Innen Schimmel an Außenwänden
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Innen Schimmel an Außenwänden
Hallo,
wir haben vor gut 2 Jahren eine sanierte Altbauwohnung bezogen, in die bei der Sanierung auch neue Iso-Fenster eingebaut wurden.
Nun haben wir an einigen Stellen Schimmel (hellblau-grün) entdeckt.
In jedem Raum immer an den Stellen, wo der Fensterrahmen aufhört und die Wand anfängt, in den Ecken.
Außerdem noch 2 große Stockflecken unter bzw. neben den Heizungen.
Ist in allen Räumen etwa gleich, egal ob viel oder wenig beheizt. An den Fenstern sammelt sich auch öfters Kondenswasser. Bei uns sind immer alle Türen auf, einmal am Tag wird gelüftet, wir heizen nicht sonderlich viel.
Frage: was können wir jetzt tun?
Haben wir als Mieter die Möglichkeit, durch irgendwelche Maßnahmen diesen Schimmel zu entfernen?
Liegt es an der Sanierung?
Ich habe nämlich die Befürchtung, wenn wir unseren Vermieter informieren, dass der uns die Schuld dran gibt und wir aufwendige Sanierungskosten bezahlen müssen.
Hört man ja oft, dass man schuld wäre, weil zu viel oder zu wenig gelüftet oder zu wenig geheizt etc.
Für Antworten wären wir wirklich dankbar!
MfG
-
Siehe Schaden 1216
Da ist das Thema ausführlich behandelt -
Hinweis vom Fragesteller
Sehr geehrter Herr Beisser, wir haben den Thread 1216 sehr ausführlich gelesen, waren aber nicht der Meinung, dass unsere Frage damit beantwortet wäre. MfG Berg -
Ohne r bitte
Der Name Beisse ist nicht erfunden.
Ich verstehe jetzt nicht gant, welche Fragen noch offen sind. OK, rechtliche Fragen dürfen ja nur die dafür zugelassenen Personen beantworten, und dazu gehöre ich nicht.
Wie gesagt, ohne Ortsbesichtigung und vor allem ohne genaue Beschreibung ist eine Lösung nicht möglich.
Außer natürlich durch die "Zwei-Tage-und-Fertig-Technik!
Ihre Situation scheint aber darauf hinzudeuten, dass die Fenster auslösend sind. Neue Fenster passen eben nicht ohne flankierende Maßnahmen zu altem Mauerwerk.
Sagen Sie x|doch einfach mal, wo das Objekt ist. -
Siehe 1217
Lesen Sie mal dort nach unter "wehret den Anfängen" und denken Sie mal nach, was Sie ändern können um dem Schimmel den Garaus zu machen -
Was hat den 1217 damit zu tun?
Der Fragesteller hat doch offensichtlich schon alle erreichbare zum Thema gelesen.
Hiermit entschuldige ich mich dafür, dass ich zunächst auf einen anderen Beitrag hingewiesen habe, der ja doch schon gelesen wurde) x|
Aber der Beitrag nutzt doch nun gar nix -
Aber Herr Beisse
Ich habe den Beitrag "Wehret den Anfängen" geschrieben um auf bestimmte Problematiken aufmerksam zu machen. Was "JJ" vielleicht damit andeuten wollte, war vielleicht die etwas andere Ursachensuche, die ich erklärt hatte. Die Zerstörung der Wachstumsbedingungen ist als Abhilfe zu sehen. Feuchtigkeit alleine reicht nicht für Schimmelwachstum, sondern ist nur eine von vielen Faktoren. Es kann aber auch sein (reine Spekulation), dass die Wandfarbe oder der Putz die notwendige Alkalität mittlerweile an der Oberfläche hat, die ein Schimmelwachstum fördert. Wasser, dass von außen durch die Wände kommt ist i.d.R. alkalisch, vielleicht hat es 2 Jahre gedauert, bis der Weg frei war usw. usw. Deshalb war der Hinweis vielleicht doch nicht so schlecht, oder? -
Schon wahr
Aber die Ursache ist damit ja noch nicht erfasst. Typisch Ingenieur-Denken: erst mal Ursache finden, dann bekämpfen. Die Symptome kommen immer nachher dran.
Das meinte ich mit "das nutzt doch nun gar nichts"
Klar, die Möglichkeit der Bekämpfung ist ja OK. Nur nach meiner Erfahrung taucht dann der Schimmel einfach wonaders wieder auf.
Ein kleines Beispiel aus Wuppertal: kalte (Nord-) Wand gedämmt, sonst nix. Schimmel da weg, taucht an der Westewand auf. Westwand auch gedämmt, Schimmel da weg, taucht auf der Ostwand auf usw.
Das hörte erst auf, als alles aufeinander abgestimmt wurde: Dämmung Wand, Decke und Dach, sowie neue Fenster.
Nu ist Ruhe, und erheblich weniger Heizkosten.
Der restliche Schimmel wurde dann tatsächlich wie x|beschrieben entfernt. -
zunächst einmal Türen zu Bad, Küche und Schlafzimmer zu, mehr lüften und mehr heizen ...
Der Fragesteller schreibt: "Bei uns sind immer alle Türen auf, einmal am Tag wird gelüftet, wir heizen nicht sonderlich viel. Frage: was können wir jetzt tun? "
Türen zu Räumen mit hoher Wasserdampfproduktion müssen geschlossen gehalten werden und ebenso die Türen zu denjenigen Räumen, die weniger als die anderen geheizt werden (Schlafzimmer z.B. ). Dann ist m.E. einmal lüften bei weitem zu wenig, vor allem wenn besonders wenig geheizt wird. Je kälter die Räume sind, desto mehr muss gelüftet werden. Gruß, Andrea -
Vermieter-Argument?
So ganz stimmt die Aussage nicht. Warum sollten ausgerechnet die Türen geschlossen bleiben, in denen Feuchte produziert wird (z.B. Küche und Bad)?
Warum muss bei niedriger Temperatur denn mehr gelüftet werden als bei hoher?
Sehe ich es richtig, dass meine Vorrednerin gar nicht erst versucht, eine technische Ursache zu finden, sondern pauschal auf den "User" zu schließen? Das erinnert stark an Windows: das Programm funktioniert, nur der User ist nicht x|kompatibel (wollte der doch tatsächlich die Maus bewegen!) -
nicht aus Vermieter-, eher aus Richter-Sicht :-/
... Bad- und Küchentür zu und die jeweiligen Fenster natürlich auf.Die Luftfeuchte soll sich doch nicht gleichmäßig in der Wohnung verteilen. Wenn die Feuchte aus Küche und/oder Bad in die anderen Zimmer ziehen kann, dann lüftet man sich dort tot ...
Ich habe eine FAQ-Seite für eine Newsgroup begonnen und mich entsprechend etwas mit der Rechtsprechung beschäftigen müssen ... die Anforderungen an den Mieter sind recht hoch bevor Dinge wie Mietminderung durchgezogen werden dürfen. Wer nicht viel heizt, muss um so mehr lüften ... es gibt hübsche kleine Ratgeber von Mieterbund und Verbraucherzentralen, in dem das von den Gerichten üblicherweise geforderten Lüftungs- und Heizungsverhalten (Lüftungsverhalten, Heizungsverhalten) ganz gut geschildert wird.
Idealerweise wäre vom Vermieter zu erwarten, dass er doch bitte nicht nur Isolierfenster einbaut, sondern auch gleichzeitig noch die Dämmung rundherum "updated". Dann verträgt das Bauwerk sicherlich mehr Fehler im Lüftungs- und Heizverhalten (Lüftungsverhalten, Heizverhalten). Wenn es aber nun mal nicht so ist?
Ich bleibe dabei: Einmal täglich zu lüften ist zu wenig und wenn dann noch dazu nicht sonderlich viel geheizt wird, gilt das um so mehr. Wer sich daran nicht hält, darf sich m.E. nicht wundern, wenn ihm eine erhebliche Mitschuld am Schaden zugesprochen wird. Gruß, Andrea Glatthor -
Richter und Schwachverständige
Das ist KEIN Tippfehler! Richter gehen danach, was Ihnen die Sach- oder schwachverständigen sagen. Leider kenne ich diese Aussagen auch.
Sie sind schlichtweg Ausdruck von "Ich weiß auch nicht woran es liegt, aber um mein Geld zu bekommen, schreibe ich irgendwas hin".
Oder aber mal wieder nicht richtig gelesen. Ein typischer Fall sind ungeheizte Schlafzimmer. Aber dann, und nur dann, wenn andere Zimmer geheizt sind, das Schlafzimmer aber nicht. Nur ist das ein ganz anderer Fall.
Bitte nicht von einem Einzelfall auf Allgemeines schließen.
Oder doch? Bringt mir ja mehr Aufträge -
Wir sind damals den (kostenpflichtigen!) Ratschlägen
der Verbraucherzentrale NDS gefolgt und haben die Schimmelbefallene, wenig beheizte Küche wärmer eingestellt. Der damalige Vermieter hat den "beschissenen" Heizkörper überholen lassen, sodass wir da mehr "Gas" geben konnten. Das war's schon. Allerdings hatten wir auch öfter als 1x gelüftet.
Thema "unbeheiztes Schlafzimmer: Meine Eltern haben in ihrem Haus ein von der Küche aus begehbares, unbeheiztes Schlafzimmer. Nachts lassen sie die Tür zur zusätzlich ofenbeheizbaren, recht großen Küche auf. Vor 3 Wochen den seit 20 Jahren stehenden Massivkleiderschrank (an Außenwand gestanden) rausgeschmissen. (Früher immer "drum rum"-tapeziert um das schwere Ding.) "Pikobello" Tapete dahinter, kein Schimmel oder Flecken.
Geht also auch. -
War ja auch gedämmt ...
War ja auch gedämmt oder? Das Schlafzimmer meine ich natürlich.
Das ist es doch wieder, hier findet eine Diskussion über eine weitgehend unbekannte Situation statt.
Und ich sach noch "Lass mal angucken". Einzelfälle, die in entscheidenden Details völlig anders geartet sind, helfen doch nicht weiter.
Bei mir ist es ziemlich egal, ob ich Bad oder Schlafzimmer heize oder nicht. Und das in beiden - völlig unterschiedlichen - Wohnungen. Ich hatte nur einmal Schimmel, und der kam durch ein Leck im Wasserrohr.
Nach meinen Erfahrungen im privaten Bereich müsste ich also feststellen, der Fragesteller kann gar keinen Schimmel haben!
Ach so, ein Unterschied: in der 1. Wohnung ist die Badezimmertür immer offen weil das Katzenklo drin ist. In der zweiten ist die Tür immer zu, weil da keine Katze ist, und ich sonst immer dagegen laufen würde, und die x|Wohnungstür zu öffnen. -
War es nicht,
das Schlafzimmer. Die haben überhaupt nichts gedämmt. 110 Jahre alt, Innenwände Lehm. Außenwand 24 cm-Backstein (rot) mit Kalkmörtel gemauert, mit Zement verfugt + innen Lehmputz oder so. Gestrichene Lehm-Stroh-Decke. Was damals eben so üblich war. Ich hatte die schwersten Schimmelschäden hinter dem Schrank vorausgesagt, alle Beteiligten waren der gleichen Meinung, aber nichts war. Is auch wieder so ein unlogisch Ding.
Herr Beisse hat 2 Wohnungen? Eine wahrscheinlich als Fluchtort vor PC und Internet. -
Wenn das keine Dämmung ist?
Was dann? Ich meinte keine Dämmung aus PS, PU oder sonst was. Das was Sie da haben, ist doch eine prima Dämmung plus Wärmespeicher. Gruß an Herrn Fischer.
Außerdem ist die zweite Wohnung auch mit PC ausgerüstetx|Nur leider kein ISDN ... noch
-
Die in Holzbalken eingefasste Lehm-Stroh-Decke ...
mag sicher sowas sein. Wohl auch die "stroharmierten" Lehmwände innen. Aber was ist mit der Außenwand? Die muss doch immer kalt gewesen sein.
Möglicherweise keine Kondensation, weil die Luft selbst ja auch eigentlich kalt war und die nächtlich einströmende Warmluft der Küche die Feuchtigkeit aufgenommen und dorthin wieder abgeführt hat. (Ofen o.s.) Wer weiß. -
Wen interessiert die Außenwand?
Ist doch wahr! Erstens nimmt die Konstruktion wesentlich mehr Feuchte auf als die heutigen Konstruktionen.
Zweitens ist das genau die Art von Dämmung, die Herr Fischer propagiert, und damit hat er ja auch recht. Wenn er denn nicht immer so polemsich wäre.
Ich rede nicht von k-Wert oder U-Werten, sondern von Dämmwerten.
Wir haben mal einen Baustoff entwickelt, der im Prinzip aus Pressstroh und Schaumglas bestand. Wir waren selbst über die mechanischen Eigenschaften überrascht (Trockener Kommentar eines Statiker-Kollegen beim Druckversuch: "Jetzt gerade hätte Beton versagt")
Die k-Werte waren auch klasse. Aber was noch besser war: die Energieeinsparwirkung ... (Versuchshaus)
Hier wäre denn auch Bill Gates gescheitert, : die Zulassung als tragender Baustoff hätte mimd. 10 Jahre gedauert!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Außenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wodtke Pelletsofen mit Lüftung , WRG , und EWT im Niedrigenergiehaus.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - viel Geld nur fürs Feuchtemessen ...?
- … Gerät ausgemessen hat. Er meinte es käme von der schlecht issolierten Außenwand. Sagte es und ging! …
- … genau genug beraten hat. Hinweis notwendiger Dichtheitsprüfung der Haustechnik + Feuchtemessung für Außenwandabdichtung. Aber ein ordentliches Gutachten mit Prüfung aller Randbedingungen und Ursachenfeststellung …
- … Fotdokumentation und Sanierungsvorschlägen. Ich weiß aber von einem vergleichbaren Gutachten über Schimmelschäden Aufgrund von Wärmebrücken und ungenügender Dämmung, dass da je nach …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand)
- … Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … Ich habe in Niedersachsen 1998 ein Doppelhaus fertiggestellt und im Juni 1999 verkauft. Im Februar 2004 sind meine Käufer ausgezogen um in ihr neues Haus zu ziehen. Bis zum Verkauf des Doppelhaushälfte im September 2004 stand es leer, wurde während dieser Zeit nicht gelüftet und geheizt. Ende Juli 2004 zeigten meine Käufer einen Schimmel- und Feuchtigkeitsschaden an der Innenseite der Außenwand des Wohnzimmers …
- … mit dem Feuchtemessgerät Klimatherm BK5 die Feuchtigkeit in der Innenwand und Außenwand fest. Nach seinem Gutachten würde in der Außenwand die Horizontalsperre fehlen. …
- … Am Tag der Begutachtung regnete es permanent. Die betroffene Außenwand liegt auf der Westseite. Obwohl das Regenwasser an diesem Tag an …
- … der Außenwand herunterlief, hat der SV mit dem Messgerät BK5 gemessen. So wurden hohe Messausschläge ermittelt. An der Innenwand wurde ebenso gemessen. An dieser Wand hatte die inzwischen neune Käuferin die mit Latexfarbe gestrichenen Tapeten mit Lösungsmittel und unter Einsatz von sehr viel Wasser entfernt. Auf dem mit Folie abgedecktem Parkettboden lagen noch nasse Tapetenreste und im Raum konnten alle Teilnehmer eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit wahrnehmen. …
- … Nach dem Kauf hatten meine Käufer das Erdniveau an dieser besagten Außenwand um ca. 35-40 cm erhöht, sodass die erdberührende Wände oberhalb …
- … Außerdem wurde direkt an der Außenwand ein Kieselbeet angelegt. Zwecks Vermeidung von Unkraut haben die Käufer diese …
- … Haus im September 2004 wieder bewohnt ist, sind alles Feuchtigkeits- und Schimmelschäden (Feuchtigkeitsschäden, Schimmelschäden) verschwunden? …
- … Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … her, dass oberhalb der Horizontalsperre liegt. Rein bautechnisch kann von der Außenwand zur Innenwand keine Feuchtigkeit dringen. …
- … hte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … Es wurde Verblender aus der Außenwand gerausgelöst und die Horizontalsperre freigelegt. Die Einbringung der Sperre ist korrekt. …
- … Lagenfugen) in das Mauerwerk. Der Verursacher ist das Kieselbeet an der Außenwand. Aufgrund des Kieselbeetes hätten die Käufer auf der Außenwand eine vertikale …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … großflächige Fassadenverschimmelung des WDVSAbk. …
- … unser Haus steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion …
- … Schwarzschimmel, der die gesamte Fläche überwuchert und die Fassade wie von einer …
- … WDVS geklebt ist, kann ich keine Riemchen aufkleben, die die Verschimmelung verhindern würde. Was kann ich als dauerhafte Sanierung vornehmen? …
- … Wohnungen, da kommt ja auch keine Wärme von der Mauer, verschimmeln oder veralgen müssten inkl. aller Garagen, für die man auch derlei …
- … Terrassenummauerung. Die Oberfläche ist absolut identisch (Farbe) aber ein Schaden (Verschimmelung) stellt sich dort keineswegs ein, obwohl von der Innenseite der …
- … grundsätzlich verhindert Energie, die von der Mauer kommt wohl die Verschimmelung nur muss mal was über die Herkunft dieser Energie gesagt …
- … 9,27 lfm * 2,5 m = 92,7 *3/4 = 69,5 m² Außenwand. Die Verluste an Innenwände (Nachbarwohnungen) vernachlässige ich hier) …
- … Davon ziehe ich den Fensterflächenanteil 30 % ab bleiben 48,6 m² Außenwand und 1747 kWh. …
- … Somit ist nachgewiesener Weise die Ursache der Nichtverschimmelung der massiven Wand nicht auf auf angeblich schlechte Dämmwerte von …
- … werden durch die tägliche nächtliche Kondensation feucht. (Auch Ihre Sitzkissen verschimmeln wenn Sie sie draußen lassen, und der zirkulierenden Luft die Möglichkeit …
- … WDVSAbk. muss bauphisikalisch verschimmeln, das ist die Kernaussage, und zwar aus der Ermangelung der …
- … 20 °C warme Innenluft kann sich an einer 29 °C warmen Außenwand (gemessen bei minus 10 °C Außenlufttemperatur und Sonnenschein auf der Südfassadenoberfläche, …
- … dann müssten alle WDVSAbk. nach einigen Jahren veralgt/schimmelig sein. Ich habe zwar vereinzelt so etwas schon gesehen, aber …
- … die meisten sind auch nach x Jahren noch Algen- / schimmelfrei. …
- … Ich möchte eine intakte Schimmel- und Giftfreie Fassade, und das ist bauphysikalisch unter Einhaltung …
- … Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln, so mein Rechercheergebnis. …
- … Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln …
- … bleibt, wie am ersten Tag- ist klar. Nur dass es (Verschimmelung) so schnell passiert, überrascht uns. (Weil der Bauträger aus Stuttgart …
- … sein? Dann kann ich sie willkommen heißen im Kreis der Schwarzschimmelfassadengeschädigten. …
- … untersucht (Schwarzschimmel (-Sporen -Gifte -Gesundheit (?) ... man macht ja auch mal die Fenster auf, seit diesem Jahr habe ich Asthma wenn mein Hund im Schlafzimmer nächtigt, Organismus reagiert sensibler als früher ...) und somit bin ich hier gelandet ... …
- … Wo Schimmel wächst, ist doch irgendwie auch ein Nährgrund vorhanden, oder? Nur …
- … unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl meines Wissens da nirgends Gift eingesetzt wurde. …
- … Schimmel und Algenbildung sind verschiedene Dinge. …
- … Organische Untergründe findet der Schimmel immer. Schon der normale Staub aus der Luft reicht völlig …
- … Schimmelsporen sind auch IMMER in der Luft enthalten. Nur wo die sich manifestieren, das ist der Punkt. …
- … Je länger die Oberfläche feucht bleibt, desto eher können sich Schimmel oder Algen bilden. …
- … Ich behaupte mal, dass im Bereich der Nordsee weniger Schimmel und vermehrt Algen die Fassaden befallen, während es im Schwarzwald möglicherweise …
- … eher Schimmelsporen sind oder sein können. …
- … Mein Anliegen als Bauherr war die Offenlegung der praxisnahen dauerhaften Sanierungsmöglichkeit von (laut Gutachter den ich ebenfalls nicht zu berurteilen habe, sondern dessen Ergebnisse ich mir erlaube zu zitieren ohne dazu gleichzeitig noch ein Biologiestudium Rubrik Pilze/Moose/Flechten zu absolvieren) verschimmelten WDVS Fassaden . …
- … ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst der Realität ins Auge zu schauen, deshalb sehen Sie mir …
- … bekannt sein. Wenn es also extrem unwahrscheinlich ist, auf Außenflächen Schwarzschimmel zu finden und Gutachter finden ihn doch (und noch dazu ohne …
- … Aus dem verallgemeinerten Schwarzschimmel sind Mikroorganismen geworden. Aha jetzt sieht es also ganz anders aus …
- … Mikoorganismen sind Kleinstlebewesen: Bakterien, Algen, Schimmel usw. - also kein Wechsel, sondern nur ein zusammenfassender Begriff, um …
- … nicht dikutieren zu müssen, ob Algen, Schimmel usw., eine Diskussion, die wenig ergiebig ist. …
- … Denn die genannte Entwicklung ging an den massiven Fassaden spurlos vorbei. Die schimmelten weder vorher noch tun sie das heute. …
- … Antwort auf die Frage wäre massive Außenwand (Ziegel/Porenbeton) gewesen. …
- … : während es im Schwarzwald möglicherweise eher Schimmelsporen : sind oder sein können. …
- … vergleichsweise viel mehr Energie von deiner Küche bekommen müsste als die Außenwandaußenseite) …
- … >Wo Schimmel wächst, ist doch irgendwie auch ein Nährgrund >vorhanden, oder? …
- … unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch >noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl meines Wissens da >nirgends Gift eingesetzt wurde. …
- … oder 6 Beiträgen IHR Wundermittel gegen eben eine solche Algen- oder Schimmelbildung. …
- … würde ich mich hier nicht weiter festlegen. Generell kann gesagt werden: Schimmelpilze kommen auf Putzflächen fast nie vor. Im Außenbereich findet man …
- … Schimmelpilze eher in geschützten Bereichen. Zum Beispiel unter Dachuntersichten, zumal sie …
- … Wir haben Schwarzschimmel, der von 2 unabhängigen Gutachtern bestätigt worden ist. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … grundsätzlich verhindert Energie, die von der Mauer kommt wohl die Verschimmelung nur muss mal was über die Herkunft dieser Energie gesagt …
- … > Wir haben Schwarzschimmel, der von 2 unabhängigen Gutachtern bestätigt worden ist. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … WDVSAbk. verschimmelt mit Auswirkungen, deren Tragweite hier nicht weiter zu erörtern sein wird. …
- … also nicht der sonnenlichtfernen Betondecke, sondern der im direkten Sonnenlicht stehenden Außenwand zu bewerten. …
- … kann oder will. Nur mit Konstruktionen, die Energie durch Verschattungen oder Außenwanddämmungen gar nicht erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, …
- … an die besagten Stellen. Sie an die Innenwand ich an die Außenwand. Sodann versuchen wir mit dem tagsüber damit gewonnenen mehr oder weniger …
- … Warmduscher bin, würde ich Wasser von der Innenwand oder einer gedämmten Außenwand vorziehen. 97 % der solaren Wärmegewinne eines Hauses stammen übrigens von der …
- … Und dass unsere Fassade nach bereits einem Jahr nach Erstellung verschimmelt war, bringe ich nochmal in Erinnerung, falls es schon vergessen wurde …
- … Brennwerttechnik, was heute Standard bedeutet) erfordert demzufolge einen U-Wert für die Außenwand von 0,35. Daraus resultiert ein anteiliger primärenergetischer Verlust von 12,94 % (s. …
- … inkl. weitgehender Vernachlässigung der Speicherfähigkeit exponierter Bauteile) durch Transmissionswärmeverluste durch die Außenwand. …
- … nächtliche Kondensation - keine Befeuchtung der Wandoberfläche - keine Grundlage für Schimmelbildung. Da dem WDVSAbk. die Speichermasse fehlt, kann dort nur mittels …
- … Leser, war die Fragerstellung, wie verhindere ich dauerhaft den Bauschaden Fassadenverunreinigung (Schimmel/Alge) (AZ: …
- … ... beschreibt schon 1927 ein Außenwanddämmsystem aus HWLAbk.-Platten zur Reduzierung sommerlicher Überhitzung in Massivbauten ... …
- … Gerbitz, wie sieht denn Ihrer Meinung nach der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder mit Klinker bzw. …
- … ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst. Deswegen Zitat aus einer Zuschrift: …
- … Sog. Schwarzschimmel (oft auch …
- … eine Vielzahl vorwiegend intramuraler (innerhalb der Mauern), d.h. in Innenräumen vorkommenden Schimmelpilzspezies, wie z.B. bestimmte Penicillium-, Alternaria- und Aspergillus-Arten. …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - …
- … den Oberflächen von Außenbauteilen ausmachen konnten. Aber nicht einen einzigen Schwarzschimmel haben sie gefunden. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Stockflecken überstreichen - aber wie?
- … versetzen - reicht das nicht? Oder brauche ich jetzt wirklich einen Schimmelfachmann, der für ein paar hundert arbeitet? …
- … -://www.schimmelpilzentferner.de/spe/downloads/Verbraucherinformation_Schimmelpilz-Entferner.pdf …
- … Ach übrigens begegne ich Schimmel im allgemeinen doch recht gelassen, aber auch im Bewusstsein einer möglichen …
- … zu sehen, ganz hellgrau, halber Zentimeter Durchmesser, aber jetzt kein abreibbarer Schimmel oder so was. Recht zusammenhängend an den Kältebrücken, sprich: Ecken des …
- … zu den Außenwänden und entlang des Decken-Wandübergangs - auch zu der Außenwand. Seitlich neben dem Schrank rechts vom Fenster (Abstand des Schrankes zur …
- … Ich kann nur einfach Martin Kempf beipflichten. Schimmelpilzbehandlung wird i.d.R. mit unter 20 %igem Wasserstoffperoxid durchgeführt und nicht …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schimmel bitte um RAT
- … Schimmel bitte um RAT …
- … wir haben ein großes Problem in unserem Schlafzimmer. (Außenwand) Wir haben 2001 eine Eigentumswohnung gekauft. Diese war laut …
- … dem vorherigen Mieter bis dahin Schimmelfrei (was ich inzwischen nicht ganz glaube da der Mieter unter uns auch Schimmel Hat - den Hat er allerding in einem anderen Raum …
- … Styroporplatten praktisch stoß an stoß. Da haben wir zum ersten mal Schimmel entdeckt in dieser Außenwandecke. Schimmel beseitigt und mit AntiSchimmel …
- … da wo der Bettkasten die Wand gerührt Hat Hat sich ebenfalls Schimmel gebildet. Wir lüften regelmäßig (stoßlüften) und beheizen das Schlafzimmer auch regelmäßig. …
- … wäre) Baujahr 67! Hat jemand eine Erklärung für dieses schnelle anSchimmeln? …
- … 67, Innendämmung mit Styropor versucht, Schimmel v.a. in den Stößen ... bekanntes Schadensbild im Bestandsbau. Mal ganz laienhaft: Schimmel entsteht u.a., wenn die in der Umgebungsluft enthaltene Feuchtigkeit an …
- … des Taupunktes, aktive oder passive Lüftungseinrichtungen ...), werden Sie das Symptom Schimmel nicht vernünftig lösen. …
- … Leider sind gerade bei Schimmel und Dämmung viele selbst ernannte Sachverständige und Gutachter unterwegs, die ohne genügende Fachkenntnis zu pauschalurteilen neigen. Hinzu kommt, dass Hausverwaltungen nur ungern einen öffentlich bestellt und vereidigten Sachverständigen beauftragen, weil dieser mit einem Netto-Stundensatz von 80 - 100 sehr teuer ist. Mein Rat: Schauen Sie mal unter …
- … das die Chance gut steht, das der Energieberater den Schimmel lokalisieren kann ist meiner Meinung bedingt. …
- … Schimmelpilz zu analysieren. Kosten ca. 100 . Da für diese Probe …
- … der Schimmel analysiert wird und mit der Außenluft abgeglichen werden kann, kommt man zu einem Ergebnis. Sofern Sie zum Beispiel einen Supermarkt in der Nähe haben, welcher seine alten Obstkisten auf dem Hof lagert, so haben Sie meist eine Gattung Pencillinum. Der setzt sich bei guter Lüftung einfach an die Wand. Farben und andere Sprühflüssigkeiten bringen meist nichts. Ferner kann man selbst mit einem Feuchtigkeitsmessgerät die Putzfeuchte messen. Die Messtoleranzen malt man mit einem Bleistift an der Wand und das später entstandene Bild gibt ggf. Aufschluss darüber, an welchen Stellen hohe Feuchtigkeit sich befinden. (Boels oder andere Baumaschinenvermietungen) Hydrometer mit zwei spitzen Einstechnadeln. …
- … Prophylaktisch haben sich in letzter Zeit wieder Kalkputze für Problemstellen mit Schimmel durchgesetzt, da diese alkalisch sind und keinen Nährboden für Schimmel …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausführung der Dampfsperre
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchtigkeitssperrende Tapeten/Anstriche im Neubau
- … Wirkung? Wie hoch sind die Richtwerte für Restfeuchtigkeit in einer Innen/Außenwand, bevor Tapeziert werden darf? Vielen Dank für alle Erfahrungsberichte! …
- … Den da kann sich Schimmel bilden, an der Wandoberfläche nicht. Naja, wer hat schon Tapeten im …
- … @Herr Ulrich zu Schimmel auf Latex …
- … weitergehen und die Konsequenzen und Alternativen aufzeigen: Wenn bei einer Latexfarbe Schimmel auftritt, kann man ihn insbesondere im Feuchtraum recht einfach abwischen / abwaschen, …
- … nach ein bis zwei Jahren abgebaut sind und sich dann der Schimmel bildet (wie bei mir im Bad) ist es Essig mit abwaschen, …
- … ist ein feucht - modriger muffelgeruch und eine extreme Neigung zu Schimmel gerade an den Fenstern. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand?
- … Außenwandisolierung: Risiken durch Nachbars Gartenanlage …
- … Erfahren Sie mehr über mögliche Risiken für Ihre Außenwand durch die Gartenanlage Ihres Nachbarn. Welche Folgen kann eine unsachgemäße …
- … Außenwand, Isolierung, Feuchtigkeit, Nachbarschaftsrecht, Gartenanlage, Bauschaden, Haftung, Materialermüdung …
- … Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand? …
- … direkt an meiner Außenwand eine Isolierung vorgenommen. Er hat eine Isomatte angebracht und anschließend Erde dagegen geschüttet. …
- … Original-Titel: Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand? …
- … Nachbar legt Garten an. An meiner Außenwand hat er …
- … Relevante Keywords: Außenwand, Isolierung, Feuchtigkeit, Nachbarschaftsrecht, Gartenanlage, Bauschaden, Haftung, Materialermüdung …
- … Außenwandisolierung …
- … ursprünglich für Outdoor-Aktivitäten konzipiert. Im Baubereich nicht als dauerhafte Lösung für Außenwandisolierung geeignet. …
- … Die Anbringung einer Isomatte und das Anschütten von Erde an einer Außenwand kann bei unsachgemäßer Ausführung zu Feuchtigkeitsproblemen führen. Entscheidend sind hierbei die …
- … Sollte die Isolierung tatsächlich undicht werden und dadurch Schäden an der Außenwand entstehen, könnte der Nachbar unter Umständen haftbar gemacht werden, insbesondere wenn …
- … Die von Ihrem Nachbarn vorgenommene Isolierung an Ihrer Außenwand mittels einer Isomatte und anschließender Erdaufschüttung kann tatsächlich Risiken bergen. Ein …
- … könnte. Dies könnte Feuchtigkeit in die Wand eindringen lassen, was zu Schimmelbildung und strukturellen Schäden führen kann. …
- … Die verwendete Isomatte könnte unzureichenden Schutz vor Feuchtigkeit bieten, was zu Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz führen kann. Dies ist besonders …
- … Das Anschütten von Erde kann zusätzlichen Druck auf die Außenwand ausüben. Abhängig von der Menge und Höhe der angeschütteten Erde könnte …
- … Dokumentieren Sie den aktuellen Zustand Ihrer Außenwand durch Fotos und schriftliche Aufzeichnungen als Referenz für zukünftige Vergleiche. …
- … Welche Risiken birgt das Anschütten von Erde an eine Außenwand? …
- … führen, was Schimmelbildung und Bauschäden verursachen kann. Zudem kann der Erddruck die Statik beeinflussen. …
- … Ist eine Isomatte als Isolierung zwischen Erde und Außenwand ausreichend? …
- … Wie lange hält eine fachgerecht angebrachte Außenwandisolierung? …
- … an eine Außenwand? …
- … Wie kann man Feuchtigkeit an der Außenwand frühzeitig erkennen? …
- … Geruch oder sichtbare Schimmelbildung. Regelmäßige Inspektionen helfen, Probleme frühzeitig zu entdecken. …
- … Welche Alternativen gibt es zur Isomatte als Schutz der Außenwand? …
- … Professionelle Außenwandisolierung …
- … Schimmelprävention in Wohnräumen …
- … Schimmelbildung und zum Schutz Ihrer Gesundheit und Immobilie. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Außenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Außenwand" oder verwandten Themen zu finden.