal die Suche-Funktion verwenden.
Viele Grüße -
Wer sperrt hier was ein?
Ist es nicht viel sinnvoller von vorherein zu vermeiden, das Feuchte in die Konstruktion hinnein diffundiert, anstatt darauf zu hoffen, dass sie später wieder ausdiffundiert? -
Sicher
aber das keine Feuchtigkeit eindringt ist leider Theorie ...
Laden Sie sich einfach mal die Studie herunter, die im Link unten angegeben ist.
Viele Grüße -
Auch nach ausreichenden Besichtigungen nasser Dampfbremsendächer
empfehle ich weder übliche Dämmung noch Dampfbremsen. Dämmung dämmt nicht (siehe Link 1), Dampfbremse bleibt nicht dicht, da ein Dach ein bewegungsfreudiger Leichtbau ist und Kunststoffmaterial (Folie, Kleber) bei Alterung undicht wird.
Also: Schön massiv und speicherfähig dämmen (Holz, GK-Platten) und die Feuchte inmmer ordentlich rauslüften.
Tipp: Irgendwo im Forum finden Sie "Tauwasser in der Zwischensparrendämmung". Das können Sie noch vermeiden!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfsperre, Sparrendämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wahlfreiheit der ausführenden Firmen bei der Mangelbeseitigung?
- … sich fortgesetzt Feuchtigkeitsschäden in der unbelüfteten Dachkonstruktion (Abdichtungsfehler äußere Durchdringungen, fehlerhafte Dampfsperre, etc. - vgl. Forum Bauphysik 178,255, 273 sowie Forum Dach 1245 …
- … und 2801). Der Gerichtsgutachter hat nun einen Planungsfehler des Architekten (vergessene Dampfsperre am Wechsel zwischen Vollsparrendämmung zu Umkehrdach) sowie mehrere Ausführungsfehler des …
- … Karphosit-Lehmbausteine - erst dahinter liegt die aussteifende OSBAbk.-Platte, an der die Dampfsperre angeklebt ist. Ggf. müssen auch Flachsdämmmatten gewechselt und Schimmel beseitigt werden. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Direktbeplankung von Rigips auf Sparren
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - erst mauern oder erst dämmen!
- … dort noch rein gar nichts, d.h. keine Innenwände, kein Estrich keine Sparrendämmung also wie gesagt nichts. Meine Frage ist: …
- … Innenwände mauern und dann die Sparrendämmung mit der Dampfsperre einbringen oder kann ich erst das gesamte Dachgeschoss dämmen, diffusionsoffene Dampfsperre drauf und danach die Innenwände (11,5er YTONG-Mauerwerk) bis an die …
- … Dampfsperre hochmauern. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Aufbau Decke
- … statt des normalen Deckenaufbaus (Dämmung zwischen die Sparren (Sparrenhöhe 20 cm), Dampfsperre, Lattung (in Sparrenrichtung) auf die Sparren, Lattung (quer), Gipskarton) etwas abzuwandeln. …
- … Dämmung zwischen die Sparren, Dampfsperre, Lattung (in Sparrenrichtung) auf die Sparren 40 mm breit 60 mm …
- … So hätten wir eine Installationsebene ohne die Dampfsperre durchdringen zu müssen und unsere dicken Sparren wären auch etwas gedämmt. …
- … Das ist eine klassische Untersparrendämmung …
- … Vereinfacht gesagt, darf die Dämmung raumseitig der Dampfsperre nur 25 % der …
- … Dämmung zwischen den Sparren betragen, damit es keinen Tauwasserausfall zwischen Untersparrendämmung und Dampfsperrfolie gibt. Das wäre bei den vorhandenen 20 cm Zwischen …
- … sparrendämmung ja gegeben. 20*0,25=5 cm …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Spitzbodenausbau - Ende der Dampfsperre
- … Spitzbodenausbau - Ende der Dampfsperre …
- … (Pfettendach, 18 cm Sparren, 16 cm Zwischensparrendämmung, Fußboden zwischen Brettschichtmittelpfetten) …
- … Beim Anbringen der Dampfsperre ergibt sich …
- … Wo verbinde ich die Dampfsperre mit den Mittelpfetten? An deren rauminnerer Vorderseite oder weiter hinten auf …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schall-Verbesserung bei Dachausbau!?
- … Lösung erzielt weder! Dämmung zwischen den zwei rigipsschichen notwendig bzw. zweite Dampfsperre? danke! …
- … Einen richtigen Wasserdampf-diffusionstechnischen Aufbau Ihres Daches mit Zwischensparrendämmung vorausgesetzt, kann auf eine weitere raumseitige Dampfsperre verzichtet werden, wenn die …
- … Hohlraumbedämpfung) eine Dicke dmax = 50 mm nicht überschreitet. Die bestehende Dampfsperre/Luftdichtigkeitsbahn darf jedoch nicht undicht werden! …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Elektrikerkabel
- … nicht werden oder taugt die Dämmung nix? Bei einer normalen Zwischensparrendämmung hat der Elektriker immer gewisse Probleme Kabel und Dosen unterzubringen. Wir …
- … haben zusätzlich zur Zwischensparrendämmung eine Untersparrendämmung. Die Dampfsperre liegt dazwischen. So ist ausreichend Platz für alle Kabel unterhalb der Folie. Ich finde es ohnehin komisch, dass eine Zwischensparrendämmung nach der neuen EnEVAbk. ausreichend sein soll - muss mächtig …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dampfsperre Außendämmung
- … Dampfsperre Außendämmung …
- … ich möchte eine Außenwand (24 cm, Ziegelvollmauerwerk) isolieren, die an einen nicht beheizten aber trockenen Schuppen grenzt. Da die Wand sowohl vertikal als auch horizontal im cm Bereich schief ist, möchte ich eine Art Ständerwandkonstruktion schuppenseitig ausführen. Dazu will ich Ständerprofile CW 100 und UW 100 mit Zwischensparrendämmung WLZ 032 100 mm verwenden und als Abschluss Gipskartonplatten 12,5 …
- … dicht gestaltet werden (Mäuse, Insekten) Benötige ich in dieser Konstruktion eine Dampfsperre? …
- … optimal halte, sollte diese Lösung ohne Dampfsperre funktionieren. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flecken an Fassade (Vollwärmeschutz)
- … BRAAS Hochglanz-Ziegel. Darunter KLE diffusionsoffene Dachbahn. Innen habe ich Rockwool Zwischensparrendämmung 18 cm 035 WLG. Darauf dann nochmal 4 cm 040 WLG …
- … Rockwool Untersparren Dämmung von Rockwool. Dann Dampfsperre mit SDAbk.-Wert > 100. Diese ist getackert und an den Anschlüssen zum Estrich oder Wand mit blauer Alujet-Dichtmasse zugemacht. Die Tackernadeln habe ich nicht überklebt. …
- … Wir hatten einen vereidigten, von der Handwerkskammer empfohlenen, Sachverständigen für Putzarbeiten da. Erhalt auch einige Messungen durchgeführt. Einen weiteren hatte ich telef. und mit Bildern kontaktiert. Alle putze meinen, es läge nicht am Putz, sondern eher an Dampfsperre oder Dach ... …
- … schon allein wegen des zeitlichen Ablaufs - könnte im Dachbereich die Dampfsperre als Luftdichtschicht Schaden genommen haben. Sei es, weil eine oder mehrere …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfsperre, Sparrendämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfsperre, Sparrendämmung" oder verwandten Themen zu finden.