Besteht weiter Bestandsschutz bei Abriss?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Besteht weiter Bestandsschutz bei Abriss?
Wenn eine Hauswand auf die Grenze des Nachbarn gebaut wurde (ohne Zustimmung des Nachbarn, zu DDR Zeiten) und diese Hauswand nun einen großen Riss hat, der saniert werden soll, darf die Hauswand inklusive Fundament (Haus hat bis jetzt kein Fundament) wieder an der gleichen Stelle hochgezogen werden, oder ist der Bestandsschutz dann weg. Bauamt sagt Bestandsschutz ist weg. Planungsbüro sagt Bestandsschutz bleibt.
-
Ihr Feind wird das Bauamt
denn deren Entscheidung hat rechtsverbindlichen Charakter und mit dem müssen Sie sich rumklagen, eventuell hat ja das Planungsbüro ein Urteil oder Kommentar zur Bauordnung die Sie beim Amt zur disposition stellen könnten und was Ihnen weiterhilft. Sonst sitzt das Amt am längeren Hebel! -
Nochmals mit dem Bauamt reden
Hallo GiGi,
ich verstehe Ihr Problem so, dass eine Wand Ihres Hauses auf dem Nachbargrundstück steht. Und diese Wand hat einen Riss. Deshalb wollen Sie Ihr Haus Instand setzen. Wegen einer Instandsetzung muss das Bauamt aber überhaupt nicht bemüht werde. Es geht hier nur um eine geschickte Taktik. Wenn Sie das Problem dem Bauamt gegenüber so darstellen, als würden Sie etwas abreißen und dann neu bauen wollen, hat natürlich das Bauamt Recht. Stellen Sie es doch so dar, wie es sich tatsächich verhält: Sie wollen Ihr Haus Instand setzen und müssen im Zuge dieser Baumaßnahme eine Außenwand möglicherweise komplett erneuern. Ihr gesamtes Haus unterliegt dem Bestandsschutz, auch wenn eine Wand komplett erneuert werden muss. Ich empfehle Ihnen, nochmals mit den Leuten vom Bauamt zu reden oder besser noch, Ihr Architekt spricht mit ihnen. Ich bin sicher, es wird eine Lösung in Ihrem Sinne geben. Sie müssen dem Amt gegenüber so argumentieren, dass es, im Falle es hat bereits eine Entscheidung getroffen, nicht sein Gesicht verliert.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bestandsschutz, Abriss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … Schiefe Ziegelwand stabilisieren: Lösungen ohne Abriss …
- … Erfahren Sie, wie Sie eine schiefe 36er Ziegelwand ohne Abriss stabilisieren können. Experten-Tipps für die Sicherung alter Bausubstanz mit Bestandsschutz …
- … schiefe-ziegelwand-stabilisieren-ohne-abriss …
- … Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht …
- … wir stehen vor einer herausfordernden Situation mit unserer alten Werkstatt. Ursprünglich wollten wir lediglich ein neues Dach aufsetzen und die Fassade neu verputzen. Bei näherer Inspektion hat sich jedoch ein großer Riss in der Wand offenbart. Die alte Mauer, die auf der Grundstücksgrenze errichtet wurde, genießt noch Bestandsschutz. Aus diesem Grund ist ein Abriss keine Option. …
- … Original-Titel: Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht …
- … Deswegen ist ein Abriss ausgeschlossen. …
- … Relevante Keywords: Ziegelwand, Stabilisierung, Bestandsschutz, Sanierung, Statik, Riss, Schieflage, Werkstatt, Grundstücksgrenze …
- … Die Lage der Wand auf der Grundstücksgrenze und der bestehende Bestandsschutz schränken die Handlungsoptionen ein und erfordern kreative Lösungsansätze. Mögliche Stabilisierungsmaßnahmen könnten …
- … in einer schiefen Ziegelwand, die auf der Grundstücksgrenze errichtet wurde und Bestandsschutz genießt, erfordert eine sorgfältige Analyse der Stabilitätsproblematik. Die Schieflage von 2 …
- … Stützkonstruktionen oder Versteifungen sein, die die Wand stabilisieren, ohne dass ein Abriss notwendig ist. Hierbei könnten beispielsweise Stahlträger oder spezielle Verankerungssysteme in Betracht …
- … Zusätzlich sollte die rechtliche Situation hinsichtlich des Bestandsschutzes beachtet werden. Es könnte notwendig sein, eine Genehmigung für die …
- … Die Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand ohne Abriss stellt eine technische Herausforderung dar, die durch den Bestandsschutz der Mauer …
- … Verlust des Bestandsschutzes …
- … Unsachgemäße Sanierungsarbeiten könnten den Bestandsschutz gefährden. Dies könnte dazu führen, …
- … Prüfen Sie die rechtliche Situation bezüglich des Bestandsschutzes und möglicher Einschränkungen bei Sanierungsarbeiten, gegebenenfalls unter Einbeziehung eines Fachanwalts …
- … Welche Rolle spielt der Bestandsschutz bei der Sanierung? …
- … Der Bestandsschutz erlaubt es, die Wand in ihrem …
- … Spezialist für historische Gebäude konsultiert werden. Bei rechtlichen Fragen bezüglich des Bestandsschutzes kann auch ein Fachanwalt für Baurecht hilfreich sein. …
- … Rechtliche Aspekte des Bestandsschutzes im Bauwesen …
- … Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik und Prüfstatik für Anbau notwendig bei Gebäudekl. 5?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsflächen bei Aufstockung Gebäude 1962 ; BayBO
- … 1.0 Bestandsschutz …
- … Es besteht Bestandsschutz. …
- … liegenden Grundstücke mit Bestand bedeuten, dass Aufstockung nicht möglich wäre, nur Abriss und Neubau mit neuer Wandhöhe, da damals alle nur 1 m …
- … Gesamtsituation zugelassen wurde. Wenn man sich jetzt bezüglich der Ausnahmestelle auf Bestandsschutz beruft, während man alle anderen Wände erhöht, ändert das natürlich schon …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Genehmigung oder nicht?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Garage an Grenzmauer gebaut! Nun soll sie wieder abgerissen werden! Hilfe!
- … darunterliegende Kellerräume aufzufüllen, da sie die nicht mehr braucht! Mit dem Abriss der Mauer würden aber zwangsläufig die Garagen mit abgerissen werden; unsere …
- … Besteht für den Eigentümer des Wohngrundstücks die Möglichkeit, den Abriss seiner Garagen zu verhindern'? …
- … Bestandsschutz nennt man sowas ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Grenzbebauung, Kommunwand, Bebauung des Nachbargrundstücks
- … Erachtens müsste dies der Bauwerber sein, da die verbliebene Garage vor Abriss hinreichend isoliert und geschützt war. …
- … eben nachholen, was bei freistehender Garage sowieso nötig gewesen wäre. Der Abriss -Nachbar ist lediglich verpflichtet, die nötigen Arbeiten auf seinem Grundstück zu …
- … Hinsichtlich Wärmeschutz glaube ich, dass es sich hier dennoch um Bestandsschutz handelt, d.h. da Sie nichts verändert haben, darf die Sache bleiben, …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Sichtschutzzaun auf Grenze nach Gebäudeabriss (Thüringen)
- … Sichtschutzzaun auf Grenze nach Gebäudeabriss (Thüringen) …
- … Ich habe mehrfach nachgefragt. Da uns diese Baumaßnahmen auf der Grenze das Licht nehmen, habe ich gebeten, alles etwas kleiner bzw. niedriger zu bauen. Mein Nachbar verbietet sich jede Einmischung und meint, dass er alles nach seinen Vorstellungen gestalten wird, ohne den Nachbarn zu fragen. Außerdem standen das bereits teilweise Gebäude und er baut nach dem Abriss eben alles wieder auf, nur etwas größer, höher und länger. …
- … Grenze auf 10 m verlängern. Nach meinen Erkundigungen hätte er den Abriss und die Baumaßnahmen auf der Grenze mir mitteilen müssen. Ich will …
- … Umbau und Umnutzung heben den Bestandsschutz auf. …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Was sind eigentlich die Folgen bei Missachtung der EnEV?
- … wurde aus dem Aussiedlerhof ein im Außenbereich zulässigerweise errichtetes Wohnhaus mit Bestandsschutz. Diese Wohnhäuser darf man im Außenbereich auf maximal 2 Wohneinheiten mit …
- … dem Bauamt bekannt. Es lag keine Genehmigung vor. Es wurde eine Abrissverfügung erteilt, und zwar für das Gesamtgebäude! Mit der Begründung, dass …
- … Maß erweitern darf. In diesem Fall wurde durch den Umbau der Bestandsschutz aufgelöst, weil der Umbau wohl so gravierend war, dass ein Rückbau …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Bestandsschutz Laube und Schuppen
- … Bestandsschutz Laube und Schuppen …
- … Unsere Vorpächter hatten Bestandsschutz, welcher bei Pächterwechsel erlischt. …
- … 2. teilmassiv gebaut (Abriss wird also kostspielig) …
- … Wer kann uns einen Tipp geben, wie wir diesen Schuppen erhalten können? Vielleicht Bestandsschutz ausweiten oder gibt es irgendeinen anderen Kniff? …
- BAU-Forum - Hochwasser - Bauen im Überschwemmungsgebiet möglich?
- … Erstmal ist davon auszugehen, das kein Bestandsschutz existiert, und so würde ich dies auch formulieren, da die Hallen …
- … das Wort schon sagt, was besteht und dies ist nach dem Abriss regelmäßig nicht mehr der Fall, gewöhnlich kann sogar die Aufgabe der …
- … Nutzung (Leerstand ) über längeren Zeitraum den Bestandsschutz in der Argumentation der Bauämter verwirken. …
- … Bestandsschutz glaube ich kaum, dass der noch zieht - Überschwemmungsgebiet - …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bestandsschutz, Abriss" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bestandsschutz, Abriss" oder verwandten Themen zu finden.