Betondecke hängt durch
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

Betondecke hängt durch

Wir wollen ein RMH über einen Generalunternehmer kaufen. EGAbk. und OGAbk. sind schon fertig gemauert. Nun haben wir bei unserer regelmäßigen Baustellenbesichtigung gesehen, das die Betondecke (besteht aus fertigen Betondeckenelementen) teilweise durchhängt.
Der größte Durchhänger beträgt fast 3 cm.
Kann dieser Mangel behoben werden?
Hat dies statische Auswirkungen auf die Tragbarkeit der Decke?
  1. Kurz gesagt,

    Foto von Jürgen Weber, Dipl.-Ing.

    der "Schaden" (es ist ein Mangel) kann behoben werden, wenn die Statik eingehalten ist  -  was meistens der Fall ist! Also keine Panik.
  2. 9 m Spannweite?

    Dann wären die 3 cm OK wegen l/300 max. Durchbiegung. Allerdings bei Volllast (HZ)! Wenn die jetzt schon 3 cm durchbiegt bei unter 9 m Spannweite ist es ein Mangel.
    • Name:
    • Martin Beisse
  3. Alle Baustoffe

    biegen sich unter Belastung durch. Das Maß der Durchbiegung ist stark abhängig von der Deckendicke und davon, ob eine Stahlbeton- oder Spannbetondecke eingebaut wurde. 3 cm Durchbiegung zum geschilderten Zeitpunkt sind zu viel, da bei einer Stahlbetondecke noch ca. die gleich Verformung infolge Kriechen und Schwinden dazu kommt. Würde die Verformung kritisch beim Bauträger hinterfragen und mit den Vorgaben der Statik vergleichen. Die von Herrn Beisse genannten l/300 gibt es so im Stahlbetonbau nicht. Hier wird eine andere Betrachtung durchgeführt.
  4. Ich wollte es doch nur einfacher machen

    Nicht gleich schlagen, Herr Westphal :-) Die l/300 kann man aber gut als ersten Anhaltspunkt nehmen. Nimmt man die Toleranzen im Hochbau wird es genauso eng. Wie gesagt, Schwinden und Kriechen sowie Lastfall HZ sind da noch gar nicht berücksichtigt.
    • Name:
    • Martin Beisse
  5. also ne

    bei 3 cm würde ich schon einmal ein wenig Druck machen. Ich vermute schlicht, die Filigranplatten wurden beim betonieren nicht ausreichend unterstützt. (Fragen Sie einmal, ob die Durchbiegung beim betonieren aufgetreten ist). Statisch mutmaße ich hieraus keinen Schaden. Aber wie sieht denn DAS aus? Der Mangel kann übrigens nicht behoben werden.
    E. Brunn
  6. noch was

    was ich vergessen habe. Wenn Sie auf diese Durchhängende Decke eine Zwischenwand setzen, bekommt diese wahrscheinlich Risse.
    E. Brunn
  7. 9.00 m Spannweite!

    Guten Tag.
    Ich bezweifle, dass die Decke bei einem RMH eine Spannweite von 9.00 m besitzt. Wer spannt denn eine Decke von der Vorder zur Gebäuderückseite? . Ich vermute eher, dass die Decke quergespannt ist und wie Herr Brunn meint beim betonieren nicht sorfältig abgestützt worden ist. Es fehlen aber weitere Angaben wie Art und Ausführung der Decke. Vielleicht doch Spannbetondecke in Längsrichtung? . Es gibt auch A ... Löcher die betonieren Filigranplatten ohne Abstützung! . Alles schon dagewesen.
    Gruß
  8. Die 9 m waren doch nur der Umkehrschluss

    Eben Durchbiegung vorhanden mal 300. Daher habe ich die 9 m mal in den Raum geworfen, nur so als Anhaltspunkt. Gerade bei den üblicherweise wesentlich geringeren Spannweiten sind 3 cm, wie gesagt ohne Last, erheblich zu viel. Sieht wirklich so aus, als hätte da jemand Stützen "vergessen".
    Wo ich gerade die Frage nochmal lese: was heißt denn teilweise durchhängt?
    • Name:
    • Martin Beisse
  9. Vielen Dank erst einmal für die vielen Rückmeldungen ...

    Vielen Dank erst einmal für die vielen Rückmeldungen.
    Wir haben die Decke gestern nochmal ausgemessen.
    Die Stahlbetondecke hat eine Länge von 6 m. Genau in der Mitte hängt die Decke jetzt ziemlich genau 2,3 cm durch. Zu den Wänden hin wird dieser Durchhang immer weniger.
    Auf die Betondecke soll tatsächlich eine Wand gezogen werden. Ich werde mich schriftlich beim Bauträger beschweren.
    Welche Alternativen habe ich denn?
    Muss das gesamte OGAbk. abgemauert werden und eine neue Stahlbetonplatte aufgelegt werden?
    Oder wird die Platte von unter nur verspachtelt. Weiß jemand, was ich da fordern kann?
    Gruß
    B. Eckard
  10. kurze Zwischenfrage

    Generalübernehmer, Bauträger ...? haben sie schon gekauft, oder wollen sie kaufen, siehe ihre anfrage!
  11. technisch schwierig

    vermutlich müssen Sie es so lassen, weil der Aufwand einer Erneuerung ungeheuer hoch ist. Juristisch kenne ich mich nicht aus und weiß daher nicht was sie bei der Beschwerde beachten müssen. Aber als Statiker kann ich Sie beruhigen: auf die Tragbarkeit der Decke wirkt sich das nicht aus. Für die Wand im OGAbk. sollten Sie mal mit den Maurern sprechen, ich rate aber den Bereich der Wandaufstandsfläche auszugleichen, weil die Wand sonst Risse bekommen kann. Und von unten ist die Sache ärgerlicher. Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass man da was haltbares machen kann, außer Verkleiden. (Die "Praktiker" mögen den mich korrigieren).
    Viele Grüße Elias Brunn
  12. Keine Lösung?

    in meiner Verwandtschaft gab's ein ähnliches Problem. Betroffen war nur der Kellerflur, also ohnehin nicht so extrem dramatisch. Nach entsprechender Mängelrüge hat der Bauunternehmer die Decke verputzt. Ist zwar eine Sch ... Arbeit (die putze haben damals wohl reichlich geflucht), aber die Decke ist zumindest optisch gerade. Der Putz hält nach knapp 20 Jahren immer noch, und statische Probleme sind bisher nicht aufgetaucht.
    Müsste doch bei Ihnen auch gehen?
  13. kurz zur Zwischenfrage Wir haben den Kaufvertrag schon ...

    kurz zur Zwischenfrage: Wir haben den Kaufvertrag schon unterschrieben. Der Bauträger hat wie üblich einen Generalunternehmer für den Bau beauftragt.
    Mir ist jetzt auch wichtig zu wissen, dass dieser "Durchhänger" keine statischen Probleme mit sich bringt. Als Laie ist das alles sehr schwer zu beurteilen. Nochmals Danke für ihre Informationen:
    Gruß
    B. Eckard
  14. Statiker fragen

    Den muss der Bauträger bezahlen. Schließlich ist es ein Mangel und der AN muss das Gegenteil beweisen. Wenn der Statiker sein OK gibt ...
    Obs ein statischer Mangel ist, kann von hier aus nicht beurteilt werden, da die Durchbiegung viele Gründe haben kann. Fehlende Stützen zum Bleistift oder auch schlichtweg falsche Bestellung/Lieferung (alles schon dagewesen)
    • Name:
    • Martin Beisse
  15. Durchhang

    Nein, Herr Beisse, ich will es nicht generell Ausschließen, es gibt ja die merkwürdigsten Dinge. Aber bei 6 m, selbst im Quadrat sollte das Ding nicht aus statischen Dingen durchhängen. Da es Fertigteile sind, ist es wahrscheinlich das beim Aufbringen des restlichen Ortbeton die Durchbiegung entstanden ist. (Sie werden ja wohl nicht die untere Bewehrung vergessen haben). Den Statiker prüfen zu lassen, ob das alles so mit seiner Statik übereinstimmt (wie von Herrn Beisse vorgeschlagen) ist sicher kein Fehler. Aber noch einmal zu Ihrer Beruhigung. Die Durchbiegungen ist statisch aller Wahrscheinlichkeit nach unbedenklich. Bei den üblichen Filigrandecken, wirkt die komplette Decke erst nach Erhärten des Aufbetons. Während der Betonierphase ist statisch nur die Filigrandecke wirksam, die durch den nassen Beton belastet wird und sicher daher natürlich stark duchbiegt. Beim Erhärten wirkt dann aber der komplette Querschnitt. Während bei Stützen kleine Ausmittigkeiten große zusätzliche Belastung bringen können, ist dies bei Decken nicht der Fall. Also ruhig Blut.
    viele Grüße Elias Brunn
  16. Keine Filigranplatten, sondern Stahlbetonhohldielen

    Keine Filigranplatten, sondern Stahlbetonhohldielen
  17. Keine Filigrandecke, sondern Stahlbetonhohldiele

    Bei der geschilderten Decke handelt es sich nicht um Filigranplatten, sondern um fertige Stahlbetonhohldielen, die auf den Haustrennwänden aufliegen. Die lichte Weite beträgt ca. 5,80 m. Wir haben ebenfalls ein baugleiches Haus in der Nachbarschaft. Die Durchbiegung beträgt bei uns allerdings nur ca. 1 cm. Wir hatten jedoch schon vor Baubeginn die ausführende Firma schriftlich auf optische Mängel in diesem Bereich im Musterhaus hingewiesen. (Die Oberflächen werden tapezierfertig gespachtelt angeboten, wobei die tapezierten Deckenplatten teilweise einzeln zu erkennen waren).
    Wie sieht es bei diesem Sachverhalt aus? Und was muss man sich da gefallen lassen.
    (Die vielen schnellen Reaktionen finde ich übrigens klasse. Herzlichen Dank für die rege Teilnahme. Gilt für alle Themen.)
  18. Hier ist was faul!

    Also Herr Reul hier ist etwas faul. Wenn es eine Stahlbetonhohdielendecke ist , dann darf die keine Durchbiegung nach unten , sondern durch die Vorspannung bedingt eine Überhöhung (nach oben ) haben. Es gibt auch schlaffbewehrte Hohldielendecken und wenn die im Bauzustand schon diese Durchbiegung hat ist etwas faul. Ich kann Sie nicht beruhigen. Gehen Sie zu jemandem der sich damit auskennt Prüfingenieur oder einen Statiker der auf die Baustelle geht (soll es ja geben) und der soll sich darum kümmern. Keine Sau guckt heute mehr auf die Konstruktion.
    Drum kümmern
  19. schließe mich an

    Ja, schließe mich dem Vorredner an.
    MfG E. Brunn
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Betondecke, Decke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets-Prallmatte?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe Installation ohne Heizungskombispeicher möglich?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Integralsystem LWZ 303 von Stiebel Eltron?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung mit WRG und WP von nibe
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - "Kältepumpe"
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Betondecke, Decke" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Betondecke, Decke" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN