Das Problem
Unser Haus (Baujahr 63) ist zu tief in die Erde und somit in zeitweise wasserführende Schichten gebaut. Abdichtung: Fehlanzeige, Folge: Wasser im Keller. 1965 wurde eine Dränage um das Haus gelegt, die über Jahrzehnte das Wasser abhielt, aber die Wände waren immer mehr oder weniger feucht. Vor einigen Jahren begann die Dränage sich allmählich zu zusetzen, sodass bei hohem Regenaufkommen der Ablauf nicht mehr reichte und wieder Wasser in den Keller eindrang.
Deshalb habe ich im Sommer vergangenen Jahres das Haus frei gegraben, eine zweilagige Dickbeschichtung und 10 cm Perimeterdämmung angebracht (zumindest zu 3/4 des Hauses, der Rest ist wegen vorgesetzter Streifenfundamente nicht zugänglich), sowie die Dränage erneuert (Die Wände waren noch nie so trocken).
Der Wandaufbau
Bis ca. 1 m Höhe Vollmauerwerk aus 2DF-Lochgitter-Kalksandstein. Darüber 2-schaliges Mauerwerk mit Hohlschicht. Die Bodenplatte ist nicht aus speziell wasserdichtem Beton, der Estrich ist als Verbundestrich aufgebaut.
Weitere Maßnahmen
Ich möchte jetzt zusätzlich eine Horizontalsperre einbringen und den z.T. stark beschädigten und versalzenen Putz erneuern.
Die Fragen
Welches Verfahren ist für die Horizontalsperre ratsam? Da die Wände Setzrisse haben, wurde mir von einem chemischen Verkieselungsverfahren abgeraten, da hierdurch das Mauerwerk sehr hart und spröde wird und eine elastische Kunstharzinjektion empfohlen. Ist das OK? Wenn ja, wo bekomme ich günstig dieses Kunstharz zur Selbstverarbeitung? (Die Preise hauen einen ja um)
Welcher Putz ist denn nun der richtige? Ich habe nun schon viel gelesen und muss sagen, ich bin jetzt genauso schlau wie vorher. Sanierputz oder Kalkzementputz mit Sanierputzkonzentrat oder nur Zementputz oder Kalkputz? Die Wände sind jetzt eigentlich sehr trocken, aber da der Abfluss der Dränage in 700 m Entfernung ist, muss ich damit rechnen, dass bei einen Defekt das Wasser zumindest kurzeitig wieder steigen kann. (Zu berücksichtigen wäre, dass in einem Raum noch ein Heizölschutzanstreich aufgetragen werden muss)
Und jetzt?
Gerade, wie ich diese Zeilen schreibe, ruft mich ein Fachbetrieb an, der mich (oh Wunder) nicht von seinen Produkten überzeugen will, sondern mich fragt, warum ich nach meinen getroffenen Maßnahmen und Aufgrund der jetzt trockenen Wände überhaupt noch eine Horizontalsperre machen will. Ich teilte ihm mit, das ich nur Vorsorge treffen möchte, speziell für den Heizöltankraum, da das Ausbauen der Tanks sehr aufwändig war. Er empfahl mir jetzt nur für diesen Bereich eine PU-Druckinjektion (die er selbst gar nicht ausführt) für den Bodenplatten/Maueranschluss.
Gibt es noch echte uneigennützige Fachleute? Bislang erhielt ich von 10 "Fachleuten" mindestens 12 verschieden Auskünfte.
Wer kann mir weiter helfen?
Vielen Dank
Axel Wist
Kellersanierung, Horizontalsperre, Sanierputz
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Kellersanierung, Horizontalsperre, Sanierputz
-
Welche Abdichtung ist die "beste"
Ob Sie überhaupt eine Horizontalsperre brauchen, sollte Ihre Frage sein. Aber Sie fragen nur: welche Sperre.
Es ist allerdings schon so viel zu diesem Thema gesagt, dass Sie sich schon die Mühe machen sollten einige der Beiträge zu lesen.
Bei Putzen für feuchte Wände kann nur ein Sanierputz nach WTA empfohlen werden, aber es soll eine Dampfdichte Schicht z.B. das I-Bausystem darunter eingebaut werden. Diese Informationen finden Sie über die Sucheingabe links.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Horizontalsperre, Sanierputz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffene Farbe
- … Habe untere Steinreihe im Keller mit Remmers Sanierputz …
- … freie Gelände. Daher ist diffusionsoffene Farbe auf Putzen nie verkehrt, auf Sanierputzen obligatorisch und nichts anderes zugelassen. …
- … der untersten Steinreihe natürlich sein. Aber wie diffusionsdicht ist denn der Sanierputz? …
- … Sanierputz ist dafür gemacht …
- … in den Griff zu bekommen. Die Ausführung ist vorgeschrieben, nennt sich Sanierputz nach WTAAbk. (ebendiese WTA, die ihr 25 jähriges Jubiläum feiert). das …
- … Unter der 1. Steinreihe liegt keine Horizontalsperre leider) , …
- … Bodenplatte, durchdringt die die unterste Fuge vertikal und wird an der Horizontalsperre …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeits- und Schimmelproblem (Feuchtigkeitsproblem, Schimmelproblem)! Isolierung schuld?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchte Außenwand nur von innen zugänglich
- … Erdreich. Oberhalb ist die Wand mit Ziegelsteinen gemauert und 3-fach mit Horizontalsperre versehen. D.h. oberhalb der 2 m ist alles trocken. …
- … der sehr wahrscheinlich eine Abdichtung je nach Erfordernis, einen Kalkputz oder Sanierputz je nach Erfordernis als Zwischenapeicherschicht für Feuchtespitzen und eine geregelte Lüftung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wir sind Miteigentümer eines Wohnhauses aus der Jahrhundertwende, ...
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühungen und Putzablösung im Außensockelbereich
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwandsanierung - Ziegelwand mit Kalkputz innen in Verbindung mit Rotband
- … 2. Einbringen einer Horizontalsperre in Form einer …
- … 4. auf die Abdichtung wurde ein Sanierputz aufgetragen. …
- … 5. Sanierputz im belasteten Bereich teilweise 1 m bis 2 m über …
- … 6. Oberhalb vom Sanierputz wird ein Kalkputz aufgebracht …
- … Die Mörtelhersteller berücksichtigen den Umstand, dass Sulfate nun auch nur Salze sind :-), damit, dass sie bei Sanierputzen Zemente mit erhöhtem Sulfatwiderstand einsetzen. Ein guter Hersteller macht …
- … Sie sollten sich also erkundigen, ob dies bei Ihrem Sanierputz der Fall ist. …
- … Es geht nicht um den Bereich Sanierputz! Sondern ... …
- … Es geht nicht um den Bereich Sanierputz! Sondern der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - einfach, dauerhaft und günstig - gibt es so eine Fassadensanierung?
- … meiner hellseherischen Fähigkeiten :-) würde ich sagen, dass vielleicht Vertikal- und Horizontalsperre ihren Geist aufgegeben haben und erneuert werden müssen. Im einfachsten Fall …
- … sind nur Salze eingewandert und es reicht ein Sanierputz. …
- … Da habe ich erst mal die Horizontalsperre, die in der Regel oberhalb des Geländes waagerecht durch …
- … die vom Fundament bis über Oberkante Gelände bzw. bis über die Horizontalsperre verlaufen. …
- … - Ist eine Horizontalsperre vorhanden? Wenn nein, wäre ein nachträglicher Einbau mittels Injektion oder Edelstahlblechen …
- … - Die Vertikalsperre muss erneuert werden. Wenn keine Horizontalsperre vorhanden ist, würde ich außen auf Bitumenbasis vorschlagen und im Keller …
- … - Sanierputz für die Innenwände (wenn sie da herkömmliche Putze drauf machen, fallen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sanierputz
- … Sanierputz …
- … Hallo! Möchte eine EGAbk. - Wand meines Hauses, die bis auf eine Höhe von ca. 1,50 Aufgrund aufsteigender und seitlich eindringender Feuchtigkeit stark durchfeuchtet ist (Durchfeuchtungsgrad bei ca. 80 % ) verputzen. Die Feuchtigkeit rührte von einer Erdanfüllung an das Mauerwerk her, die nun entfernt wurde. Ursache ist also abgestellt. Kann ich mit einem Sanierputz schon vor vollständiger Austrocknung Putzen? Oder ist Sanierputz in dem …
- … sie sicher, dass keine Feuchtigkeit mehr eindringen/ aufsteigen kann? gibt es Horizontalsperren? …
- … feucht ist und wir deshalb, um ein Austrocknen zu fördern, innen Sanierputz verwenden möchten. …
- … Sanierputz …
- … ja sicher ist Sanierputz ein opferputz. ist nur die Frage wie oft ich zum …
- … das mit - alle zwei Jahre den Sockel neu machen! mit Sanierputz - das kostet wirklich mehr Geld - habe ich je nach …
- … samt Finanzierungsmittel addiere wäre ich mir nicht sicher, ob der teure Sanierputz nicht doch preiswert ist. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Dämmung von 24er Ziegelwänden sinnvoll?
- … einer Dicke von 11,5 cm. Der Verputz wurde damals mit einem Sanierputz (auch schon wasserabweisend) hergestellt. Darauf kam noch ein wasserabweisender Anstrich. Es …
- … immer als Tropfen abperlt. Übrigens waren damals noch nicht so viele Sanierputzlieferanten und Farblieferanten mit guten Produkten auf dem Markt wie heute. …
- … =>Feuchtegehalt: Wände erscheinen eher trocken, gegen Feuchte im EGAbk. / Fundamente mit Horizontalsperre und vertikal abgedichtet, an kritischer Stelle innen hinterlüftete Wandkonstruktion (MW, Luft, …
- BAU-Forum - Innenwände - Welchen Spachtel auf Sanierputz
- … Welchen Spachtel auf Sanierputz …
- … Hallo, ich hatte Probleme mit Ausblühungen an der Innenseite einer Außenwand. Diese habe ich dann neu abdichten lassen (Horizontalsperre mit Edelstahlblechen, Vertikalsperre wurde auch neu gemacht). Feuchtigkeit sollte also …
- … Der schon vorhandene Sanierputz wurde um die Ausblühungen großflächig entfernt und dann mit Sanierputz von Remmers neu verputzt. Der alte und der neue Putz …
- … wenn möglich nicht unbedingt strahlend weiß. Das altweiß des jetzt neuen Sanierputzes wäre OK …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Horizontalsperre, Sanierputz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Horizontalsperre, Sanierputz" oder verwandten Themen zu finden.