Hallo Bauexperten,
ich möchte unsere Sauna selbst bauen und habe da ein paar Fragen, speziell zur Hinterlüftung. Ich habe schon die anderen Beiträge dazu gesehen, nur wurde das Thema meiner Ansicht nach nicht umfassend diskutiert. Ich Stelle diese Fragen auch deshalb weil die oft zitierten Forderungen nach Hinterlüftung m.E. von den Saunabausätzen (Elementsauna, nicht Blockbohlen) ja auch nicht erfüllt werden, und gerade diese Hersteller müssten es ja richtig machen, aber dazu später mehr Details.
1. Hinterlüftung Innen
Ich Stelle mir die Frage weshalb zwischen Dampfsperre und innerer Verschalung eine Hinterlüftung notwendig ist. Denn der Taupunkt dürfte ja irgendwo in der Dämmung liegen wo die heiße Luft von innen wegen der Dampfsperre ja gar nicht hinkommt und somit auch nicht kondensieren kann. Beim Dachgeschossausbau etwa habe ich doch einen ähnlichen Fall (z.B. Zwischensparrendämmung, Dampfsperre, Lattung, Rigips oder Holzpaneele) und da habe ich doch auch keine Hinterlüftung. Wozu also die Hinterlüftung bei der Sauna?
2. Dampfsperre in der Decke
In einem Buch zum Thema Saunabau fand ich den Hinweis, dass man in der Decke gar keine Dampfsperre einbauen solle, denn die durch Kondensation entstehende Tropfenbildung würde das Holz durchfeuchten. Hier also die gleiche Frage wie unter 1, ob Kondensation überhaupt auftreten kann und als zweites, wie es denn dann mit der Durchfeuchtung der Dämmung in der Decke aussieht.
3. Hinterlüftung Außen
Die Hinterlüftung an der Außenseite zur Mauer hin leuchtet mir ein, wenn dies eine Mauer nach außen ins Freie darstellt (wegen sehr niedriger Außentemperatur und dadurch Taupunktverschiebung in diese Saunadämmung). Wenn die Mauer jedoch eine Kelleraußenwand oder gar nur eine Innenwand ist, stellt sich für mich die Frage nach dem Sinn einer Hinterlüftung, denn es gibt kein sehr niedriges Temperaturpotential und es könnte ja nur die normale Raumluft kondensieren, aber das müsste sie an diesen Wänden dann ja auch ohne Sauna, oder? An den Saunaaußenwänden zum Raum hin dürfte eine Hinterlüftung ja wohl nicht zur Diskussion stehen?
4. Fertigsauna
Bei Selbstbausätzen finde ich als typischen Wandaufbau eines Elements (von innen nach außen) 14 mm Nut-Federbrett, Dampfsperre, 40 mm Dämmung (Mineralwolleplatten), 14 mm Nut-Federbrett, macht zusammen 68 mm: Alle Zahlen vom Hersteller angegeben, somit also keine Hinterlüftung vorhanden. Wenn nun die Hinterlüftung von allen (auch von den Herstellern an die Selbstbauer gerichtet) immer wieder dringend empfohlen wird, weshalb machen's die Hersteller dann nicht selbst?
Würde mich über Meinungen und vor allem Erfahrungen von Experten und ambitionierten Laien freuen.
Viele Grüße
Alfons
Sauna Selbst Bauen (Hinterlüftung, ...)
BAU-Forum: Schwimmbad, Sauna, Wellness, Fitness
Sauna Selbst Bauen (Hinterlüftung, ...)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hinterlüftung, Sauna". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - YTONG-Wand vor Hitze schützen bei Saunabau vor Fenster: Tipps gesucht
- … YTONG-Wand vor Hitze schützen bei Saunabau vor Fenster: Tipps gesucht …
- … Aktuell bin ich dabei eine Sauna zu bauen. Um einen netten Aublick zu erhalten wird die …
- … Sauna direkt vor ein bestehendes Fenster gebaut. Die Wand ist durch eine …
- … Hinterlüftung sowie Isloierung geschützt. Lediglich im Bereich des Fensters ist nur eine …
- BAU-Forum - Bauphysik - Gauben-Außenwand (Holzrahmenbauweise) direkt als Sauna-Wand?
- … Gauben-Außenwand (Holzrahmenbauweise) direkt als Sauna-Wand? …
- … wir haben vor Kurzem ein altes Fertighaus umfangreich saniert. Unter anderem ist eine große Gaube im DGAbk. errichtet worden, deren Wände in Holzrahmenbauweise erstellt sind. Hierin ist auch das Bad integriert, in das nun auch eine Sauna (klassische finnische Sauna mit Steinen für Aufguss) eingebaut werden soll. …
- … (in den Anleitungen oftmals Kellerwände) montiert wird und darauf die eigentliche Saunawand entsteht. Dadurch ist die Hinterlüftung der Sauna sichergestellt. …
- … Fall ist es so, dass die Sauna in eine U-förmige Nische soll. Davon ist die rechte Wand die Gaubenaußenwand, die Rückwand und die linke Seitenwand der Nische sind jeweils innenliegende Zimmerwände. Ich überlege jetzt, ob nicht die Gaubenaußenwand an sich als Saunawand dienen kann. Der Aufbau ist wie folgt (von innen …
- … innen nochmals eine Schicht Aluminium-Folie aufbringen und darauf die Innenverkleidung der Sauna. Die Rückwand sowie die linke Seitenwand würde ich wie üblich über …
- … hinterlüften, da hinter diesen Wänden wie gesagt andere Zimmer liegen. Die Saunadecke wird ebenfalls hinterlüftet. …
- … Hierbei würde kein Tauwasserausfall entstehen. Dazu kommt, dass der Saunabetrieb ja nur eine kurzzeitige Spitzenbelastung über 2-3 Stunden darstellt und …
- … über die Wandtemperatur in der Sauna. …
- BAU-Forum - Dach - Dämmung zwischen Obergeschoss und Blechdach
- … sei denn es wird eine offene Finnische Sauna im Haus installiert. …
- … geht hier gar nichts. Bedenke bitte, dass bislang eine sehr ausreichende Hinterlüftung vorhanden zu sein scheint. Machst Du die zu, dann gelangt die …
- … soll noch ein kleines Bad mit Dusche eingebaut werden, zwar keine Sauna - da gibt es eine eigene Hütte dafür - aber Dampf …
- BAU-Forum - Dach - Woran erkenne ich eine diffusionsoffene Unterspannbahn?
- BAU-Forum - Dach - Dampfbremse bei nachträglicher Innendämmung unter Holz-Flachdach
- … zwischen Dämmung und Bitumendichtung muss Hinterlüftung möglich sein …
- … Hinterlüftung, nee! …
- … Bei einem Flachdach macht eine Hinterlüftung nicht wirklich Sinn. Da hier der thermische Auftrieb fehlt wird …
- … sich erst ab 15-20 cm Höhe der Hinterlüftungsebene überhaupt etwas bewegen. Mit Sicherheit eher nicht zu gebrauchen. Was die absolut dichten Bahnen aus dem Schwimmbadbau anbetrifft: Ampack z.B. hat eine Bahn, die einen sd-Wert von über 1800 m hat (Ampack Sisalex 514). Da aber Konstruktionen nicht unbedingt sicher sind, wenn die Bauteilschichten ein Diffusionsgefälle von innen nach außen beschreiben, sollte mittlerweile auch hinlänglich bekannt sein. …
- … eine Hinterlüftung der neue eingebrachten Dämmung macht ja nun überhaupt keinen Sinn, …
- … ist der weitere Aufbau an sich fast egal, außer bei einer Sauna oder einem Schwimmbad oder einer Großküche. …
- … Hinterlüftung funktioniert selbstverständlich, und ist das einzig Sichere! …
- … Ein gutes Beispiel ist die Äußerung, dass bei Flachdächern Hinterlüftung sinnlos sei. Hier sollte man wirklich vorher nachdenken. Bei guter …
- … wenn, besonders beim Flachdach, kein Lösungsweg zur Hinterlüftung führt, ist das …
- BAU-Forum - Dach - evtl. auftretende Probleme bei Durchdringungen im belüfteten Kaltdach
- … Hier beginnen sicherlich die Probleme bei einem Kaltdach weil die Hinterlüftung an den Durchbrüchen vielleicht nicht gewährleistet ist. …
- … kann man am besten an den Durchbrüchen Fenstern / Schornstein für ausreichend Hinterlüftung sorgen, das mir hier nichts nass wird und vergammelt? Das Sanitärlüftungsrohr …
- … Die Hinterlüftung funktioniert insbesondere bei Sparrenbreiten Dachflächenfenstern natürlich nur eingeschränkt bis gar nicht. …
- … sollte es dann keine Probleme geben, auch wenn hier Konstruktionsbedingt die Hinterlüftung unterbrochen ist. …
- … Wiederum, dass es bei einem Kaltdach Probleme mit der Hinterlüftung bei den Durchbrüchen geben könnte. …
- … kann man am besten an den Durchbrüchen Fenstern / Schornstein für ausreichend Hinterlüftung sorgen, das mir hier nichts nass wird und vergammelt? Das Sanitärlüftungsrohr …
- … es nicht ausbauen wollen. Es sollen im Winter dort sicherlich keine Saunatemperaturen herrschen aber so 21-22 Grad sollten es schon sein. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - EFH Grundriss Kritik/Ideen
- … Keller: Fitnessraum: Ergometer, Hantelbank, Sauna, ... beheizbar, mit 2 Fenstern (kein Schacht) Tageslicht …
- … fragen mehrfach, ob teuer, dafür sind die Ausbauideen (Solar, Weinkeller, Fitnessraum, Sauna, Wintergarten ...) nicht wirklich billig. Träumen ist OK , tun wir …
- … etwas klein geraten. Zuluft ist ein Problem evtl. zus. Lüftungsschacht, ob Hinterlüftung der Kamine dafür ausreicht weiß ich nicht (Querschnitt). …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Grundofen oder Warmluftofen
- BAU-Forum - Keller - Gipskartonplatten auf Holzlattung an Kelleraußenwand
- … Jetzt will ich diesen Raum tlw. als Saunaraum nutzen, eine Dusche soll ebenfalls eingebaut werden. An den Außenwänden …
- … bei meinem Ausbau auch von möglichen Folgeschäden auszugehen oder reicht die Hinterlüftung durch die Holzlattung? …
- … Hinterlüftung durch die Holzlattung ... na ja, für eine Pilzzucht wird es …
- BAU-Forum - Schwimmbad, Sauna, Wellness, Fitness - 10193: Sauna Selbst Bauen (Hinterlüftung, ...)
- … Sauna Selbst Bauen (Hinterlüftung, ...) …
- … ich möchte unsere Sauna selbst bauen und habe da ein paar Fragen, speziell zur …
- … Hinterlüftung. Ich habe schon die anderen Beiträge dazu gesehen, nur wurde das …
- … Stelle diese Fragen auch deshalb weil die oft zitierten Forderungen nach Hinterlüftung m.E. von den Saunabausätzen (Elementsauna, nicht Blockbohlen) ja …
- … 1. Hinterlüftung Innen …
- … Verschalung eine Hinterlüftung notwendig ist. Denn der Taupunkt dürfte ja irgendwo in der Dämmung liegen wo die heiße Luft von innen wegen der Dampfsperre ja gar nicht hinkommt und somit auch nicht kondensieren kann. Beim Dachgeschossausbau etwa habe ich doch einen ähnlichen Fall (z.B. Zwischensparrendämmung, Dampfsperre, Lattung, Rigips oder Holzpaneele) und da habe ich doch auch keine Hinterlüftung. Wozu also die Hinterlüftung bei der Sauna? …
- … In einem Buch zum Thema Saunabau fand ich den Hinweis, dass man in der Decke gar keine Dampfsperre einbauen solle, denn die durch Kondensation entstehende Tropfenbildung würde das Holz durchfeuchten. Hier also die gleiche Frage wie unter 1, ob Kondensation überhaupt auftreten kann und als zweites, wie es denn dann mit der Durchfeuchtung der Dämmung in der Decke aussieht. …
- … 3. Hinterlüftung Außen …
- … Die Hinterlüftung an der Außenseite zur Mauer hin leuchtet …
- … Freie darstellt (wegen sehr niedriger Außentemperatur und dadurch Taupunktverschiebung in diese Saunadämmung). Wenn die Mauer jedoch eine Kelleraußenwand oder gar nur eine …
- … ist, stellt sich für mich die Frage nach dem Sinn einer Hinterlüftung, denn es gibt kein sehr niedriges Temperaturpotential und es könnte ja …
- … aber das müsste sie an diesen Wänden dann ja auch ohne Sauna, oder? An den Saunaaußenwänden zum Raum hin dürfte eine Hinterlüftung …
- … zusammen 68 mm: Alle Zahlen vom Hersteller angegeben, somit also keine Hinterlüftung vorhanden. Wenn nun die Hinterlüftung von allen (auch von den Herstellern …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hinterlüftung, Sauna" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hinterlüftung, Sauna" oder verwandten Themen zu finden.