Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: decke

Zu große Spannweite der Holzbalkendecke nach Mauerabbruch?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

Zu große Spannweite der Holzbalkendecke nach Mauerabbruch?

Einen schönen guten Abend,
Ich bin gerade dabei eine DGAbk.-Wohnung umzubauen. Dieses Forum war
mir beits bei einigen so anfallenden Problemen sehr hilfreich.
Allerdings habe ich zu meinem aktuellem Anliegen keinen passenden
Forumseintrag gefunden.
Deshalb nun meine Frage.
Teil meines Umbaus war ein Mauerabbruch.
Dabei handelte es sich um eine 17 cm starke Wand welche damals die Küche vom Esszimmer trennte.
Natürlich hatte ich vor dem Abbruch einen Statiker dazugezogen.
Über den beiden Räumen (Küche und Esszimmer ) liegt eine Schleppgaube (die Zimmer sind somit als einzige in der Wohnung ohne Dachschräge ).
Jetziger Grundriss ist 5,7 m lang und 3,5 breit.
Die Mittelpfedde 13x23 welche ca. 1,6 m von der Außenwand längs durch den Raum läuft wurde mit einem Stahlrohr 83,5 x 3,2 mm abgestützt (an der Stelle wo vorher die Wand war).
Auf dieser Pfedde liegen oben (im Spitzbogen ) Sparren auf.
Nun zu meinem eigentlichen Problem.
Da ich den Spitzbogen ausbauen will (Treppe nach oben ist bereits drin ) muss der Boden tragfähig sein.
Parallel zu dieser Mittepfedde spannen nun aber 2 Deckenbalken 10x20 cm im Abstand von Mitte Mitte 85 cm über diese 5,7 m.
Die Balkenzwischenräume sind mit Schlacke gefüllt worauf ein 2 cm
dicker Estrich ist.
In der Mitte der 2 Balken hängt die Decke nun (erst bemerkt nach 3 Monaten ) ca. 3 cm durch.
Was tun? Von unten ist schon die Holzdecke angebracht.
Der Statiker hat es sich angesehen.
Seine Aussage:
Die Decke könnte wohl ohne spätere Nutzung so bleiben.
Soll später Ausgebaut werden (was er eigentlich schon zu Anfang wusste!?) müsse was getan werden.
Seine Vorschlag ist folgender:
Die Schlacken im mittleren Feld (es sind 3 Felder durch die 2 freispannenden Balken getrennt ) entfernen. Zum einen wäre eine gewisse Last von der Decke genommen , zum anderen hätte ich Zugang seitlich zu den Balken.
Diese sollen nämlich jeweils mit einer U-Schiene 12 cm hoch verstärkt werden, welche an den Enden aufliegt.
Das Ende heißt jeweils auf einer 24 Mauer.
Dazu soll die Schiene alle 50 cm mit 12er Passbolzen an den Balken geschraubt werden.
Was meinen die Spezialisten zu dieser Geschichte?
Kann man mit der U-Schienenidee leben?
Falls noch weiter Details fehlen reich ich diese gerne nach.
Für Antworten schon mal im Voraus vielen Dank.
  • Name:
  • Martin
  1. Denn Sie wissen nicht was Sie tun

    sollen!?
    Das mit dem "Statiker-ran holen" haben Sie ja richtig gemacht, aber woher nehmen Sie die mir unerklärliche Hoffnung das tatsächlich selbst fachgerecht ausführen zu können, sodass dauerhaft keine Gefahr für Leib und Leben Ihrer Liebsten besteht?
  2. Statiker war vor Ort

    und kennt am besten die Möglichkeiten.
    Aber warum sprechen sie von einer "U-Schienenidee"? Ich denke das ist die vom Statiker geplante bzw. vorgeschlagene Lösung?
    Das wär doch das Wort mit "S" von JDB?
  3. Klärungsbedarf ...

    besteht wohl immer noch  -  auch, was die genaue Verstärkungsmaßnahme betrifft.
    10/20, e=85 über 5,70 m spannend mit U120 verstärkt ... wackelt wie e.
    kuhschwanz ;-)
    aber es gibt noch so viele Möglichkeiten ... :-)
  4. so ist es

    Klärungsbedarf, genaue Verstärkungsmaßnahme und Zitat: " wackelt wie e kuhschwanz".
    Das sind die drei Schlagwörter um die es mir geht.
    Ich wollte einfach mal noch andere Meinungen hören als die des Statikers.
    Hab einfach keine Lust etwas umzusetzen was ich später wieder bereue.
    Möglicherweise gibt es noch viele Möglichkeiten.
    Aber ich denke dadurch, dass von unten schon alles zu ist und der Spitzbogen nicht besonders hoch ist, sodass die Maßnahmen von oben etwas zu tun auch eingeschränkt sind, sind die Möglichkeiten überschaubar.
    Wie gesagt, für weitere Anregungen bin ich sehr dankbar.
    • Name:
    • Martin
  5. ich bin ja schon froh ...

    wenn ich aus der Beschreibung e. Teil des statischen Systems kapier' ;-)
    ob die Decke  -  mit konv. Stahlträgerverstärkung  -  die "kuhschwanzeritis" bekommt,
    kann man ausrechnen. nennt sich "Durchbiegungsberechnung" u. "Eigenfrequenzermittlung".
    keine Ahnung, ob's hier Sinn macht  -  Deckenverstärkung durch hbv:
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauerabbruch, Spannweite". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Unterzug bei Mauerabbruch
  2. BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - 12646: Zu große Spannweite der Holzbalkendecke nach Mauerabbruch?
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Tragwerk Büroneubau Stahlbetonskelett mit Auskragung
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Der Bauherr im Einfamilienhaus möchte über ...
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestquerschnitt Holzbalken für Garagenanbau
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentdicke von einem Schwimmbad
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Filigrandecke, ausreichend für einen stehenden Pool dimensionierbar bei diesem Abmaßen?
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Auflage Stahlträger
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Belastbarkeit eines Hauses bzw. dessen bodem im dritten Stockwerk!
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wassertank auf Balkendecke

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauerabbruch, Spannweite" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauerabbruch, Spannweite" oder verwandten Themen zu finden.