Hallo miteinander.
Ich wohne im Erdgeschoss eines Altbaus. Der Boden besteht aus einer 20 cm starken Betondecke. Da dieser sehr fußkalt ist, hatte ich nun überlegt die Betondecke auf der Kellerseite mit 3 cm Styropor (nur 3 cm da der Keller ohnehin schon sehr niedrig ist!) zu bekleben (eventuell auch Glasfaser und Gipsfaserplatte). Meine Frage ist nun, ob diese Aktion im Hinblick auf die Fußkälte der Betondecke einen Sinn macht. Welche Temperaturerhöhung der Betondecke kann man erwarten (Raumtemperatur 21 Kellertemperatur 10). Für eine Antwort oder einen Link zu einer Seite zu dem Thema (Berechnungsprogramm?) wäre ich sehr dankbar. Wie gesagt der Keller ist jetzt schon sehr niedrig und wenn das keine große Wirkung hat will ich mir den Aufwand gerne sparen.
Danke an alle,
Kellerdecke mit 3 cm Styropor dämmen
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Kellerdecke mit 3 cm Styropor dämmen
-
Formel
Die Formel lautet:
Ts = Ti- (Rsi* (Ti-Ta) ) / (d1/Lambda1+d2/Lambda2+d3/Lambda3-Rsi-Rse)
mit:
Ts = Oberflächentemperatur innen (oben)
Ti = Raumlufttemperatur innen (EGAbk., +21 °)
Ta = Raumlufttemperatur außen (Keller, +10 °)
Rsi = Wärmeübergangswiderstand innen (EG, 0,35 nach EN ISO 10211-1)
Rse = Wärmeübergangswiderstand außen (Keller, 0,25 nach EN ISO 10211-1)
d1 = Dicke Belag in m (z.B. 0,004 m = 4 mm)
Lambda1 = Wärmeleitfähigkeit Belag (z.B. PVC = 0,23)
d2 = Dicke Beton in m (0,20)
Lambda2 = Wärmeleitfähigkeit Beton (ca. 1,8)
d3 = Dicke Dämmung in m (0,03)
Lambda3 = Wärmeleitfähigkeit Dämmung (0,04 bei WLG 040)
Für weitere Schichten kommen weitere Summanden d/Lambda hinzu.
Ich habe die Formel in einer Excel-Tabelle. Bei Annahme eines 4 mm PVC-Belags auf Beton ergibt sich ohne Dämmung eine Oberflächentemperatur von 15,7 °C, mit 3 cm Dämmung 18,4 °C.
Zum Thema Fußkälte: es kommt nicht nur auf die Oberflächentemperatur an. Je nach Wärmeleitfähigkeit des Belags wird die Temperatur anders empfunden. Beläge mit geringer Leitfähigkeit fühlen sich warm an (Kork, Teppich), Beläge mit hoher Leitfähigkeit wie Fliesen oder Estrich kalt, weil bei Berührung schneller Wärme entzogen wird. -
Vielen Dank
Vielen Dank - genau so was habe ich gesucht.
MfG -
Wie schön, wenn Theorie und Praxis zusammenfinden
-
Fehlerkorrektur in Formel
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Styropor, Kellerdecke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - LW-WP Im ungedämmten Altbau ... was denn nun?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche U-Wert hat meine Außenwand?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zum Dämmen und Anfeindungen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BRANDBESCHLEUNIGER POLYSTYROL
- … Anbei noch einmal das Bild von einer Kellerdecke in …
- … Sie sehen an der Kellerdecke POLYSTYROL ohne …
- … Brandschutzmörtel. An der Kellerdecke verlaufen …
- … Kellerdecke einen Stahlträger gebettet in POLYSTYROL. …
- … Nebenbei: Das Styropor ist doch nicht das Problem ... sondern das andere leichtendzündlichere …
- … Ein Holzstuhl entwickelt mehr Hitze als die komplette Styropordecke ... …
- … Styropor als Brandbeschleuniger in Napalmkampfstoffen ist absurd. …
- … Ganz kurz: Wenn dem so wäre, bestände der komplette Inhalt der Bombe aus Styropor. Das hätte den Vorteil dass erheblich mehr Nutzlast mitgenommen …
- … werden könnte (Styropor wiegt fast nichts, Benzin und Benzol etwa soviel wie Wasser). …
- … Wenn die Kellerdecken mit Styroporplatten verkleidet sind und auch im Dachgeschoss …
- … Straßenzüge verschwinden seit dem Energiespar-Hype hinter Styroporbergen, werden luftdicht eingepackt, damit keine Wärme entweicht. Gleichzeitig steigt die …
- … das Innere mollig warm hält (in meiner Küche funktionieren Warmhalteboxen aus Styropor) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- … Styropor oder Sonstiges pappen? …
- … Danach hat sich dieses Styropor auf die Fassade pappen …
- … Und wenn dieses Styropor auf die Fassade pappen mit verantwortlich ist und zudem unwirtschaftlich, dann …
- … Baupfusch p.a., ich fand gerade den Wert 20 Mrd.! Alles gekläbtes Styropor wahrscheinlich, was sonst! Schauen wir mal: …
- … um zumindest bauphysikalische Zusammenhänge zu verstehen und die immer dicker werdenen Styropordicken zu hinterfragen. …
- … Verschärfung der EnEVAbk., dann sind wir nicht mehr bei 20 cm Styropor, sondern bei 25 oder 30 cm. …
- … Konstruktion mehr und die Putzträgerplatte kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Bei Styropor kommt man minimalen Stärken aus. Ja man kann auch viel leichter …
- … Vor 2 Jahren habe ich selbstkritisch mein Tun hinterfragt und mittlerweile Styropor und Mineralwolle verbannt. Warum? …
- … Schraubverschlüsse, Zigarettenstummel und Styroporkügelchen! …
- … aussieht, wo das Styroporsystem angebracht wird? …
- … Immer das gleiche Bild: Styropormüll in Gullys, in angrenzenden Park, Spielplätzen, in den Vorgärten …
- … Im übrigen reden sie zwar pausenlos über Styropor. Ich rede über Wärmedämmung, und da weichen sie ständig aus! Wärmedämmung …
- … ist mit unterschiedlichen Materialien möglich, es geht hier nicht um Styropor, es geht um Wärmedämmung. Aber wir können noch vielleicht 2 Jahre diskutieren, dann irgendwann wird sich das erledigt haben, weil nämlich die Bewohner ihrer Häuser alle Kaminöfen einbauen werden, um nicht zu erfrieren, oder wenn sie das nicht bezahlen können, zum Sozialamt laufen werden. Und wenn auch das nicht funktioniert, weil auch der Staat pleite ist, dann kommen irgendwann die Anarchie und der Aufruhr. Ich habe da einen interessanten Link, den sie unten finden. …
- … Nebenthemen sind wichtig, damit man sich ein Gesamtbild machen kann, was dieses Styropor so anrichtet. …
- … recycelt, zum Beispiel nur 1 Prozent der jährlich 14 Millionen Tonnen Styropor-Mülls! Und weil in manchen Meeresregionen mittlerweile die Anzahl der Pellets …
- … Mägen von Fischen sowie Meeresvögel und -säugern mit Plastikmüll: Schraubverschlüsse, Zigarettenstummel, Styroporkügelchen, aus ( Welt der Wunder Heft 6/2008). …
- … Beim Schneiden, Bohren und Schleifen der Platten fallen Späne, nein unzählige Styroporkügelchen zu Boden und verteilen sich in der Landschaft. …
- … Abmahnungsklage geben. Wenn sie sauber recherchiert hätten, dann wüssten Sie, dass Styropor ein eingetragener Markenname ist und der eigentliche Werkstoff Polystyrol heißt. …
- … Leser liest und hört nur noch, Haus dick einpacken, Dach dämmen, Kellerdecke dämmen, Fenster wechseln, Heizkessel wechseln, usw. …
- … kann ich schon mehr anfangen. Wer schreibt schon in Verbindung mit Styropor, dass es als Synonym für Polystyrol benutzt wird. Im meinem Buch …
- … Nach dem Vollprogramm, WDVSAbk., Fenster wechseln, Dachdämmung, Kellerdeckendämmung, usw. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS im Altbau oberer Abschluss und Sockel sowie Dübel
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … 50 mm Styropor …
- … OSB drunter. Dann wird der weitere Wandaufbau aber schon problematisch. Dann: Styropor auf OSBAbk.-gepappt. So einfach wie schadenträchtig. Da gibt es bessere Systeme …
- … nach das Beste!) oder eine dwd-Platte. Aber bitte nicht den Styropor-Mist. …
- … 50 mm Styropor …
- … Laut Architekt muss außen eine Platte montiert werden, die dem Styropor guten Halt gibt, nicht sehr biegeweich ist und feuchtigkeitsresistent. Das würde …
- … Was ist am Styropor Mist? Das sei laut Architekt genügend flexibel um die Spannungen des …
- … zu ertragen. Das würde keine Risse geben wenn man das richtige Styropor nimmt, was hierfür geeignet und zulassen ist. …
- … an Fenstern und Türen der Plastikrahmen immer ein wenig durch die Styroporplatten überdeckt sei. Das Fenster kann man dann bis an den …
- … Styropor auf OSBAbk.: absolut schadenträchtig/anfällig. Ein Haarriss reicht aus, Wasser kriecht zwischen Styropor und Wand und der ganze Mist vergammelt. Gibt es Beispiele …
- … wird auch nicht durch die OSBAbk.-Platte erbracht, sondern durch die äußere Styropor/Putz-Schicht. Damit die nicht aufreißt wird in der unteren Putzschicht ein …
- … entsprechende Vorbehalte immer mit dem Spruch gekontert: Dann kehr ich die Kellerdecke ab und lass ein neues Haus draufstellen ... (nachdem geprüft wurde …
- … ob es die Kellerdecke überlebt hat. Der Beton brennt nicht, die Stahlbewehrung die da nicht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bimshohlsteinwände, Rollokästen ... Außendämmung?
- … Kupfer von den Seiten der Gaube runter, dämmen, neues Kupfer drauf), Kellerdecke mit 14 cm dämmen (dann bleiben 1.90 Raumhöhe) und eben Außendämmung. …
- … Die Dachdämmung wird schon teuer genug, für die Kellerdecke werde ich wohl VIP nehmen müssen damit ich darin auch später …
- … Prüfstand. Meine Befürchtung ist die, wenn ich jetzt diese Bimshohlsteinwand mit Styropor zuklebe dann habe ich ja Schwitzwasser im Rollladenkasten und die Gefahr …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kellerfußboden mit Bitumenpappe abdichten?
- … und geben eine Bitumendickmasse auf. Dann das Drainagerohr verlegen und anschließen. Styropor-Platten gegen eine Beschädigung der Dickmasse durch Steine. …
- … 5 cm oberhalb des Kellerfußbodens und eine Zweite Sperrschicht über der Kellerdecke. …
- … 5 cm oberhalb des Kellerfußbodens an. Jetzt kommt darauf eine Wärmedämmung, Styropor ca. 5,0 cm und darauf die vorgenannten 4,5 - 5,9 cm …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mit was kann außen dämmen, verschiedene Bauphasen?
- … An allen Außenwände habe ich von innen Rigips inkl. 20 mm Styropor angebracht. Außen wurde ein Normalputz aufgetragen. Gedämmt habe ich damals mit …
- … Bedarf einer Außendämmung (Wärmedämm-Verbundsystem). Dieses sollte dann unten bis unter die Kellerdecke und oben bis zum Dachkasten durchgehen. …
- … sind die Fenster und wie gut ist die Kellerdecke gedämmt. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Styropor, Kellerdecke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Styropor, Kellerdecke" oder verwandten Themen zu finden.