Hallo,
ich möchte in meinem Keller eine tragende Wand entfernen.
Dazu habe ich im Bekanntenkreis alle Maurer, Polierer, Techniker, etc. befragt, wie sie die Decke abfangen würden.
50 % waren für zwei nebeneinander liegende Kalksandsteinstürze (je 10x10) und meinten, dass ein quer liegender Doppel-T-Träger instabil wäre, die anderen 50 % waren für den quer liegenden Doppel-T-Träger (12x20), welcher mit Beton gefüllt und mit Dachziegeldraht umspannt werden soll und meinten, dass die Kalksandsteinstürze die Decke nie halten würden.
Ich persönlich denke, dass der Doppel-T-Träger mehr Gewicht halten müsste, da er quer gelegt in der Mitte 20 cm Stahl (von links nach rechts) hat und der Kalksandsteinsturz je nur eine Stahlstange von 1 cm Durchmesser hat, also 2 cm.
Der Durchbruch ist ca. 180 cm breit.
Was sollte ich nehmen?
Gruß
Thomas
Doppel-T-Träger quer als Sturz einbauen
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Doppel-T-Träger quer als Sturz einbauen
-
Ohh, der Herr hat erkannt, dass die störende Wand tragend ist.
Komischerweise erkennt er nicht die logische Konsequenz.
Tipp:
Reißen sie die Wand so raus und kleben Sie ein Schild auf ihr Gemurkse: "Man hätte es eigentlich berechnen sollen" -
ganz einfach ...
nehmen sie
a)
eine der vorgeschlagenen Lösungen - vielleicht funktioniert es, vielleicht auch nicht
b)
die Lösung eines richtigen Fachmannes (Statiker), der sich das vor Ort ansieht -
2 Träger
Kann den Aufschrei meiner Vorredner verstehen. Trotzdem ein Fingerzeig. Unter quergelegt verstehe ich, Sie wollen den Doppel-T-Träger um 90 Grad drehen (richtig?) Besser ist zwei Träger 10x10 in normaler Positon nebeneinander zu legen und zu verschrauben. Aber lassen Sie das von einem Statiker rechnen. Das kostet nicht die Welt und beruhigt ungemein.
MfG RM -
Was hat mehr Tragkraft
Hallo,
eigentlich wollte ich wissen, welche Variante die meiste Tragkraft hat. Evtl. mit Begründung.
Danke. -
Sie haben es immer noch nicht erkannt
Was soll die Tragkraft für eine Rolle spielen? Diese Frage wird Ihnen hier niemand beantworten, es sei den, derjeneige hat sein Leben gelebt.
Nochmal: beauftragen Sie einen Statiker und/oder Tragwerksplaner -
Überredet
Ich werden mich an einen Statiker wenden, aber leider weiß ich dann nicht, warum dies oder jenes eingebaut werden muss. Ich pers. möchte aus der Sache auch was lernen.
Das z.B. ein Holzbalken zerbrechen würde, ist mir klar.
Aber warum würde sich das eine oder andere Element nicht eignen?
Was für Aufgaben hat der Stuz noch, außer die Decken zu halten?
Ich möchte die Situation verstehen ... -
Zum Verständnis
Zur nächsten Universität gehen und sich für das Studium des Bauingenieurwesens einschreiben. Dann etwa 5 Jahre studieren.
Schon die Aussage über Holz war falsch. Wo sollten wir denn anfangen für das Verständnis?
Bei Biegezugspannung oder Beulen oder Biegedrillknicken? -
Allgemeinverständlich
Am Besten allgemeinverständlich.
Ich bin vom Beruf Informatiker, ich könnte Ihnen das simple Bedienen Ihres PCs so komplex erklären, dass Sie kein Wort verstehen würden. Man kann es aber auch allgeim verständlich Erklären - Für Dummies so zu sagen.
Das wird doch hier auch möglich sein. -
Das geht eben nicht
Jedenfalls nicht, ohne sich missverständlich auszudrücken, sodass falsche Rückschlüsse gezogen werden können.
Zunächst mal muss man die Materialeigenschaften berücksichtigen, wie z.B. Brandverhalten, Steifigkeit, Elastizitäts- und ggf. Schubmodul, zul. Spannungen für Druck, Biegung und Biegezug (druck), Verformungsverhalten etc.
Dann muss man die Art der Lasteinleitung und der Lastweiterleitung erfassen.
Mit einem simplen q x l²/8 ist es hier nicht getan. q x l² / 8 berechnet übrigens ein Moment, welches in Spannung umgerechnet wird und dann mit der zulässigen Spannung verglichen wird. Das ist aber nur ein Schritt.
Wenn es so einfach wäre, hätte es hier schon eine Antwort gegeben wie: "Nehmen Sie einen HEA 240". Gab es aber nicht -
Gut ich habe verstanden dass es auf viele ...
Gut, ich habe verstanden, dass es auf viele best. Faktoren ankommt.
Auf Grund dieser Faktoren kommt man dann auf ein Ergebnis.
z.B. zwei Kalksandsteinstütze nebeneinander.
Was würde dann z.B. gegen den Stahlträger sprechen, oder gegen Holz, etc. Was kann z.B. der Kalksandsteinsturz, was der Stahlträger nicht kann?
Gibt es auf Grund des Ergebnisses nicht so eine Art Rangfolge?
Empfohlen wird Matrial1, funktionieren würde es auch mit Material2, und 3 - Oder empohlen wird Material 1, besser wäre Material 2, noch besser wäre Material 3. -
für den Informatiker ...
if not bekannt "Randbedingung" goto "Fachmann"
and
if not bekannt "Last" goto "Fachmann"
and
if not bekannt "Bemessung" goto "Fachmann"
and
if not bekannt "Umgang mit Zwischenbauzustand" goto "Fachmann" -
*ROFL*
- ROFL*
-
Basic für den Bau
Im Prinzip ist es das aber. Es gibt weder eine Rangfolge noch eine alleingültige Lösung.
Beispiel-Aufgabe: Baue einen Turm, Grundfläche 10 x 10 m, Höhe 50 m. Den können Sie in Stahl, Beton, Holz, Stein oder Bambus bauen. Sie können natürlich auch kombinieren.
das Beste Beispiel sind eigentlich Brücken: echte Hängebrücken, unechte Hängebrücken, Fachwerkträger, Bogenbrücken, Spannbetonbrücken, Kastenträger etc. Mehrere mögliche Lösungen für dieselbe Aufgabenstellung. -
die Zeilen von jdb
sollten zu den standardtexten zugefügt werden *g* -
schön!
einfach schön! MfG Holzauge -
Nicht leichtfertig sein!
Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass es am Gefährlichsten ist, nur einen Handwerker (z.B. Maurer) zu fragen. Für einen Maurer hält alles, was nicht gleich einstürzt. Was später mit dem Bauwerk passiert, bekommt er ja kaum mit (Risse usw.).
Nun meine konkrete Antwort zu Ihrer eigentlichen Frage: Im allgemeinen ist ein I-Träger tragfähiger als ein Kalksandsteinsturz - das bedeutet aber nicht, dass der I-Träger nicht berechnet zu werden braucht! , wenn er einen sinnvollen Querschnitt haben soll.
Leider weiß ich auch nicht, was Sie unter einem quer liegenden I-Träger verstehen? Wenn Sie damit meinen, dass die Flansche senkrecht stehen, dann hält auch dieser nicht viel aus.
Wenn Sie selbst verstehen möchten, warum welcher Sturz gewählt wird, wird Ihnen das bestimmt jeder freundliche Statiker erklären - was aber nicht bedeuten wird, dass Sie dann anschließend auch Statiker sind.
Zum Schluss sei noch gesagt, dass eine statische Veränderungen in einem Gebäude genehmigungspflichtig ist. Zumindest aber angezeigt werden sollte, dann kann es nie Ärger mit der Bauaufsicht geben.
Und dann, wenn die Statik vorliegt: Wissen Sie wie der Sturz reihenfolgemäßig einzubauen ist, damit auch nicht kurzzeitig die Last frei schwebt und es zu Rissen kommt, denn bei 1,80 m wird das Haus wahrscheinlich noch nicht einstürzen.
Mit freundlichen Grüßen -
Was würde mich die Berechnung der Statik ca. ...
Was würde mich die Berechnung der Statik ca. Kosten?
Habe da keinerlei Vorstellungen.
MfG
Thomas Socola -
And/or
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Doppel-T-Träger, Sturz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Doppel-T-Träger, Sturz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Doppel-T-Träger, Sturz" oder verwandten Themen zu finden.