Guten Tag,
ich habe durch einen glücklichen Umstand eine (gebrauchte) Elementsauna bekommen, nun liegt sie zerlegt in meinem Keller.
Die Sauna soll im Keller aufgebaut werden, das Problem ist aber, dass der Keller nur 190-195 cm hoch ist, die Sauna misst jedoch 2 m in der Höhe.
Meine Frage ist, ob ich die Seitenelemente unten ein paar cm absägen kann, um die Sauna aufbauen zu können bzw. - falls ja - was ich dabei beachten muss und wie dann die Fixierung am Boden erfolgen kann/muss.
Vielen Dank für Tipps,
Harry
Element-Sauna kürzen?
BAU-Forum: Schwimmbad, Sauna, Wellness, Fitness
Element-Sauna kürzen?
-
sollte für den geübten Heimwerker gehen, aber was ...
sollte für den geübten Heimwerker gehen, aber was ist mit der Tür und sind da auch nicht Dampfsperre und Dämmung verbaut? Wie ist denn jetzt die Fixierung?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Element-Sauna, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Frust mit den Architekten (vorsicht lang!)
- … Unsere Idee ist ein sehr modernes Niedrigenergie Holzhaus auf einem Fertigbetonkeller und Flachdach. …
- … Vorstellungen zu sehr ein. Sorry, aber diese Entwürfe sind MIST. Die Sauna mit Direktzugang vom Schlafzimmer ... Hilfe ... 1 m² Abstellräume weil …
- … wenn mir jemand sagt wie? Es sind aber 80 m². Im Keller sind Gang und Lager miteingerechnet, könnte auch besser sein ... gebe …
- BAU-Forum - Dach - Innendämmung Saunakeller
- … Innendämmung Saunakeller …
- … wir möchten einen Kellerraum (26 m²) zu einem Saunakeller umbauen und stehen …
- … Der Keller selbst besteht aus WU-Beton (24 mm) und ist nahezu komplett im Erdreich (keine Hanglage). Die Außendämmung des Kellers ist wahrscheinlich nicht mehr ganz Stand der heutigen Technik, …
- … weil der Keller vor knapp 15 Jahren errichtet wurde und dann die Bauherren insolvent gingen. Es sind zwar ein paar Dämmplatten dran, aber die Außendämmung ist nicht High End. …
- … Im Zuge der Angebotseinholung habe ich den Keller thermisch vermessen lassen und es wurde eine Innendämmung der Außenwände …
- … Die Sauna (6,3 m²) selbst ist aus Massivholz, keine Elementsauna. Das ist auf jeden Fall die bessere Wahl, weil …
- … das Massivholz eine bessere Feuchtigkeitsregulierung hat. Der Saunaofen ist ein Holzofen (ca. 18 kW). Damit spielen Heizkosten nur eine untergeordnete Rolle. Die Aufgabe der Innendämmung besteht daher hauptsächlich darin, die Feuchtigkeit zu regulieren und nicht als Wärmedämmung. Wenn wir es warm haben wollen, öffnen wir kurz die Saunatür. …
- … Der Raum hat 3 Kellerfenster. Nach dem Saunieren ist natürlich geplant zu lüften. Allerdings wollen …
- … vorbeugende Maßnahme, damit an den Betonwänden keine Tauwasserbildung stattfindet. Der restliche Keller (ca. 45 m², d.h. gesamter Keller 70 m²) ist nur Lagerraum. …
- … Noch als Hinweis: Die Dusche kommt auch mit in den Saunaraum. Damit entsteht ebenfalls noch Feuchtigkeit. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - wir begeben uns in die höhle der löwen ...
- … ... zum Keller wird ihnen so keine Freude bereiten. Denken Sie über eine Überdachung …
- … würde ich breiter machen. *** Die Türe zwischen Treppe und Flur im Keller würde ich nicht in die Richtung öffnen - stört irgendwie. *** Die …
- … ganz sicher, ob Ihr Kommentar ernst gemeint ist. Eine Überdachung der Kelleraußentreppe wegen herunterfallender Blätter ... also ich weiß net? ... kommt …
- … müssen Sie ja mindestens vier Standrohre einplanen. Und wie wird der Kellerabgang entwässert? …
- … Oder was sollte das jetzt? Noch nie auf einer rutschigen Kellertreppe gewesen, eines der häufigsten Unfallursachen im Haus nach Fensterputzen? …
- … Im Keller bei Sauna und Hobbyraum vielleicht außer der Dusche auch noch ein …
- … geplant. Für die Nordost-Dachfläche genügt m.E. ein Fallrohr. Die Entwässerung des Kellerablaufs erfolgt bei wasseraufnahmefähigem Baugrund durch Versickerung, im anderen Fall durch …
- … Anschluss an einen innenliegenden Kellerablauf mit seitlichem Anschluss und Geruchsverschluss. …
- … Natürlich habe ich versucht, keine schrägen, sondern immer gerade Wände zu planen. Um die jetzige Raumaufteilung im KG beizubehalten, ist diese schräge Wand halt notwendig, ansonsten hat ein Raum (Sauna oder Hobbyraum) eine rechteckige Einbuchtung um Türbereich, und das wollten …
- … klar mein ich das ernst. Wer eine offene Kellertreppe hat, wird wissen wovon ich rede, wenn jede Woche mindestens …
- … Sauna zwingt zu einem eigenen Wasser und Ablaufstrang. Würde entweder Sauna an die Westseite verschieben und mit dem WC im EG …
- … abstimmen, oder HWS mit Abstellraum und den dann mit der Sauna tauschen. Außerdem ist eine bloße Duschtasse nicht mehr wirklich Standard. Mauere sie ein und bringe an den gemauerten Seitenwänden Kaltwasserdüsen an. Ein Handwaschbecken ist auch von Vorteil. Ebenso wie möglichst viel Stauraum in der Nähe, Ablageflächen (wer viel schwitzt, braucht viel Flüssigkeit!) ... Und wenn ihr einmal mit Gästen sauniert, wird es sehr, sehr eng auf den zwei Liegen. Die Tür in den Raum könntest du dir übrigens gleich sparen, so wenig Bedeutung sie im wirklichen Leben haben wird. Und auch die Tür in den Hobbyraum ist fragwürdig. …
- … Thema Sauna: Es ist nicht geplant, Freunde zum Saunieren einzuladen (nichtsdestotrotz …
- … Wenn ich nach 60 bis 90 min. zurück bin, ist die Sauna aufgeheizt und ich kann ein, zwei Gänge machen. Es ist nicht …
- … geplant einen Familiensaunatag oder so was ähnliches einzuführen, und wir sind der Meinung, dafür reicht unsere kleine Sauna und auch die ganz normale Dusche aus. Natürlich hätte ich …
- … Das gilt auch für die Kellertreppe, ich würde mir aber die Überdachung trotzdem schenken. Auch hier …
- … nur den Rat geben, zu überlegen, ob und wofür Sie die Kellertreppe wirklich brauchen. Sind Sie vielleicht nicht besser und billiger mit …
- … ein hervorragender Angriffspunkt für Einbrecher! Ein Sprint durch den Garten, im Kellerabgang abtauchen und in aller Ruhe die Tür öffnen, womöglich noch …
- … z.B. Verlegung der Grundleitungen, Bewehren der oberen Lage und Betonieren der Kellerdecke (Filigranfertigelemente), Sämtliche Maurerarbeiten, Brettschalung und Dämmung für Decke …
- … - Keller ist nur Nutzkeller, kein teurer Ausbau. …
- … auch immer Nachteile gegenüberstehen ist uns klar. Dennoch wollen wir eine Kelleraußentreppe (wahrscheinlich ohne Überdachung, Doppelgarage ist sowieso geplant). Merke: Um etwas …
- … wenige Jahre nach Einzug zu Zweit auf über 200 m² zzgl. Keller zu logieren, dann würde ich doch gerne wissen, wie Sie das …
- … andererseits ziemlich armselig zumindest was die Gestaltung Ihres Eingangsbereiches mit gestalterischen Elementen (großzügigere Türen in die Repräsentationsbereiche) betrifft - machen Sie sich …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Uwe's letzter Versuch
- … wäre wahrscheinlich wenig hilfreich. Ich denke daher an ein breites Schiebeelement (ca. 2,5 - 3 m breit). Nachteil: optische Wirkung von außen …
- … gestört (fehlende Symmetrie). In der Küche wäre so ein breites Schiebeelement wenig sinnvoll, da a) bereits genügend Licht von der Südseite einfällt …
- … weitgehend nicht übereinanderstehen. Wo ist das Problem? (Hinweis: wir werden ohne Keller bauen, Gründung auf biegesteifer Bodenplatte) …
- … Ich nehme an, Ihr wollt billig bauen, da Ihr auf einen Keller verzichtet? Fällt bei fünf Personen nicht geügend Zeig an, dass irgendwo …
- … Beim Keller …
- … ob es sich lohnt (bei unseren m²Preisen z.B. nicht) auf den Keller zu verzichten. …
- … Keller kann man hier fast kein Haus verkaufen, zumindest nicht ab einer …
- … Und ein Keller lässt sich grade bei drei Kindern so vielfältig nutzen, von Arbeitszimmer über Tischtennisplatte bis zu Sauna, so er denn vernünftig geplant ist. …
- … Bezugnehmend auf die Kritik mit ohne Keller ... gibt es denn keine Möglichkeit einen vorzusehen. Dann könnte der …
- … Keller geht nicht, bzw. wäre viel zu teuer (schon mehrfach durchgerechnet). Bei uns baut fast keiner mit Keller. Unser Grundriss beruht auf unseren derzeitigen Wohnerfahrungen. Und die …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Bunker?
- … zum Garten hin noch ein Arbeitszimmer und zur Straße eine Art Keller. …
- … Das Gartengeschoss ist übrigens Altbestand (Keller des alten Hauses). Unterm Haus ist noch Platz für eine gedeckte …
- … standardfensterelemente? …
- … Zu den wenigen konkreten (und nicht nur rein rhetorischen) Elementen ihres Beitrages: …
- … = EGAbk.. Im Gartengeschoss gibt es noch ein Arbeitszimmer und einen Keller/Heizraum. …
- … Die Innenwände sind eigentlich Schrankelemente, man braucht nur mehr einen Vorhang oder Schiebetür davor - …
- … nach Südwesten. Seine Alternative: Grund- und Obergeschoss um 30 Grad zum Keller gedreht. WZ-Front ganz nach Süden. Tolle Idee. Aber: Ein Drittel der …
- … Kelleroberfläche wäre Terrasse (Isolierung!), von kompaktem Baukörper keine Spur ... …
- … Als passionierter Genußmensch hat mich der Wintergarten und das Kellergewölbe schlicht und ergreifend vom Sessel gehauen ... (*dringend auch …
- … das er nicht einfrieren kann, wenn ich nur regelmäßig in die Sauna gehe. …
- … Dafür darf ich aber im Weinkeller in klösterlicher Ruhe meinen wohl temperierten Roten trinken, das entschädigt schon …
- … Kreuzgewölbekeller! …
- … Sache schon spannend, hat nur einen kleinen Haken: ich müsste den Keller mit ins EGAbk. heben, wenn die Küche ein Geschoss nach oben …
- … Bauherrn, der den Wert eines vermutlich handwerklich 1 A gestalteten Gewölbekellers schätzt. Dass dergleichen nicht umsonst gemacht wird, ist klar. Aber ich …
- … nur eine Türe auf den Balkon und davon seitlich 2 Fixglaselemente. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Der Weg zum Eigenheim Kaehler - Teil 2
- … Schlafzimmer wird egal wie ihr die Räume darum gruppiert immer eine Sauna werden und die Einbindung besonders zum Arbeitszimmer störend wirken. …
- … wie ihr auf die Idee kommt, dass das Schlafzimmer eine Sauna wird?! Das Haus ist doch keine baracke mit ungedämmten blechdach ... …
- … nur so groß, dass das notwendigste reinpasst der Rest in den Keller, besonders Gefriertruhen (hoffentlich habt ihr einen Keller) …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Wie tief muss ich noch graben?
- … der Zeitfaktor ist bei all Ihren Thesen das entscheidende Quentchen. Beim Keller, bei dem unter der Sohle eine einigermaßen konstante Temperatur herrscht, vorausgesetzt …
- … der Keller ist tief genug im Erdreich eingebaut, ist der Energiverlust sicherlich etwas geringer als im Außenwandbereich. Dem wird durch den Minderungfaktor ja auch Rechnung getragen. Das dieser Umstand aber eine Dämmung trotzdem nicht ersetzen kann begründe ich damit, das vorbeiströmendes Sickerwasser, aufstauendes Grundwasser und normale Restfeuchtigkeit den Prozess der Energieabführung ins Erdreich überproportional erhöhen, mithin eine, wenn auch geringere, Erscheinung wie beim Außenwandbereich auftritt. …
- … @SI, der gute Mensch hat aber keinen Keller unter der FBH. …
- … 7. klasse - sechs, setzen! atome haben einen ihnen, je nach Element durch die an- und abstoßungskräfte zwischen den atomaren bestandteilen und den …
- … mit Temperierung verbraucht wird, dann bräuchte ich nicht mehr in die Sauna. …
- … mit Wärmeenergie anreichert, meine ich, dass eine Dämmmaßnahme im nicht unterkellerten Bereich eines Gebäudes oder im Bereich der Kellersohle unwirtschaftlich …
- … stetig - zu einem noch günstigeren Ergebnis käme. Wer trotzdem seinen Kellerfußboden dämmen will, soll das ruhig tun. Immerhin schadet das ja …
- … zusätzlichen Dämmung der erdberührten Flächen - Ausnahme die oberen Bereiche der Kelleraußenwände - zur Erhöhung der Bewirtschaftungskosten führt. Es ist also das …
- … etwas bringen ( alpha i hat dann immer weniger Einfluss). Im Keller gibt es fast keine Heizperiode, weil die Temperaturen konstant sind. Deswegen …
- … Nach genügend langer Zeit stellt sich eine stationäre Temperaturverteilung vom warmen Kellerraum zum ca. 9 °C kalten Erdreich in tieferen Schichten ein. …
- … Bis sich die stationäre Temperaturverteilung vom warmen Kellerraum zum ca. 9 °C kalten Erdreich einstellt, haben die Wärmeströme …
- … Wenn im Keller immer eine stationäre Temperatur herrscht, hat man nichts von der gespeicherten …
- … Energie im Erdboden. Erst wenn der Keller auskühlt hat man etwas davon, ein Teil der gespeicherten Energie fließt in den Keller (er kühlt langsamer ab) und der andere Teil fließt in …
- … Fragesteller hat keinen Keller und die Energie geht doch nicht nur senkrecht nach unten, sondern …
- … unabhängigen Verlauf haben, sodass es z.B. Unsinn wäre, die Beheizung eines Kellerraumes über einen Außenfühler regeln zu wollen. …
- … also entsprechend DINAbk. 4701 von 10 °C aus. Bei 100 m² Kellerfläche sind nach DIN 4701 Bild 2 etwa 1,5 m²K/W …
- … Für den Kellerboden spielt der Wärmedurchlasswiderstand der Konstruktion einen nicht unerheblichen Einfluss. Mit …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Luftheizung oder Lüftungsanlage und konventionelle Heizkörper
- … durch ein Erdverlegtes Rohr erfolgen. Als Zuheizung soll ein el. Heizelement am Wärmetauscher integriert werden. Warmwasser soll per Durchlauferhitzer und großem Warmwasserspeicher …
- … Wenn Gas anliegt, warum dann elektrische Heizelemente? Das Heizelement kann auch ein Warmwasser-Heizelement sein und die …
- … Warmwassers kann mit Gas erfolgen. Theoretisch wäre auch noch ein Gasheizelement möglich - aber wegen Verfügbarkeit, Preis und Sicherheit nicht zu empfehlen. …
- BAU-Forum
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Element-Sauna, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Element-Sauna, Keller" oder verwandten Themen zu finden.