Feuchte und Schimmelbildung in Wonzimmercken
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Feuchte und Schimmelbildung in Wonzimmercken
Ich vermiete eine Wohnung, in der es in der kalten Jahreszeit immer wieder zu Feuchte- und Schimmel- / Sporenbefall und "Ausblühungen" an den Außenwänden (speziell Ecken) kommt. Die Wände sind 24-er Ziegel. Es handelt sich um eine Erdgeschosswohnung. Der Feuchtebefall ist ca. 0,5 m über Erdoberfläche. Die Wände sind mit Raufaser tapeziert. Gelüftet und geheizt wird nach meiner Überzeugung genügend. Meine Frage lautet nun. Was kann ich dagegen tun. Ich selbst wohne 1 Stockwerk höher und habe das Problem eigentlich nicht. Allerdings sind durch Umbaumaßnahmen meine Räume auch größer. Macht es z.B. Sinn die Raufasertapete durch eine andere Art Tapete zu ersetzen. Ich habe auch schon Rigipsplatten für den Trockenausbau gesehen, die auf einer Seite eine Styropor-Beschichtung haben. Hätte es Sinn die ensrpr. Außenwände vor dem Tapezieren von Innen damit zu verkleiden. Ich möcht keine Aufwendige Außenfassadenisolierung vornehmen. An wen wende ich mich mit diesem Problem am besten? Ich hatte schon einen Malerbetrieb um Rat gefragt. Dieser hat Messungen an den Wänden vorgenommen und gemeint soweit er es sieht sei alles "im Grünen Bereich" => Also keine große Hilfe.
-
dämmendämmendämmen
hier hilft nur dämmen und sonst gar nichts!
und am besten von außen! -
Wenn von innen
alles über 3 cm nur nach Taupunktberechnung.
Oder gleich diffusionsdampfdichte Verbundplatten von Knauf, Fels & Cie. -
Oder HeizenHeizenHeizen,
Ich kenn die Situation vor Ort nicht aber, es wird z.B. immer wieder gerne versucht, ein Zimmer (z.B. Schlafzimmer) über indirekte Wärmezufuhr (z.B. aus dem Flur, Wohnzimmer ...) mit zu heizen. Die kann dann dazu führen, dass die im Zimmer eine deutliche kühlerer Raumluft herrscht (schnellerer Dampfsättigung) und die Wände in diesem Zimmer deutlich kälter sind. An diesen Wänden schlägt sich dann der Dampf vermehrt nieder. Es kommt zu Durchfeuchtung und Schimmelpilzbildung. Der Vorschlag von Blücher ist sicherlich das Beste was Sie tun können. Manchmal aber auch nicht Praktikabel (z.B. Denkmalschutz usw.) Innendämmung kann bei unsachgemäßer Ausführung schnell nach hinten losgehen. Wird doch der Wandbereich hinter der Dämmung hierdurch noch kälter und somit noch anfälliger. Manchmal, vor allen bei partiellen Wärmebrücken (infolge dessen, wenn es dann auch so ist, sich SP bildet) kann mit einer Heizung in diesem Bereich, die Wandtemperatur über den Ausfallpunkt beheizt werden und auch dann wäre das Problem an dieser Stelle gelöst.- Lüften
- Dämmen
- Heizen
-
Kapillarkräfte u. /od. Risse an der Außenwand
Wenn Sie ein Außenwandproblem der Art haben, dass Feuchtigkeit auf Grund einer defekten bzw. unzureichend isolierten vertikal. Schutzschicht von außen nach innen dringt, dann nutzt auch kein "Heizen-lüften-heizen" mehr. Eine Überprüfung der Außenwandfläche auf: a) aufsteigende Feuchtigkeit; b) Risse im Mauerwerk und c) den Zustand der Fugen (versandet u. /od. mit der Zeit löchrig geworden?) würde ich empfehlen. MfG D. Müller -
rohrbruch
und wenn ein Rohr im Winter gebrochen ist?
der entscheidende Hinweis, der die müllersche Theorie widerlegt steht im ersten nebensatz der frage!
happy spekulatius.. -
Feuchte und Schimmel! Immer wieder ... und immer mehr tragen zur Verwirrung bei!
Dabei ist es doch so einfach.
Jeder Mensch fühlt sich nur dann wohl, wenn in der Wohnung ca. 20 ° (gemessen in einer Höhe von 1,5 mtr. über dem Boden) vorhanden sind.
Und ... welche Temperatur haben Sie am Boden, evtl. hinter einem Schrank etc.?
Wenn dann noch die übliche Feuchte (auch hierüber gibt es Mittelwerte) vorhanden ist, ungefähr 50-60 % kann doch jeder nachvollziehen, dass Tauwasser ausfällt und die Wände durchfeuchtet!
Ihre Wand hat 24 cm Ziegel! Egal welche Leitfähigkeit - dies dürfte zu wenig sein.
Holen Sie sich einen Fachmann - nicht den selbsternannten Alleswisser und lassen Sie sich das Bauwerk bewerten.
Ich möchte hier auf meinen Beitrag verweisen - siehe 3169: Schimmel im Wohnraum an einer Außenwand 04.01.05.
Wenn noch fragen, dann hier ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchte, Schimmelbildung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … kontrollierten Wohnungslüftung sparen Sie Energie ( Wärmerückgewinnung ) und die entstehende Feuchte ( 4 Pers. = 10 L. Wasser / Tg. )wird mit der …
- … Luftaustausch und Feuchte gleichmässig, kein Schimmel mehr! …
- … so dass sich durch die Mischung ein sehr angenehmer und gesunderhaltender Feuchtewert einstellt, der aber das Milben-wachstum zurückdrängt. Kondensation und damit Schimmelbildung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … reduziert, was aber auch zur Folge haben kann, das sich kalte feuchte Luft in Bereichen staut und dort ggf Schimmelbildung erleichtert. …
- … - Zusätzliche Beobachtung: Thermostatplatzierung und menschliche Anpassungen könnten den Energieverbrauch erhöhen; Schimmelbildung durch gestaute Luft ist ein Risiko. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … der Bauträger aus Stuttgart ist und noch nie den Unterschied zwischen feuchten und trockenen Regionen gemerkt hat) …
- … verrotten auch die Dachlatten bei Ziegeldächern nicht (wg. kapillar abführbarer Kondensationsfeuchte unter dem Dach), wobei sie bei Beton -Dächern (keine Kapillarstruktur) eine …
- … oder 6 Beiträgen IHR Wundermittel gegen eben eine solche Algen- oder Schimmelbildung. …
- … Richtig und falsch. Der Wind führt nur die feuchte Luft weg und beschleunigt dadurch die Trocknung. Die Energie zur Verdunstung …
- … Wenn ich eine feuchte Fassade habe, muss hier logischerweise das gleiche passieren! …
- … und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven Wand nass wurde (Kondensationsfeuchte) entzieht genau in diesem Moment der Umgebung ebenfalls Energie was die …
- … abgeführt worden ist bleibt in der Wand gefangen. Dadurch steigt der Feuchtegehalt in der Wand stetig an, die damit ihre Dämmwirkung (versuche …
- … Dich mit einem feuchten T-Shirt zu wärmen) kontinuierlich verliert. …
- … Feuchte - muffig - Bewohner lüften in Dauerkippstellung, um den Geruch los zu werden - alles schon erlebt, potentiell steigende Verschimmlungsgefahr innenseitig. …
- … Eine verallgemeinerte Fassade, die wegen Lobbyisten-Einflusses der Erdölverarbeitenden Industrie mit WDVS zugeklebt worden ist, und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven Wand nass wurde (Kondensationsfeuchte) entzieht genau in diesem Moment der Umgebung ebenfalls Energie …
- … Und genau diese muss aufgewendet werden, wenn die kondensierte Feuchte wieder verdunsten soll. Dann wird diese Energie der Umgebung entzogen - …
- … Feuchte durch die Wand aus dem Haus führen? Selbstverständlich. Ein paar Promille sind das schon. Wände atmen ja auch - manchmal hat man sogar schon welche schnarchen gehört :-)) …
- … Die Tatsache, sofer Absorption und Reflektion korellieren (dann wäre es allerdings ein Spiegel) führt z.T. dazu, dass an der Wandoberfläche (der WDVS freien Konstruktion) da die Unterkühlung ausbleibt, keine Kondensation stattfindet. Keine regelmäßige (zugegeben klimatisch abhängige) nächtliche Kondensation - keine Befeuchtung der Wandoberfläche - keine Grundlage für Schimmelbildung. Da dem WDVS die Speichermasse fehlt, kann dort nur …
- … die feinflockige Beläge bilden. Die erscheinen im trockenen Zustand schwärzlich, im feuchten schwarzgrün bzw. braun. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Braune “Flüssigkeit” drückt wiederholt durch Wandfarbe durch
- … Hinweis auf zurückliegende Ereignisse (Wasserschäden der Vergangenheit), nicht auf aktuelle. Akute Feuchteschäden zeichnen sich häufig durch andere Schadensbilder aus. …
- … Schäden durch Kondenswasser zeichnen sich häufig durch Schimmelbildung an Oberflächen ab, die im Verlauf identisch mit den Oberflächentemperaturen sind …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Hallo Forum, nachdem unser Hausbau vorangeht steht jetzt ...
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Durch falsche Farbe im ganzen Haus zu hohe Luftfeuchtigkeit (65-73 %)?
- … mehr was ich machen soll. Vor allem habe ich auch vor Schimmelbildung Angst. Ich hoffe, Ihr habt einen Rat. …
- … schwülen, da herrschen sehr hohen Luftfeuchtigkeiten. entsprechend hoch ist die Luftfeuchte natürlich auch im Haus. im Keller muss die noch weiter ansteigen, …
- … da dort die Luft kühler ist und damit das feuchteaufnahmevermögen der Luft geringer wird. …
- … Na ja, was will ich machen? Estrich leicht feucht, extrem hohe Luftfeuchte und die Leisten vom Parkett haben schon geschimmelt. Da war …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wandanstrich hinter Sauna bei Neubau
- … 1. Falls noch Restfeuchte in der Wand steckt, schadet dann das Streichen (z.B. Schimmelbildung in …
- … also: sollte sich noch nennenswerte Restfeuchte nach einem Anstrich mit Latexfarbe in der Wand befinden, wird diese …
- … gearbeitet. Kalkputze, besonders die ganz alkalischen wie z.B. Sumpfkalk verhindern die Schimmelbildung auf natürliche Weise (wir lassen unsere Wohnräume mit Kalkputz, den Keller …
- … Diffusionsfähige Oberflächen heißt Feuchtepufferung. Gewisse Mengen Dampf und Kondenswasser werden von der Oberfläche abgesaugt …
- … und eingelagert, bis die Raumfeuchte und/oder Temperatur wieder in einem Bereich ist, der die eingelagerte Feuchte wieder ausdiffundieren lässt. Gibt man den Oberflächen dazu nicht ausreichend …
- … hundertprozentig gestrichen werden, der ist längst in den Bereich der Ausgleichsfeuchte übergegangen. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fugenmaterial bei Gipskartonplatten
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schimmel Aufgrund von Latex-Farbe?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand?
- … könnte. Dies könnte Feuchtigkeit in die Wand eindringen lassen, was zu Schimmelbildung und strukturellen Schäden führen kann. …
- … wie der DINAbk. 4108, die Anforderungen an den Wärmeschutz und die Feuchteschutzmaßnahmen regelt, könnte hierbei eine Rolle spielen. …
- … Die verwendete Isomatte könnte unzureichenden Schutz vor Feuchtigkeit bieten, was zu Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz führen kann. Dies ist besonders kritisch, …
- … von Erde kann zu erhöhter Feuchtigkeit an der Wand führen, was Schimmelbildung und Bauschäden verursachen kann. Zudem kann der Erddruck die Statik beeinflussen. …
- … Anzeichen für Feuchtigkeit sind Verfärbungen, abblätternder Putz, muffiger Geruch oder sichtbare Schimmelbildung. Regelmäßige Inspektionen helfen, Probleme frühzeitig zu entdecken. …
- … Entdecken Sie effektive Methoden zur Vorbeugung von Schimmelbildung und zum Schutz Ihrer Gesundheit und Immobilie. …
- … Gefahr besteht nicht. Die Wand wird mit hoher Sicherheit vorher durchfeuchten ;) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchte, Schimmelbildung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchte, Schimmelbildung" oder verwandten Themen zu finden.