Hallo,
wir sind gerade dabei bei unserem Neubau die Grundleitungen zu verlegen. Wir haben geplant im Keller, welcher unter Straßenniveau (ca. 2,30 m) liegt ein zusätzliches Bad mit WC und Dusche zu installieren. Außerdem ist eine kleine Kellerbar geplant. Die Entwässerung des Neubaugebietes erfolgt im Trennsystem. Ist eine Rückstausicherung für die im Keller liegenden Leitungen erforderlich oder muss eine Hebeanlage installiert werden? Ich gehe eigentlich mal davon aus, dass ein reine SW-Kanal nicht einstauen kann, da in diesem Kanal ja sowieso nur so 2-3 l/s laufen oder liege ich da völlig daneben?
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Bad/WC im Keller bei Trennsystem
BAU-Forum: Sanitär, Bad, Dusche, WC
Bad/WC im Keller bei Trennsystem
-
DIN 1986
Hallo wer auch immer,
besorgen sie sich die DINAbk. und schauen unter Rückstauebene nach oder fragen Sie Ihren Architekten. Wenn es beim Handwerker nachfragen - haben wir schon immer so gemacht.
Wenn Ihnen dann die "Sch" im Keller schwimmt, bitte nicht beschweren.
Fazit. Hebeanlage einbauen! -
Alles klar ...
Alles klar habe's mir ja eigentlich schon fast gedacht. Aber eine Rückschlagklappe im Revisionsschacht müsste es doch auch tun oder?
Gruß Marcel Ramus
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Bad". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … 1.Einfamilienhäuser (E+D mit Vollkeller)1.1 Das Junge Haus: ab EUR 155.026,- malerfertig8,70m x 9,10m; Kniestock …
- … 13qm, HWR, Gäste-WC im EG3 ca. 15qm große Schlafzimmer u. großes Bad im DG__1.2. Bayernhaus 1: ab EUR 159.726,- malerfertig8,0m x 9,0m; Kniestock …
- … 1,0m126qm Wfl./186qm Nfl.Wohnzimmer 25qm/Eßküche 20qm, 2.tes Duschbad im EG2 große Schlafzimmer, 1 Büro u. Bad im DGErker (1,20m x 1,20m), Balkon, Holzsprossenfenster,Rolläden, Giebel holzverschalt__1.3. Exclusivhaus …
- … Wfl./231qm Nfl.Wohn-/Eßzimmer 41qm, HWR, Gäste-WC im EG3 große Schlafzimmer, Bad u. Abstellkammer im DGSprossenfenster, Rolläden, Freisitz u. Balkon__ …
- … D+DS, mit Vollkeller)2.1. DHH Mammendorf: ab EUR 199.981,- malerfertig11,00m x 6,75m;133qm Wfl./291qm Nfl.Wohn-/Eßzimmer 28qm, HWR, Gäste-WC im EG3 Schlafzimmer, Bad u. Abstellkammer im DGkleines Studio im Dachspitz (2.tes Bad optional)(Holz-)Sprossenfenster …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung kaufen oder mieten ...
- … und möchte auf Gas umsteigen. Diese steht in einem Kellerraum mit samt der Tanks. …
- … bader …
- … Dass jemand eine Heizung vermietet, auch auf seine Kosten kommen will, plus Verzinsung etc. ist doch selbstverständlich und sein gutes Recht. Aber es wird eben teurer als in den Keller gehen und den Störknopf wieder einzudrücken. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum gegen Wasser im Keller sichern
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Altbau ohne ausreichende Dämmung - welche Heizung ist sinnvoll
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
- … Als Wärmeträger wird Tyfocor G-LS verwendet. Speicher, Pumpe etc. stehen im Keller, die Solaranlage liegt etwa 8 m höher als die Komponenten im …
- … Keller. Das Ausgleichsgefäß hat eine Größe von 40 l. Alle Komponenten wurden …
- … Begriff selbstverständlich für das erwärmte Trinkwasser, das für Küche, Dusche oder Badewanne verwendet wird. Dieses Warmwasser bereitet eine Solaranlage z.B. zu 70 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … äußere Leichtbauweise mit massiven Innenwänden, Niedertemperaturheizung mit Betonteilaktivierung, Sonnenkollektornutzung für Schwimmbad und Bodenplattenspeicherung, eine geschlossene Garage auf der Nordseite, sowie die kostengünstige …
- … kW elektrisch. Die Gesamtenergie für das Passivhaus Karin2000 (Dach-K=0,11 / Wand-K=0,14 / Keller-K=0,16) beträgt mit Poolheizung 10.000 kWh pro Jahr. Die Sunmachine mit einer Standzeit von 80.000 h ist mit 8 kW Heizung 1250 Stunden in Betrieb und produziert 3125 kWh Strom die ins Netz zu 25Cent (laut BHKW-Gesetz 15Cent/KWh 10 Jahre und 25Cent/KWh 20 Jahre Standzeit) eingespeist werden. Abzüglich der Wartungspauschale von 60 , Versicherung 40 und der Holzhackschnitzel mit 20 %Feuchte 605 für 4,85 t bleiben 76,25 Gewinn übrig. Bei diesem Betrieb liefert die Sunmachine 64 Jahre kostenlos jedes Jahr 10.000 kWh Heizenergie. Berechnet man die kostenlos gelieferte Energie zum jetzigen Gaspreis 0,06Cent/KWh sind also 38.400 + 4880 Gewinn erzielt worden. Das übersteigt den Anschaffungspreis bei weitem. Cool. 64 Jahre ... So lange will ich das Gerät nicht haben. …
- … Wir kaufen ein Standard-Niedrigenergiehaus in Holzständer-Fertigteilbauweise aus Polen mit einem Dach-K-Wert=0,16 (vorher 0,11) einem Wand-K-Wert=0,16 (vorher 0,14) und verschlechtern auch den Keller-Wand-K-Wert von 0,16 auf 0,20 sowie die Passivhausfenster von 0,7 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedriger Pelletlagerraum
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Bad" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Bad" oder verwandten Themen zu finden.