Da wir nicht auf das Gartenhaus verzichten wollen, stellt sich für uns nun die Frage, was uns droht, wenn wir das Gartenhaus dennoch aufstellen und damit die Grenzbebauung um 1,5 m überschreiten. Im Falle eine Rückbauverpflichtung könnten wir ja den Carport um 1,5 m in der Länge kürzen und würden so die 15 m wieder einhalten. Aber wie sieht es mit eventuellen Bußgeldern aus? Gruß Jochen
Folgen bei Überschreitung der Grenzbebauung
BAU-Forum: Normen, Vorschriften, Verordnungen etc.
Folgen bei Überschreitung der Grenzbebauung
-
was ist besser?
Wissentlich und vorsätzlich gegen Vorschriften verstoßen ist nie gut. Besser wäre es eine Befreiung zu beantragen und bei einer Ablehnung die Gartenhütte von der Grenze wegrücken um wieder genehmigungsfrei zu werden. -
ChatGPT: Wie ist die Aussage von Klaus Kirschner zu bewerten?
Quelle: ChatGPTDie Aussage von Klaus Kirschner ist zutreffend. Wenn Sie wissentlich und vorsätzlich gegen die Vorschriften der Grenzbebauung verstoßen, können Bußgelder oder Rückbauverpflichtungen die Folge sein. Eine Befreiung zu beantragen wäre in diesem Fall die beste Option, um sicherzustellen, dass das Gartenhaus genehmigungsfrei errichtet werden kann. Sollte eine Befreiung abgelehnt werden, wäre es ratsam, das Gartenhaus von der Grundstücksgrenze wegzurücken, um sicherzustellen, dass die Grenzbebauung nicht überschritten wird.
Nachgefragt: Gibt es weitere Empfehlungen?
Es wäre empfehlenswert, sich vor dem Aufstellen des Gartenhauses noch einmal mit der zuständigen Baubehörde in Verbindung zu setzen und die Situation zu besprechen. Es besteht die Möglichkeit, dass es Ausnahmen von der Grenzbebauungsregelung gibt oder dass es eine Möglichkeit gibt, das Gartenhaus auf eine andere Art und Weise aufzustellen, die innerhalb der Regelungen bleibt.
Es kann auch sinnvoll sein, sich mit Nachbarn abzustimmen, um sicherzustellen, dass das Gartenhaus keine Beeinträchtigungen für sie darstellt.
Eine Befreiung beantragen, wenn das Gartenhaus die Regelungen überschreitet, ist eine Option, allerdings gibt es keine Garantie, dass diese genehmigt wird und es kann längere Zeit dauern, bis eine Entscheidung getroffen wird.
Wenn alle Möglichkeiten ausgeschöpft wurden und das Gartenhaus die Regelungen trotzdem überschreitet, sollte man auch in Betracht ziehen, das Gartenhaus von der Grenze weg zu rücken, um wieder genehmigungsfrei zu werden.
-
Befreiung beantragen
- Welche Möglichkeiten gibt es eine, entsprechende Befreiung zu beantragen?
- Ist das auch ohne Bauantrag möglich?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grenzbebauung, Folge". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Überbauung Grundstücksgrenze
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grundstücksgröße laut Grundbuch 299 m², bei Berechnung gem. Katasteramtangaben 268 m²
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsfläche bei Balkon
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Maximale Belastbarkeit für eine Betondecke
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Klitzekleine Planungsfrage-Türanschlag WC
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand?
- … mögliche Risiken für Ihre Außenwand durch die Gartenanlage Ihres Nachbarn. Welche Folgen kann eine unsachgemäße Isolierung haben? …
- … Nun beschäftigen mich folgende Fragen: …
- … Rechtliche Aspekte bei Grenzbebauung …
- … Horizontalabdichtung überbrücken. Die Geländeerhöhung muß nach den Regeln der Technik erfolgen und es ist kein DIY. Wegen der Haftung sollte das eine …
- … der Durchführung jeglicher baulicher Maßnahmen entlang einer Grundstücksgrenze (insbesondere mit nachbarlicher Grenzbebauung) sind diese mit zwischen den Nachbarn abzustimmen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Doppelgarage an der Grundstücksgrenze mit einem Spitzdach aufstocken - ist das möglich?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verantwortung für nicht fachgerechte Isolierung der Nachbargarage und rechtliche Folgen: Expertenrat gesucht
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Isolationspflicht bei angrenzender Garagenwand (Grenzbebauung 1970) und nachträglich (1977) angeschütteten Erdreich
- … Isolationspflicht bei angrenzender Garagenwand (Grenzbebauung 1970) und nachträglich (1977) angeschütteten Erdreich …
- … Herzlichen Dank, Herr Kirschner für Ihre schnelle Hilfe. Aufgeschüttet wurde vermutlich nicht gleichzeitig mit dem Bau der Garage im Jahre 1970, sondern erst im Rahmen des Erweiterungsbaus meiner Schwiegermutter im Jahr 1977, deren Rechtsnachfolgerin meine Frau ist. Sollte sich herausstellen, dass meine Schwiegermutter …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fermacell Gipsfaserplatten
- … Folgendes Problem: Wir haben unser Haus aufgestockt - Dachgeschoss nun klassisches Holzständwerk. Aufgrund Grenzbebauung musste eine Giebelseite als Brandschutzwand ausgeführt werden. Ich habe mich …
- … Vorab: Das Aufbingen eines Wärmedämmsystems oder einer Bretter-Stulp-Schalung ist Aufgrund der Grenzbebauung keine Lösung. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grenzbebauung, Folge" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grenzbebauung, Folge" oder verwandten Themen zu finden.