Efeu auf Dach
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Efeu auf Dach
Hallo,
wir haben Efeu vor ca. 15 Jahren an unsere Doppelhaushälfte gepflanzt und mittlerweile wächst es über den Dachgiebel auf den Dachziegeln. Soweit so gut, jedoch motzt jetzt der Nachbar der anderen Hälfte, wir sollen das Efeu vom Dach entfernen.
Das der Efeu nicht auf seine Haushälfte rüberwachsen soll, kann ich verstehen und das machen wir ja auch weg.
Er sagt, das Efeu würde indirekt den Dachstuhl zum faulen bringen, weil er die Ziegel abheben würde etc..
Wie ist das jetzt mit Efeu auf dem Dach? Gefahr für meinen/unseren Dachstuhl oder eher blabla?
Wie gesagt, das nichts zu dem rüberwachsen soll, sehe ich ein. Aber mit dem Dach und den Dachrinnen sehe ich noch nicht so ganz ein..
Und wenn ich entfernen sollte, machen Dachdecker sowas?
Vielen Dank im Voraus!
MfG
Philipp R.
-
Stellen Sie sich den Efeu als ein mit ...
Stellen Sie sich den Efeu als ein mit Wasser gefülltes Kapillarnetz vor! -
Tun Sie sich einen Gefallen
schneiden Sie das Efeu auf ihrer Seite gleich mit ab. Efeu hat lichtfliehende Triebe. D.h. er wächst in schmale Ritze und Fugen, wird dann dicker ... den Rest können sie sich ausmalen. Sie werden mittelfristig ihr Dach abdecken, Efeu entfernen und wieder neu decken. Efeu gehört nicht ans Haus! Gruß -
Ist das wirklich so?
Wir hatten eine ähnliche Situation, und nach ca. 10 Jahren habe ich dem Druck (und den Ängsten) meiner Frau nachgegeben, und wir haben das Efeu entfernt. Das Bild an der Wand (Haus aus den 60er Jahren) war hoch interessant:- Fast keine Beschädigung des Putzes; die Haftwurzeln ließen sich fast vollständig abtziehen, der Putz blieb am Haus.
- die Wand unter dem Efeu war vollkommen trocken (obwohl es ein nasses Jahr war)
Das mit dem Dach ist einigermaßen nachzuvollziehen (durfte ich leider nicht austesten), hier dringt das Efeu schon in alle Poren ein. Andererseits bildet das Efeu aber auf dem Dach auch ein Schutzdach, das Regen und Schnee wirksam abhält. Und ich denke nach wie vor, dass der Efeu-"Pelz" eine gute Isolierwirkung hat - Sommers wie winters. Die Kapillarwirkung sehe ich nur begrenzt, das Efeu fördert nicht mehr Wasser als es benötigt.
Ansonsten (das mag man als Vor- oder als Nachteil sehen): Wir hatten ca. 6-8 Vogelnester im Efeu, und im Frühjahr war da immer mächtig was los.
Rudolf
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Efeu, Dach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … ein experimentierfreudiger Heizungsinstallateur (Vorbesitzer) ausgetobt. Ich habe einen Flachkollektor auf dem Dach , höchstens 2 m², mit einem selbstgebastelten Speicher , schätze 200 …
- … dass alles Warmwasser durchfließt. Oben einen Wärmetauscher, der mit der Gasheizung befeuert werden kann - so ist außerhalb des Sommers immer der …
- … Also ich versuche se mal verbal: Erstmal dachte ich daran, nur die Teile zu verwenden, die vorhanden sind …
- … Gedacht hatte ich mir das schon so, dass das Kaltwasser mit vollem …
- … Also doch, wie (vermutlich) vom Erbauer gedacht, voller Handwetrieb: Heute wird es sonnig, also befüllen wir den …
- … was Du denn nun für ein Haus hast - Wandaufbau, Fenster, Dach und Dämmung und was für ein Heizsystem installiert ist. Gern auch …
- … Heizkörper sind da, werden nicht genutzt, 1 Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten Balken, Gasfaserwolle mürb und …
- … so lassen, und das Geld lieber erstmal in die Sanierung des Daches stecken und was an Dämmung vielleicht noch unzureichend ist. Ihr …
- … passt irgendwie nicht zusammen. Wo ist das Wärmeleck? Vielleicht doch das Dach, wenn die warme Luft von unten ins OGAbk. steigt und dann …
- … weiter zum Dach raus? Oder Undichtigkeiten im Holzständerwerk (die Anschlüsse) …
- … Dach …
- … also, im Dach steckt Sparpotential, das sehe ich auch so. …
- … Hast Du mal über Wandheizung nachgedacht? Weiß nicht, ob das für euch passt, aber es gibt da …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Berechnung des Pufferspeichers
- … Haben Sie schon darüber nachgedacht, wie sie im Hochsommer warmes Wasser bekommen wollen? Bei 30 …
- … man mittlerweile an jeder Ecke kaufen kann und die mit Holz befeuert werden, das den Namen Holz nicht verdient!). Dort ist …
- … PS: Ich dachte Holz ist im Gegensatz zu Öl ein nachwachsender Rohstoff. (Wenn …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets-Heizung mit Wärmeabgabe in darüberliegendes Zimmer
- … nun die Wohnküche mit einer Pelletheizung beheizen, die auch mit Holzscheiten befeuert werden kann. Zudem soll diese Heizung auch das darüber liegende …
- … Wohnzimmer, durch das auch der Kamin hindurchzieht, aufheizen können. Wir dachten an einen kleinen Warmluftauslaß o.ä. …
- … Momentan steht in Küche- / Esszimmer ein Holzofen der mit Scheitholz befeuert wird. In meiner Naivität dachte ich, ich kann …
- … in Räumen, in denen es bereits offen befeuerte Öfen gibt, einfach einen fertigen montierten Ofen (keinen gemauerten) hinstellen - ohne großartige Genehmigung. …
- … Noch besser wäre es, so dachte ich mir, wenn der Ofen mit Holzpellets in Dauerbetrieb …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 2 Pufferspeicher koppeln/mehrspeichersystem
- … Brauchwasser mit integriertem Brauchwasserspeicher). der bereits vorhandene Speicher wird mittels Holzbefeuerung (Kamin mit Wärmetauscher) und/oder Gastherme geladen. im Pufferspeicher ist …
- … jetzt sollen sonnenkollektoren aufs Dach und ein zusätzlicher Pufferspeicher mit Solarwärmetauscher (nur für Heizungswasser) installiert werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme beim Startvorgang mit Ecotec Pelletbrenner
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/ Wasser Wärmepumpe
- … 1. zweiten Kaminzug, der Dach und 1. OGAbk. entlüftet. …
- … eine sehr gute Sache. Wir haben bereits die Ansaugung über den Dachstuhl realiert. Der Wärmetauscher (Splitsystem) ist in diesem Fall mit einer …
- … großzügigen Öffnung mit dem ungenutzten Dachraum verbunden. Die Luft erwärmt sich unter dem Dach durch die Sonneneinstrahlung, die Ansaugtemperatur der Wärmepumpe und damit die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - TV-Hinweis: "Der Solare Schwindel" im WDR am 26.11.
- … werden. Die Kombination von Solarwärmeanlagen und Heizkesseln, die mit nachwachsenden Rohstoffen befeuert werden, hat den Vorteil, dass außerhalb der Heizperiode der Warmwasserbedarf …
- … ist nicht erforderlich. Hinweis: Wir empfehlen vorher einen Blick auf's Dach, ob's passt. Artikel nur gegen Barzahlung erhältlich, im waschfesten Geldkoffer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fröling Pleite!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Efeu, Dach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Efeu, Dach" oder verwandten Themen zu finden.