Hallo, unser zukünftiges Haus soll im Keller einen Raum mit einer Sauna erhalten. Nassbereich ist ebenfalls hierin vorgesehen. Muss dieser Raum entlüftet werden. Es ist nicht die Sauna selbst gemeint!
Jochen
Entlüftung in Sauna-Raum notwendig?
BAU-Forum: Schwimmbad, Sauna, Wellness, Fitness
Entlüftung in Sauna-Raum notwendig?
-
Lüftung
Hallo Jochen ,
die warme und sehr feuchte Raumluft der Sauna muss abgeführt werden. Entweder die Sauna hat selber einen Entlüftung ins Freie. Dann müssen Sie aber vor jedem Öffnen der Saunatür warten, bis die warme und sehr feuchte Raumluft der Sauna "weggelüftet"ist.
Besser wird es wohl sein, wenn der Raum, in dem sich die Sauna befindet, Be- und Entlüftet (Belüftet, Entlüftet) werden kann, am Besten über Querlüftung. Ansonsten kann es passieren, das sich, je nach Randbedingungen, Schimmel oder Tauwasser bildet.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Hallo Thomas, was ist mit Querlüftung gemeint? Geplant ...
Hallo Thomas,
was ist mit Querlüftung gemeint?
Geplant ist bisher, dass im Saunaraum zwei Türen drin sind.
Eine Tür führ in den Treppenaufgangsbereich.
Die zweite Tür führt in den Hobbyraum, der Fenster hat.
Im Saunaraum kann leider kein Fenster reingemacht werden, da im Außenbereich darüber eine Terrasse vorgesheen ist.
Gruß
Jochen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Entlüftung, Sauna-Raum". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Stimmt das ... Würmer aus der Steckdose w/Sandwichbauweise?
- … Auch wir haben uns mit Schlagworten wie natürlichen und lebendigen Baustoffen, Raumklima, Ungeziefer und Wetterschutz beschäftigt. Nach langen hin und her haben …
- … auch von ein Diffusionsoffenem Wandaufbau. Dieser Effekt trägt maßgeblich zum guten Raumklima bei. Um diesen Effekt aber auch Nutzen zu können benötige …
- … worden. In jeder Bauweise gilt, dass man in feuchten und warmen Raumklima Ungeziefer züchtet im Holzhaus nicht mehr als im Steinhaus. Aber …
- … glücklicherweise nicht zu fürchten. Diese Insekten zeigen einem dass der Lebensraum gesund ist. Von Feuchtwarm kann in einem Holzhaus nicht die Rede …
- … sein. Im Bad kann man Duschen ohne anschließend in einer Sauna zu siten. Im Winter waren nicht mal mehr Fenster und Spiegel beschlagen. Es muss im Winter selten gelüftet werden, weil die Luft durch die Wand ausgetauscht wird. Im Sommer bleibt es kühl und im Winter warm. Die Isolation im Holzhaus funktioniert um einiges besser als mit dicken Schichten von Styropor. Dabei muss aber vor allem der Diffusionsoffene Wandaufbau beachtet werden und hier möchte ich Herrn Richter widersprechen. Wenn ich ein Holzhaus abdichte wie eine Plastiktüte, dann muss ich mich nicht wundern, wenn ich in einer Lebe, denn dann muss ich zwangläufig eine Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit einplanen. …
- … Eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit WRG bauen wir Aufgrund der dichten Gebäudehülle natürlich ein. …
- … gearbeitet die leider dann auch dafür sorgen, dass sämtlich Luftfeuchtigkeit im Raum bleibt. …
- … Kunststoff . Die Wand arbeitet somit wie eine schwache Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) wobei die Wärme gespeichert bleibt. …
- … Massivwand, die mit Wärme aufgeladen ist, diese Wärme bei Abkühlung der Raumluft wieder an die Umgebung abgeben. Deshalb wird der Raum nach …
- … immer recht schnell warm - und es dauert länger einen solchen Raum auszukühlen. …
- BAU-Forum - Dach - Dampfbremse bei nachträglicher Innendämmung unter Holz-Flachdach
- … Grundsätzlich darf nicht mehr als 20 % des Dämmvolumens raumseitig der Dampfsperre angeordnet werden. …
- … das ist möglich - raumseitig einer weiteren Dämmung eine weitere Dampfsperre anordnen, dann kann das funzen. …
- … Beide Varianten klingen irgendwie einleuchtend. Die Flanken sind natürlich problematisch. Ist es realistisch, dass die anfallende Feuchte durch die offenere Dampfbremse samt GK-Decke zum Raum hin abtrocknet? …
- … dass die anfallende Feuchte durch die offenere Dampfbremse samt GK-Decke zum Raum hin abtrocknet? …
- BAU-Forum - Dach - evtl. auftretende Probleme bei Durchdringungen im belüfteten Kaltdach
- … Wie ist denn die raumseitige Dampfsperre? …
- … Wichtig: Stellen Sie sicher, das die raumseitige Dampfsperre einen ausreichenden SDAbk. Wert hat (min. Faktor 6 größer die der Unterspannbahn) und sauber ausgeführt (d.h. insbesondere an den Anschlüssen) wird. Ob Dampfsperrfolien mit variablem Diffusionswiderstand etwas bringen, wäre vielleicht noch eine Überlegung Wert. Wie ist hier die Meinung im Forum? …
- … Bei Durchdringungen (z.B. Wohnraumfenster ) ist es notwendig, …
- … soll. Denn danach sind die Bereiche unterhalb des Fensters wie Firstentlüftungen zu behandeln, darüber wie Traufen. Und so ein Lüfter hat …
- … Beplankung raumseitig mit entsprechend ausgebildeten Anschlüssen. …
- … OWOLEN USB leben müssen. Was meinen Sie mit einer 2-3-fach Beplankung raumseitig mit entsprechend ausgebildeten Anschlüssen? …
- … Davon ab, wenn eine einwandfrei Be/Hinter/Entlüftung nicht …
- … es nicht ausbauen wollen. Es sollen im Winter dort sicherlich keine Saunatemperaturen herrschen aber so 21-22 Grad sollten es schon sein. …
- … Fummelecken bekommen. Hier überlege ich momentan, ob es nicht sinnvoll ist, raumseitig der Sparrendämmung eine sog. 1 MannGKP anzuornden, auf der ich …
- … Sanitär-Entlüftungsrohr …
- … ein Leitungsstrang zur Entlüftung …
- … Eine Entlüftung des Straßenkanals ist auch beim Durgo-Lüftungsventil erforderlich. Allerdings genügt es, wenn …
- … jede 10. Abwasserleitung zur Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) über Dach geführt wird (am vorteilhaftesten ist hierfür der nächstgelegene Abwasserstrang zum Kanal). Auch bei größeren Gebäuden mit mehreren Leitungsstämmen sollte der dem Kanal am nächsten liegende Stamm über dem Dach abgeschlossen werden. …
- … Dieses System setzt voraus, so wie ich das lese, das pro Rohrsystem mind. EINE Entlüftung über Dach geführt werden …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Mein Hausplan. Teil 3
- … ich eben von diesen Fachleuten nicht bekommen. So war z.B. der Raum über der Garage nie vernünftig nutzbar. Aber die Erkenntnis, welches die …
- … rechteckig. Vom Eingang führte eine 3-stufige Treppe in der Garage. Der Raum über der Garage war nur über ein Schlupfloch und einigen Stufen …
- … Fläche im EGAbk. verbraten und trotzdem war der ca. 25 m²-Raum über der Garage nicht nutzbar. Als ich ihm mehrfach sagte, dass …
- … wieder runter) gehen müsste. Und wie gesagt, damit lässt sich der Raum über der Garage nutzen, und zwar ohne weitere Stufen! …
- … richtig bewusst, welche Problematik es bei der Nutzung eines tieferliegenden Garagenraumes gibt. Ich habe dieses Problem schon in einigen Häusern gesehen. …
- … Entweder gibt es nur ein Schlupfloch oder der Garagenraum ist nur über ein anders Zimmer zugänglich (nicht von Flur oder Treppenhaus). Im besten Fall den ich gesehen habe, ist er zwar zugänglich, aber nur nicht einigen eingebauten Stufen und der damit verbundenen Flächenverschwendung (= Geldverschwendung). …
- … Von der Garage habe ich ja noch keine Pläne, daher kann ich da wenig zu sagen. Mir wäre nur im Erker zu viel Licht, also im Sommer könnte das zur Sauna werden. Da sollte man an Abschattungsmöglichkeiten denken. Genau die könnte …
- … einem graden Grundriss könnte man das Problem des Gäste-WC durch die Raumgewinnung vielleicht besser in den Griff bekommen, auch wenn der Eingang …
- … Der 45-Grad Eingang macht den Weg in die Mitte des Raumes kürzer und spart damit Platz und weg den man gehen …
- … anzustreben ist für mein Haus schon wegen dem eventuell als Wohnraum genutzten Raum über der Garage (schlechtes A/V-Verhältnis) und wegen der …
- … Bebauungsplan vorgegebenen Ausrichtung schwerlich möglich. Und auf den ca. 25-30 m²-Raum werde ich sicherlich nicht verzichten. Im Bauantrag wird aber Abstellraum …
- … bis zu einer Fensterfläche von 40 % bezogen auf die Grundfläche des Raumes (Ok, die Lüftungsanlage mit WRG verteilt dann die Wärme auch …
- … Anbetracht der späteren Nutzung von der Größe eigentlich nicht ändern. Der Raum über der Garage ist als 2. Kinderzimmer vorgesehen und kann flexibel …
- … habe, ob ich nicht mit Gipskartonplatten für den etwaigen Mieter einen Raum in der Garage z.B. für Fahrräder abtrennbar machen soll. Als Eingang …
- … für diesen Raum würde dann die Garagentüre (welche nach Außen führt!) nehmen. Auf der anderen Seit habe ich auch überlegt, ob ich diesbezüglich vielleicht nicht 2 Garagentore einbauen soll, womit man dann bei Bedarf mit Gipskarton 2 abgetrennte Garagen machen könnte. …
- … - das beheizte raumvolumen ist zerklüftet (nicht böse sein, das heißt so!) …
- … vermutlich meint rn, dass durch die Höhe des Raumes der Auftrieb der warmen Luft diesen Effekt herbeiführt, warme Luft …
- … ob das Treppenhaus mit in der gepanten Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) berücksichtigt ist, als Zu- oder Abluftraum. …
- … Räume, wobei dort ggf. auf das Gäste-WC verzichtet werden kann. Der Raum über der Garage sollte flexibel zu beiden Wohnungen dazugeschlagen werden können …
- … - Raumbeziehungen - raumfolgen …
- … - Zuschlagbarer Raum für 2. Kinderzimmer (10) …
- … - Raumgrößen im guten Größenverhältnis zueinander (10) …
- … - Wenig Stellraum im Flur (9) …
- … - Raumgrößen im guten Größenverhältnis zueinander (10) …
- … - Raumgröße Wohnen noch ausreichend (10) …
- … Die Raumfolgen/Raumbeziehungen stimmen, mit Ausnahme der Küche, welche nicht über …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - EnEV -Blower-Door-Test (BDT) und andere Schwierigkeiten *schmunzel*
- … 1) Da wir eine dezentrale Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit WRG einbauen wollen, stand hier im Forum, …
- … mit einer zentralen Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) besser in den Griff. …
- … nicht vollständig nutzen, die Frischluft kommt also immer kühler in den Raum als die Abluft ihn verlässt. (Temperaturdifferenz Abluft - Zuluft bei uns …
- … Wir wollen im Kölner Raum bauen und ich kenne hier keinen Holzbauhersteller. Vielleicht könnten Sie mir …
- … Mein Architekt (wohnt auch im PH) berichtete mir von Raumtemperaturen um die 30 Grad (ohne Zuheizung, allein durch die Sonne) …
- … wie schallpegel! , filtergüte!) mit dem tatsächl. vorh. raumvolumen ... …
- … die Belüftung? ich ging sowieso davon aus, dass ich für jeden Raum bis 18 m² einen brauche und für unser Wohnzimmer, welches an …
- … Ein Raum bis 18 m² kann belüftet werden - ein Bad aber noch …
- … bei so nah zusammenliegenden Zuluft und Abluftleitungen eine ordentliche Durchmischung des Raumes stattfinden soll. …
- … Blower-Door-Test (BDT) ist erforderlich um die Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit WRG beim Energiebedarfsausweis angerechnet zu bekommen (siehe …
- … Und ein Ofen im Wohnzimmer kann Ihr Haus schnell zu einer Sauna ausarten lassen, es sei denn, sie lieben die Wärme. Auf den …
- … Man ist die schlechte Raumluft in einem Schlafzimmer gewöhnt. Während der Nach steigt die CO²-Konzentration …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) auch im (Nutz-) Keller?
- … Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) auch im (Nutz-) Keller? …
- … Hallo, wir werden in unserm NE-Haus eine Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit WT einbauen. Leider konnte mir noch …
- … niemand sagen, ob eine Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) im Keller Sinn macht oder nicht. Wir werden den Keller als Nutzkeller verwenden (Vorrats-, Hobbyraum (später mit Sauna) und Waschküche). Was spricht für und …
- … gegen eine Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) des Kellers (außer Mehrpreis)? . Vielleicht kann mir der Ein oder Andere eine Antwort drauf geben. Einen guten Rutsch ins neue Jahr. Andreas …
- … Ich denke bei einer zentralen Lüftungsanlge mit WRG würde sowas nur Sinn machen, wenn es zwei unterschiedliche Kreise gibt. Sonst würde der Vorratsraum ja auch auf die übliche Raumtemperatur temperiert. Bei dezentralen …
- … Man sollte sich aber zuvor überlegen, was im Vorratsraum gelagert werden soll. Ich könnte mir vorstellen, dass z.B. Obst eine …
- … vorgeschlagen, ist es nicht empfehlenswert, den Keller an die zentrale Wohnraumlüftung anzuschließen. …
- … sein. Noch besser funktioniert Entfeuchtung wenn die Außentemperatur (deutlich) unter der Raumtemperatur liegt. Luft von 0 ° enthält auch bei 80 % Feuchte …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - begehbare ebenerdige zu öffnende dichte Fenster
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Pelletheizung im großen Altbau?
- … Selbst dem Vorschlag, aus dem feuchtkalten Raum einen Weinkeller zu machen, …
- … sehe ich beim Entlüften: bestimmt haben diese Us oben je eine Entlüftungsmöglichkeit, um die man sich beim neu-Füllen der Anlage kümmern muss. …
- … Strang, an dem das offene Ausgleichsgefäß hing (abgesehen von den oberen Entlüftungsleitungen) nach ca. 25 Jahren Betrieb der dem Gefäß nächste Heizkörper …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Belüftung der Abwasserleitungen im UG
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Welcher Ofen ist passend?
- … ein KfW 60 Haus mit Fußbodenheizung sein, ohne kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage). Die zu beheizende Fläche beträgt ca. 60 …
- … oder besser nach unten bewegen. Hängt im Prinzip auch von Wohnraumgröße, Standort etc. ab. Gerne dürfen Sie sich bei uns melden. …
- … stimmt dies? Welche KWAbk.-Zahl müsste ein Grundofen / Heizkamin haben, um einen Raum von rd. 160 m³ (60 m²) aufzuheizen? …
- … Sie würden in einer Sauna (wegen des 55-er Standards) leben bei einem Heizeinsatz. Bedenken Sie, dass ein Stahl eine sehr schnelle und hohe Wärmeabgabe hat. Wenn Sie ins Wasser heizen, dann muss auch eine entsprechende Menge an Holz aufgelegt werden. Die Wärmeenergie an den Raum ist dann ganz schnell viel zu hoch. Sie reißen Fenster …
- … nimmt der Stein (außer die, die über die Scheibe direkt dem Raum zugeführt wird) die Wärme perfekt auf. Je nach Ofenkonstruktion wird die …
- … sicher eine gute Wahl. Mit allen anderen Systemen würden Sie den Raum wohl Überheizen. Allerdings halte ich persönlich eine Eckscheibenlösung beim Grundofen eher …
- … für bedenklich. Einerseits leidet die Stabilität des Brannraums bei einer Verglasung um Eck. Dauerhaft können Undichtigkeiten auftreten bzw. die Verankerung der Türe im Schamotte-Feuerraum den Temperaturschwankungen nicht gewachsen sein. Weiters ist Ihre Vermutung, dass …
- … sind weder mit dem Feuerraum direkt verbunden noch kommt es zu Undichtigkeiten. Eine große Türe bzw. …
- … halten. Dabei ist es dann unerheblich, ob die Türe im Brennraum oder im Ofenmantel verankert wird. Die Verbindung Schamotte zu Metall war …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Entlüftung, Sauna-Raum" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Entlüftung, Sauna-Raum" oder verwandten Themen zu finden.