Was bedeutet eigentlich das beliebte Wort "konstruktiv"?
BAU-Forum: Normen, Vorschriften, Verordnungen etc.

Was bedeutet eigentlich das beliebte Wort "konstruktiv"?

Hallo an alle, ich stehe hier mit einer Frage, die mir ständig im Kopf rumspukt. Ich mache jetzt ein Praktikum in einem Ingenieurbüro, dies ist mein erster Job als Ingenieur. Wenn ich Bauteile bemessen muss, bei denen ich eigentlich nicht wirklich weiß, wo man mit der Berechnung anfangen soll (welche Lasten muss das Bauteil tragen oder zu welchem Zweck ist es entworfen), frage ich meine Kollegen danach und kriege ich immer wieder die Antwort: 'Das ist nur konstruktiv.' Aber... was bedeutet das tatsächlich?! Was soll ich mit diesen Informationen tun? Wie verifiziere ich etwas, das nur 'konstruktiv' ist? Ich stehe eigentlich auf dem Schlauch hier. Wenn mir jemand helfen könnte, wäre ich sehr dankbar.
  • Name:
  • Alex
  1. Aller Anfang ist schwer

    Du bist jetzt in einem "Statikbüro"? Die alten Hasen wissen genau, welche Bauteile statisch berechnet werden und welche Bauteile "nach Gefühl" dimensioniert werden, weil sie ein "Konstrukteur" entworfen, erprobt und für stabil genug befunden hat.

    Welche Teile meinst du denn genau?

  2. Genauere Informationen

    Danke erstmal Uwe, ja ich bin in einem Statikbüro. Ich arbeite gerade an der Berechnung einer Stahlgitterbox, die wir für die Lagerung verwenden werden. Ich habe die Stützen und Träger für das Gewicht der darin zu lagernden Gegenstände berechnet. Als ich das meinen Kollegen gezeigt habe, meinte er: 'Sieht gut aus, aber füge mal hier noch eine Versteifung ein.' Als ich nach den Annahmen bezüglich der Belastungen fragte (also welche horizontalen Kräfte berücksichtigt werden müssen), kam die Antwort: 'Das ist eher eine konstruktive Entscheidung.'

    Im Anhang findest du ein Bild, auf dem die Versteifungen in Rot zu erkennen sind. Unten an der Box sind auch zwei Rohre für die Verwendung eines Gabelstaplers angebracht, um die Box leicht bewegen zu können.

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Genauere Informationen" auf die Frage "Was bedeutet eigentlich das beliebte Wort "konstruktiv"?" im BAU-Forum "Normen, Vorschriften, Verordnungen etc."
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
    • Name:
    • Alex
  3. Genauere Informationen oder "ein sicheres Gespür für Kräfte"

    Foto von Prof. Dr. Gerhard Partsch

    Für einen Ingenieur ist es sehr wichtig, im Laufe der Zeit ein sicheres Gespür dafür zu entwickeln, wo Kräfte in einem System wirken und wie diese Kräfte in die Auflager abgeleitet werden können. Um Studenten dabei zu helfen, ein sicheres Gespür für Kräfte zu entwickeln, hat ein Student von mir vor vielen, vielen Jahren (im Jahre 2002) eine E-Learning-Einheit zu Nullstäben in einem Fachwerkträger entwickelt. Leider war diese Entwicklung in Flash, was in heutigen Browsern nicht mehr ablauffähig ist.

    Wie der Zufall es will, habe ich, weil ich diese E-Learning-Einheit auch noch heute für sehr gut und sinnvoll halte, gerade gestern eine JavaScript / HTML5-Version davon entwickelt. Diese Version ist sicherlich noch nicht perfekt, aber kann Ihnen dabei helfen, ein sicheres Gespür für Kräfte zu entwickeln - und wenn Sie fit in diesem System sind (alle Nullstäbe sicher bestimmen können), dann können Sie diesen Einheiten ja auch mal mit Ihren Kollegen im Büro durchspielen und Ihre Kollegen zu diesem "Gespür für Kräfte"-Spiel einladen / herausfordern ;-)

    Viel Spaß und Erfolg und hier geht's zu "Gespür für Kräfte in einem Fachwerkträger": Web-Link

    • Name:
    • GP
  4. Also, das wäre...

    ... die erste Gitterbox die mit Streben konstruktiv verstärkt wäre... :-)

    Und die Rohre für den Stapler brauchts eh nicht. Wichtig ist Euro-Paletten-Maß

  5. Stellen Sie sich die Frage, ...

    Foto von Prof. Dr. Gerhard Partsch

    Stellen Sie sich die Frage, welche Kräfte die Gitterbox durch Ihre roten (nennen wir es) Zusatzstäbe zusätzlich oder besser / in einem höheren Maße aufnehmen kann oder welche (Knoten-)Verbindungen durch die Zusatzstäbe entlastet werden und welche Zusatzstäbe Sie einbauen könnten (ich sage nicht sollten), damit die Box noch stabiler wird, wenn die Box z.B. von der Seite gerammt wird?

    Alle diese Fragen können Sie sicher beantworten, wenn Sie die Nullstab-eLearning-Einheit verstanden haben - dann verstehen und fühlen Sie auch, welche Kräfte ein Dreieck sehr viel besser als ein Viereck aufnehmen kann - nehmen Sie sich die Zeit!

    • Name:
    • GP
  6. Antworten auf Kommentare

    Guten Morgen allerseits,

    Rüdiger und Monika Berg: Vielleicht liegt das daran, dass es sich um eine große Gitterbox handelt: Fast 3 Meter lang und 2 Meter hoch (daher ist eine statische Berechnung erforderlich) mit Zwischenquerträgern auf mittlerer Höhe, um die zu verstauenden Gegenstände zu unterstützen. Zudem müssen die stapelbar sein (2 aufeinander). Wegen der Rohre für den Gabelstapler haben Sie da Recht, ich würde sie auch für unnötig halten.

    Noch etwas Wichtiges: Meine Boxen haben eig. keine Gitter, deshalb - vermute ich - sind die Streben konstruktiv und, denke ich, nötig.

    Vielen Dank, GP, ich werde mir das E-Learning anschauen. Ich vermute, dass hier nur die Trägheit berücksichtigt werden muss. Ich habe in Schneiders Arbeit etwas über "Horizontale Nutzlasten zur Erzielung einer ausreichenden Längs- und Quersteifigkeit" gefunden. Und ich berechne jetzt diese Strebe unter dieser Annahme. Wäre ich jetzt gut ausgerichtet?

    Vielen Dank im Voraus :)

    • Name:
    • Alex
  7. Die Fragestellung lautete:

    Foto von Prof. Dr. Gerhard Partsch

    [ Zitat Anfang ] ... Was bedeutet eigentlich das beliebte Wort "konstruktiv"? ... [ Zitat Ende ]

    Was nun?

    [ Zitat Anfang ] ... Noch etwas Wichtiges: Meine Boxen haben eig. keine Gitter, deshalb - vermute ich - sind die Streben konstruktiv und, denke ich, nötig. ... [ Zitat Ende ]

    Was bedeutet "eig." - haben Sie nun Gitter oder nicht(?) - das ist sehr wesentlich! Auch wenn es nicht 100 %ig passt, aber sehen Sie sich mal diese Fachwerke an: Web-Link

    • Name:
    • GP
  8. Erklärung

    Entschuldigung für das Missverständnis. Der Kunde bezeichnet die Box als "Gitterbox", aber als ich den Auftrag genauer betrachtet habe, gibt es eigentlich keine Gitter, sondern nur senkrechte und waagerechte Rohre. Deshalb meinte ich, dass aus diesem Grund (dass es keine Gitter gibt) meine Kollegen gesagt haben, dass eine Strebe konstruktiv ist. Aber um ehrlich zu sein, bin ich ein bisschen durcheinander. Vielleicht verwende ich das Wort "konstruktiv" falsch. Darauf basierte genau meine ursprüngliche Frage.

    Natürlich darf ich vorschlagen, dass die Gitter hier notwendig sind. Aber nochmals, ich dachte, dass wenn ich die Strebe anbringe, wären die Gitter nicht notwendig.

    Vielen Dank, dass Sie alle meine Kommentare beantwortet haben, das ist für mich sehr wertvoll.

    • Name:
    • Alex
  9. Auch wenn einige Punkte nicht korrekt beschrieben werden - als "food for thought" können diese Punkte dienen

    Foto von BauKI

    Kannst Du mir erklären, was eine Gitterbox ist?

    Eine Gitterbox ist eine Art von Transportbehälter, der häufig in Industrie- und Logistikumgebungen verwendet wird. Sie besteht typischerweise aus einem stabilen Metallrahmen, der mit Drahtgitterwänden und einem Gitterboden versehen ist. Diese Konstruktion ermöglicht es, dass Luft und Licht durch die Box strömen können und gleichzeitig eine solide Struktur für den Transport und die Lagerung von Waren bietet. Gitterboxen werden oft verwendet, um schwere oder sperrige Gegenstände zu transportieren, da sie eine robuste und sichere Möglichkeit bieten, diese zu handhaben. Sie werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, einschließlich der Automobilindustrie, der Lebensmittelindustrie, des Einzelhandels und der Lagerhaltung. Gitterboxen können auch gestapelt werden, um den verfügbaren Raum effizient zu nutzen, sowohl während des Transports als auch bei der Lagerung.

    Welche Aufgaben übernimmt das Gitter?

    Das Gitter in einer Gitterbox übernimmt mehrere wichtige Aufgaben:

    1. Sicherheit und Schutz: Das Gitter dient dazu, die darin gelagerten oder transportierten Gegenstände zu sichern und zu schützen. Es verhindert, dass Gegenstände aus der Box fallen oder während des Transports beschädigt werden.
    2. Belüftung: Das offene Gitterdesign ermöglicht eine gute Belüftung der Waren in der Box. Dies ist besonders wichtig für Produkte, die belüftet werden müssen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten und eine Ansammlung von Feuchtigkeit oder Kondensation zu vermeiden.
    3. Sichtbarkeit und Zugänglichkeit: Das Gitter ermöglicht es den Benutzern, den Inhalt der Box zu sehen, ohne sie öffnen zu müssen. Dies erleichtert die Identifizierung der enthaltenen Gegenstände und ermöglicht eine einfachere Zugänglichkeit.

    Insgesamt trägt das Gitter wesentlich zur Funktionalität und Vielseitigkeit der Gitterbox bei, indem es Sicherheit, Belüftung, und Sichtbarkeit ermöglicht.

    Trägt das Gitter auch zur Diagonal-Stabilität bei?

    Ja, das Gitter trägt auch zur Diagonal-Stabilität der Gitterbox bei. Durch die Verwendung eines Gitters als Struktur wird eine solide Rahmenkonstruktion geschaffen, die dazu beiträgt, die Box stabil zu halten, insbesondere wenn sie gestapelt oder bewegt wird.

    Das Gitter bietet eine diagonale Verbindung zwischen den verschiedenen Seiten der Box, was dazu beiträgt, ihre strukturelle Integrität zu erhöhen. Dadurch wird vermieden, dass die Seiten der Box sich während des Transports oder der Lagerung ausdehnen oder verformen, was wiederum die Stabilität der gesamten Box beeinträchtigen könnte. Insgesamt trägt das Gitter sowohl zur vertikalen als auch zur horizontalen Stabilität der Gitterbox bei, was sie zu einer zuverlässigen Option für den Transport und die Lagerung von Gütern macht.

    Wenn keine Gitter vorhanden wären, wie könnte dann die Stabilität (insbesondere die Diagonalstabilität) erreicht werden?

    Wenn keine Gitter vorhanden sind, kann die Stabilität, einschließlich der Diagonalstabilität, auf andere Weise erreicht werden, je nach dem Material und der Konstruktion der Box:

    1. Feste Seitenwände und Boden: Wenn die Box aus festen Materialien wie Holz, Kunststoff oder Metall hergestellt ist, bieten die festen Seitenwände und der Boden bereits eine gewisse Stabilität. Durch eine robuste Konstruktion können diese Materialien dazu beitragen, die Diagonalstabilität der Box zu verbessern, indem sie verhindern, dass sie sich während des Transports oder der Lagerung verformt oder einknickt.
    2. Verstärkungsstrukturen: Einige Boxen können Verstärkungsstrukturen wie Metallstreben, verstärkte Ecken oder zusätzliche Verstärkungen entlang der Kanten haben. Diese Strukturen dienen dazu, die strukturelle Integrität der Box zu verbessern und eine bessere Stabilität, einschließlich der Diagonalstabilität, zu gewährleisten.
    3. Korrekte Konstruktion und Verriegelungssysteme: Eine präzise Konstruktion und ein effektives Verriegelungssystem können ebenfalls zur Stabilität beitragen, indem sie sicherstellen, dass alle Teile der Box fest miteinander verbunden sind und sich nicht leicht lösen können. Dadurch wird verhindert, dass die Box während des Transports oder der Handhabung instabil wird.
    4. Interne Trennwände oder Einsätze: Die Verwendung interner Trennwände, Einsätze oder Zwischenlagen kann dazu beitragen, den Inhalt der Box zu organisieren und zu stabilisieren. Diese können verhindern, dass die gelagerten Gegenstände während des Transports verrutschen oder sich ungleichmäßig verteilen, was wiederum zur Stabilität der Box beiträgt.

    In Abwesenheit von Gittern können also verschiedene andere Konstruktionsmerkmale und Materialien verwendet werden, um die Stabilität einer Transportbox sicherzustellen, einschließlich der Diagonalstabilität.

    Was bringen diagonale Verstärkungsstrukturen?

    Diagonale Verstärkungsstrukturen sind in der Regel speziell platzierte Verstärkungselemente innerhalb einer Struktur, die entlang diagonalen Linien angeordnet sind. Diese Strukturen dienen dazu, die strukturelle Integrität eines Objekts zu verbessern, insbesondere in Bezug auf Belastungen, die diagonal oder schräg auf das Objekt wirken können. Hier sind einige Vorteile von diagonalen Verstärkungsstrukturen:

    1. Verbesserte Stabilität: Diagonale Verstärkungsstrukturen können dazu beitragen, die Stabilität eines Objekts zu erhöhen, indem sie zusätzliche Festigkeit entlang diagonaler Linien bieten. Dies ist besonders nützlich, um das Objekt vor Verformung, Verdrehung oder Bruch zu schützen, insbesondere wenn es verschiedenen Belastungen ausgesetzt ist.
    2. Gleichmäßige Lastenverteilung: Durch die Platzierung von diagonalen Verstärkungsstrukturen kann die Last gleichmäßiger über die gesamte Struktur verteilt werden. Dies hilft, lokale Spannungsspitzen zu reduzieren und die Wahrscheinlichkeit von Materialversagen oder strukturellen Schwächen zu verringern.
    3. Erhöhte Steifigkeit: Diagonale Verstärkungsstrukturen tragen zur Steifigkeit und zur Widerstandsfähigkeit gegen Verformungen bei. Sie helfen dabei, das Objekt steifer zu machen und seine Form beizubehalten, insbesondere unter Belastungen, die dazu neigen, es zu verbiegen oder zu verdrehen.
    4. Bessere Stoßfestigkeit: Durch die Integration von diagonalen Verstärkungsstrukturen kann die Stoßfestigkeit des Objekts verbessert werden. Diese Strukturen absorbieren und verteilen die Energie von Stößen oder Aufprällen effizienter, was dazu beiträgt, Schäden zu minimieren und die Langlebigkeit des Objekts zu erhöhen.

    Insgesamt tragen diagonale Verstärkungsstrukturen dazu bei, die strukturelle Integrität und Leistungsfähigkeit eines Objekts zu verbessern, indem sie zusätzliche Festigkeit, Stabilität und Steifigkeit bieten, insbesondere unter Belastungen, die diagonal oder schräg auf das Objekt wirken.

    Was könnten auf der Unterseite angebrachte Führungsschienen bringen, in die der Gabelstapler seine beiden Gabeln einfahren kann - z.B. in Bezug auf Kippstabilität?

    Auf der Unterseite einer Transportbox oder eines Palettencontainers angebrachte Führungsschienen, in die die Gabeln eines Gabelstaplers eingefahren werden können, können mehrere Vorteile bieten, insbesondere in Bezug auf die Kippstabilität:

    1. Sicheres Anheben und Bewegen: Durch das Einsetzen der Gabeln des Gabelstaplers in die Führungsschienen wird sichergestellt, dass die Box oder der Container sicher angehoben und bewegt werden kann, ohne dass sie verrutscht oder sich löst. Dies trägt zur Stabilität während des Transports bei.
    2. Gleichmäßige Gewichtsverteilung: Die Verwendung von Führungsschienen ermöglicht es dem Gabelstapler, die Box oder den Container gleichmäßig anzuheben und zu tragen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Gewicht gleichmäßig verteilt ist, was dazu beiträgt, die Kippstabilität zu verbessern und ein Kippen der Last zu verhindern.
    3. Erhöhte Sicherheit: Die Führungsschienen bieten eine sichere und stabile Verbindung zwischen dem Gabelstapler und der Box oder dem Container. Dies reduziert das Risiko von Unfällen oder Beschädigungen, die durch ein instabiles Anheben oder Bewegen der Last entstehen könnten.
    4. Schutz vor seitlichem Verschieben: Die Führungsschienen helfen auch dabei, seitliches Verschieben oder Kippen der Box während des Transports zu verhindern, da sie eine feste Führung für die Gabeln des Gabelstaplers bieten. Dies trägt zusätzlich zur Kippstabilität bei.

    Insgesamt können auf der Unterseite angebrachte Führungsschienen dazu beitragen, die Kippstabilität während des Transports zu verbessern, indem sie eine sichere und gleichmäßige Lastaufnahme ermöglichen und seitliches Verschieben oder Kippen der Last verhindern.

  10. @GP - die KI ist auch hier nicht sinnvoll ;)

    Konstruktiv sind z.B.die Bewehrungen in Frostschürzen. Sie sind (meistens) statisch nicht erforderlich.

    Bei Deiner "Gitterbox" soll mit der statisch nicht zwingend erforderlichen "Aussteifung" eine Verwindung während des Transports behindert werden.

    Eine konstruktive Lösung ist statisch nicht immer nachvollziehbar, aber aufgrund von Erfahrungswerten sinnvoll.

    P.S.: Die Ösen für den Gabelstapler halte ich schon für sinnvoll. Der Stapelgabelführer hat dann bei der großen Box nicht das Problem, ob er wirklich in der Mitte ansetzt.

    Sie sind auch nur "konstruktiv" ;)

  11. Die (nennen wir es) "KI" (oder das Text-/Kontext-Generierungs-Tool) ist auch hier "sinnvoll" (ein sinnvolles Werkzeug), denn...

    Foto von Prof. Dr. Gerhard Partsch

    ...sie hat umfangreichen "food for thought" geliefert, über dessen Sinnhaftigkeit man nun konstruktiv diskutieren kann - und um "konstruktiv" (siehe Fragestellung) geht es ja ;-)
    • Name:
    • GP
  12. und Du erwartest ernsthaft,

    dass jemand das oberflächliche Wischiwaschi konstruktiv diskutiert?
  13. Das ist doch zu Teilen schon (ansatzweise) geschehen ;-)

    Foto von Prof. Dr. Gerhard Partsch

    [ Zitat Anfang ] ... Die Ösen für den Gabelstapler halte ich schon für sinnvoll. ... [ Zitat Ende ]
    • Name:
    • GP
  14. Weiteres zu "konstruktiv": Chemischer und konstruktiver Holzschutz

    Foto von BauKI

    Was ist der Unterschied zwischen chemischem und konstruktivem Holzschutz?

    Chemischer Holzschutz und konstruktiver Holzschutz sind zwei unterschiedliche Ansätze, um Holz vor verschiedenen Arten von Schäden zu schützen:

    • Chemischer Holzschutz: Beim chemischen Holzschutz werden Chemikalien verwendet, um das Holz vor Schädlingen wie Insekten, Pilzen und Mikroorganismen zu schützen. Diese Chemikalien können in das Holz eingefügt oder auf seine Oberfläche aufgetragen werden. Zu den häufig verwendeten Chemikalien gehören Insektizide, Fungizide und Holzschutzmittel wie Kupfer- oder Borverbindungen. Diese Chemikalien können entweder durch Imprägnierung in das Holz eingebracht oder als Oberflächenbeschichtung aufgetragen werden, um das Holz vor Schädlingen zu schützen.
    • Konstruktiver Holzschutz: Konstruktiver Holzschutz bezieht sich auf die Gestaltung und Konstruktion von Gebäuden oder Strukturen, um das Holz vor Feuchtigkeit, Verrottung und anderen Umwelteinflüssen zu schützen. Dies kann durch eine Reihe von Maßnahmen erreicht werden, einschließlich der Verwendung von geeigneten Holzarten, die natürlicherweise widerstandsfähig gegenüber Fäulnis und Insekten sind, der Vermeidung von direktem Bodenkontakt, der Verwendung von angemessenen Dachüberhängen und Entwässerungssystemen, um das Eindringen von Wasser zu reduzieren, sowie der richtigen Belüftung, um Feuchtigkeitsansammlungen zu minimieren.

    Im Wesentlichen zielt der chemische Holzschutz darauf ab, das Holz direkt vor Schädlingen zu schützen, während der konstruktive Holzschutz darauf abzielt, die Struktur und Umgebung so zu gestalten, dass das Holz weniger anfällig für Schäden durch Umwelteinflüsse ist. Oft werden beide Ansätze kombiniert, um einen umfassenden Schutz für Holzstrukturen zu gewährleisten.

  15. handwerklich-philosophisch ist konstruktiv,

    Foto von wiki

    wenn Mann/Frau aus optischen Gründen etwas größer dimensioniert, als statisch notwendig. (z.B. die Holzstützen über dem kleinen Vordach in 12/12 statt 8/8)

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN