Ist eine vollflächige Holzvertäfelung in der Sauna nötig? Wieviel Holz ist aus Gründen der Dampaufnahme nötig? Ich plane meine Sauna im Keller in eine Nische zu setzen, sodass sie dreiseitig von bereits vorhandenen Mauerrn umgeben wäre. Zwei dieser Mauern sind aus Styropor-Schalsteinen erstellt. die zu erstellende Wand würde, da Sie an die küntige Dusche grenzt, von der Außenseite zu mindestens Teilweise verfliest. Diese würde ich "massiv" aus YTONG-Steinen stellen. Reicht es diese von innen diffusionsoffen zu verputzen? Kann ich bei meinen Styroporwänden) im unteren Wandbereich (unter den Bänken) diese mit YTONG-Steinen verblenden und oberhalb der Bänke dann in gleicher Stärke Kanthölzer auf die Styroporfläche (natürlich in den Betonkern verdübelt ...) aufbringen und diese beplanken? Ist es sinnvoll, unter den Bänken das Volumen z.B. mit weiteren YTONG-Steinen zuzustellen, um den zu beheizenden Raum zu verringern (Energiesparen kann ja nicht schaden!)
Danke für ein paar Tipps
Gruß Sebastian
Holzvertäfelung in Sauna vollflächig nötig?
BAU-Forum: Schwimmbad, Sauna, Wellness, Fitness
Holzvertäfelung in Sauna vollflächig nötig?
-
Tus nicht
Eine Saunakabine ist ein eigener, separater Raum für sich, der in einem anderen Raum steht. Du kannst nicht einfach eine angrenzende Wand, egal ob Außen- oder Innenwand (Außenwand, Innenwand), dafür hernehmen. Die Kabinenwände müssen einen am besten hinterlüfteten Abstand von diesen Wänden haben von z.B. 4 oder 6 cm und die Saunawände sind entweder als Sandwichkonstruktion mit Wärmedämmung in der Mitte mit außen und innen Holzverschalung inkl. innenliegender Dampfsperre auszuführen oder massiv aus Blockbohlen (empfehlenswert). Du solltest auch die Bänke nicht mit irgendwelchen Steinen mauern, du sparst auch nichts dabei. So richtig warm wird's in der Sauna eh nur oben. Achtung: Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) berücksichtigen!
Informiere dich bitte in diversen einschlägigen Foren. Einfach mal "Sauna selber bauen" in Google eingeben.
OT: Ich bin selber grad am Sauna bauen. Zwei Blockbohlenwände stehen bereits. Ich kann leider im Moment nicht weiterarbeiten, weil Tür und Fenster erst Anfang nächste Woche geliefert werden ...
MfG Ortwin -
Danke für den Rat ...
Danke für den Rat aber so ganz erschließt es sich mir noch nicht, warum ich die Wandkonstruktion meiner Sauna (mit Dämmung, Dampfsperre etc.) nicht direkt auf die vorhanden Wände aufbringen soll/kann. Solange ich gewährleisten kann, dass die dahinter liegende Wand keinen Schaden nimmt (eben durch Dämmung und Dampfsperre) und durch Belüftung der Sauna mit den nötigen Öffnungen und meine KWLAbk. die Luftfeuchte aus der Raumluft abtransportiert wird, sehe ich nicht so recht das Problem. Nach oben hätte ich auch noch Luft im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn nun die Dämmung der Seitenwände nach oben offen ist, die Dämmung der Saunadecke selbst nach oben hin diffusionsoffen abgedeckt ist und dieser Bereich Verbindung zu dem Luftvolumen hat, welches über die KWL umgewälzt wird, kann doch eigentlich nichts passieren - zumal bei einer gemäßigten Nutzung, realistisch doch eh nicht öfter als einmal pro Woche. In meiner Lieblingstherme stehen die Saunen auch nicht frei im Raum, sondern sind direkt in das Mauerwerk integriert, teilweise ist die Holzvertäfelung nicht vollflächig, es gibt Sichtbeton, Naturstein-Verblendung etc.
Meine Frage war einfach: Gibt es einen funktional zwingenden "Mindestanteil" Holz, damit z.B. das Klima passt, kann ich alternative Werkstoffe benutzen? Dies hat auch optische Gründe, da ich eigentlich nicht so der Fan von Nut- und Federbrettern bin und die klassische Sauna doch manchmal die Anmutung einer Holzkiste hat
Gruß, Sebastian
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sauna, Holzvertäfelung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauphysik - Bauphysik: Sauna-Isolierung mit Styropor möglich?
- … Bauphysik: Sauna-Isolierung mit Styropor möglich? …
- … Ich habe eine ETW gekauft, in die ich eine kleine Sauna einbauen möchte - Betonung auf kleine ! Deshalb suche ich nach …
- … Möglichkeiten, die Wandstärke der Sauna möglichst zu reduzieren. …
- … - Kann die (von Saunabauern verwendete) 4 cm-Mineral-Dämmung durch eine dünnere Lage Styropor oder …
- … - Muss Sauna-seitig unter der Holzvertäfelung noch eine Dampfsperre auf das Styropor aufgebracht …
- … ist also schlecht. Eine Dampfsperre soll den Durchtritt von Feuchtigkeit verhindern, Saunaluft soll aber trocken sein, d.h. die Feuchtigkeit soll verschwinden. …
- … - hilft mir aber nicht weiter, denn ich will keine vorgefertigte Sauna kaufen, sondern es muss eine individuell angepasste. Anders ist es leider …
- … verzichten? Wäre für mich auch logisch, weil ja die Luft im Saunabetrieb wesentlich Trockener ist als normale Raumluft. …
- BAU-Forum - Fertighaus - Flüssigfolie in Bad
- BAU-Forum - Keller - Kellersauna - Wie richtig dämmen?
- … Kellersauna - Wie richtig dämmen? …
- … wir möchten in unserem Betonkeller (Doppelhaushälfte, Baujahr. 1996, trocken, unbeheizt) eine Sauna einbauen (und darin Aufgüsse machen) - es entsteht also bei …
- … jetzt ist irgendwoanderAußenwand kondensieren würde. Da wir auch noch vor der Sauna einen gemütlichen Sitz- und Liegebereich (Sitzbereich, Liegebereich) einrichten wollen ist klar, …
- … - Saunakabine = Kellerecke: 80 mm Steinwolle + Alufolie als Dampfsperre …
- … - Boden im Sauna/Sitzbereich: 60 mm Styrodur + Korkparkett o.ä. …
- … - Kellerwände 40 mm Steinwolle + Dampfsperre + 14 mm Holzvertäfelung …
- … Unsere Sauna funktioniert …
- … Unsere Sauna steht auch in einem …
- … Trotzdem funktioniert die Sauna tadellos. …
- … Selbstverständlich muss nach dem Saunabaden der Raum vernünftig gelüftet …
- … die viel zu aufwändige, teure und schadensanfällige Sandwichbauweise entschieden und meine Sauna komplett aus 4 cm dicken Blockbohlen gefertigt. Die Abstand zu den …
- … Achtung beim Kauf vom Saunaofen. Ich habe einen relativ teuren sog. Biokombiofen angeschafft, in dem …
- … nie wieder, weil mir das einfach zu laut ist. In der Sauna will ich meine Ruhe haben. Seit dem nur noch Aufguss auf …
- … -://www.saunabauen.de …
- … - Mich würde vielmehr interessieren, wie ihrer Meinung nach eine erfolgreiche Entlüftung aussähe (Luftmengen, Leitungsquerschnitt, Steuerung) bzw. Berechnungsformeln im Verhältnis zur Raumgröße, Sauna direkt entlüften oder lieber gleich den gesamten Keller oder beides …
- … aus der Praxis, den Link und den Hinweis mit der Biosauna (Bio?)! …
- … Wir wollen halt zwischen den Saunagängen noch ein …
- … einpacken + Entlüftung für die sinnvollste Lösung. Vielleicht reicht dann auch die Saunawärme aus, um eine halbe Stunde davor zu liegen und ich …
- BAU-Forum - Schwimmbad, Sauna, Wellness, Fitness - 10177: Holzvertäfelung in Sauna vollflächig nötig?
- … Holzvertäfelung in Sauna vollflächig nötig? …
- … Ist eine vollflächige Holzvertäfelung in der Sauna nötig? Wieviel Holz ist aus Gründen der …
- … Dampaufnahme nötig? Ich plane meine Sauna im Keller in eine Nische zu setzen, sodass sie dreiseitig von bereits vorhandenen Mauerrn umgeben wäre. Zwei dieser Mauern sind aus Styropor-Schalsteinen erstellt. die zu erstellende Wand würde, da Sie an die küntige Dusche grenzt, von der Außenseite zu mindestens Teilweise verfliest. Diese würde ich massiv aus YTONG-Steinen stellen. Reicht es diese von innen diffusionsoffen zu verputzen? Kann ich bei meinen Styroporwänden) im unteren Wandbereich (unter den Bänken) diese mit YTONG-Steinen verblenden und oberhalb der Bänke dann in gleicher Stärke Kanthölzer auf die Styroporfläche (natürlich in den Betonkern verdübelt ...) aufbringen und diese beplanken? Ist es sinnvoll, unter den Bänken das Volumen z.B. mit weiteren YTONG-Steinen zuzustellen, um den zu beheizenden Raum zu verringern (Energiesparen kann ja nicht schaden!) …
- … Eine Saunakabine ist ein eigener, separater Raum für sich, der in …
- … diesen Wänden haben von z.B. 4 oder 6 cm und die Saunawände sind entweder als Sandwichkonstruktion mit Wärmedämmung in der Mitte mit …
- … sparst auch nichts dabei. So richtig warm wird's in der Sauna eh nur oben. Achtung: Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) berücksichtigen! …
- … dich bitte in diversen einschlägigen Foren. Einfach mal Sauna selber bauen in Google eingeben. …
- … OT: Ich bin selber grad am Sauna bauen. Zwei Blockbohlenwände stehen bereits. Ich kann leider im Moment …
- … erschließt es sich mir noch nicht, warum ich die Wandkonstruktion meiner Sauna (mit Dämmung, Dampfsperre etc.) nicht direkt auf die vorhanden Wände aufbringen …
- … Schaden nimmt (eben durch Dämmung und Dampfsperre) und durch Belüftung der Sauna mit den nötigen Öffnungen und meine KWLAbk. die Luftfeuchte aus der …
- … die Dämmung der Seitenwände nach oben offen ist, die Dämmung der Saunadecke selbst nach oben hin diffusionsoffen abgedeckt ist und dieser Bereich …
- … Raum, sondern sind direkt in das Mauerwerk integriert, teilweise ist die Holzvertäfelung nicht vollflächig, es gibt Sichtbeton, Naturstein-Verblendung etc. …
- … so der Fan von Nut- und Federbrettern bin und die klassische Sauna doch manchmal die Anmutung einer Holzkiste hat :-) …
- BAU-Forum - Schwimmbad, Sauna, Wellness, Fitness - Deckenkonstruktion in einem Schwimmbad?
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
- … Sauna: …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Sauna …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sauna, Holzvertäfelung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sauna, Holzvertäfelung" oder verwandten Themen zu finden.