Mechanische Rückstausicherung für fäkalienhaltiges Wasser
BAU-Forum: Sanitär, Bad, Dusche, WC
Mechanische Rückstausicherung für fäkalienhaltiges Wasser
-
Fragen zu rein mechanischen Klappen
Fragen zu rein mechanischen Klappen -
Halo Herr Tilgner, danke für Ihre Antwort. Zu ...
Halo Herr Tilgner, danke für Ihre Antwort. Zu ... -
Was heißt das denn jetzt genau?
Hallo zusammen,
dies ist mein erster Beitrag hier.
Zuerst: Ja, ich weiß, dass laut DINAbk. eine mechanische Rückstausicherung für fäkalienhaltiges Wasser nicht erlaubt ist.
Allerdings will ich wissen warum. Ich habe etwas recherchiert und interessanterweise ist es in den USA, Canada und auch der Schweiz scheinbar vollkommen üblich und anerkannt (gesetzlich und von den Versicherungen) auch bei fäkalienhaltigem Abwasser eine mechanische Rückstausicherung zu nutzen. Entweder als einfache oder als doppelte Klappe, auch mit zusätzlicher manueller Betätigung.
Bei unserem Neubau ohne Keller, an einem leichten Gefälle, wird vom Fertighaushesrteller der nächsthöhere Kanaldeckel als Rückstauebene angesehen. Normalerweise fließt das Abwasser aber natürlich nicht den Berg rauf.
Regenwasser wird in einen separaten Kanal geführt. Es geht also "nur" um Schmutzwasser, und hier auch nur aus dem EGAbk..
Ich habe die Möglichkeit mir vom Fertighaushersteller den Einbau einer Rückstausicherung für das EG des EFHs (gibt auch WC im OGAbk./DGAbk.) nur vorbereiten zu lassen und den Einbau der Rückstausicherung bauseits zu erledigen bzw. erledigen zu lassen.
Ich scheue nicht nur die hohen Kosten einer möglicherweise unnötigen elektrischen betätigten und elektronisch gesteuerten Rückstauklappe, sondern auch die erforderliche Wartung zwei mal im Jahr durch einen Fachbetrieb. Diese wird auf die Finanzierungsdauer des Hauses ein Vielfaches der eigentlichen Klappe inkl. Einbau etc. kosten.
Deswegen meine Frage: Wenn in anderen Ländern der ersten Welt eine mechanische Klappe ausreicht, warum soll das bei uns nicht auch funktionieren? Ich wäre ohne Weiteres bereit mich nicht an die DIN zu halten, wenn das damit verbundene Risiko in der Praxis zu vernachlässigen ist.
Bin auf Eure qualifizierten Meinungen gespannt.
Grüße
1. Woher weiß der Nutzer, wann die Klappe wegen Druck von außen dicht macht? Woher wissen die Hausnutzer dann, dass sie kein Abwasser mehr produzieren dürfen? Woher wissen die Nutzer, wie lange dieser Zustand dann andauert und ab wann sie mal wieder spülen dürfen oder Die WaMa weiter laufen darf?
2. Wer wartet diese klappen und prüft regelmäßig deren Funktionsfähigkeit für den Ernstfall? Der Hauseigentümer, weil der Wartungsdienst zu teuer ist?
Mir ist die HU und die AU für mein Auto auch immer zu teuer (und vor allem die damit verbundenen Nebenkosten evtl. erforderlicher Reparaturen) trotzdem sind sie erforderlich um ein Mindestmaß an Betriebssicherheit zu sichern. Halo Herr Tilgner, danke für Ihre Antwort. Zu Halo Herr Tilgner,
danke für Ihre Antwort.
Zu Ihren Fragen:
1. Die Nutzer würden wohl merken, wenn wegen geschlossener mechanischer Klappe das Abwasser nicht mehr abfließt. Sei es in der Toilette oder in der Spüle bzw. im Waschbecken. Waschmaschine ist bei uns im OG/DG oberhalb
Wen der Rückstau nicht mehr besteht, steht in den Abflüssen kein Wasser mehr und man kann die Entwässerungsanschlüsse wieder, zuerst vorsichtig, nutzen. Zu kurz gedacht?
2. Ja, die Kontrolle und Reinigung einer mechanischen Klappe sollte auch für einen technisch versierte Laien kein Problem sein. in USA und Kanada zum Beispiel verlangt niemand, auch nicht die Versicherer, dass deswegen ein Fachbetrieb kommt. Ich habe es nachgelesen.
HU und AU sind vielleicht kein so guter Vergleich. Hier habe ich wirklich keine Wahl. Es steht klar im Gesetz (nicht in einer DIN) das ich da hin muss und wenn ich es nicht mache gibt es Bußgeld und Punkte.
Allerdings verbietet mir niemand Reparaturen am Auto auch selbst durchzuführen, solange ich das kann. Ich kenne viele fachfremde Schrauber, die bessere Mechaniker sind als so mancher Gesell. Und das sage ich als jemand, der einen Gesellenbrief als KfZ-Mechaniker hat, allerdings seit 22 Jahren nicht mehr in dem Beruf arbeitet, aber trotzdem ab und an selber schraubt. Auch deswegen denke ich die mechanische Rückstauklappe würd mich technisch nicht vor unüberwindbare Hindernisse stellen.
Übrigens: Selbst die Firma Kessel schreibt in Ihrem englischen Prospekt "Backwater Protection" (einfach mal googlen auf eine 24, dass deren mechanische Klappe auch für Fäkalien geeignet ist, nur mit dem Hinweis, sie jeweiligen technischen Vorschriften des Landes zu prüfen ... Ein Schelm wer denkt, die Lobby hat hierzulande auf die DIN in ihrem Sinne Einfluss genommen ...
Beste Grüße Das Haus steht mit der Oberkante des fertigen Bodenbelages tiefer als die Straßenoberkante?
Wenn das so ist, dann sind halt nur motorische Rückstausicherungen zugelassen, oder halt eben Hebeanlagen mit Rückstauschlaufe! -
Zu kurz gedacht
Zu kurz gedacht -
Versicherung
Versicherung -
@Markus Reinartz, was das genau heißt weiß ...
@Markus Reinartz, was das genau heißt weiß ... -
zu kurz gedacht?
zu kurz gedacht? -
Versicherung?
Versicherung? -
Dafür fehlen ein paar Angaben
"1. Die Nutzer würden wohl merken, wenn wegen geschlossener mechanischer Klappe das Abwasser nicht mehr abfließt. Sei es in der Toilette oder in der Spüle bzw. im Waschbecken. Waschmaschine ist bei uns im OGA/DGA oberhalb "
Die Wama im OGAbk. wird unverdrossen ihr Wasser abpumpen. Auch wenn die Klappe geschlossen ist.
Die Folge ist aber, dass das Wasser der Wama im EGAbk. aus dem Waschbecken und anderen Einlässen wieder herausdrückt.
Ob das tieferliegende EG gegenüber dem Kanaldeckel ein Problem werden kann, hängt wesentlich davon ab, wieviel tiefer das EG liegt, ob die Straße ein nennenswertes Gefälle hat, Misch- oder Getrenntsystem (Mischsystem, Getrenntsystem) vorliegt und ob oberhalb viele Nachbarn angeschlossen sind.
Wenn man vor Überflutung wirklich sicher sein will, bleibt nur, das gesamte Wasser im EG zu sammeln und über einen Bogen hochzupumpen. Aber auch hier müsste man eine zweite Pumpe vorsehen und den Schacht regelmßig reinigen. Fragen Sie doch einfach mal Ihre Versicherung ob Sie im Schadensfall eintritt (was alles passieren kann würde ja beschrieben) wenn Sie so eine Klappe einbauen. @Markus Reinartz, was das genau heißt weiß @Markus Reinartz,
was das genau heißt weiß ich auch noch nicht. Für mich erstmal, dass selbst die Fa.K. in Ihren Prospekten für den ausländischen Markt die mechanische Klappe für Fäkalien anbietet. Technisch scheint es also zu gehen. Es ist damit tatsächlich wohl nur eine Frage der DINAbk. und des Versicherungsschutzes. Allerdings: Wenn die Rückstausicherung funktioniert, werde ich die Versicherung zu dem Thema auch nicht in Anspruch nehmen müssen.
Der Fertigfußboden wird nur dann unterhalb der Rückstaubene liegen, wenn man diese als den nächsten höher gelegenen Kanaldeckel an der Straße annimmt. Auf Höhe des Hauses, wo wir in den Kanal einleiten, haben wir kein Problem. Außerdem haben wir noch einen Revisionsschacht am Grundstück, dessen Deckel auch Unterhalb unserer Entwässerungsanschlüsse im EG liegt. Es müsste also viel schief gehen, bevor es bei uns im EG rausdrückt. Dennoch besteht der Hausanbieter auf die Sicherung. Aus deren Sicht verständlich. Aus meiner ein Stück weit auch. Aber die bescherte DIN ärgert mich trotzdem, da es im Ausland millionenfach anders gemacht wird und offensichtlich auch funktioniert. Aber wir Deutschen lieben unsere Regeln und lassen uns auch gerne bevormunden. Werde mich da wohl nie so ganz dran gewöhnen ... @ Pauline Neugebauer
Ich glaube nicht, dass Sie mit der WaMa im OG recht haben. Die Rückstauklappe wäre nur für das EG. Das OG wird an der Klappe vorbei separat entwässert. Alles andere würde ja keinen Sinn machen. Und das OG liegt über dem nächsthöheren Kanal die Straße rauf. Da käme das Schmutzwasser aus dem OG im Falle eines Falles also raus.
Ansonsten liegt ein Getrenntsystem vor, die Straße hat ein Gefälle, .
Meiner Meinung nach müsste der Abwasserkanal vor dem Haus komplett verstopft sein dass es zum Rückstau kommen könnte. Und dann müsset es das Wasser eigentlich oben aus dem Revisionsschacht rausdrücken, der liegt vor dem Haus und ist tief genug. Nur wenn das auch nicht klappt, wäre der nächste Kanaldeckel die Straße hoch relevant. Und dann bräuchten wir für das EG eine Rückstausicherung. Lt. DIN eine elektrische. Lt. der Firma K., tut es zumindest im Ausland auch die mechanische ...
Sorry, wenn ich das wiederhole. Aber ich finde wir lassen uns als Verbraucher in D echt zu viel gefallen.
Zu Ihrem letzten Satz: auch das stimmt glaube ich nicht. Wenn das EG mit Rückstauverschluss gesichert ist, und das OG über der Rückstauebene liegt dann sehe ich keine Notwendigkeit einer Hebeanlage um vor Rückstau ins Haus zu schützen. Klar, im EG wären währen des Rückstaus keine Entwässerung möglich.
Grüße @ Karsten Zänkers
ich verstehe ehrlich gesagt den Hinweis auf den Versicherungsschutz nicht so recht. Wenn die Rückstausicherung funktioniert, werde ich keine Versicherung in Anspruch nehmen müssen.
Deswegen geht es mir hier primär darum herauszufinden, was funktioniert und was nicht.
Da die Physik sich nicht von DIN und Versicherungsbedingungen beindruckend lässt, können wir diese Punkte für diese Diskussion gerne mal ausklammern.
Trotzdem danke für Ihren Beitrag
Grüße Am Revisionsschacht kann wohl kaum etwas entwässern, wenn dass Grundleitungssystem als geschlossenes System verlegt ist. Für gewöhnlich haben Revisionsöffnungen, wenn Sie als geschlossenes System eingebaut werden einen Deckel, der sie verschließt und damit funktioniert sie bei Rückstau nicht.
Angaben zum Revisionsschacht und den darin verbauten Bauteilen gibt es bislang vom Fragesteller nicht.Ebenso noch einmal die Frage. Auf welchem Höhenniveau liegt denn nun die Oberkante des fertigen Erdgeschossbodens, gemessen an dem Niveau der Oberkante Kanaldeckel in der Straße.
Ein paar Fotos wären sehr hilfreich.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
@ Markus Reinartz
@ Markus Reinartz -
Doch, haben Sie (gehört)!
Hallo Herr Reinartz,
danke für Ihre Hilfe.
Bilder habe ich aktuell keine. Dennoch denke ich können wir uns der Lösung gemeinsam nähern.
Die erste Frage ist ja ob eine Rückstausicherug überhaupt gebraucht wird. Da ragten Sie nach der Höhe des fertigen Fußboden im EGAbk.. Diese liegt unter Straßenniveau vor dem Haus und natürlich auch unter dem nächsthöhere gelegenen Kanaldeckel auf der Straße. Die Straße vor dem Haus hat ein Gefälle, also wird der nächst höhere gelegene Kanaldeckel angenommen.
Allerdings an dieser Stelle eine Frage zum Verständnis: Warum ist die Höhe des Fußbodens relevant und nicht die Höhe der Entwässerungsanschlussöffnungen im EG, welche allesamt deutsch über dem Fußboden liegen?
Der Revisionsschacht lenkt hier wohl nur vom Thema ab. Ich bin auf Grund einer Aussage der Stadtwerke davon ausgegangen, dass dieser ein offenes Gerinne hat und Lüftungsöffnungen im Deckel über die zur Not Rückstau entwichen könnte. Allerdings habe ich selbst noch nicht in den Schacht reinschauen können. Der Deckel hat nur vier relativ kleine Öffnungen im Randbereich, wo man den Deckelheber ansetzen kann. Ich werde bei Gelegenheit mal schauen on das Gerinne offen ist und ggfs. ein Bild vom Deckel einstellen.
Worum es mir bei der Erstellung dieses Themas aber eigentlich ging, ist die Frage, warum es laut DINAbk. eine elektrische Klappe sein muss, und ob eine mechanische, unabhängig von DIN, Versicherungsschutz etc. in der Praxis nicht genauso gut funktionieren kann. Im Ausland geht es ja wohl auch und selbst die Firma K. beschreibt es so in ihrem englischsprachigen Prospekt.
Momentan tendiere ich dazu die elektrische Klappe vom Fertighaushersteller verbauen zu lassen (der würde ohnehin nichts einbauen, was nicht DIN konform ist) aber die regelmäßige Kontrolle und Reinigung selbst zu übernehmen.
Trotz allem habe ich bis jetzt keine guten Gründe gehört, warum eine dafür konstruierte mechanische Klappe, wie sie im Ausland Standard ist, nicht sicher funktionieren sollte. Und zwar zu einem Bruchteil der Kosten.
Beste Grüße Sie können aus dem EG nicht entwässern, wenn die händisch zu schließende Rückstausicherung per Hand geschlossen worden ist.
Ein zweiter Grund ist, dass Sie im Rückstaufall zu Hause sein müssen um die Rückstausicherung händisch schließen zu können.
Nach DIN dürfen sie eine händisch zu schlie0 Ende Rückstausicherung nicht verwEnden.
Ihre Gebäudeversicherung wird im Schadenfall nicht bezahlen und ist frei von der Leistung, es sei denn, Sie hätten es geschafft dies vorher, vor oder bei Vertragsschluss mit der Versicherung vereinbaren können, dass die Versicherung trotzdem zahlen muss, was stark bezweifelt werden darf, dass Ihnen dies gelingen wird.
Also bislang vier hier schon mehrfach aufgezählte Gründe.
Wenn wir - als Fachleute - wissen, wo die Oberkante des fertigen Fußbodens liegt, dann wissen wir, bei normaler Ausstattung, um wie viel höher der Waschtisch und die Toilette steht und in welcher Höhe sich daran die möglichen Austrittsöffnungen befinden.
Jetzt fehlt uns immer noch eine Maßangabe von dem Höhenunterschied?
Zu wissen, auf welcher Höhe die Kanalsohle des städtischen Abwasserkanals innerhalb der Straße gemessen wiederum am fertigen Belag im Erdgeschoss wäre ebenso hilfreich? Reden wir über Meter oder Zentimeter?
Offenes Gerinne oder geschlossenes System innerhalb des Revisionsschachtes?
Rückstausicherungen die draußen - außerhalb des Hauses verbaut werden sind teurer als welche die innen verbaut werden können! Wo verbauen Sie Ihre?Fragen über Fragen! Ein zielstrebige Beantwortung des Fragestellers - der hier gestellten Fragen- wäre ebenso hilfreich.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
@ Markus ReinartzMarkus Reinartz
@ Markus ReinartzMarkus Reinartz -
Natürlich können Sie das EG auch ...
Hallo nochmal,
Sie haben mich in mindestens einem Punkt missverstanden. Es geht mir nicht um eine manuell zu schließende Klappe, sondern um eine automatisch mechanisch bzw. hydraulisch schließende Klappe. Davon gibt es mehrere Variante. z.B. die Variante Staufix SWA der Fa.K. (die laut deren Prospekt, ich wiederhole mich, auch für Fäkalien geeignet, allerdings in D nicht zugelassen ist). Oder die Variante mit Schwimmerkugel in einem Schacht, bei welcher der Schwimmer die Klappe schließt oder die kanadische Variante Mainline Backwater Valve (normally open), bitte googlen.
All dies sind automatische, aber motorlose Klappen.
Ich bleibe dabei, sie haben mir nicht erklärt warum sowas nicht funktioniert (!), nur dass es nicht DIN-gerecht ist und dass die Versicherung nicht zahlen würde. Für mich die interessanteste Frage ist aber: Warum sollte es nicht funktionieren. Darauf habe ich von den Fachleuten hier eine Antwort erwartet.
Auch bei einem elektrischen Rückstauverschluss wie z.B. Staufix FKA kann ich im EGAbk. nicht entwässern so lange die Klappe zu ist. Trotzdem ist das laut DIN "erlaubt", da nur die Entwässerung im EG nur von untergeordneter Bedeutung ist.
Wie gesagt, wenn ich das nächste Mal am Grundstück bin, schaue ich ob der Revisionsschacht ein offnes Gerinne hat oder nicht.
Wo ich die Rückstausicherung verbaue hängt davon ab welches System es wird und wer sie einbaut. Wenn direkt vom Fertighaushersteller dann direkt im Haus und nach DIN.
Die Alternative wäre außerhalb des Hauses und mechanisch (nicht manuell!), entgegen DIN.
Allerdings wird es wohl die elektrische Variante im Haus werden. Obwohl ich überzeugt bin, dass es einfacherer und günstigere Lösungen gibt, die auch geeignet wären.
Kontrollieren und reinigen werde ich dann regelmäßig selbst. Dass die Versicherung dann ggfs. nicht zahlen würde nehme ich in Kauf.
Wenn ich schon eine teure Rückstausicherung habe und diese regelmäßig kontrolliere und reinige dann müsste es doch mt dem Teufel zugehen, wenn es trotzdem zu einem Schaden durch Rückstau kommen sollte.
Grüße Natürlich können Sie das EG auch gegen den Rückstau entwässern.
Sie müssen nur den richtigen Typ der Rückstausicherung auswählen.
Kessel Pumpfix F (zum Beispiel, sodann ein Freispiegelgefälle vorhanden ist)
Pumpt gegen Rückstau und entsorgt Oberflächenwasser Die Rückstaupumpanlage Pumpfix F sichert einzelne Entwässerungs-Gegenstände wie Toilette, Dusche, Waschbecken, Waschmaschine und Kellertreppenaußenabgang unterhalb der Rückstauebene. Das Abwasser wird kontinuierlich und energiefrei zum Kanal hin mit freiem Gefälle entsorgt. Im Rückstaufall wird durch automatische Zuschaltung der Pumpe sicher auch gegen den Rückstaudruck entwässert. Ein Schneidrad sorgt dafür, dass bei fäkalienhaltigem Abwasser auch Feststoffe zerkleinert und gegen den Rückstaudruck in den Kanal gefördert werden. Mit dieser Funktion ist der Pumpfix F der Einzige, der gegen Rückstau pumpt!Also können Sie denn dann doch gegen den Rückstau entwässern, wenn Sie dass denn dann schlussendlich wollen und die entsprechend erforderliche Kohle dafür im Vorfeld auslegen.
Die DIN schützt Ihr Habe und Gut, was unter Umständen, wählt man die Billigvariante, halt eben mit Einschränkungen verbunden ist, sodann man nicht die exklusivere Variante auswählt und einbauen lässt.
Wie schon gesagt, wenn das Unwetter Kommt und Sie nicht zu Hause sind, wird automatisch nichts geschlossen. Das reicht doch schon als Begründung, dass Sie immer da und vor Ort sein müssen, wenn Sie Schaden abwenden möchten.Ferner …
DIN 1986 - 100
6.7 Schächte (Auszug; ich kürze das ab)
Schächte unterhalb der Rückstauebene = geschlossenes Rohrsystem und kein offenes Gerinne, es sei denn, der Schacht ist Dicht und hat eine Abdeckung, die dass Austreten von Wasser unmöglich macht. Und 5 m von Fenstern, Aufenthaltsräumen, Terrassen und Türen weg oder zusätzlich das austreten von Kanalgasen verhindern.
13.1.1
Oberhalb der Rückstauebene anfallendes Abwasser ist mit freiem Gefälle in die Kanalisation zu entwässern.
13.1.2 Ablaufstellen Schmutzwasser
Rückstauverschlüsse müssen … bla, bla, bla … entsprechen und dürfen nur verwendet werden wenn.
.- bla, bla, bla
.- die Räume von untergeordneter Bedeutung sind
.- der Nutzerkreis klein ist und ein anderes WC oben zur Verfügung steht
.- auf die Benutzung der Ablaufstelle verzichtet werden kann
Ablaufstellen oberhalb der Rückstauebene, die im freien Gefälle entwässert werden können, dürfen nicht über eine Hebeanlage oder einen Rückstauverschluss entwässert werden.
13.1.3 Ablaufstellen für Regenwasser
Ablaufstellen für Regenwasser unterhalb der Rückstauebene ist über Hebeanlage zu führen … es sei denn, die Flächen sind klein, dann geht auch eine Rückstausicherung
DIN EN 12056 - 1
4.2 Schwerkraftentwässerung
Das Abwasser von Bodenabläufen und Entwässerungsgegenständen oberhalb der Rückstauebene darf nicht über Rückstauverschlüsse geführt werden. … nur in außergewöhnlichen Fällen, wie z.B. Sanierungsfällen ist das zulässig ...
… Sanitäre Entwässerungsgegenstände und Bodenabläufe unterhalb der Rückstauebene sind mittels Abwasserhebeanlagen zu entwässern. Nur im Fall der untergeordneter Nutzung dieser Entwässerungsgegenstände ist es zulässig, sie über Rückstauverschlüsse zu entwässern (siehe DIN EN 12056 - 4)
5.5.3 Rückstauschutz
Abwasser, welches unterhalb der Rückstauebene anfällt, ist über eine automatische Abwasserhebeanlage der Entwässerungsanlage zuzuführen. In Ausnahmefällen sind Rückstauverschlüsse zuwässig (siehe DIN EN 12056 - 4)
DIN EN 12056 - 4
4 Schutz gegen Rückstau
… Der Schutz gegen Rückstau erfolgt durch Abwasserhebeanlagen mit Rückstauschleife. Nur die Ausführung mit Rückstauschleife bietet einen hohen Grad an Sicherheit gegen Rückstau …
Ein Rückstauverschluss kann eingesetzt werden, wenn
.- Gefälle zum Kanal besteht
.- die Räume von untergeordneter Nutzung sind, d.h., dass keine wesentlichen Sachwerte oder die Gesundheit der Bewohner bei Überflutung der Räume beeinträchtigt werden
.- der Benutzerkreis klein ist und diesem ein WC oberhalb der Rückstauebene zur Verfügung steht
.- bei Rückstau auf die Benutzung der Ablaufstelle verzichtet werden kann
Sie haben keinen Sanierungsfall, dieser Grund, etwas anderes zu dürfen, entfällt mithin.
Gringe Sachwerte haben Sie auch nicht nur im EG.
Somit ist klar, so ein Pumpfix (Schlag mich Tod, wie auch immer, 0815 oder 4711 etc.) stellt also ebenso keine DIN-gerechte Lösung dar! Deren Verwendung ist nicht ausgeschlossen, sollte aber mit der Versicherung abgestimmt werden, weiiiiiil ... … nur in Sanierungsfällen ist der Einsatz derer erlaubt und den Sanierungsfall haben Sie nicht.Die Entwässerungsgegenstände unterhalb der Rückstauebene immer schön mit Rückstauschleife Am Entwässerungssystem anschließen
Die Rückstauschliefe ist bis über die Rückstauebene zu heben. Im vorliegenden Fall, höher als die Straßenoberkante.
Bild RückstauschleifeMit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Rückstausicherung, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasser …
- … oder Ziegel unter als Abstandshalter unter die Matten legen, dies zieht Wasser an den Betonstahl. Der rostet durch. …
- … Schluß ist, wage ich zu be-zweifeln, denn es werden nicht nur Wasser, sondern auch bauschädliche Salze auf diese Weise nachtransportiert. …
- … Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um technische Schäden, …
- … Wasser in das Erdreich zurückgedrängt werden) oder anderer elektrophysikalischer Methoden. …
- … Weitere Fakten sind bekannt. Aus praktischen Versuchen lässt sich ermitteln, in welcher Zeitein-heit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in wel-cher …
- … Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen von Spannungen von über 1,3 Volt zersetzt wird. Es …
- … sofort zu einer Korrosion der Elektroden und an der Kathode wird Wasserstoff ( ab 4% Konzentration in der Luft liegt explosives Knallgas …
- … die auch am Bau einzuhalten sind, weil bei der Zer-setzung von Wasser auch Wasserstoff produziert wird. Dieses Gas ist leichter als Luft; …
- … Bei manchen Baustoffen ist das Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … Grundwasserverhältnisse: …
- … Auftreten von ergiebigem Grundwasser zu rechnen. Lokal sind jedoch je nach Witterung und Jahreszeit verstärkt Schichtwasserzutritte zu erwarten. …
- … und nichtstauendes Sickerwasser gemäß DINAbk. 18195 Teil 4 abzudichten. Unter den erkundeten Bodenverhältnissen ist …
- … 1. Bodenfeuchte und nichtdrückendes Sickerwasser? …
- … 2. stauendes Sickerwasser? …
- … 3. Drückendes Wasser? …
- … oder unwirksam ist. Hier kann es Schäden in Form von Stauwasser geben, und das tritt erst in vielen Jahren auf. Also auf …
- … dann MUSS das Haus bei den beschriebenen Bodenverhältnissen gegen stauendes Sickerwasser abgedichtet werden, also gegen drückendes Wasser (Lastfall stauendes Sickerwasser wird …
- … in der neuen Norm nicht mehr geben, gilt dann wie drückendes Wasser) …
- … dann müsste außerderm die Dränage denn auch gegen Rückstau mittels einer Rückstausicherung wegen Rückstau aus dem städtischen Kanalsystem gesichert werden. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo, geerte Fachberater. Ich habe vor ein Einfamilienhaus zu ...
- … Es geht aber noch weiter: wohin mit dem Drainwasser? Liegt Grundwasser an? Wenn ja, ist Drainanlage sinnlos. …
- … Wegen Wasserdichtigkeit schon. ABER! Nur wenn die richtig ausgeführt wird. Ca. 70 …
- … ... daher muss man sich Gedanken machen was wenn aufstauendes Sickerwasser am Kellerfenster ansteht? …
- … Wir wissen doch nur Lehmboden, sonst nix. Ob Grundwasser oder nicht, wissen wir doch nicht. …
- … nee meine lieben - da sollte dringend nur über die Abwasserleitung entwässert werden. …
- … Wenn Lichtschächte entwässert werden (müssen), ja wohin denn dann mit dem Wasser? Üblicherweise doch in die Drainanlage, wohin sonst? …
- … kiesbett - bei schön viel regen? da drückt es eventuell das Wasser aus dem kiesbett über das drainrohr in den Lichtschacht! sowas - …
- … dimensioniert man entweder (natürlich wasserdicht) etwas größer und führt den Rand entsprechend hoch über Geländeniveau - oder wenn man auf Lichtschächte (richtig - wir wissen nicht obs welche geben soll) in abschlusshöhe Gelände nicht verzichten will entwässert man die (bei Lehmboden) über das abwassersystem. Rückstausicherung natürlich nicht vergessen! …
- … Wir nehmen weiter an, dass Grundwasser nicht oder ziemlich weit unten anliegt. …
- … Wohin nun mit dem Wasser aus den Schächten? In ein Kiesbett? bei dem Regen heute (zumindest …
- … hier im Ruhrgebiet) hätte das auch mit Rückstausicherung nichts genutzt. …
- … Lehmboden, aber nicht ob Grundwasser da ist. Lehmboden KANN, MUSS aber kein Grund für eine …
- … Alternativ kann man natürlich auch die Lichtschächte wasserdicht ausführen. Darf nur dann von oben nicht reinregnen (Glasplatte drüber, …
- … (unter der Voraussetzung einer echten weißen Wanne). Drainanlage Unsinn bei Grundwasser. Drainanlage nicht erforderlich bei fehlenden oder wasserdichten Lichtschächten. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Abdichtung Rückstauventil für Estricharbeiten
- … Häusliche Abwasser von Entwässerungsgegenständen, die oberhalb der Rückstauene anfallen dürfen nicht über Rückstausicherung …
- … dort aus in der entsprechenden Höhe in das dafür vorgesehene Abwassersystem einzuleiten. …
- … Unterhalb der Rückstauebene anfallende häusliche Abwasser sind über …
- … eine Rohrschlaufe/Rückstaurohrschleife mittels Hebeanlage in das dafür vorgesehene Abwassersystem einzuleiten. …
- … Entwässetrungsgegenstände - im Kellergeschoss- in Räumen mit untgergeordneter Nutzung/Bedeutung - also nicht zu Wohnzwecken dienen, auch nicht für solche und nur selten genutzt werden - dürfen über dafür zugelassene Rückstausicherungen an das dafür vorgesehene Abwassersastem angeschlossen werden. …
- … Ferner ist bei der von Ihnen vorgesehenen Anschlussvariante - mit Rückstausicherung im Kellergeschoss - zu bedenken, dass Sie das Haus gekauft haben …
- … - ich unterstelle einmal-, wo und an welcher Stelle, dass Regenwasser in die Grundstücksentwässerung eingeleitet wird. …
- … Abwassersystem - von mir aus das städtische - drückt zurück, der Rückstau drückt Ihre Klappe - die eigentlich Rückstausicherung heißt - im Kellergeschoss zu, und es regnet weiter und …
- … das Regenwasser, würde ebenfalls unter der Kellergeschobodenplatte - über Ihre Rückstausicherung - her fließen müssen. Dann setzen Sie sich mitunter - …
- … sodann und sofern im Kellergeschoss am Abwassersaytem angeschlossene Entwässerungsgegenstände vorhanden sind - Ihren Keller selbst unter Wasser. …
- … zubehaupten, da muss eine Klappe/Rückstauklappe/Rückstausicherung rein. …
- … Ferner sind Freispiegelrückstausicherungen die erst mit dem Druck - aufkommend/aufbauend mit dem …
- … Rückstau im Abwassersystem- schließen, nicht für fäkalienhaltige Abwasser geeignet. Auch doppelte und auch nicht von Hand verschließbare. …
- … Die Rückstausicherungen, die für Räume mit untergeordneter Bedeutung und seltener Nutzung …
- … Stromanschluss benötigt, weil für die vorstehend genannten Fälle des Einbaus einer Rückstausicherung nur die elektrich verschließbaren in Frage kommen. …
- … sind das alles Faktoren - soauch, wie es mit dem Regenwasser aussieht und wo das in die Verrohrung eingeleitet wird oder auch …
- … oder sein könnte und ob ich mir meinen Keller selbst unter Wasser setze, wenn es denn dann regnet. Da der Keller im Rohbauzustand …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bodenbelag in Waschküche
- … der Waschküche (dort befinden sich Waschmaschine, Trockner und Heizung mit Warmwassertank) zum Schutz des Bodens besser noch ein Fliesenbelag gelegt oder …
- … Viel wichtiger wäre mir ein Bodenablauf mit Rückstausicherung - für den Fall der Fälle. …
- … Uli! Ich würde in Anbetracht der Tatsache, dass doch eine erhebliche Wassermenge vorgehalten wird, eine ordnungsgemäße Abdichtung (Suche-Funktion) herstellen und darauf Fliesen …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Rückstausicherung für Hofentwässerung
- … Rückstausicherung für Hofentwässerung …
- … Oder akzeptiert man im Falle eines Rückstaus einfach dass da Wasser rausdrückt? …
- … das ja fäkalienhaltiges Abwasser ... …
- … die Rückstauebene ist normalerweise OK-Bordstein. Wenn Ihre Einfahrt 10 m Lang ist und 2 % Gefälle hat, dann ist Oberkannte Rinne ca. 20 cm tiefer als die Rückstauebene. Dazu kommt noch die 100er Rinne. D.h. Sie bauen ein Rückschlagventil ein um sich vor 30 cm Schmutzwasser zu sichern. Wenn der Fall alle X Jahre eintritt, dass …
- … dann helfen die 30 cm auch nicht mehr. Dann kommt das Wasser von der Straße zu Ihnen und nicht mehr über den RW-Kanal, …
- … der sowieso durch das anstehende Regenwasser der Hoffläche einen gewissen Gegendruck erzeugt. …
- … die Freiburger haben da schöne Bilder. Im Prinzip haben Sie recht. ABER der Kellerabgangseinlauf liegt so tief, dass er nicht mehr durch Schwerkraft entwässert werden kann. Ihr Einlaufrinne vor der Garage können Sie aber an den Kontroll (Revisions) Schacht direkt anschließen. In dem Fall haben Sie das Wasser nicht im eigenen Haus. …
- … Ein altes Sprichwort sagt: Wasser das …
- … die das alles weg? Außerdem, wenn das Kanalnetz überlastet ist und Wasser über die Rückstauebene kommt, dann pumpen Sie das Wasser im Kreis …
- … ok, überzeugt, ich werde die Rinne dann ohne Rückstausicherung anschließen lassen. …
- … Wenn es zurückstaut dann drückt es euch das Wasser zur Rinne raus auf den Hof. …
- … Das Wasser dass es da …
- … lediglich eine Verlagerung des Problems von wo letztlich übertrieben gesagt das Wasser kommt. …
- BAU-Forum - Probleme im Mittelstand und Handwerk - gibt es auch Lösungen zu den Problemen, oder gibt es nur meckerei?
- … auch nicht mit Spenden zum Wiederaufbau für die Opfer des Elbehochwassers und in Thailand oder sonst wo. …
- … ich nämlich alle Gesetze hier anwenden und den ganzen Bauablauf jur. wasserdicht über die Bühne bringen will, bedeutet das jede Menge Papierkram, …
- … Also versuchen die, die den dazu nötigen Wasserkopf nicht sowieso vorhalten, irgendwie durchzukommen. Meistens klappt es, manchmal nicht. …
- … Mittelstand kann man sich mit den Besten vielleicht grad noch über Wasser halten (!) ... wenn Sie da was anderes haben dann …
- … sie glauben gar nicht was bei mir mal eine Flasche mineralwasser ausgerichtet hat.. unglaublich.. …
- … Buchs, rauf auf die Leiter rein in den Bach; Gully verstopft, Rückstausicherung (wer war der Depp, der den Gully eingebaut hat?). …
- … ich denke für 23 % der Bruttolöhne können wir Arbeitnehmer ohne diesen Wasserkopf besser wirtschaften (!) ... iss eh einzigartig gibt's …
- … ihre Modelle haben etwas sehr vereinfachendes, sozusagen sind sie ähnlich dem Wasser im Wasserglas - Wellen oder Störungen der Oberfläche gleichen sich …
- … als Arbeitszeit und Produktivität. Ich möchte hier, vereinfachend, und um beim Wasser zu bleiben, die Realität mit dem Wasserstand in kommunizierenden Röhren …
- … vergleichen; nachdem ich Wasser in eine Röhre gebe, verändert sich der Wasserstand der weiteren Röhren mit zeitlicher Differenz. …
- … Kundenanruf. Was kostet bei Ihnen der Kombi Regenwassersammler (Firma xy )? Na, so ungefähr an die x . …
- … 1 Regenwassersammler Netto + 8 % …
- … wär in der freien Wirtschaft seit Jahren bereits Pleite ... ein Wasserkopf der hinsichtlich Arbeitsplatzerhalt seit Jahren alles verkehrt gemacht hat ... …
- … in größeren Baubetrieben, die sich schon länger mit Sub's über Wasser halten, wird wohl folgendes passieren. …
- … als Unternehmer da besser bei abschneiden sollte, wo uns sowieso das Wasser bis zum Hals steht. Einige meiner Schulkollegen arbeiten bei Siemens, die …
- … äußerst faszinierend hier, bei so viel geistiger Regung. Obwohl einem das Wasser an der unterlippe kitzelt, Nein, ich denke weglaufen wäre die falsche …
- … nicht mit Schröder und Konsorten, die sich nur mit naturkatastrophen über Wasser halten können. …
- … müsste, dann wäre sie schon längst insolvent. Ursache ist der gewaltige Wasserkopf. …
- … ihm, dass er sich um Werkzeug und Gerüst reinigen, Gerüstabbau, Strom, Wasser, Gewährleistung und den ganzen Krimskrams nicht kümmern muss. Rechnung muss er …
- … die Politiker eine Moral? Hat Schröder Moral, wenn er das Elbehochwasser reinweg zum Wahlkampf nutzt? Hat Meyer eine Moral, wenn er - …
- … zu kaufen ... und jetzt halt dich fest die Leute trinken Wasser dass sie vorher aus'n Hydranten in ihre 1000 mal benutzte …
- … Wasserflasche lassen (!) …
- … tue ich das ebenfalls), baut sich bei seinem Neubau einer Regenwassernutzungsanlage im Keller ein. Als Zuschuss erhält er von der Stadt …
- … Anlage zur Toilettenspülung und anderer Aufgaben, bei denen nicht unbedingt Trikwasser aus dem Hahn benötigt wird. Das ist gut, das schon Ressourcen, …
- … Nun muss man wissen, dass die Abwasser grundsätzlich über eine Kläranlage gereinigt werden müssen. …
- … richtet sich nach dem Verbrauch von Frischwasser, der über die Wasseruhren ermittelt wird. Danach richten sich auch letztlich die Kosten …
- … für die Abwasseraufbereitung, denn die Kosten für einer Kläranlage werden auf den m³ Frischwasser umgelegt. …
- … 01.01.2005 auch eine Wasseruhr nach dem Regenauffangbecken installiert sein müsste und die Kommune die Abwassergebühren auch gerechterweise auf den Verbrauch aus dem Becken verteilen …
- … Man kann derartigen Tendenzen nur das Wasser abgraben, indem man selbst die Alternativen aufzeigt und beschreitet. Dieses wird …
- BAU-Forum - Hochwasser - Stellen fehlende Rückstauverschlüsse in druckwasserdichten Lichtschächten einen Baumangel dar?
- … Stellen fehlende Rückstauverschlüsse in druckwasserdichten Lichtschächten einen Baumangel dar? …
- … Löcher im druckwasserdichten Lichtschacht …
- … Aufgrund drückendem Grundwasser und entsprechendem Bodengutachten wurde ein WU-Betonkeller (weiße Wanne) errichtet. Die druck …
- … wasserdichten Lichtschächte entwässern über die Kanalisation. …
- … Starkregen. Über das Entwässerungsrohr des Lichtschachts floss das Wasser in den Lichtschacht zurück, staute sich im Lichtschacht und lief durch die geschlossenen Kellerfenster in den Keller. …
- … Die geschilderte Situation ist eine Entwässerung über die Schwerkraft des Wassers und wäre nur OK wenn der unterste Punkt des …
- … Nun wäre zu klären, wie überhaupt Wasser in den Lichtschacht kommt. …
- … Oberflächenwasser darf nicht eindringen. Regenwasser …
- … man auch ohne Starkregen immer ob diese funktioniert. Bei dem wenigen Wasser aus dem Lichtschacht genügt eine Sammelleitung und ein freier Auslauf in …
- … ein Trennsystem. Auch wenn es sich nur um geringe Mengen Regenwasser handeln dürfte ist der Anschluss an die Schmutzwasserleitung formal< …
- … Wenn ich einen druckwasserdichten Lichtschacht baue, weil Grundwasser das Problem darstellt ist das …
- … Die Schadensursache Starkregen hat mit dem Grundwasser erstmal nichts zu tun ... erst im Nachgang steigt der Grundwasserspiegel. …
- … Wenn der aktuelle Starkregen den Regenwasserkanal überlastet …
- … hatte, ist zu klären, ob nicht ggf. die Dimensionierung des Regenwasserkanals mit ursächlich ist, wenn die Leitung zum Kanal dicht verlegt …
- … wurde. Beim Abwasserkanal wäre eine Rückstausicherung notwendig. Und wenn es um die extremen Regenfälle in manchen Bereichen geht kann man zu recht fragen, ob diese bei der Planung als Voraussetzung zu berücksichtigen waren. …
- … Mittlerweile habe ich bei der Stadt angefragt. Dort wurde mir die Auskunft gegeben, dass gar kein Entwässerungsantrag eingegangen wäre und deshalb auch kein Entwässerungsplan vorläge. An die Kanalisation durfte der Lichtschacht gar nicht angeschlossen werden. Hier wurde auch die Idee geäußert, den Lichtschachtabfluss wieder dichtzumachen und seitlich in den Lichtschacht Löcher reinzumachen, damit dann das Wasser ins Erdreich versickern kann. …
- … dies illegal. Falls die im nirgendwo enden, wären sie nicht druckwasserdicht. …
- … genehmigungsfreien Bauens. Wo war das Amt beim Anschluss an das Abwassersystem? Was will man nun tun? Eine Planung machen nach wie …
- … Ferner gibt es die Möglichkeit Druckwassersichte Fenster einzubauen. …
- … ist zu unterscheiden, zwischen dem Rückstau aus dem Kanal, aufstauendem Sickerwasser, sowie Grundwasser. Das sind unterschiedliche Dinge, und das eine, …
- BAU-Forum - Hochwasser - Tiefgarage angeblich durch meine schuld überflutet?
- … mein Grundstück grenzt an einen kleinen mühlekanal durschnittlich wassertiefe 20 cm, durchschnittlich breit 80-90 cm. …
- … ufer getreten sein, dabei hat er die wiese 20 cm unter Wasser gesetzt. …
- … danach ist dieses Wasser laut Angaben meines Nachbarn in seine Tiefgarage gedrungen. …
- … erfahren dass das Wasser durch eine Rinne mit Verbindung zur wiese und gleichzeitig zur Garage in diesen eingedrungen sein. …
- … bitte Bilder auf dem Link der Feuerwehr gurtweil ansehen, dort gibt es Bilder vom Wasser, von dem Gebäude, und eben der Rinne. …
- … dort auf aktuelles klicken, wassereinbruch schlüchtalg.. unter dem Artikel gibt es dann die Bilder. …
- … Sollte das Wasser ... …
- … sein, wäre es gut möglich, dass Sie raus sind, weil die Rückstausicherung fehlt. …
- BAU-Forum - Hochwasser - Und schon wieder überfluteter Keller ...
- … liegt wohl am fertigen Neubaugebiet) bei jedem Gewitterregen der Keller unter Wasser steht. Im Keller befinden sich eine Dusche, Waschmaschine, sowie in der …
- … ein extra Schacht mit Tauchpumpe, der bei starkem Regen eigentlich die Wassermengen in den Garten pumpt und dort versickern lässt. Wir haben …
- … zwei Kanäle aus dem Haus, da dieses Wasser ziemlich sauber ist, handelt es sich hier wohl um den Regenwasserkanal. Das Regenwasser der Dachrinnen wird auch hierüber abgeführt. …
- … mündet und nur geringfügig höher liegt (sieht man gut, wenn das Wasser im Keller steht). Die Garage liegt an einem separatem Strang und …
- … einfach zubetonieren. Aber sollte ein Drainagerohr nicht offen sein? Das Grundwasser befindet sich im Sommer ca. 5-6 m tief unter dem Haus. …
- … Und was passiert dann mit dem Regenwasser? Alternativ sollten wir in jeden einzelnen Ablauf eine Rückstausicherung einbauen, z. Teil sind da ja sogar welche drin, aber …
- … das bei Kessel verstanden habe) einfach außen (kurz vor Kanal) eine Rückstausicherung anbringen und hoffen, wenn dann der Gully Richtung Garage überläuft, dass …
- … mit Abfluss oder sonstige Abflüsse gibt, welche dann von Außen das Wasser hinter der Klappe einleiten. Denn dann kommt zwar kein Wasser vom …
- … (wenn das die Ursache ist), aber durch Kellereingänge etc. kommt das Wasser dann von innen . …
- … dann die Tauchpumpe. Auf dieser Seite vom Haus fällt nur graues Wasser an, keine Fäkalien. Laut Gemeinde haben wir einen Mischkanal und dürften …
- … einen Kanalzugang haben, laut Plan ist dieser Ablauf komplett vom Hausabwasser getrennt. Wenn der Verlauf des Duschen- und Waschmaschinenanschlusses geklärt ist, könnte …
- … relativ nahe an der Straße ansetzen und müsste nur das Regenwasser irgendwo anders unterbringen. Die Alternative (alles neu) beinhaltet aber doch auch …
- … ich Ihre Aussagen richtig deuten, wird bei Ihnen Regen- und Schmutzwasser (Regenwasser, Schmutzwasser) getrennt abgeleitet, aber die Dusche …
- … ist z.B. über Drainagerohre an Regenwasserkanal angeschlossen. Da scheint irgendwas stark im Argen zu liegen, auch strafrechtlich könnte sich da ein Problem ergeben. Ich empfehle Ihnen: …
- … Gruß vom Wasserbauingenieur aus Köln …
- … laut Gemeinde haben wir einen Mischkanal - es gibt keinen Regenwasserkanal. Warum es zwei Zugänge gibt, konnte mir nicht beantwortet werden, …
- … wissen es nur nicht? Damit spielt es keine Rolle, wo welches Wasser rausgeht, aber für die Rückstausysteme ist das entscheidend. Am liebsten würde …
- … und wer weiß schon, ob man sich dann nicht selbst ins Wasser bettet ... …
- … ein Pumpensumpf mit Tauchpumpe, der Kanal wird geblockt und das Regenwasser versickert im Garten. …
- … er getan hat, bei den letzten starken Regenfällen hat sich die Wassermenge reduziert und das alte System wieder funktioniert. Aber für uns …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Rückstausicherung, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Rückstausicherung, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.