Ich benötige Informationen über das Joosten-Verfahren zur Sanierung der Kellersohle, die im "Geschiebe-Märkel" steht. Der Grundwasserspiegel ist hoch und die Sohle nur 18 cm stark. Sie ist nicht in WU-Qualität gebaut. Die Wände sind ebenfalls feucht. Wer bietet derartige Sanierungen an? Wer hat Erfahrungen damit?
Einzugsbereich ist Hamburg - Elmshorn
Verfahren für die Kellersanierung - Insbesondere Sohle Joosten-Verfahren
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Verfahren für die Kellersanierung - Insbesondere Sohle Joosten-Verfahren
-
Alle Abdichtungen können nur so gut sein - wie es der Untergrund zulässt!
Wenn wie bei Ihnen die Sohle nur 18 cm stark ist, kann die statische Beanspruchung auch nur davon ausgehen.
Wenn aber diese Platte nicht bewährt ist, was dann?
Erst mal mit einem Statiker reden.
Zum Verfahren selbst schauen Sie beim Link unten nach.
Nach dem Statikergespräch nochmals melden. -
Geschiebemergel
ist eigentlich klassischer Fall für eine Drainage. -
Sind Drainanlagen immer sinnvoll oder erforderlich?
Bei allen Drainanlagen ist
a; der Aufwand
b; der Nutzen
ein entscheidender Faktor.
Es sind nicht immer nur Vorteile - z.B. wird das Wasser auch verteilt - sondern es ist abzuwägen ob nicht auch andere Lösungen möglich sind.
Aus Zeitgründen kann ich im Moment nicht mehr Antworten, aber es ist wie oben erwähnt auch über die Suchmaschine einiges zu finden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sohle, Verfahren". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … entscheidend für die Funktion der Drainage. Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens 20 cm unter OK-Bodenplatte liegen. …
- … Welches Verfahren ist für die Mauertrockenlegung geeignet. …
- … Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit. …
- … Verfahren zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden …
- … Risiken wird hingewiesen. Schließlich wird auf die Schwierigkeit, das jeweils optimale Verfahren für ein Objekt auszuwählen, aufmerksam gemacht. …
- … und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen aufsteigende Feuchtigkeit für welches Gebäude geeignet ist. Dabei gibt es grundsätzliche Un-terschiede: z.B. mechanische Trennungen; Injektionen oder sogenannte elektrophysikalische Ver-fahren. …
- … In diesem Beitrag werden die wichtigsten Verfahren kurz beschrieben. Dabei werden der Vollstän-digkeit halber auch unwirksame Verfahren …
- … Gemeint ist damit das traditionelle Verfahren, das von allen Bauunternehmen und sehr oft auch mehr oder minder erfolgreich in Eigenleistung durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. einer Abdichtung).. …
- … 2.2 Das Mauersägeverfahren …
- … Diese Schnittfuge ist je nach Sägeverfahren 4 bis 15 mm dick. Anschließend wird die Abdichtung - meistens …
- … und die Oberflächenreibung vermindert. Dieses seit mehr als zwanzig Jahren bewährte Verfahren hat sich als eines der preisgünstigsten und sichersten Ver-fahren erwiesen. …
- … Bohrverfahren mit Überlappung ( aneinander gereihte Kernbohrungen). …
- … 2.5 Injektionsverfahren …
- … verfahren erreicht. Sie werden oft, weil das Injektagemittel über Bohrlöcher eingebracht wird …
- … als Bohrlochverfahren bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt sie mit sehr unterschiedlichen Injekti-onsmitteln unterschiedlicher Konsistenz. …
- … Der Name dieses Verfahrens ist zwar vielversprechend, aber sachlich falsch. Kein Patent konnte …
- … dem Effekt der Röhrchen (aus den 50er und 60er Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die Mauer trocknen. Es …
- … Eine weitere Verfahrensvariante, die immer wieder in mehr oder weniger modifizierter Weise auf-taucht, …
- … nachvollziehbar. Praktische Versuche von Fachleuten bestätigen diese Ergebnisse eindeutig. Um diese Verfahren nicht weiter aufzuwerten, sollte vorab gesagt werden, dass diese in der …
- … erstaunlich wie viel Fachleute auf diesen Hokuspokus immer wieder hereinfallen. Das Verfahren ist nur des-halb so ausführlich beschrieben, damit auch der fachlich in …
- … die der Saugfä-higkeit. Es ist somit absoluter Nonsens, mit irgendeinem elektrophysikalischen Verfahren, dessen Leistung z.B. 5-10 Volt geringer ist als die der Saugfähigkeit, …
- … Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … ist, wird auch trocken ) nachvollziehbar ist, ist dies bei Injektionsverfahren nicht so ein-fach möglich. …
- … Im Labor funktionieren diese Verfahren meistens gut. …
- … Ein Verfahren, das hundertprozentig gegen alles hilft, dazu noch und außerdem preisgünstig ist …
- … es z.B. dringend notwendig, darüber zu diskutieren, ob es ein erschütterungsfreies Verfahren gibt. Auch das Bohren von Mauerwerk kann nicht ohne Erschütterung ausgeführt …
- … die Lärmbelästigung. Da es sich ansonsten aber um ein sehr sicheres Verfahren handelt, kann man diese kurzfristige Störung akzeptieren. …
- … Wer heute einem Bauherren einzureden versucht, dass das Mauersägeverfahren völlig erschütte-rungsfrei ist, macht keine korrekten Angaben. …
- … Wenn Sie mit Anbietern darüber diskutieren, welche Verfahren sicher sind, werden Sie schnell fest-stellen, dass die Argumente dieser …
- … Anbieter meistens darauf abzielen, nur ihre Verfahren seien gut, während sie alle anderen Verfahren und Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie …
- … 4 Die Wahl des geeignetsten Verfahrens und einer zuverlässigen Fachfirma …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rissverformungen im aufgehenden Gebäudetragwerk ... evtl. in Fundamenten?
- … die Eigentümer vermuten aber auch evtl. Verformungen oder Bewegungen aus der Sohle und ggf. Fundamenten, die der Bauträger aber ausgeschlossen hat. …
- … und im Deckenbereich sichtbar geworden. Ein Jahr nach Einzug hatte die Sohle der Garage eine Vielzahl von Rissen. Diese wurden vom Bauträger fachgerecht …
- … Berechnungsfehler der Statik zurück zu führen sind, auch Probleme aus der Sohle und Fundamenten in Verbindung mit dem Baugrund zu erwarten und denkbar …
- … - b) Einleitung eines Selbständigen Beweissicherungsverfahrens (§ 485ff ZPO) zur Klärung der von Ihnen genannten Fragen. …
- … Bei einem Beweissicherungsverfahren sind auch Bilder und die Bewehrungspläne zu prüfen. Gibt es einen …
- … Ein Beweissicherungsverfahren wollen wir noch nicht einleiten. …
- … Bei 20 Parteien tut doch ein Beweissicherungsverfahren finanziell nicht weh und danach können sie sich auf Basis des …
- … Wir hätten keine Probleme ein Beweissicherungsverfahren einzuleiten, wenn dies Sinn macht. …
- … konsultiert die Verwaltung einen Rechtsberater, jedoch hat dieser das Procedere und Verfahren nicht final in der Hand. …
- … haben sie bis zum 31.12.18 Zeit in letzter Minute ein Beweissicherungsverfahren bei Gericht zu beantragen. Dabei geht es nicht darum, dass die …
- … das ein rechtlicher Termin mit gewährleistungshemmender Wirkung entsteht. Durch ein solches Verfahren wird die Mangelanerkenntnis des Bauträger durch die Mangelfeststellung des Gutachters ersetzt. …
- … wenn keine Ansprüche mehr gegen diese GmbH bestehen. Läuft ein Beweissicherungsverfahren kann die Firma nicht einfach liquidiert werden, sondern müsste Insolvenz anmelden. …
- … auch der richtige Weg zu sein. Und dann ein selbstständiges Beweisverfahren anstreben. Dann kommt (mit etwas Glück und den richtigen Fragen) ein …
- … die HV an den Bauträger herantreten und ihm ein gerichtliches Beweissicherungsverfahren ankündigt für den Fall, dass er nicht sofort eine Schreiben aufsetzt …
- … Andernfalls MUSS die WEGAbk. bis zum Jahresende ein Beweissicherungsverfahren bei Gericht anmelden, sonst verjähren die Mängelbeseitigungsansprüche. Achtung: Der Anwalt braucht …
- … zur Anmeldung des Beweissicherungsverfahrens eine qualifizierte Mängelliste als Aufgabenstellung für den Gerichtssachverständigen, da dieser keinen Suchauftrag erhält und nur Mängel kontrolliert, die im Rahmen des Verfahrens angezeigt wurden. …
- … besteht dann nur noch die Möglichkeit der Insolvenz. In einem Insolvenzverfahren wird dann aber geprüft, ob tatsächlich eine Insolvenz vorliegt oder ob …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauunternehmen schließt. Ist der Rohbau gefährdet!?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenleistung während des Hausbaus - ist das wirklich alles?
- … Übrigens auch Rossi hat im alten Thread die Verfahrensweise genau so beschrieben - Bauleitung komplett an eine Firma, aber …
- … 1,0 % bei Erstellung der Sohle (Wir haben keinen Keller) …
- … mit einem Architekten empfehlen. Mir ist dabei selbstverständlich bewusst, dass Genehmigungsverfahren auch Geld kosten (Hätte mein Maurermeister auch übernehmen können) und auch …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Pfusch oder gibt es wirklich Höhentoleranzen? Schiefe Fugen usw.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gravierender Mangel: Haus steht 60 cm zu tief - Wertminderung und rechtliche Möglichkeiten?
- … sofortigen Baustopp wegen Klärung der geänderten Sachlage und Abstimmung der weiteren Verfahrensweise. Das ganze unter Hinzuziehung unabhängigen Sachverstandes sowohl was die konstruktiv-planerische …
- … weil z.B. die Angaben im Lageplan für die Deckel / die Kanalsohlen nicht ausreichend eindeutig bezeichnet waren. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wassertropfen an Dachuntersicht nach anbringen von 16 cm WDVS
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … Noch eine Textstelle aus o.g. Quelle: Die in dieser Norm angegebenen Verfahren werden hauptsächlich in nordischen Ländern seit vielen Jahren angewandt und haben …
- … Sockel, Befürchtung wasserführender Trennrisse usw. usw., ) Dann könnten sie im Verfahren glimpflich weg kommen. …
- … in Bezug auf die Erfordernis einer Abdichtung zwischen einer herkömmlichen Stahlbetonsohle mit Estrichaufbau oberhalb und Perimeterdämmung und Kies unterhalb und der Thermobodenplatte …
- … gegen Bodenfeuchte rechtfertigt, es sei denn man hat eine echte WU-Sohle. …
- … Wohnhäuser dieser Größenordnung werden in der Regel im vereinfachten Genehmigungsverfahren genehmigt, sodass von den Bauämtern gar keine Detailkonstruktionen bewertet und genehmigt …
- … Der Bauunternehmer klebt die zugelassene Perimeterdämmung im Punkt-Wulst-Verfahren an. Der Bauherr kriegt das spitz und sagt: Falsch, es kommt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Änderung der Wandkonstruktion nach Stellung desBauantrages
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Außenputz
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sohle, Verfahren" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sohle, Verfahren" oder verwandten Themen zu finden.