Hallo,
mein Haus wurde im Jahr 1911 erbaut. Die Außenwand besteht aus zwei 11,5 cm breiten Ziegeln mit Luftschicht, gesamt ca. 30 cm breit. Da eine Isolierung von außen nicht in Frage kommt möchte ich die Isolierung von innen optimieren.
1. Dämmschicht 40 mm Mineralwolle WLG 035 auf der bestehenden Wand
2. Gasbeton Mauer 5 cm dick
3. Verputzen der Gasbetonmauer
Ist dies grundsätzlich bedenklich?
Sollte man es lieber ganz bleiben lassen?
Kann man es anders besser (oder überhaupt) machen?
Im Voraus vielen Dank für Eure Antworten
Außenwandisolierung von innen
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Außenwandisolierung von innen
-
Grundsätzlich würde
ich als Laie die Finger von einer Innenwanddämmung lassen, da sich hier in der Vergangenheit schon genügend Profis blutige Nasen geholt haben.
Mal ganz davon ab, dass ich die Idee mit den Gasbetonsteinen vor Dämmschicht, vor doppeltem Ziegelmauerwerk nicht so richtig prickelnd finde, kommt es hier vor allen Dingen auch auf eine Planung im Detail an (z.B. an Außenwände grenzende Innenwände, Fensteröffnungen, Durchdringungen ...). Am Ende reicht ein verpatztes Detail und der Bauschaden, dessen Beseitigung womöglich mehr Kosten wird, als die gesamte Innendämmung, lässt nicht lange auf sich warten. Am Besten ist es, wenn wenigstens ein an der Planung oder Ausführung Beteiligter (und vor allen Dingen vor Ort Anwesende) Erfahrungen in der Ausführung der Innendämmung hat, um gezielt Ausführungshinweise zu geben. -
Innendämmung und Tauwasser
Ich habe gerade so einen Tauwasserschutz gerechnet: Bei Ihrem Aufbau dürfte in der Mineralwolle erheblich Tauwasser anfallen. Wenn Sie schon das machen wollen: Bevor der Innenputz aufgetragen wird, sollte eine Diffusionssperre gestrichen werden (keine Feuctigkeitssperre wie Lastogum, das ist diffusionsoffen). Und auch an den Laibungen usw. sind Gedaken zu machen - also alles nicht so einfach. -
Streichbare
Dampfbremsen haben mich noch nie begeistert ... -
Warum?
-
Weil
der Film nicht überall gleich dick sein kann und es kaum eine Möglichkeit der Überprüfung gibt.
Grüße -
Wo gibt's die streichbaren
Dampfbremsen?
Andere Möglichkeit: Gipskarton/faserr-Verbundplatten mit integrierter Dampfsperre, gibt's u.a. von FELS u. Knauf. -
z.B. Wadian von PCI
Folie würde zwar auch gehen, aberda ist das Problem auf PE-Folie haftet kein Putz. Putzträger anbringen beschädigt die Folie. GKP mit integrierter Diffusionssperre ginge auch, wenn es der BH will. Aber dann die Fugen gut abdichten.Die Abdichtung sollte 2 mal gestrichen werden, damit bei evtl. Fehlstellen in einer Lage, die andere Lage abdichtet, denn es könnte schon 1x streichen ausreichen.
-
Und ich rate
immer noch das was ich schon oben geschrieben habe. Wer jetzt spart wird später zahlen ... -
Weil es mit vielen Verkleidungen und Beschichtungen immer wieder Probleme gegeben hat habe ich für mich nur eine Lösung gefunden
Und dies nennt sich I-Bausystem.
Abdichtungsarbeiten im Keller
Wenn Keller feucht sind ist es mit dem angenehmen und gesunden Wohnklima vorbei.
Der Modergeruch verbreitet sich im Haus, die Wände und der Boden fangen an zu schimmeln, das Werkzeug und andere Materialien aus Eisen fangen an zu rosten.
Die Wärmedämmung nimmt mit zunehmender Feuchte sehr schnell ab.
Weil nun dies alles dazu beiträgt, dass die Schimmelpilze vermehrt wachsen, wird sicherlich auch noch falsch gelüftet, d.h. in der Regel zu lange. Dies deswegen, weil eben dieser Modergeruch aus dem Keller entfernt werden soll. Auch das hat jedoch verhängnisvolle Folgen.
Die Nutzung ist somit sehr stark eingeschränkt.
An den Wänden zeigen sich Feuchteschäden und Ausblühungen. Es kommt zu Farbabplatzungen an den Oberflächen und zum Teil werden auch die Putze geschädigt. Das Wasser läuft die Wände entlang, der Belag auf dem Boden fängt an zu faulen.
Dies bedeutet jedoch auch gleichzeitig eine Verschlechterung der Wärmedämmung. Häufig wirken beim Auftreten solcher Feuchtigkeitsschäden auch verschiedene Ursachen zusammen.
Wie vermeidet man solche Schäden und Durchfeuchtungen?
Es müssen einige Punkte beachtet werden. Die Außenwände müssen beim Neubau gegen das Eindringen von Feuchtigkeit von außen her geschützt sein, in der Regel geschieht dies durch Abdichtungen die in der Norm 18195 und 18336 erwähnt werden. Darüber hinaus gibt es eine Reihe Merkblätter und Regelwerke von Firmen die spezielle Produkte und Lösungen dafür anbieten.
Beim Altbau ist jedoch auch aus Kostengründen eine Abdichtung von innen möglich und in der Regel einer Außenabdichtung aus Kostengründen vorzuziehen. Überwiegend ist es sowieso nur Kondenswasser, das die Oberflächen schädigt.
Die Kellerwände kühlen bei Feuchteschäden stärker aus, außerdem ist darauf zu achten, dass an der Außenseite eine Wärmedämmung in ausreichender Form notwendig ist. Bei Hanglagen ist das Wasser durch Drainanlagen abzuführen. Auch hierfür gibt es für den Neubau Normen z.B. DINAbk. 4108 u. 4095 sowie 18308.
Im Altbaukeller ist auch die Überlegung wichtig, dass nichts zu faulen anfängt.
Wenn ein Holzboden vorhanden ist oder Holz bzw. Kartons gelagert sind (Regale etc.) kommt es sehr oft durch diese hohe Feuchte zu Fäulnisschäden und auch zur Bildung von Hausschwamm. An den Oberflächen der Wände lagern sich z.B. bauschädliche Salze an und nehmen ebenfalls vermehrt Wasser auf.
Fast jeder kennt die Effekte von Schwitzwasser.
Im Sommer beschlagen bei Gewitter oder sehr starken Regenfällen die Autoscheiben, beim Betreten eines Lokales beschlägt die Brille, oder eine Flasche beschlägt, wenn Sie aus dem Kühlschrank genommen wird. Alles Erscheinungen, die jeder kennt.
Dem Entstehen von Tauwasser und Schimmelpilzen auf der inneren Oberfläche von Außenwänden liegt ein einfacher physikalischer Vorgang zu Grunde. Warme Raumluft kühlt an kälteren Wandoberflächen soweit ab, dass der in der Raumluft enthaltene Wasserdampf auf der Wand zu Wasser kondensiert. Dieses jedoch saugt die Oberfläche der Wand sofort auf und dadurch lässt man sich täuschen, man sieht nichts. Deswegen sollten insbesondere im Frühling und Sommer die Kellerfenster möglichst geschlossen bleiben.
Die Mauern bekommen eine "gute" Wärmeleitfähigkeit.
Dies kann jedoch durch eine innenliegende Abdichtung und eine innenliegende Wärmedämmung behoben werden. Dadurch wird auch das teure Aufgraben von außen nicht mehr notwendig.
Die inneren Wandoberflächen dürfen nicht soweit abkühlen, dass es bei normaler relativer Luftfeuchtigkeit von ca. 60 - 70 % zu Schwitzwasserbildung kommt.
Wenn die Wandoberflächen und der Boden den Anforderungen an die Wärmedämmung entsprechen, verändert sich dies jedoch sehr oft im Bereich der Kellerdecken die schlecht gedämmt sind. Es kommt im Bereich des Deckenauflagers von neuem zu Kondenswasserschäden.
Innenliegende "falsche" Wärmedämmungen
Eine nicht unerhebliche Fehlerquelle ist es wenn Möbel, Schränke, Regale an der Außenwand stehen und somit eine Erwärmung der Wandoberflächen verhindern. Es wirkt genauso wie eine innenliegende Dämmung.
Heizen und Lüften
Des weiteren ist darauf zu achten, dass bei Kellerräumen die höherwertig genutzt werden die dementsprechende Beheizung und Lüftungsmöglichkeit geschaffen werden muss. Ein Heizkörper im Keller ist meistens nicht ausreichend, erst recht nicht, wenn Möbel die Außenwände verstellen!
Messen der Feuchtigkeit
Woher weiß man nun, welche Feuchtebelastung in den Räumen sind. Die einfachste Art ist die Messung mit einem Hygrometer. Hier sollte nicht gespart werden, sondern durchaus Geräte verwendet werden, die justiert werden können. Diese Geräte sind im Handel schon ab ca. 20 € zu erhalten. In Verbindung mit einem guten Thermometer können wir nun ein behagliches und gut funktionsfähiges Raumklima durch Lüften bzw. Heizen herstellen.
Richtiges Lüften
Auch hier gibt es wieder eine Menge von Ausdrücken und Erklärungen von gut bis sehr schlecht. Was bedeuten z.B. Ausdrücke wie " Stoßlüften", " Dauerlüften", " feuchte- oder temperaturabhängiges (feuchteabhängiges, temperaturabhängiges) Lüften" etc.?
Im Sommer kann die Luft wesentlich mehr Wasser aufnehmen als im Winter. z.B. enthält eine 25 ° warme Luft maximal 25 Gramm Wasser, jedoch nur 4 Gramm bei 5 °. Diese 4 Gramm ergeben bei 20 Grad Wärme ca. 35 % relative Luftfeuchte. So ist auch klar, warum im Winter in unseren Wohnräumen eine sehr trockene Luft ist.
Zwar muss die "verbrauchte" Luft erneuert werden, doch soll durch gezieltes und regelmäßiges Lüften die relative Luftfeuchtigkeit niedrig gehalten werden.
Richtig lüften heißt die Luft auszutauschen und dies abhängig von der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit.
Wie lange lüften?
Der menschliche Körper ist ein sehr gutes "Messgerät". Dadurch kann folgendes Experiment durchgeführt werden: In der Frühe reagieren wir noch sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede. Stellen Sie sich an die entlegenste Stelle gegenüber dem zu öffnenden Fenster. Nun bittet man jemand, Fenster oder Türe ganz zu öffnen. Das Kippen der Fenster reicht nicht aus. Sobald man empfindet, dass die kalte Luft an einem vorbeistreicht, stoppt man die Zeit. Sie werden überrascht sein, denn es vergehen nur wenige Sekunden, meist handelt es sich um 5 - 10 Sekunden. Hier gebe ich die Empfehlung, das fünf bis zehnfache der Zeit zum Lüften anzusetzen und man kann man davon ausgehen, dass die Luft
im wesentlichen ausgetauscht ist. Sicherlich verbleibt noch ein Rest "alter" Luft in den Nischen und den Schränken.
Nun kann man auch am Hygrometer ablesen, dass die relative Luftfeuchtigkeit in der Regel absinkt und nach einer bestimmten Zeiteinheit wiederum ansteigt. Dies liegt daran, dass in der Regel die kalte Außenluft wenig Feuchtigkeit beinhaltet und im Raum die Temperatur relativ schnell wieder ansteigt. Dies geschieht durch Wärmeabgabe der Wände, Einbauteile und der gelagerten Gegenstände.
Es sollte keinesfalls länger gelüftet werden, da sonst die Oberflächen und Gegenstände in der Wohnung unnötig abkühlen. All die Energie die zum Fenster hinausgelüftet wird muss wieder nachgeheizt werden.
Oberstes Gebot, je kürzer um so besser, dafür noch mal wiederholen!
Die Ursache muss gefunden und beseitigt werden
Feuchte und nasse Baustoffe haben wie vor schon erwähnt eine wesentlich schlechtere Wärmedämmung als trockene, deswegen ist vorab genau zu ermitteln, woher die Feuchte kommt. Wie vor beschrieben kann es sich um Kondenswasser, oder um Wasser von außen handeln. Am Schadensbild ist das jedoch nicht so leicht zu erkennen!
Nur wenn es sich um eine undichte Fuge handelt wird das Wasser irgendwann eindringen und als Wasserlacke am Boden sichtbar sein. Diese Undichtigkeiten kann man mit sehr dünnflüssigen Kunststoffen auf Epoxyharzbasis oder Polyurethanharzbasis auch von innen abdichten oder verpressen. Dies ist ein spezielles Verfahren was von Fachfirmen durchgeführt werden kann.
Eine Innenabdichtung
mit dem I-Bau - Saniersystem ©, d.h. Aufbringen einer dichten Noppenbahn an der Innenseite und dem anschließenden Verputzen mit Sanierputz bringt eine wesentliche Reduzierung der Feuchtebelastung im Keller. Ein Großteil der Feuchteabgabe erfolgt durch die Außenwand sowie die angrenzenden Zwischenwände.
In vielen Fällen, insbesondere bei Gebäuden aus Beton, ist somit ein Luftentfeuchter eine sinnvolle und ausreichende Maßnahme um die Luftfeuchte zu reduzieren. Diese Geräte (Kosten je nach Leistung zwischen € 500 bis 1.000) sind in der Lage und "ziehen" aus einem normalen Keller, eines Ein- oder Zweifamilienhauses (Einfamilienhauses, Zweifamilienhauses) am Tag ohne weiteres 10 bis 30 Liter Wasser. Wie sollen dann wenige Tropfen eventuell eindringendes Wasser noch ein Problem darstellen?
®= im November 1998 beim Patentamt unter Nr. : 295 21 952.1 als Gebrauchsmuster eingetragen.
Weitere Details hierzu auf meiner Homepage unter Schriften Nr. 12 und 13
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenwandisolierung, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand?
- … Außenwandisolierung: Risiken durch Nachbars Gartenanlage …
- … Außenwandisolierung …
- … ursprünglich für Outdoor-Aktivitäten konzipiert. Im Baubereich nicht als dauerhafte Lösung für Außenwandisolierung geeignet. …
- … Maßnahmen zur Verhinderung des Eindringens von Wasser oder Feuchtigkeit in die Bausubstanz. Essentiell für die Langlebigkeit und Funktionalität …
- … Anlage zur kontrollierten Ableitung von Wasser, um Staunässe und Feuchtigkeit an Gebäuden zu vermeiden. Wichtiger Bestandteil beim …
- … Verwandte Begriffe: Entwässerung, Sickerschicht, Wassermanagement …
- … Wie lange hält eine fachgerecht angebrachte Außenwandisolierung? …
- … neu abzudichten. Wenn die Arbeiten mangelhaft ausgeführt werden und später trotzdem Wasser in deine Hütte eindringt, dann ist das Sachbeschädigung. …
- … Wenn dadurch dann Wasserschäden in ihrem Haus entstehen, haftet der Nachbar, aber ob er …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenübergang ins Erdreich
- … ) und das Loch dann nur mit Kieselsteine füllen damit das Wasser besser abläuft. …
- … Das Haus hat an den Außenwänden keinen Keller und keine Außenwandisolierung …
- … den Sockelbereich solltest du stärker ausbilden, damit das Wasser von der Fassade weggeleitet werden kann. Kiesbett bietet sich an. Du …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwandisolierung bei leerer Luftschicht
- … Außenwandisolierung bei leerer Luftschicht …
- … Nun möchte man mir erzählen, dass die Dämmung der Außenwand (WDS 20 cm) ohne Dämmung der Luftschicht (diese muss nur am oberen Rand im Dachgeschoss- mit PU-Schaum od. ä - verschlossen werden keine Tauwassergefahr und evtl. Schimmelgefahr bestünde?! Ist es wirklich nicht erfdrl. …
- … Außenwandisolierung bei leerer Luftschicht ZUSATZINFO …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - was spricht gegen diese Art der Kerndämmung?
- … Es geht um eine Altbausanierung mit neuem Dach & Außenwandisolierung. …
- … b. oder geht nicht weil Vormauer eine Hinterlüftung braucht bzw. Wasserausläufe. Hierzu nochmal folgendes: Die Vormauer ist kein (glasierter) Klinker, sondern …
- … Zahlenwert angibt, wieviel Mal kleiner die Massenstromdichte ist, wenn die diffundierenden Wassermoleküle nicht durch ruhende Luft, sondern durch austoffe diffundieren. …
- … (Die Mauer ist auch nicht Wasserdicht ) …
- … Dicke hat nur hinsichtlich der Bett-Temperatur und nicht hinsichtlich des Tauwassers im Bett was zu suchen ;-) …
- … kein Tauwasserproblem gemäß meines Online-Rechners (Glaser) …
- … laut einem guten Glaser-Online-Rechner habe ich keine Tauwasserprobleme für meine Kerndämmung ohne Hinterlüftung, oder lieg ich wieder falsch? …
- … Eindiffundierende Wassermenge: 0.391 kg/m² …
- … Tauwasserausfall in Ebene : …
- … Ausdiffundierende Wassermenge: 0.124 kg/m² …
- … Ich habe gelernt, dass man das Tauwasser in der Mauer im Winter sowieso nicht vermeiden kann. Entscheidend …
- … ist ob der Sommer mehr als ausreicht, um das Tauwasser wieder auszudiffundieren. Zumindest ist das die Glaser-Rechengrundlage, oder? . Nun den, an den Ergebnissen sieht man, dass während der Verdunstungsperiode (Sommer) gleich das vierfache! vom Wintertauwasser ausdiffundiert werden kann. Also, sagen wir mal über den Daumen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bitumen-Schwarzanstrich bei Doppelhaushälfte an Wand zum Nachbarhaus
- … Hier sind mindestens kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen je nach Wasserverhältnisse vorzusehen. …
- … maximal auf einer an sich dichten weiße Wanne aufbringen um den Wassereindringwiderstand nochmals zu erhöhen. …
- … b1) betonierte Kelleraußenwände / vertikale Außenwandisolierung: Erdberührte Wandflächen erhalten an ihrer Außenseite einen Schutzanstrich gegen nichtdrückendes Wasser …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwandaufbau bei Holzhaus?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenabschluss nach anerkannten Regeln der T ...
- … Nach genauerer Betrachtung ist ja jetzt so, dass das Wasser zum einem nicht wie im Merkblatt (siehe Link weiter oben) vom …
- … weggeführt wird, sondern auf die untere Dämmung läuft und das Spritzwasser die Fassade einsaut. …
- … Putz aber sehr wohl. Nein, die Dämmung ist da nur (bedingt) wasserfest. …
- … Außenwandisolierung: Erdberührende Flächen bekommen aus Bitumenabdichtung einen Anstrich, gegen nicht drückendes Wasser sowie einen Grundmauerschutz aus Noppenfolie oder gleichwertigem. …
- … Na die Frage vom Anfang ob gegen Spritzwasser Kies oder Wackersteine an die Hauswand müssen. Lt. Bericht von Herrn …
- … kaum. Abdichtung stimmt nicht und dauerhaft muss es auch sein (Spritzwasser) Ist aber eher Jura als Technik …
- … des Erdreich liegen haben einen bitteren Beigeschmack den wenn hier Oberflächenwasser bzw. Feuchte ansteht kann es Ihre Wärmeschutzschutzfassade durchfeuchten um anschließend ins …
- … Die fehlende Putzabdichtung sowie die vermutliche wasserundurchlässige Auffüllung lädt ja förmlich dazu ein. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwandisolierung ohne Dampfsperre?
- BAU-Forum - Bauphysik - Schimmelbildung, Innenisolierung, epatherm
- … den Kelleraußenwänden Schimmelbildung Aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit und kalter Außenwände wg. Grundwasser. …
- … Nun möchte ich einen Kellerraum ausbauen und beabsichtige eine Außenwandisolierung. …
- … die Taupunkttemperatur ist einfach eine physikalische Größe, die Temperatur, bei der Wasserdampf der Luft einer bestimmten Konzentration als flüssiges Wasser ausfällt, …
- … von 100 % einstellen. Beim geringsten Temperaturabfall kommt es daher zur Tauwasserbildung an den Grenzflächen der Luftschicht. Der Dampfdiffusionsstrom ist außerdem meistens …
- … innen diffundiert, sammelt diese sich in der Dämmung. Habe zwar eine wasserdichte Kellerdämmung, wird aber …
- … Immer wenn bei gegebener Temperaturverteilung der Wasserdampfdruck höher wäre als zu der zu dieser Temperatur gehörende Sättigungsdampfdruck …
- … kondensiert der Wasserdampf solange bis der Sättigungsdruck erreicht ist. Wieviel Wasser das ist, hängt davon ab, wie schnell der Wasserdampf nachdiffundieren …
- … Nun zu Ihrem Problem. Wenn der Keller im Grundwasser liegt (und besonders wenn das Grundwasser auch noch strömt) ist eine konstante Temperatur von 9 °C. …
- … bei 9 °C. Wenn Sie den Keller lüften, muss also zwangsläufig Wasser auf der Wandoberfläche kondensieren wie manchmal frühmorgens die Autoscheiben betaut sind. …
- … ändert sich auch nichts, wenn Sie eine Dampfsperrfolie anbringen - das Wasser kondensiert dann eben auf der Folie - und nicht nur das, …
- … durch kleinste Öffnungen strömt Wasserdampf und kondensiert auch hinter der Folie. Man muss sich mal die Druckverhältnisse dazu vor Augen führen: Zu Windstärke 5 gehört ein Winddruck von ca. 50 Pa. Bei Wasserdampfteildruck reden wir von Drücken von 1148 Pa (Sättigungsdampfdruck bei …
- … Wenn bei 31 °C eine Luftfeuchtigkeit von 50 % vorliegt ist der Wasserdampfteildruck 2235 Pa - also ein Druckunterschied von 1087 Pa (2235 …
- … Eine Tauwasserfreiheit einer Konstruktion ist nur zu erreichen, wenn bei einer Temperaturverteilung …
- … in der Wand der tatsächliche Wasserdampfdruck unter dem zur Temperatur gehörenden Sättigungsdampfdruck liegt - also ist die Tauwasserebene mindestens außen, wo das Grundwasser ist. …
- … Bereich der Wandheizung ist die Temperatur höher, dort kondensiert also kein Wasser. Aber da die Außenisolierung kaum Wärmewiderstand hat wird in vielen Bereichen …
- … ist zwar trocken, im Außenbereich der Wand sammelt sich aber Kondenswasser und sprengt ggf. die Außenisolierung ab (dauert aber Jahre bis genügend …
- … Wasser durch die Wand diffundiert ist). …
- … der Isolierung angehoben wird. Aber dabei nicht die Isolierung gegen Grundwasser beschädigen! Und beim Aufgraben ggf. die Statik beachten (DINAbk. 4023). …
- … innere Teil trocken. Wenn jetzt die Heizung abgestellt wird, kommt das Wasser kapillar auch in den inneren Teil, denn alleine von der Kondensation …
- … und beschädigt wahrscheinlich die äußere Isolierung gegen Erdfeuchte. Zuerst werden sich wassergefüllte Taschen bilden (die Beschichtung ist meist dehnfähig), die irgendwann aufreißen. …
- … Das dauert zwar lange wegen langsamen Nachschub von Wasserdampf, muss aber irgendwann eintreten. Wenn Sie eine Kernbohrung machen, werden Sie das feststellen. …
- … Herr Ebel, Ihre Sorge ist unbegründet. Eine Temperieranlage führt immer zur Trocknung. Vor allem bei Beton führt das zu einer beträchtlichen Verminderung der Wärmeleitfähigkeit. Das funktioniert insgesamt so gut, dass sogar durch Erdfeuchte durchnässtes Mauerwerk völlig austrocknet und sich nicht einmal das Problem einer nachträglichen Abdichtung stellt. Derartiges lasse ich schon mehr als zehn Jahren bauen. Es funktioniert selbst bei scheinbar aussichtslosen Fällen zum großen Missvergnügen von Firmen, die mit großem Aufwand nachträgliche Abdichtungsmaßnahmen verkaufen. Der Witz der Konstruktion besteht darin, dass eine Temperieranlage auf nassem Kellermauerwerk dazu führt, dass mehr Wasser verdunstet als nachgeführt wird. Das ist wie bei einem Bankkonto, …
- … Wenn die vorgegebene Temperatur durch Grundwasserströmung an der Außenschicht 9 °C bleibt, dann können Sie so …
- … im Bereich der Außenabdichtung liegt der Sättigungsdampfdruck unter dem Mittelwert des Wasserdampfdrucks innen. …
- … Drückendes Wasser …
- … Für drückendes Wasser - wenn das Gebäude also im kompakten Wasser …
- … meinen: an einer Wand entsteht durch die höhere Temperatur kein Tauwasser. …
- … Bei der geringen Wasseraufnahme (ich gehe von 2 bis 3 %aus) von Beton, dürfte die Leitfähigkeit nur unwesentlich sein. …
- … Es würde hier entschieden zu weit führen, wollte ich hier alle physikalischen Grundlagen ausbreiten, die den Effekt bewirken. Wer es genauer wissen will, muss sich mit Verschiedenem befassen, z.B. der Dipoleigenschaft von Wassermolekülen, dem Prinzip der kapillaren Leitung, mit der Oberflächenspannung von …
- … Wasser, mit demjenigen Anteil der Wärmeleitung, der auf den Wassergehalt von …
- … Baustoffen zurückzuführen ist, auch mit der Tatsache, dass der Anteil des Wassers in durchnässtem Beton volumenbezogen weit über die Werte der Tafel 26 …
- … muss sich mal über die Druckverhältnisse klar sein: der Druckunterschied des Wasserdampfes auf beiden Folienseiten kann bis etwa 1000 Pa betragen (ca. …
- … 10 cm Wassersäule) - selbst Windstärke 5 erzeugt nur 50 Pa. Deswegen ist der Aufbau theoretisch möglich, aber praktisch kaum. …
- … Calciumsilikatplatten gehen wegen eines anderen Vorgangs. Zwar sind die auch nicht dampfdicht und es kommt prinzipiell zur Tauwasserbildung - aber die kapillare Wasserleitung (ähnlich dem aufsteigendem …
- … Wasser, wenn Sie ein Stück Stoff ins Wasser halten) transportiert das entstehende …
- … Wasser wieder zur Innenoberfläche, wo es verdunstet. Dadurch kommt es nicht zur …
- … anders ausgedrückt: wenn es zu Tauwasserbildung kommt und dies von der Wand oder sonst. Oberfläche aufgesaugt …
- … aufgesaugt wird, bleibt ein System trocken . Umgekehrt, wenn mehr Tauwasser entsteht wie wieder verdunstet wird ein System feucht . …
- … zur Folge: geringe Mengen von Wasser in der Wand, bedeutet eine erhebliche Zunahme der Wärmeleitfähigkeit (Verschlechterung der …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenwandisolierung, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenwandisolierung, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.